DE4215641C2 - Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen - Google Patents

Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen

Info

Publication number
DE4215641C2
DE4215641C2 DE4215641A DE4215641A DE4215641C2 DE 4215641 C2 DE4215641 C2 DE 4215641C2 DE 4215641 A DE4215641 A DE 4215641A DE 4215641 A DE4215641 A DE 4215641A DE 4215641 C2 DE4215641 C2 DE 4215641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
magnetic
rotor part
encoder according
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215641A1 (de
Inventor
Fritz Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Licensing GmbH and Co KG filed Critical Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority to DE4215641A priority Critical patent/DE4215641C2/de
Publication of DE4215641A1 publication Critical patent/DE4215641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215641C2 publication Critical patent/DE4215641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung von Dreh­ stellungen und -bewegungen, der auch als Drehgeber zur Erzeu­ gung von Drehbewegungen einsetzbar ist. Sie betrifft insbeson­ dere einen Sensor oder Drehgeber nach dem Oberbegriff von Pa­ tentanspruch 1.
Sensoren für Drehstellungen oder -bewegungen sind in großer Zahl bekannt, wobei unterschiedlichste Spezialausführungen für beste Genauigkeit (Auflösung), für höchste Zuverlässigkeit, für niedrige Herstellkosten usw. verfügbar sind.
So sind aus der DE 31 41 015 C2 Winkelsensoren bekannt, die jedoch keine permanent magnetische Erregung umfassen. Die be­ schriebenen Winkelsensoren basieren vielmehr auf der positi­ onsabhängigen Kopplung von Wechselstromsignalen zwischen In­ duktivitäten. Wie aus der dortigen Fig. 1 bzw. Fig. 29a her­ vorgeht, wird in die Primärspulen des Stators ein Sinuswellen­ signal von Oszillatoren eingespeist. Hierdurch wird ein Ma­ gnetfeld erzeugt, welches auch den Rotor durchdringt. Der Ro­ tor sorgt nun für eine positionsabhängige Verkopplung der Ma­ gnetflüsse, wodurch in den Sekundärspulen winkelabhängige Spannungen induziert werden. Die Rotorposition kann nun durch Phasenvergleich zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen der Anordnung ermittelt werden. Ein wesentliches Merkmal dieser Anordnung ist der dynamische Betrieb mit einem Wechselsignal, da nur bei einem solchen Wechselsignal eine Kopplung von den Primärspulen zu den Sekundärspulen erfolgen kann. Diese Druckschrift wurde zur Formulierung des Oberbegriffes von Patentan­ spruch 1 herangezogen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, im Vergleich zu der Vielzahl be­ kannter gattungsmäßiger Sensoren für Drehbewegungen eine Aus­ führungsform bereitzustellen, die sich durch gute Genauigkeit und Zuverlässigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit bei dennoch niedrigen Herstellkosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sensor oder Drehgeber mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. Patentanspruch 12 be­ schreibt ein Auswerteverfahren für einen derartigen Sensor.
Wie bei einer Vielzahl bekannter Sensoren besitzt auch der er­ findungsgemäße Sensor eine Verwendungsmöglichkeit als Drehge­ ber. Es ist erfindungsgemäß eine kombinierte Verwendung von Sensor und Drehgeber zur Ausführung von geregelten Drehbewe­ gungen besonders vorteilhaft.
Die Erfindung sieht vor, Drehbewegungen mittels mindestens drei magnetfeldempfindlichen und statisch arbeitenden Sensoren wie zum Beispiel Hall-Sensoren zu detektieren, welche zwischen zwei einfachen Stanzteilen aus Eisen positioniert sind. Die Stanzteile werden ihrerseits durch einen ringförmigen Permanentmagneten mit alternierender achsialer Polung erregt.
Die Stanzteile dienen also als Leitstücke für den magnetischen Fluß. Zur vereinfachten Montage der Sensoren kann eins der Flußleitstücke in bekannter Form als gedruckte Leiterplatte vorgesehen werden. (Sandwichlaminat Eisen/Glasfaser + Epoxidharz). In unterschiedlichen Teilbereichen der Flußleitstücke liegen zumeist unterschiedliche Magnetflüsse vor, die sich bei Bewegung des ringförmigen Magneten zyklisch ändern und gegeneinander definierten Phasenversatz besitzen, z. B. von 120 deg. el.
Die genannten unterschiedlichen Magnetflüsse werden am Ort eines Sensorelements in ein entsprechendes elektrisches Signal gewandelt, wobei die elektrischen Signale sich bei einer Drehbewegung des ringförmigen Magneten ebenfalls zyklisch verändern und ebenfalls einen charakteristischen Phasenversatz gegeneinander aufweisen. Die Auswertung solcher individueller elektrischer Signale durch z. B. eine integrierte Schaltung führt zu einem Wert für die Drehlage des Ringmagneten.
In einer Ausführungsform, die einen zusätzlichen Betrieb als Drehgeber gestattet, werden die Flußleitstücke durch einen Satz von mindestens drei Spulen mit geeigneter Feldstärke und Phasenwinkel magnetisiert.
Hierduch wird ein Drehmoment auf den Ringmagneten ausgeübt, so daß sich eine Drehbewegung nach Maßgabe der eingestellten Feldverteilung und extern anliegender Gegen-Drehmomente ergibt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Fig. 1, 2, 3a, 3b, 4 sowie in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsmäßiges Sensorsystem
Fig. 2 die Berandung eines unteren, kreisförmigen weichmagnetischen Elements bzw. Flußleitstücks mit montierten magnetfeldempfindlichen Sensoren, einer Auswerteschaltung sowie optional vorgesehenen Spulen, ferner ein zugehöriges Anschlußkabel für Stromversorgung und Fortleitung eines oder mehrerer Nutzsignale.
Fig. 3a und 3B die Berandung eines oberen, kreisringförmigen weichmagnetischen Elements bzw. Flußleitstücks
Fig. 4 die sog. Abwicklung des Magneten 4
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Sensorsystem zum einen aus einem Rotorteil 1. Dieses besteht aus einer drehbaren Welle 2, die über eine kreisförmige Deckplatte 7 und ein zylinderförmiges Rückschlußteil 3 einen ebenfalls zylinderförmigen bzw. ringförmigen Permanent­ magneten 4 trägt. In der gezeichneten Anordnung besitzt die Welle 2 eine (nicht gezeichnete) Lagerung oberhalb des Rotorteils 1, die Lagerung kann aber genausogut auch unterhalb des Rotorteils angeordnet sein, genauso ist es unerheblich, ob die Lagerung innerhalb der Welle 2 vorgesehen ist oder z. B. als Kugellager die Welle 2 umfaßt.
Der Permanentmagnet besitzt eine Mehrzahl von Nord- und Südpolen, wobei die einzelnen Magnetpole sich z. B. von Stirnseite zu Stirnseite des Magneten erstrecken, und zwar in praktisch äquidistantem Winkelabstand.
In der gezeigten, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich einzelne Magnetbereiche mit je einem Nord- und einem Südpol in axiale Richtung. Benachbarte Magnetbereiche besitzen jedoch unterschiedliche Vorzeichen, das heißt, auf einen Magnetbereich mit einem oberen Nordpol 5 und unterem Südpol 6 folgt ein Magnetbereich mit einem oberen Südpol, wie das auf der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist.
Die Rotoranordnung 1 wirkt auf den Stator 10 ein.
Hierbei wirken die jeweils oberen Hälften der Magnetpole auf die Zähne des oberen Flußleitstücks 30 ein, während die unteren Hälften der Magnetpole auf die Zähnung des unteren Flußleitstücks 10 einwirken. Die Zähnung der beiden Flußleitstücke ist bevorzugt deckungsgleich und weist Aussparungen von 180 deg. el. auf. Auf diese Weise wird z. B. das obere Flußleitstück in einem Teilbereich vorwiegend durch Nordpole erregt, während das untere im entsprechenden Teilbereich eine gegenpolige Erregung durch Südpole wahrnimmt.
Daher besteht zwischen oberem und unterem Flußleitstück ein magnetisches Feld, welches durch einen zwischenliegenden magnetfeldempfindlichen Sensor 21 wahrgenommen wird. Für einen solchen Sensor werden mit Vorteil Hall-Sensoren verwendet, alternativ jedoch auch Feldplatten, magnetoresistive Sensoren etc.
Bei Drehung des Dauermagneten 4 kehren sich nach 180 deg. el. die magnetischen Verhältnisse um.
Vergleichbare Vorgänge finden in den beiden weiteren gezeichneten Teilbereichen des Sensors statt. Allerdings ist durch eine phasenversetzt angebrachte Zähnung dafür gesorgt, daß der Wechsel der Magnetisierung nicht im Gleichtakt zwischen den Teilbereichen bzw. Sektoren des Systems stattfindet, sondern daß deren Magnetisierung einen möglichst exakten Phasenversatz aufweist, im gezeichneten Beispiel einen solchen von 120 deg. el.
Dementsprechend sind auch die Ausgangssignale der drei Sensoren 111, 112 und 113 (Bezugsziffern 21, 22 rsp. 23) mit einen Phasenversatz von 120 deg. el. behaftet.
Die phasenversetzten Ausgangssignale der Sensoren werden sodann durch eine integrierte elektronische Schaltung 20 mittels einer geeigneten Mustererkennung in ein elektrisches Positions-Ausgangssignal gewandelt, wobei die Auswertung völlig entsprechend der Beschreibung der Offenlegungsschrift WO 90/15473 erfolgt.
In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten des unteren Flußleitstücks 10 dargestellt. Wie oben erwähnt, wird dieses Flußleitstück bevorzugt aus einem kaschierten Eisenblech hergestellt, so daß elektronische Bauelemente wie Sensoren 21, 22, 23, IC 20, ggf. Antriebsspulen 24 direkt auf die Kaschierung aufgeklebt und mittels vorgesehener Lötanschlußpunkte 25 oder 26 an gedruckte Leiterbahnen angelötet werden.
Desgleichen wird die Zuleitung 17 für die Stromversorgung bzw. für Signalleitungen bevorzugt an derartige Leiterbahnen angelötet bzw. kontaktiert.
Um die phasenversetzten Magnet-Teilflüsse in gewissem Maße voneinander zu separieren, sind Einkerbungen 11 sowie Aussparungen 14 vorgesehen. Die Ausnehmungen 12 dienen wie erwähnt dazu, ein Flußleitstück in den Bereich einer Anzahl gleichnamiger Pole zu bringen.
Um das Statorteil 10 auf einer vorgesehenen Unterlage zu befestigen, sind Befestigungslöcher vorgesehen, die mit Befestigungselementen 15 zusammenwirken.
Spulen 24 sind optional um die Magnetfeldsensoren 21, 22, 23 angebracht und werden mit Vorteil durch die integrierte Schaltung 20 bestromt. Je nach Stärke und Vorzeichen eines Spulenstroms ergeben sich im oberen und unteren Flußleitstück Magnetfelder, die eine kontinuierliche Positionierung des Rotorteils 1 gestatten. Im Wechsel mit einer derartigen Bestromung erfolgt die Überprüfung der Position bzw. Drehlage des Rotorteils 1 durch Sensorelemente 21, 22, 23 im Zusammenspiel mit IC 20.
In Fig. 3a und 3b ist ein oberes Flußleitstück 30 näher dargestellt.
Gegenüber seiner Peripherie befindet sich der Ringmagnet 4 mit äquidistanten Nord- und Südpolen. Wie man der Fig. 3 B entnimmt, besitzen die Zähnungen der einzelnen Bereiche der Flußleitstücke gegeneinander den gewünschten Phasenversatz von 120 deg. el. (Winkel Beta = 240 deg. el., Winkel Gamma = 120 deg. el.)
Es versteht sich, daß anstelle von drei sektorenförmigen Bereichen des Sensors auch z. B. 4, 5, 6, 7 etc. vorgesehen werden können.

Claims (12)

1. Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen, insbesondere für einen Drosselklappensteller, mit
einem statorseitigen Teil (10), der zwei flächige, weichmagnetische Elemente mit mindestens drei Teilbereichen mit zahnartigen Vorsprüngen (13) aufweist,
einem Rotorteil (1) und einem Luftspalt dazwischen, wobei mindestens drei magnetfeldempfindliche Sensoren (21, 22, 23) vorgesehen sind, und die zahnartigen Vorsprünge (13) eine gleiche räumliche Periodizität besitzen, wel­ che zwischen den Teilbereichen definierte Phasenversatzmaße aufweist; und
wobei der statorseitige Teil (10) in axialer Verlängerung zum Rotorteil (1) kon­ zentrisch zur Drehachse des Rotorteils (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetische Erregung als eine im Rotorteil (1) angeordnete perma­ nentmagnetische Erregung ausgebildet ist und eine Mehrzahl von magneti­ schen Dipolen (5, 6) umfaßt,
wobei die magnetfeldempfindlichen Sensoren (21, 22, 23) im magnetischen Kreis zwischen den weichmagnetischen Elementen (10, 30) angeordnet sind, und
die magnetischen Dipole (5, 6) sich in axialer Richtung zur Drehachse des Rotorteils (1) erstrecken.
2. Sensor oder Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von magnetischen Dipolen in einem Magnetring oder -hohlzylinder (4) zusammengefaßt sind, wobei benachbarte Dipole alternierende Polarität besitzen.
3. Sensor oder Drehgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring von einem Rückschlußring (3) umschlossen wird.
4. Sensor oder Drehgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Flachspulen (24) vorhanden sind, die mittels einer Ansteuerschaltung (20) bestromt werden und deren Achsen an­ nähernd koaxial zu Normalen liegen, welche durch ein Zentrum der Teilberei­ che verlaufen.
5. Sensor oder Drehgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetischen Elemente (10, 30) aus einem fer­ romagnetischen Blech gestanzt sind.
6. Sensor oder Drehgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der weichmagnetischen Elemente (10) sowohl eine magnetflußleitende Funktion aufweist als auch eine gedruckte Leiterplatte darstellt.
7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenversatzmaß zumindest annähernd Vielfache von 120 deg. el. beträgt.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Ausgangssignale der magnetfeldempfindlichen Sensoren (21, 22, 23) durch zumindest eine integrierte elektronische Schaltung (20) mittels eines Verfahrens zur Mustererkennung in ein elektrisches Signal gewandelt wird, welches ein direktes Maß für die relative Verdrehung zwischen dem Statorteil (10) und dem Rotorteil (1) darstellt.
9. Sensor oder Drehgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnung der weichmagnetischen Elemente eine deckungsgleiche Kontur aufweist mit einer Mehrzahl von Aussparungen (12).
10. Sensor oder Drehgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodizität von einem Zahn (13) und einer Ausspa­ rung (12) der Periodizität von einem magnetischen Dipol (5, 6) entspricht.
11. Verwendung des Sensors oder Drehgebers nach Anspruch 4 als Antriebsvor­ richtung für geregelte oder ungeregelte Drehbewegungen.
12. Auswerteverfahren zur Bestimmung der relativen Drehlage zwischen dem Rotorteil (1) und dem Statorteil (10) eines Sensors gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Messen der digitalen oder analogen Ausgangssignale der mindestens drei magnetfeldempfindlichen Sensoren (21, 22, 23) zu im wesentlichen gleichen Zeitpunkten;
  • - Anwenden einer Mustererkennung der Ausgangssignale der minde­ stens drei magnetfeldempfindlichen Sensoren (21, 22, 23), vorzugswei­ se mittels einer diskreten Fouriertransformation, Bereitstellung eines Winkel- oder Phasenwerts;
  • - In-proportionale-Übereinstimmung-Bringen des Winkel- oder Phasen­ werts anhand einer Korrekturtabelle oder -funktion mit der relativen Drehlage zwischen Rotorteil (1) und Statorteil (10).
DE4215641A 1991-05-16 1992-05-14 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen Expired - Fee Related DE4215641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215641A DE4215641C2 (de) 1991-05-16 1992-05-14 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106064U DE9106064U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen
DE4215641A DE4215641C2 (de) 1991-05-16 1992-05-14 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215641A1 DE4215641A1 (de) 1992-12-03
DE4215641C2 true DE4215641C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=6867383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106064U Expired - Lifetime DE9106064U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen
DE4215641A Expired - Fee Related DE4215641C2 (de) 1991-05-16 1992-05-14 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106064U Expired - Lifetime DE9106064U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9106064U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026473B4 (de) * 2006-01-25 2008-07-31 Mitsubishi Denki K.K. Magnetische Erfassungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715726B1 (fr) * 1994-02-01 1996-10-18 Moving Magnet Tech Capteur magnétique de position à sonde de Hall.
US5497081A (en) * 1992-06-22 1996-03-05 Durakool Incorporated Mechanically adjustable linear-output angular position sensor
US5757181A (en) * 1992-06-22 1998-05-26 Durakool Incorporated Electronic circuit for automatically compensating for errors in a sensor with an analog output signal
DE4445100C2 (de) * 1994-12-17 2002-11-21 Gerd Hoermansdoerfer Schaltbares Drosselklappensystem
DE59607223D1 (de) * 1995-02-02 2001-08-09 Siemens Ag Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE19630764A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE10023695B4 (de) * 1999-05-17 2004-06-09 Ab Elektronik Gmbh Verstellvorrichtung
DE19960891C2 (de) * 1999-12-17 2003-04-30 Hengstler Gmbh Drehgeber bzw. Lineargeber insbesondere für die Erfassung langsamer Bewegungen und Bewegungsrichtungen
DE10159437B4 (de) * 2001-12-04 2005-06-30 Ab Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE102005001751A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Küster Automotive Control Systems GmbH Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung
DE102005011090A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Bourns, Inc., Riverside Drehwinkelsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
WO1990015473A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-13 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Motor oder lagemelder
DE3301459C2 (de) * 1982-01-18 1996-04-25 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
DE3301459C2 (de) * 1982-01-18 1996-04-25 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
WO1990015473A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-13 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Motor oder lagemelder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026473B4 (de) * 2006-01-25 2008-07-31 Mitsubishi Denki K.K. Magnetische Erfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9106064U1 (de) 1992-09-17
DE4215641A1 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927385T2 (de) Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern
DE69938221T2 (de) Positionssensor
EP2181308B1 (de) Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
DE69021156T2 (de) Verbesserungen an der Steuerung von Linearmotoren.
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2221587B1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE69402586T2 (de) Positionsdetektor
DE3319029C2 (de)
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE10248200B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE4215641C2 (de) Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen
EP1499901A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
EP3365634A1 (de) Drehwinkelsensor
EP1397691A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE3831248A1 (de) Drehwinkelgeberanordnung
EP3936828A1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE3013249C2 (de)
DE69820982T2 (de) Mehrpoliger magnetischer Ring
EP2370790A1 (de) Magnetischer encoder
DE2753396A1 (de) Stellmotor
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE10049351A1 (de) Magnetwiderstandschip und Stellungssensor
DE3642607A1 (de) Positionsmesswertgeber
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee