AT503674B1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials Download PDF

Info

Publication number
AT503674B1
AT503674B1 AT80082007A AT80082007A AT503674B1 AT 503674 B1 AT503674 B1 AT 503674B1 AT 80082007 A AT80082007 A AT 80082007A AT 80082007 A AT80082007 A AT 80082007A AT 503674 B1 AT503674 B1 AT 503674B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrolysis
collecting container
gas
activated carbon
gas collecting
Prior art date
Application number
AT80082007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503674A1 (de
Inventor
Gerhard Hehenberger
Johannes Remili
Original Assignee
Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econ Maschb Und Steuerungstech filed Critical Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority to AT80082007A priority Critical patent/AT503674B1/de
Publication of AT503674A1 publication Critical patent/AT503674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503674B1 publication Critical patent/AT503674B1/de

Links

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

2 AT 503 674 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus dem pyrolytischen Abbau eines organischen Materials, insbesondere eines Kunststoffmaterials und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Unter dem pyrolytischen Abbau eines organischen Materials ist hier die Trennung von polymeren organischen Verbindungen von Gegenständen, welche durch die bei der Behandlung in einem Pyrolyseofen anzuwendenden Temperaturen im wesentlichen nicht beeinflusst werden, zu verstehen. Derartige Verfahren werden in der Kunststoffindustrie angewandt, um verschiedene Kunststoffe von Gegenständen wie Gießformen, Spritzköpfen, Prallflächen, Sieben und Filtern, Mehrlochspinnköpfen, Extruderschnecken, Pumpen, Düsen und vergleichbaren Werkzeugen oder Bauteilen zu entfernen.
Dabei kommt es darauf an, dass die gereinigten Elemente erneut verwendet werden können. Verfahren der gegenständlichen Gattung sind auch nützlich, wenn es darum geht, bei der Rückgewinnung von Metallteilen diese von damit verbundenen Polymeren bzw. Kunststoffen zu trennen, wobei gegebenenfalls auch Bestandteile der Kunststoffe zurück gewonnen werden können.
Neben zahlreichen anderen Techniken hat sich hier seit Jahren das Pyrolyseverfahren als sehr praktikabel und wirtschaftlich etabliert. Dabei werden mit Kunststoff beschichtete bzw. verschmutzte Teile in einen Pyrolyseofen eingebracht, welcher mit Wärmestrahlern ausgerüstet ist und der luftdicht verschließbar mit einer Pumpe zur Erzeugung von Unterdrück verbunden ist, die zu einer Abgasleitung führt.
Die Teile werden unter Unterdrück erhitzt. Bei Temperaturen zwischen etwa 430 °C bis 480 °C zerfällt das Kunststoffmaterial, wobei gewisse Bestandteile verdampfen, andere verflüssigen und tropfen in eine unterhalb des Pyrolyseofens angeordnete, auf erheblich niedrigerer Temperatur gehaltene Auffangwanne. Bei den bekannten Verfahren werden die Dämpfe durch einen Kondensatabscheider gezogen, wo die meisten verdampften Kohlenwasserstoffe kondensieren, sobald sie mit Wasser in Kontakt gelangen, welches dem Kondensatabscheider beispielsweise in Form eines Sprühnebels zugesetzt wird. Die kondensierten Dämpfe und das Wasser, welche den Kondensatabscheider verlassen, treten in die Unterdruckpumpe, eine Wasserringpumpe, ein. Das Wasser und das Kondensat werden von der Pumpe zu einem weiteren Abscheider transportiert, aus dem das Wasser zu einem Ablass gelangt oder zu der Unterdruckpumpe zurück geleitet wird. Die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffe im Abgas werden entweder direkt in die Atmosphäre geleitet, oder mit einem Nachbrenner nachbehandelt, um möglichst vollständig zu verbrennen.
Eine weitere, bekannte Methode zur Abscheidung brennbarer Inhaltsstoffe in den Abgasen besteht in der Adsorption an Aktivkohlefiltern. Auch hier wird der Unterdrück mit einer Wasserringpumpe erzeugt. Dazu werden die vom Wasser getrennten leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe durch mehrfach hintereinander geschaltete Filterkaskaden mit Aktivkohle geführt. Parallel dazu wird der Abwasserstrom mit den kondensierten Kohlenwasserstoffen über mehrere nacheinander angeordnete Aktivkohlefilter und anschließend über ein Bett aus Marmorsplitt zwecks Reaktion weiterer Radikale, z.B, Chlor geleitet-
Bei beiden Verfahren fällt ein mit Kohlenwasserstoffen belastetes Abwasser an, welches seinerseits aufwendig nachgereinigt werden muss. Durch die Abwasseraufbereitung erhöhen sich sowohl die Anlagenkosten als auch die Betriebskosten erheblich.
Ebenfalls bekannt ist die Umwandlung von verdampften Kohlenwasserstoffen in Wasser und Kohlendioxid mittels geregeltem Katalysator. Dabei werden die Kohlenwasserstoffe einer Redox - Reaktion nach folgendem Schema unterzogen: 3 AT 503 674 B1
CmHn + x02 y(C02) + z(H20) NOx + H2/HC τ=> N2 + C02 + H20 d.h. aus den gasförmigen Kohlenwasserstoffen der Pyrolyse gelangen lediglich die neutralen Stoffe Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser in die Umwelt. Diese Methode ist jedoch technisch aufwendig und im Betrieb teuer.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, dem Verfahren der Reinigung von mit Kunststoffen behafteten Gegenständen mittels Pyrolyse unter Unterdrück ein neuartiges Verfahren zur Pyrolysegasreinigung anzufügen, wobei der Anfall von Abwasser vermieden wird. Dieses Verfahren soll sich daher durch einen wesentlich vereinfachten apparativen Aufwand und durch erheblich geringere Betriebskosten auszeichnen und gleichzeitig das Entweichen von umweltschädlichen Pyrolysegasen ausschließen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Unterdrück in der Pyrolysekammer mittels einer trocken laufenden Vakuumpumpe, insbesondere einer Drehschieberlamellenpumpe erzeugt wird, welche sich zwischen der Pyrolysekammer und einem oder mehreren nachgeschalteten Aktivkohlefiltern befindet.
Um die Beladung der Aktivkohlefilter gering zu halten und damit deren Standzeit zu erhöhen befindet sich in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in der Pyrolysegasableitung, insbesondere vor der Vakuumpumpe ein Vorfilter zur Abtrennung kondensationsfähiger Kohlenwasserstoffe.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Kondensationsstufe zusätzlich gekühlt, beispielsweise mittels eines Ventilators, einer Kühlfalle und/oder mit einer Kältelanze.
Die im Kondensator abgetrennten verflüssigten Kohlenwasserstoffe werden in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in eine nachgeschaltete, vom Abgasstrom entkoppelte Fraktionierungsdestillation geleitet, in welcher die verflüssigten Kohlenwasserstoffe in separierte Wertstoffe aufgearbeitet werden.
Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend anhand einer Schemazeichnung noch näher erläutert, deren einzige Figur eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 den elektrisch beheizten Pyrolyseofen, welcher über einen einschiebbaren Rost 2, der an die Ofentüre 3 angeformt ist, mit den zu reinigenden Gegenständen beschickt wird. Unterhalb des Pyrolyseofens 1 befindet sich der Auffangbehälter 4 für abfließenden Kunststoff. Je nach Ausgestaltungsform kann sich dieser über die gesamte Länge des Pyrolyseofens 1 erstrecken, oder er kann, wie hier dargestellt, quer zur Längsachse des Pyrolyseofens 1 ausgerichtet sein. Bei der dargestellten Ausführung weist der Pyrolyseofen innenliegende Leitbleche 5 auf, welche die abfließenden Kunststoffe samt den entstandenen Pyrolysegasen über einen Ablauf 6 in den Auffangbehälter 4 leiten. Es ist aber auch denkbar, die Pyrolysegase an anderer Stelle aus dem Pyrolyseofen 1 abzuleiten.
Bei der dargestellten Ausführung verfestigen die Polymere im Auffangbehälter 4, da dieser durch die räumliche Trennung vom Pyrolyseofen 1 über den Ablauf 6 eine erheblich niedrigere Temperatur aufweist als sie im Pyrolyseofen herrscht. Die verfestigten Polymere können aus dem Auffangbehälter 4 am Ende eines Arbeitszyklus als erstarrter Kunststoffblock herausgenommen werden.
Aus dem Auffangbehälter 4 führt seitlich eine Pyrolysegasleitung 7 zu einem weiteren Auffangbehälter 8, der mit einem Filter 9, beispielsweise einem Gitternetzfilter oder einem Absorber,

Claims (8)

  1. 4 AT 503 674 B1 beispielsweise einem Aktivkohleabsorber zur Abscheidung von Kondensaten aus dem Pyrolysegasstrom ausgestattet ist. Vom Auffangbehälter 8 führt eine weitere Pyrolysegasleitung 10 zu einem Aktivkohlefilter 11. Eine trocken arbeitende Vakuumpumpe 12 kann entweder in die Leitung 10 eingebaut oder nach dem Aktivkohlefilter 11 angeordnet sein. Bei Bedarf schließen an den Aktivkohlefilter 11 weitere Aktivkohlefilter an. Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass keine wässrigen Kondensate anfallen, weshalb eine apparativ aufwändige und teure Abwasserreinigung hier im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich ist. Darüber hinaus bietet dieses Pyrolysegas-Reinigungsverfahren den Vorteil, dass eine nachgeschaltete Fraktionsdestillation für die aufgefangenen Kondensate technisch einfacher und kostengünstiger erfolgen kann, da die Probleme mit Restwasserinhaltsstoffen im Kondensat wegfallen. Patentansprüche: 1. Verfahren zum pyrolytischen Abbau eines organischen Materials, insbesondere bei der Reinigung von mit Kunststoffen behafteten Gegenständen in einer Pyrolysekammer (1), wobei das organische Material im Vakuum erhitzt wird, die bei der Pyrolyse entstehenden Feststoffe in einem Feststoffauffangbehälter (4) aufgefangen werden, und das bei der Pyrolyse entstehenden Pyrolysegas mittels Vakuumpumpe (12) aus der Pyrolysekammer (1) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass kondensationsfähige Inhaltsstoffe aus dem Pyrolysegas in einem Gasauffangbehälter (8) abgetrennt werden, bevor das Pyrolysegas die Vakuumpumpe (12) erreicht, und des Weiteren der Unterdrück in der Pyrolysekammer (1) mittels einer trocken laufenden Vakuumpumpe (12) erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrolysegas nach dem Gasauffangbehälter (8) eine oder mehrere Abscheideeinrichtungen (11), insbesondere Aktivkohleabsorber passieren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauffangbehälter (8) zusätzlich gekühlt wird, beispielsweise mittels eines Ventilators, einer Kühlfalle und/oder einer Kältelanze.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gasauffangbehälter (8) abgetrennten, verflüssigten Kohlenwasserstoffe nach Abschluss eines Arbeitszyklus einer fraktionierten Destillation unterworfen werden. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Pyrolysekammer (1) und einem Ablauf (6) für fließfähige Feststoffe, der in einen Feststoffauffangbehälter (4) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass von der Pyrolysekammer (1) und/oder vom Feststoffauffangbehälter (4) eine Pyrolysegasleitung (7) zu einem Gasauffangbehälter (8) führt, welcher mit Mitteln (9) zur Abscheidung von kondensationsfähigen Kohlenwasserstoffen ausgerüstet ist, eine weitere Pyrolysegasleitung (10) zwischen dem Gasauffangbehälter (8) und einer Abscheideeinrichtung (11), insbesondere einem Aktivkohleabsorber angeordnet ist, und eine trocken laufende Vakuumpumpe (12), insbesondere eine Drehschieberlamellenpumpe, zwischen dem Gasauffangbehälter (8) und der Abscheideeinrichtung (11) oder nach der Abscheideeinrichtung (11) angeordnet ist.
  5. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abscheideeinrichtung (11) weitere Abscheideeinrichtungen, insbesondere derselben Art in Serie angeordnet sind.
  6. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Kühlung des Gasauffangbehälters (8) vorgesehen sind. 5 AT 503 674 B1
  7. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlfalle und/oder eine Kältelanze zur Kühlung des Pyrolysegasstroms innerhalb des Gasauffang-behälters (8) vorgesehen sind.
  8. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauf-fangbehälter (8) über eine gasdichte Leitung mit einer Anlage zur fraktionierten Destillation verbunden ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT80082007A 2006-05-18 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials AT503674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80082007A AT503674B1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80082007A AT503674B1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503674A1 AT503674A1 (de) 2007-12-15
AT503674B1 true AT503674B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=38777765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80082007A AT503674B1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503674B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248501A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Peter W. D. van der 4926 Dörentrup Heijden Kuehlvorrichtung fuer vakuum-destillierapparate und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung
DE4412827A1 (de) * 1993-08-23 1994-11-17 Edwin Schmidt Vakuum-Zylinderkolbenpresse zum Restentgasen von Pyrolyseprodukten und Verfahren zu ihrer Anwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248501A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Peter W. D. van der 4926 Dörentrup Heijden Kuehlvorrichtung fuer vakuum-destillierapparate und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung
DE4412827A1 (de) * 1993-08-23 1994-11-17 Edwin Schmidt Vakuum-Zylinderkolbenpresse zum Restentgasen von Pyrolyseprodukten und Verfahren zu ihrer Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ORGANIKUM, ISBN: 5702524, SEITEN 29-33, 1977 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT503674A1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614689C2 (de) Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
EP0519225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen
DE102007039887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kunststoffhaltigen Abfällen
EP1785202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien
DE102014016380A1 (de) Plasma Abgasreinigung
DE112016000566T5 (de) Behandlungseinrichtung der organischen Polymerabfallmaterialien
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
DE4446964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE3612259A1 (de) Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
EP1947165A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen
AT503674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials
DE202015009755U1 (de) Anlage zum Überführen von Kunststoffabfällen in einen Brennstoff mit Eigenschaften von Diesel/Heizöl
DE102007051373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
DE3728487A1 (de) Verfahren zur pyrolytischen behandlung von abfall- oder schadstoffen
EP2336276B1 (de) Gaskühler mit Klopfvorrichtung
DE102015216043B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Prozessabluft
DE3307737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen oder pastenfoermigen abfallstoffen
DE19713714C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
WO2014127980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms
DE4019598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kontaminierten stoffen und geraeten
DE3042082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von loesungsmitteln
DE102008063989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Rohgases
WO2016128439A1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu