DE4215554A1 - Abdeckhaube für Antennenstrahler - Google Patents

Abdeckhaube für Antennenstrahler

Info

Publication number
DE4215554A1
DE4215554A1 DE19924215554 DE4215554A DE4215554A1 DE 4215554 A1 DE4215554 A1 DE 4215554A1 DE 19924215554 DE19924215554 DE 19924215554 DE 4215554 A DE4215554 A DE 4215554A DE 4215554 A1 DE4215554 A1 DE 4215554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
cover
shaped
dust cover
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924215554
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215554C2 (de
Inventor
Willy Dipl Ing Sturm
Harald Dr Ing Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19924215554 priority Critical patent/DE4215554C2/de
Publication of DE4215554A1 publication Critical patent/DE4215554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215554C2 publication Critical patent/DE4215554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/421Means for correcting aberrations introduced by a radome

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Antennenstrahler, seien es Hornstrahler oder dielektrische Strahler, sind gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Dazu dienen Abdeckhauben, welche über den Antennenstrahler gestülpt werden und dort vornehmlich den Bereich abdecken, wo Strahlen in bzw. aus dem Strahler ein- bzw. austreten. Als Material wird für eine solche Abdeckhaube in der Regel ein Kunststoff verwendet, der eine möglichst geringe Beeinflussung des Strahlungsfeldes gewährleistet. Wie aus der EP 0 322 498 A2 hervorgeht, hat auch die Dicke der Abdeckhaube einen Einfluß auf das Strahlungsfeld. Nach diesem Stand der Technik wird eine bestimmte Dickendimensionierung vorgeschlagen, welche die Transmissionsverluste gering hält.
Alle diese bekannten Maßnahmen können aber nicht verhindern, daß die Abdeckhaube, insbesondere bei feuchter Oberfläche, trotzdem unerwünschte Reflexionen verursacht. Diese reflektierte Strahlung findet zumindest teilweise ihren Weg zurück zum Antennenstrahler und bewirkt somit eine Verschlechterung des Eingangsreflexionsfaktors.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckhaube der eingangs genannten Art anzugeben, welche so beschaffen ist, daß an ihr auftretende Reflexionen den Eingangsreflexionsfaktor möglichst wenig beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abdeckhaube für einen dielektrischen Strahler,
Fig. 1a zeigt eine Vorderansicht der Abdeckhaube mit elliptischem Querschnitt,
Fig. 1b zeigt eine Vorderansicht der Abdeckhaube, die exzentrisch zum Strahler angeordnet ist,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abdeckhaube für einen Hornstrahler,
Fig. 2a zeigt eine Vorderansicht der Abdeckhaube mit elliptischem Querschnitt und
Fig. 2b zeigt eine Vorderansicht der Abdeckhaube, die exzentrisch zum Strahler angeordnet ist.
Fig. 1 stellt einen dielektrischen Strahler 1 mit einem konischen Abschnitt 2 dar, welcher an seiner Frontseite mit einer als Subreflektor dienenden Metallisierung 3 versehen ist. Die an der Metallisierung 3 reflektierten Strahlen treten aus der Mantelfläche des konischen Teile 2 aus und gelangen von dort auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten, z. B. parabolischen, Hauptreflektor. Die Mantelfläche kann glatt berandet oder auch, wie in Fig. 1 eingezeichnet, mit einer Rillenstruktur 4 versehen sein. Auf den dielektrischen Strahler 1 ist eine Abdeckhaube 5 aufgesetzt, die vornehmlich den konischen Abschnitt 2, in den bzw. aus dem die Strahlen ein- bzw. austreten, umschließt. An der dem Subreflektor 3 naheliegenden Frontseite ist die Abdeckhaube 5 mit einem Deckel 6 abgeschlossen. Wäre die Abdeckhaube 5 rotationssymmetrisch zur Längsachse des dielektrischen Strahlers 1 geformt, so würde die Summe aller an der Abdeckhaube 5 reflektierten Strahlen, insbesondere bei feuchter Abdeckung, den Eingangsreflexionsfaktor des dielektrischen Strahlers erheblich verschlechtern. Verleiht man aber der Abdeckhaube 5 eine bezüglich der Strahlerlängsachse rotationsunsymmetrische Form, dann werden sich bei geeigneter Form die an der Abdeckhaube 5 reflektierten Strahlen in Summe gegenseitig kompensieren. Eine einfache rotationsunsymmetrische Form wäre z. B. die Ellipse, deren Halbachsen sich um ein Viertel der Betriebswellenlänge unterscheiden.
Fig. 1a zeigt die Abdeckhaube von der mit dem Deckel 6 abgeschlossenen Frontseite her, wenn diese einen elliptischen Querschnitt hat.
Eine andere Möglichkeit, um die geforderte Rotationsunsymmetrie bezüglich der Strahlerlängsachse zu realisieren, verdeutlicht die Fig. 1b. Hier wird eine an sich rotationssymmetrisch geformte Abdeckhaube bezüglich der Strahlerlängsachse exzentrisch angeordnet; d. h. die Symmetrieachse der Abdeckhaube 5 ist gegenüber der Strahlerlängsachse um einen Strecke e versetzt. Der Versatz e beträgt etwa ein Viertel der Betriebswellenlänge des Strahlers.
Die Fig. 2 zeigt einen Hornstrahler 7, auf den eine Abdeckhaube 8 aufgesetzt ist. Ein Deckel 9 verschließt die Abdeckhaube 8 an der der Hornapertur abgewandten Seite. Die Abdeckhaube 8 soll im Bereich des Strahlenganges, also vor der Hornapertur, eine aus den oben genannten Gründen rotationsunsymmetrische Form bezüglich der Strahlerlängsachse besitzen. Auch hier kann die Rotationsunsymmetrie durch eine elliptische Formgebung, wie Fig. 2a zeigt, oder durch eine exzentrische Anordnung einer an sich rotationssymmetrischen Abdeckhaube gegenüber dem Hornstrahler (s. Fig. 2b) verwirklicht werden.

Claims (3)

1. Abdeckhaube für Antennenstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Bereich außerhalb des Strahlers (1, 2, 3, 4, 7), wo aufgrund des Strahlenganges Reflexionen auftreten können, eine Form besitzt, die bezüglich der Strahlerlängsachse rotationsunsymmetrisch ist.
2. Abdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elliptische Form hat.
3. Abdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine rotationssymmetrische Form hat, deren Rotationsachse gegenüber der Strahlerlängsachse versetzt ist.
DE19924215554 1992-05-12 1992-05-12 Abdeckhaube für Antennenstrahler Expired - Fee Related DE4215554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215554 DE4215554C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Abdeckhaube für Antennenstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215554 DE4215554C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Abdeckhaube für Antennenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215554A1 true DE4215554A1 (de) 1993-11-18
DE4215554C2 DE4215554C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6458631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215554 Expired - Fee Related DE4215554C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Abdeckhaube für Antennenstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436596A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-25 Ant Nachrichtentech Aperturabdeckung für eine Mikrowellenantenne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314070A (en) * 1959-04-30 1967-04-11 Fred R Youngren Tapered radomes
EP0322498A2 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Masprodenkoh Kabushikikaisha Primärstrahler für Parabolantenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314070A (en) * 1959-04-30 1967-04-11 Fred R Youngren Tapered radomes
EP0322498A2 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Masprodenkoh Kabushikikaisha Primärstrahler für Parabolantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436596A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-25 Ant Nachrichtentech Aperturabdeckung für eine Mikrowellenantenne
DE4436596C2 (de) * 1994-10-13 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Aperturabdeckung für eine Mikrowellenantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215554C2 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133719C3 (de) Operationsleuchte
EP1787155B1 (de) Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes bauelement und linse für ein solches bauelement
DE2726387B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE10158395B4 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE2419883A1 (de) Reflektoren fuer strahlungsenergie
DE2610506A1 (de) Antenne
DE3224256C2 (de) Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE4004942C2 (de)
DE4215554C2 (de) Abdeckhaube für Antennenstrahler
DE4434667A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
DE3827834C2 (de)
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE2912766C2 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
DE4323422C2 (de) Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor
DE19925363A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
DE1541598C3 (de) Richtantenne, bestehend aus einem Spiegel und einem Dipolerregersystem
DE4024738C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3913235C2 (de)
DE2444057A1 (de) Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
DE4124229C2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee