DE4214885A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen

Info

Publication number
DE4214885A1
DE4214885A1 DE19924214885 DE4214885A DE4214885A1 DE 4214885 A1 DE4214885 A1 DE 4214885A1 DE 19924214885 DE19924214885 DE 19924214885 DE 4214885 A DE4214885 A DE 4214885A DE 4214885 A1 DE4214885 A1 DE 4214885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
pipe
tube
gas
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924214885
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214885C2 (de
Inventor
Dieter Dr Ing Menz
Edemissen Dr Ing Ujma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Preussag Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Anlagenbau GmbH filed Critical Preussag Anlagenbau GmbH
Priority to DE19924214885 priority Critical patent/DE4214885C2/de
Priority to NO93931663A priority patent/NO931663L/no
Priority to RU93005323A priority patent/RU2077963C1/ru
Publication of DE4214885A1 publication Critical patent/DE4214885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214885C2 publication Critical patent/DE4214885C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0327Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid the fluid being in the form of a mist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen, insbesondere von demontierten Gastransportleitungen und auf eine hierfür geeignete Vorrichtung. Derartige Gastransportleitungen bestehen überwiegend aus Stahlrohren, aber es kommen auch Gasleitungsrohre aus Kunststoff vor. Nach der Erfindung können ferner in ähnlicher Weise auch Rohre oder Röhren aus Glas behandelt werden, an deren inneren Flächen Quecksilber vorhanden ist.
Bei der Förderung von Erdgas, insbesondere aus dem Zechstein und dem Rotliegenden ist Quecksilber in Konzentrationen bis zu einigen 100 Mikrogramm pro Nm3 nachgewiesen worden. Sofern keine Maßnahmen zur Entfernung des Quecksilbers an den Fördersonden oder Betriebsstationen durchgeführt werden, findet eine Kondensation an den Innenwandungen der Rohre statt. Die Kontamination mit Quecksilber erstreckt sich nachweislich über weite Transportstrecken. Bei Sanierungsmaßnahmen der Gasleitungen dürften die ausgebauten Rohre infolge ihrer hohen Quecksilberkontamination ohne vorherige Dekontamination nicht der Verschrottung zugeführt werden.
Versuche zur Dekontamination von Rohrabschnitten aus Stahl durch mechanische Hilfsmittel, wie Kratzen und Bürsten, haben sich als unzureichend erwiesen, da das Quecksilber sich auch in Poren bis zu Eindringtiefen von 1 bis 2 mm befindet. Untersuchungen der Restkontamination der Rohrwandung durch abrasive Maßnahmen haben bestätigt, daß in der Regel mindestens ein Millimeter des Stahls mechanisch abgetragen werden müßte, um eine hinreichende Dekontamination zu erzielen.
Chemische Verfahren zur Entfernung von Quecksilber erfordern eine zusätzliche und meist aufwendige Aufbereitung der Behandlungsflüssigkeiten.
In DE 29 11 994 A1 wird als Stand der Technik ein Abtrennen von Quecksilber von Feststoffen bei einer Temperatur über den Siedepunkt des Quecksilbers in einer Vakuumdestillieranlage mit anschließender Kondensierung des Quecksilberdampfes in einer Kühlfalle beschrieben, das auch nach einer Behandlungszeit von über 24 Stunden noch keinen befriedigende Dekontaminierung der Feststoffe ergibt. Eine Verbesserung soll dadurch erreicht werden, daß ein inertes Gas mit variierendem Druck in eine Kammer eingeführt wird. Als Feststoffe werden hierbei genannt, Batterien, Thermometer, Leuchtröhren usw. Die Anwendung dieses Verfahrens auf Stahlrohre in Enden von 10 bis über 15 m Länge oder auch auf zerkleinerte Stahlrohre ist wegen der großen Menge des kontaminierten Materials und wegen der hierfür erforderlichen großen Behandlungskammern nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von den Innenseiten demontierter Rohre und eventuell Armaturen, insbesondere von Gastransportleitungen, Quecksilber zu entfernen und das Quecksilber in einer die Umwelt nicht beeinträchtigenden Weise zu sammeln.
Diese Aufgabe wird nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und mit der Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungen an.
Nach der Erfindung bildet das an seinen Enden zwischen Verschlußmitteln eingespannte Rohr selbst den Reaktor zur Entfernung des Quecksilbers. Außerdem nutzt die Erfindung die Eigenschaft des Quecksilbers aus, schon bei Temperaturen unterhalb des bei etwa 357°C liegenden Siedepunktes zu verdampfen. Die Verdampfung kann durch einen Unterdruck im Rohr begünstigt werden, so daß auf diese Weise beispielsweise auch Kunststoffrohre bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C in genügendem Maße dekontaminiert werden können.
Versuche zur thermischen Behandlung von kontaminierten Oberflächen von Stahlrohren, die auf ganzer Länge in einer Wärmekammer gleichmäßig erwärmt worden waren, zeigten überraschend, daß trotz der oben beschriebenen großen Eindringtiefe in Poren das Quecksilber schon bei Temperaturen um 200°C bei normalem Druck in verhältnismäßig kurzer Zeit aus den Poren quantitativ ausgetrieben wird.
Nach der Erfindung kann die Erwärmung von einem oder mehreren Rohren beispielsweise in einer Wärmekammer erfolgen. Jedes Rohr ist an seinen beiden Seiten dicht mit einer Leitung für ein Trägergas verbunden, das das Rohr kontinuierlich in konstanter Richtung durchströmt, und in wenigstens einer Kühlfalle wird der mitgenommene Quecksilberdampf kondensiert und von dem Trägergas abgetrennt.
In einer bevorzugten Ausführung wird das Rohr ringförmig von außen wenigstens einmal erwärmt, wobei die Erwärmungszone in Richtung der Gasströmung relativ entlang dem Rohr bewegt wird. Eine bevorzugte Erwärmung von Stahlrohren erfolgt mittels Induktionsbeheizung. Dabei können eine oder mehrere Induktionsschleifen einmal oder mehrfach entlang dem zwischen einer Gaszuleitung und einer Gasableitung eingespannten Rohre bewegt werden. Eine andere bevorzugte Erwärmung der Rohre erfolgt mittels mit Brenngas betriebenen Ringbrennern. Wegen des von der Temperatur abhängigen Partialdampfdruckes wandert das Quecksilber aus der Erwärmungszone in den Bereich vor der relativ zum Rohr bewegten Vorwärmungszone, was durch die Strömung des Trägergases unterstützt wird. Es kann weiter vorgesehen werden, das zu behandelnde Rohr in Richtung des Trägergasstromes geneigt oder abfallend anzuordnen, gegebenenfalls das Rohr sogar in lotrechter Stellung zu behandeln, damit etwa vor der Erwärmungszone kondensierendes Quecksilber in Form von Tropfen abfließen kann. Neben einer Erwärmung von außen durch die Rohrwand hindurch kann es insbesondere bei Kunststoffrohren zweckmäßig sein, auch den Trägergasstrom zu beheizen und so die innere Umfangsfläche des Rohres auch von innen zu beheizen.
Bei Stahlrohren erwies sich nach den ersten Versuchen bereits eine Temperatur von 200°C bei normalem Druck als technisch und wirtschaftlich nutzbar. Bevorzugt wird für Stahlrohre eine Temperatur an der inneren Rohroberfläche zwischen etwa 225°C und 300°C. Den Siedepunkt übersteigende Temperaturen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Sie können insbesondere dann auftreten, wenn Rohre unterschiedlicher Wanddicke in derselben Vorrichtung behandelt werden. Die Beheizungstemperatur ist so einzustellen, daß die gewünschte Temperatur an der inneren Wandoberfläche erreicht wird.
Die zu behandelnden Stahlrohre haben Längen von 10 bis über 15 m, die Außendurchmesser betragen etwa 100 bis 150 mm, und die Wanddicken liegen bei etwa 6 bis 9 mm. Bei Rohren mit einem inneren Durchmesser von 93 mm wurde eine gesamte Kontamination bis zu 8,6 g Quecksilber pro/m ermittelt. Höhere Werte sind jedoch nicht ausgeschlossen und deutlich niedrigere Werte kommen ebenfalls vor.
Die innere Rohrfläche von Gastransportleitungen aus Stahl ist meist rauh und häufig auch rostig. Es ist daher vorteilhaft, vor der Behandlung mittels Erwärmung und Trägergas eine mechanische Reinigung der inneren Rohrwandung, beispielsweise durch Drahtbürsten, vorzunehmen. Bei rostigen Rohren konnten durch eine derartige Behandlung mit dem Rost etwa 20 bis 30% des Quecksilbers der gesamten Kontamination entfernt werden. Hierbei ergab es sich jedoch, daß auch die restliche Kontamination noch so hoch war, daß eine Verschrottung der Stahlrohre und ein Aufschmelzen des Stahls mit Freisetzung des Quecksilbers nicht möglich war.
Weitere Einzelheiten insbesondere auch bezüglich der zu verwendenden Vorrichtungen werden anhand der auf den beigefügten Zeichnungen nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage mit geschlossenem Trägergaskreislauf und mit Beheizung durch eine Induktionsspule,
Fig. 2 eine Anlage mit offenem Trägergasstrom und einer Erwärmungskammer.
Gemäß Fig. 1 wird ein Rohr 1 zwischen einem Verschlußmittel 2 mit einer Zuleitung 4 für ein Trägergas und einem weiteren Verschlußmittel 3 mit einer Ableitung 5 für das Trägergas fest eingespannt. Das Verschlußmittel 2 ist beispielsweise auf einem Schlitten 8 gelagert, der durch nicht dargestellte hydraulische oder mechanische Mittel auf einem Fundamentrahmen 9 verschiebbar ist, so daß die Verschlußmittel 2, 3 das Rohr fest und dicht einspannen können.
An die Ableitung 5 für das Trägergas, durch welches das dampfförmige Quecksilber aus dem Rohr entfernt wird, schließt eine erste Kühlfalle 6 an, in der das Quecksilber kondensiert. Vorzugsweise wird eine weitere Kühlfalle 11 und ein Aktivkohlefilter 12 nachgeschaltet. Die Trägergasleitung 13 führt dann weiter von einem Sauggebläse 7, welches die Strömung des Trägergases durch das Rohr 1, die Kühlfallen 6, 11 und das Filter 12 bewirkt. Die Gasleitung 13 führt weiter zu einem Pufferbehälter 14 und von hier zu einem Regelventil 15 in der Zuleitung 4 vor dem Verschlußmittel 2. Der Gaskreislauf kann in nicht dargestellter zweckmäßiger Weise dadurch verändert werden, daß z. B. in der Leitung 13 noch ein Verdichter vorgesehen ist und das Trägergas aus einem Druckspeicher dem Regelventil 15 zufließt.
Zur Erwärmung des Rohres 1 ist eine Induktionsspule 10 vorgesehen, die an Führungsschienen 16 entlang dem Rohr bewegbar ist. Die Beheizung des Rohres durch die Induktionsspule 10 erfolgt während derer Bewegung in Richtung des Trägergasstromes. Während in diesem Falle die Beheizungseinrichtung, also die Induktionsspule 10 an dem Rohr entlang bewegbar ist, kann umgekehrt auch die Beheizungseinrichtung fest angeordnet sein und das Rohr wird durch die ringförmige Beheizungseinrichtung hindurchgeschoben.
In dem dargestellten Beispiel ist die Vorrichtung mit dem Rohr 1 geneigt angeordnet, so daß das Rohr in Richtung der Gasströmung abfällt, und das Verschlußmittel 3 ist so ausgebildet, daß etwa vor der Erwärmungszone in dem Rohr kondensierendes Quecksilber durch die Trägergasleitung 5 aus dem Rohr 1 zur Kühlfalle 6 abfließen kann. Die dargestellte Vorrichtung kann in der Weise abgewandelt werden, daß die in den Kühlfallen 6 und 11 dem Trägergas und dem Quecksilber entzogene Wärme zur Beheizung des in das Rohr 1 über das Regelventil 15 einzuleitendes Trägergas verwendet wird.
Gemäß Fig. 2 erfolgt eine Beheizung einer Mehrzahl von Rohren 1 in einer Erwärmungskammer 20. Gleichzeitig wird durch die Rohre in der vorher beschriebenen Weise ein Trägergas geleitet, welches das verdampfende Quecksilber zu der Kühlfalle 6 mitnimmt und anschließend durch ein Filter 12 läuft. Bei dieser vereinfachten Trägergasströmung kann als Trägergas Luft oder Stickstoff aus geeigneten Druckbehältern eingesetzt werden, die nach dem Filter 12 in die Atmosphäre entweichen. Ein vereinfachter Trägergasstrom, der gegebenenfalls auch ein Sauggebläse enthalten kann, kann auch bei der Anlage gemäß Fig. 1 eingesetzt werden. Insbesondere bei höheren Temperaturen im Rohr 1 wird als Trägergas ein inertes Gas wie Stickstoff oder Argon bevorzugt.
Die Behandlung von Armaturen wie z. B. Ventilen kann ähnlich wie bei Rohren erfolgen, wobei die Anschlüsse für das Trägergas entsprechend der Form der Armatur zu gestalten sind und auch für die Erwärmung eine geeignete Einrichtung zu wählen ist.

Claims (16)

1. Verfahren zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen von insbesondere demontierten Gastransportleitungen, umfassend eine Erwärmung des kontaminierten Materials, gegebenenfalls unter Anwendung von Unterdruck und Abscheiden des Quecksilbers aus einem Gas, das mit dem kontaminierten Material in Verbindung gebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr an seinen mit Quecksilber kontaminierten inneren Rohrflächen auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der, abhängig vom Gasdruck im Rohr, der Partialdampfdruck des Quecksilbers eine weitgehende Verdampfung des an der Oberfläche und in Poren und Rissen der inneren Rohrwand haftenden Quecksilbers bewirkt und das Rohr kontinuierlich von einem Trägergas durchströmt wird, das die Quecksilberdämpfe aus dem Rohr entfernt und aus dem das Quecksilber in einer Kühlfalle abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Reinigung der inneren Rohrfläche vor der Entfernung des Quecksilbers aus der Rohrwand vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr von außen ringförmig wenigstens einmal erwärmt wird, wobei die Erwärmungszone relativ entlang des Rohres in Richtung der Gasströmung bewegt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr ein Unterdruck hergestellt wird, der eine Verdampfung des Quecksilbers unterstützt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu dekontaminierende Stahlrohre wenigstens in einer Erwärmungszone auf eine Temperatur der inneren Rohrfläche von mindestens 200°C bis über 300°C erwärmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Rohres durch eine oder mehrere das Rohr außen umgebende Induktionsschleifen erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Rohres durch einen oder mehrere mit Brenngas betriebenen Ringbrenner oder ringförmig angeblasene Heißluft erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Erwärmung der inneren Rohrflächen erhitztes Trägergas eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas ein inertes Gas verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas im Kreislauf durch zu behandelnde Rohre, über wenigstens eine Kühlfalle und ein Aktivkohlefilter zirkuliert wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
Verschlußmittel (2, 3) zum Verschließen der Enden eines oder mehrerer zu behandelnder Rohre (1),
Zu- und Ableitungen (4, 5) für ein Trägergas an den Verschlußmitteln (2, 3),
wenigstens eine Kühlfalle (6) zum Kondensieren von Quecksilber im Anschluß an die Ableitung (5) für das Trägergas,
ein Sauggebläse (7) zur Bewegung des Trägergases in dem Rohr (1) und der Kühlfalle (6) und durch eine von außen auf das Rohr (1) wirkende Beheizungseinrichtung (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (10) das Rohr (1) ringförmig umgibt und daß das Rohr (1) und/oder die Beheizungseinrichtung (10) relativ zueinander verschiebbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (10) eine entlang dem fest eingespannten Rohr (1) bewegbare Induktionsspule (10) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (10) ein entlang dem fest eingespannten Rohr bewegbarer Brennerring ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (10) ein entlang dem fest eingespannten Rohr bewegbarer Ring mit Austrittsdüsen für einen Heißgasstrom ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (2, 3) so angeordnet sind, daß das zu behandelnde Rohr 1 in Richtung des Trägergasstromes abfällt.
DE19924214885 1992-05-07 1992-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen Expired - Fee Related DE4214885C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214885 DE4214885C2 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen
NO93931663A NO931663L (no) 1992-05-07 1993-05-06 Fremgangsmaate og innretning for fjerning av kvikksoelv fraindre roerflater
RU93005323A RU2077963C1 (ru) 1992-05-07 1993-05-07 Способ удаления ртути с внутренних поверхностей труб и устройство для его осуществления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214885 DE4214885C2 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214885A1 true DE4214885A1 (de) 1993-11-11
DE4214885C2 DE4214885C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6458247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214885 Expired - Fee Related DE4214885C2 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4214885C2 (de)
NO (1) NO931663L (de)
RU (1) RU2077963C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707869A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-24 Boliden Contech Ab Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Materialen
DE19520876A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Heiner Czwaluk Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653702C1 (de) * 1996-12-16 1998-08-20 Meyer & John Gmbh & Co Verfahren zum thermischen Reinigen von Rohren
EP1037046A2 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 NET- Norddeutsche Energie Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen
WO2003106059A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
WO2006084454A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Fachhochschule Lübeck Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur entfernung von inkrustationen aus rohrleitungen
WO2016154394A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Chevron U.S.A. Inc. Process, method, and system for removing mercury from pipelines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112893338A (zh) * 2021-03-23 2021-06-04 天津渤海石化有限公司 丙烷脱氢制丙烯装置用堵塞管道处理装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706684C2 (de) * 1986-04-08 1989-12-28 Kurt Von Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 8170 Bad Toelz De Beckerath

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706684C2 (de) * 1986-04-08 1989-12-28 Kurt Von Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 8170 Bad Toelz De Beckerath

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707869A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-24 Boliden Contech Ab Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Materialen
DE19520876A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Heiner Czwaluk Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19520876C2 (de) * 1995-06-08 1998-07-09 Heiner Czwaluk Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653702C1 (de) * 1996-12-16 1998-08-20 Meyer & John Gmbh & Co Verfahren zum thermischen Reinigen von Rohren
EP1037046A2 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 NET- Norddeutsche Energie Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen
EP1037046A3 (de) * 1999-03-13 2001-01-03 NET- Norddeutsche Energie Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen
WO2003106059A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
US7018483B2 (en) 2002-06-17 2006-03-28 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
WO2006084454A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Fachhochschule Lübeck Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur entfernung von inkrustationen aus rohrleitungen
WO2016154394A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Chevron U.S.A. Inc. Process, method, and system for removing mercury from pipelines

Also Published As

Publication number Publication date
NO931663D0 (no) 1993-05-06
NO931663L (no) 1993-11-08
RU2077963C1 (ru) 1997-04-27
DE4214885C2 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911994A1 (de) Verfahren zum trennen von quecksilber als verunreinigung aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3139781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines dampffoermige schadstoffe enthaltenden gases
EP1224021B2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE4214885C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen
EP0754082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktions-behandlung einer probe
EP0563554B1 (de) Verfahren und Anlagen zur Entfernung von Quecksilber aus kontaminierten Rohren und Anlagenteilen, insbesondere von mit Erdgas eingetragenem Quecksilber
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE4208591C2 (de) Verfahren zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich
EP1671709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Heissdampf für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke
WO2019201684A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von hohlkörpern mit mindestens einer beschichtungsstation sowie verfahren zum reinigen einer gaslanze
DE19520876C2 (de) Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3312538A1 (de) Verfahren zum entfernen von kondensationsprodukten von bauteiloberflaechen
DE1519948A1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft
DE535064C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von adsorbierten Stoffen aus im Kreislauf gefuehrten koernigen Adsorptionsmitteln und zur Wiederbelebung der letzteren
DE19522066C1 (de) Verfahren zum Reinigen von ölbenetzten Bauteilen
EP0600903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasentfernung bei der eindampfung von organisch und/oder anorganisch belastetem wasser
DE3237193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
EP3650114B1 (de) Verfahren zum beaufschlagen von teilen in einem autoklaven mit erhöhter temperatur und/oder erhöhtem druck und autoklav
EP3338810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung im dampfexplosionsverfahren
DE2165510A1 (de) Einrichtung zum verfestigen fluessiger radioaktiver rueckstaende
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE2921488A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von xylol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie
DE102015216043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Prozessabluft
DE4418614C1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von Kohlenwasserstoff-Verbindungen
DE2835260A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz der vakuumpumpe gegen reaktionsprodukte beim lpcvd-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee