DE4215123A1 - Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung - Google Patents

Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung

Info

Publication number
DE4215123A1
DE4215123A1 DE4215123A DE4215123A DE4215123A1 DE 4215123 A1 DE4215123 A1 DE 4215123A1 DE 4215123 A DE4215123 A DE 4215123A DE 4215123 A DE4215123 A DE 4215123A DE 4215123 A1 DE4215123 A1 DE 4215123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
ceramic
slip casting
outgoing
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215123A
Other languages
English (en)
Inventor
Patric Dipl Ing Stieling
Berthold Dipl Ing Stilkerieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIELING PATRIC DIPL ING FH
Original Assignee
STIELING PATRIC DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIELING PATRIC DIPL ING FH filed Critical STIELING PATRIC DIPL ING FH
Priority to DE4215123A priority Critical patent/DE4215123A1/de
Publication of DE4215123A1 publication Critical patent/DE4215123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Es ist bekannt, daß Formteile nach verschie­ denen Fertigungstechniken hergestellt werden können. Für die in den Patentansprüchen genannten feuerfesten Formteile kommen bisher überwiegend Preßverfahren, in einigen Fällen auch Vibrationstechniken zum Einsatz. Technologische Grenzen sind den genannten Form­ gebungsverfahren dadurch gesetzt, daß, beson­ ders bei der Produktion keramischer Formteile, die z. B. unterschiedliche Wandstärken aufweisen, aber als Einheit gefertigt werden müssen, eine akzeptable homogene Verdichtung nur schwer erreicht werden kann.
Texturen sind häufig und oftmals unvermeidbar. Weiterhin sind, für einen Teil der in den Ansprüchen genannten Formteile, u. U. aufwendige und lohnintensive Nachbearbeitungsmaßnahmen notwendig.
Für verschiedene Formteile schwieriger Geometrie ist das Preßverfahren nicht einsetzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem die genannten Nachteile nicht mehr in Erscheinung treten.
Es wurde nun gefunden, daß diese Probleme dadurch lösbar sind, wenn die, in den Patentansprüchen genannten keramischen Formteile, nach dem Schlickergußverfahren bzw. nach dem Druckgußverfahren hergestellt werden. Durch die geeignete Kombination unterschied­ licher Additive zur Verwendung als Verflüssi­ gungs- Stell- und Bindemittel mit geeigneten Körnungsvariationen, mit einem verhältnismäßig geringem Anteil an flüssigem Medium, ohne den sonst üblichen Zusatz von Sinteradditiven zum Erreichen der geforderten physikalischen Eigen­ schaften, ließ sich das Ziel erreichen.
Der Schlicker- bzw. Druckguß, wie in den Patentansprüchen genannt, ermöglicht über ein seit langem erprobtes Herstellungsverfahren, ein einfaches Fertigen komplizierter Formstücke in Serie.
Es kommt hierbei zu einer Qualitätssteigerung, da besonders die bei anderen Herstellungs­ verfahren auftretenden Texturen vermieden werden. Da das Verfahren als jederzeit reprodu­ zierbar angesehen werden kann, ist ein maß­ genaues Fertigen möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombination aus einem Verflüssigungs­ mittel, auf Basis eines synthetischen Poly­ elektrolytes, einem Stellmittel, auf Basis eines modifizierten Polysaccharides und einem Bindemittel auf Basis einer PVA-Copolymerisat- Zubereitung verwendet.
Diese Kombination wird unter Verwendung von Wasser als flüssiges Medium mit einer geeigne­ ten Kombination verschiedener Rohstoffkörnungen vermischt und als Schlicker, wie in den Patentansprüchen genannt, verwendet.
Der Anteil an flüssigem Medium liegt bevorzugt unter 15% bezogen auf die Feststoffeinwaage bei Verwendung zweier Rohstoffkörnungen, die in einem Verhältnis von 1 : 1, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 2, stehen.
Als Rohstoffkörnungen kommen in dieser Aus­ führungsform zwei verschiedene Mehle mit unter­ schiedlichen durchschnittlichen Korn­ durchmessern zum Einsatz.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die o.g. Mehle in Kombination mit weiteren Roh­ stoffkörnungen verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei der Herstellung besonders komplizierter Form­ stücke die Verwendung von Trennhilfsmitteln notwendig.
Hierbei wird die Formenwandung teilweise oder ganz mit diesen Mitteln behandelt, wobei als Trennhilfsmittel artverwandte feinste Mehle oder bzw. und besonders bevorzugt eine Alginat­ lösung, deren Konzentration unter 2% liegen muß, verwendet werden.
Die Herstellung der genannten keramischern Formteile wird vorteilhaft so durchgeführt, daß das flüssige Medium mit den verschiedenen Additiven mit Hilfe einer geeigneten Rühr­ einrichtung genügend gemischt wird. Anschließend erfolgt schrittweise die Zugabe der verschiedenen Rohstoffe unterschiedlicher Körnungen, welche mit dem flüssigen Medium und den Additiven zu einem Schlicker aufbereitet werden.
Ein Absetzen des Schlickers läßt sich in einem Zeitraum von zwanzig Stunden optisch nicht nachweisen.
Anschließend erfolgt die Formgebung in, gegebe­ nenfalls vorbehandelte, Formen, wonach sich eine Standzeit zur Bildung des gewünschten Scherbens anschließt.
Unter Verwendung des Schlickergusses in porösen Formen, als bevorzugtes Formgebungsverfahren, beträgt die Standzeit, bei einer zu bildenden Scherbendicke von beispielsweise etwa 30 mm, weniger als zwei Stunden, wobei bevorzugt Gips­ formen, mit einem Wasser zu Gipsverhältnis von 1 : 1,8, verwendet werden.
Die Art eines eventuell verwendeten Trennhilfs­ mittels und die Art und Weise seiner Anwendung bei der Vorbehandlung der Formenwandungen, hat einen wesentlichen Einfluß auf die Dauer der benötigten Standzeit.
Nach Erlangen der gewünschten Scherbendicke und einer ausreichenden Grünbruchfestigkeit, welche durch die Zugabemenge an Additiven zu beein­ flussen ist, wird der Formling ausgeformt.
Durch die Verwendung spezieller Additive, insbesondere langkettiger, temporärer Binde­ mittel, hat sich der Formling bereits minimal von der Formenwandung gelöst, so daß ein zerstörungsfreies Ausformen möglich ist.
Es schließt sich eine Trockenzeit an, die, je nach Größe des Formteiles und Scherbendicke und einer damit verbundenen Trock­ nungsempfindlichkeit, verschieden ist.
Bei einem anschließenden Brand geeigneter Temperatur, mit einer Haltezeit von nicht weniger als drei Stunden, wird dem Formling mittels keramischer Bindung eine hohe Festigkeit verliehen.
Auf Grund des Einsatzes der vorher genannten Additive und der unterschiedlichen Rohstoff­ körnungen, verbunden mit diesem Verfahren der Formgebung, weist der Scherben eine besonders niedrige Oberflächenrauhigkeit sowie das Fehlen jeglicher Textur gegenüber anderen Formgebungs­ verfahren, z. B. der Preßtechnologie, auf. Mikroskopische Untersuchungen zeigen ein homogenes Gefüge an allen Stellen des Scherbens.
Der Anspruch der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, daß es unter Anwendung des Gießverfahrens möglich ist, die, in den Patentansprüchen genannten feuerfesten, keramischen Formteile, mit hoher Fertigungs­ sicherheit herstellen zu können, diese mindestens die gleichen physikalischen: und technologischen Eigenschaften besitzen wie die nach dem Preßverfahren bzw. anderen technischen Formgebungsverfahren hergestellten Formteile, gleichzeitig jedoch Qualitätsstufen ausweisen, die es erlauben auf eine spätere Nachbear­ beitung/Konfektionierung, zur Erzielung der Gebrauchsfähigkeit, nahezu vollständig verzichten zu können.

Claims (13)

1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile zur Anwendung in der Technologie der Flüssigmetallherstellung unter Verwendung verschiedener Körnungen, einem flüssigem Medium, geeigneten Verflüssigungs-, Stell- und Bindemitteln anorganischer oder organischer Basis, Verformung zu keramischen Formteilen mittels Schlickerguß und Brennen bei geeigneten Temperaturen, um eine keramische Bindung zu erhalten. Gemäß der Erfindung wird die Formgebung in saugenden oder nichtsaugenden porösen Formen durchgeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Formgebungsverfahren der Druckguß unter Verwendung poröser Formen­ werkstoffe jeglicher Art dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß saure, neutrale oder bzw. und basische oxidische oder bzw. und nicht­ oxidische Rohstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Medium auf organischer oder bzw. und anorganischer Basis verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Trenn­ hilfsmittel auf organisch- und bzw. oder anorganisch- chemischer Grundlage verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß organische und bzw. oder anorganische Faser­ stoffe oder Füllstoffe verwendet werden
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß organische Hilfstoffe zur Kohlenstoffbildung verwendet werden oder bzw. und daß elementarer Kohlenstoff jeglicher Modifikation dem Schlicker zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schieberplattenoberteile oder Schieberplattenunterteile jeder geometrischen Form gefertigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, und der vorher­ gehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß Ausgußhülsen jeder Formgebung gefertigt werden.
10. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß einteilige Kombinationen aus Schieberplatten­ unterteilen und Ausgußhülsen gefertigt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 3 und der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Lochsteine oder Sicherheitslochsteine gefertigt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 3 und der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Spüllochsteine gefertigt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 3 und der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmkörper für Konverter-Schlackerückhaltung gefertigt werden.
DE4215123A 1992-05-08 1992-05-08 Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung Withdrawn DE4215123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215123A DE4215123A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215123A DE4215123A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215123A1 true DE4215123A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6458380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215123A Withdrawn DE4215123A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129308T2 (de) Verfahren zur herstellung eines chemisch gebundenen keramikprodukts und produkt
WO1995028364A2 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2558111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstofferzeugnisses
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
DE102010038204A1 (de) Feuerfeste Brennofengarnitur
WO2005121647A1 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE4037258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines komplizierten bauteils ausgehend von pulvern
DE4215123A1 (de) Herstellung feuerfester, keramischer formteile zur anwendung in bereichen der fluessigmetallherstellung
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
EP0486421B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes und Werkstoff, der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE202007010431U1 (de) Nagelfeile
WO2017050755A1 (de) Verfahren zur herstellung offenporiger, keramisch gebundener schleifwerkzeuge
DE2037937B2 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten keramischen Formkörpern
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DE3322889A1 (de) Herstellung sinterkeramischer formkoerper
DE102008056721B4 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper
DE3149796C2 (de)
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE10139869B4 (de) Vorrichtung zum Preßformen eines Postens aus schmelzflüssigem Material
WO2014106646A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KERN- UND/ODER FORMSANDES FÜR GIEßEREIZWECKE
DE19847049A1 (de) Keramische Hochtemperaturfilter mittels Vibrationsverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee