DE102007051373B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen Download PDF

Info

Publication number
DE102007051373B4
DE102007051373B4 DE102007051373A DE102007051373A DE102007051373B4 DE 102007051373 B4 DE102007051373 B4 DE 102007051373B4 DE 102007051373 A DE102007051373 A DE 102007051373A DE 102007051373 A DE102007051373 A DE 102007051373A DE 102007051373 B4 DE102007051373 B4 DE 102007051373B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
hydrocarbon
residues
raw material
rectification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007051373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051373A1 (de
Inventor
Dawlet Dr. Hannoudi
Ullrich Dr. Fiedler
Esther Stölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hii Industrianlagen Bau U GmbH
HII-GMBH - INDUSTRIANLAGEN - BAU und BERATUNG
Original Assignee
Hii Industrianlagen Bau U GmbH
HII-GMBH - INDUSTRIANLAGEN - BAU und BERATUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hii Industrianlagen Bau U GmbH, HII-GMBH - INDUSTRIANLAGEN - BAU und BERATUNG filed Critical Hii Industrianlagen Bau U GmbH
Priority to DE102007051373A priority Critical patent/DE102007051373B4/de
Priority to PCT/EP2008/063351 priority patent/WO2009053234A1/de
Publication of DE102007051373A1 publication Critical patent/DE102007051373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051373B4 publication Critical patent/DE102007051373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/06Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by pressure distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen, dadurch gekennzeichnet, dass Alt-, Schwer- und Bilgenöle, Raffinerierückstände, Kunststoffe, ölbeladene Sande und Mischungen aller Vorgenannten als kohlenwasserstoffhaltige Rückstände verwendet und in einer beheizten Verdampfereinrichtung ohne Anwesenheit eines Katalysators schlagartig verdampft werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie eine Vorrichtung dazu.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind katalytische Verfahren zur Umwandlung kohlenwasserstoffhaltiger Rückstände zur Erzeugung von Diesel bekannt, die zumeist bei Temperaturen von 300 bis 440°C durchgeführt werden.
  • So beschreibt die WO 2006/092306 A1 ein Verfahren zur Depolymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen zu Diesel, wobei einerseits ein beheizter Reaktor, in dem die katalytische Spaltung des Rohmaterials stattfindet, verwendet wird und andererseits das Rohmaterial vorgeheizt und unter Druck in den Reaktor eingespritzt wird.
  • Allerdings führt eine schrittweise Aufheizung des Rohmaterials dazu, dass sich – beispielsweise durch lokale Überhitzung – Kohlenstoff an Wandungen der zur Durchführung der Verfahren verwendeten Vorrichtungen absetzt. Dies stört den Wärmeübergang im Gemisch und gefährdet die Sicherheit des Prozesses. Die Verwendung von Katalysatoren zur Depolymerisation ist ferner teuer und bedarf weiterer Einrichtungen, um den Katalysator zu regenerieren oder auszutauschen. Eine kontinuierliche Prozessführung ist daher nur mit erhöhtem apparativem Aufwand möglich.
  • Es ist folglich wünschenswert, ein Verfahren zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie eine Vorrichtung dazu bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rohmaterial in einer geeigneten Verdampfungseinrichtung schlagartig verdampft wird.
  • Das Rohmaterial wird nicht langsam aufgeheizt, was zu den oben beschriebenen Nachteilen führen würde, sondern innerhalb kürzester Zeit auf eine Temperatur im Bereich von etwa 150°C bis etwa 450°C, bevorzugt etwa 250°C bis etwa 400°C erhitzt, wodurch der thermische Zerfall der im Rohmaterial enthaltenen Kohlenwasserstoffketten unmittelbar eintritt. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keinen Katalysator, um die Kohlenwasserstoffketten zu spalten.
  • Vorteilhafterweise wird bei der so durchgeführten Spaltung langer Kohlenwasserstoffketten eine erhöhte Ausbeute an kürzeren Kohlenwasserstoffketten, nämlich mit einer Kettenlänge im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen, beobachtet.
  • Die schlagartige Verdampfung des Rohmaterials kann beispielsweise in einem Dünnschichtverdampfer und/oder in einem beispielsweise von einer zirkulierenden Wirbelschichffeuerung bedienten bzw. beheizten Schneckenfördersystem durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden einige wichtige Verfahrensschritte und -parameter beschrieben.
  • Rohmaterial
  • Als kohlenwasserstoffhaltige Rückstände (Rohmaterial) zur Durchführung des Verfahrens sind beispielsweise Alt-, Schwer- und Bilgenöle, Raffinerierückstände und Kunststoffe oder auch ölbeladene Sande geeignet. Grundsätzlich kommen Alt-, Rest- und Abfallstoffe in Betracht, wie Kunststoffe, Öle, Fette, natürliche und synthetische Gummisorten. Mischungen aller vorgenannten Stoffe eignen sich ebenfalls als Rohmaterial für das Verfahren der vorliegenden Erfindung. Insbesondere geeignet sind Mischungen aus Altöl und Kunststoffen.
  • Vorbereitung
  • Der eigentlichen Spaltung des Rohmaterials können mindestens eine Entschwefelungs- und/oder Entchlorungsstufe vorgeschaltet sein. Durch den Zusatz von geeigneten Additiven zum Rohmaterial kann die Entschwefelung und/oder Entchlorung des Rohmaterials erfolgen.
  • Ferner kann es notwendig sein, die Rohmaterialien thermisch vorzubehandeln, um beispielsweise bessere rheologische Eigenschaften zu erzielen. So kann Altöl beispielsweise auf etwa 120°C vorgeheizt werden, bevor es der Spaltungsstufe mit höheren Temperaturen zugeführt wird. Bei Kunststoffen und Kunststoffgranulaten kann es vorteilhaft sein, diese einem Trocknungsschritt zu unterziehen.
  • Spaltung des Rohmaterials
  • Erfindungsgemäß kann die Spaltung des Rohmaterials in einem Dünnschichtverdampfer oder in einem beispielsweise von einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung bedienten bzw. beheizten Schneckenfördersystem durchgeführt werden.
  • Flüssige Rohmaterialien, wie Alt-, Schwer- und Bilgenöle, Raffinerierückstände und geschmolzene Kunststoffe werden bevorzugt unter Anwendung eines Dünnschichtverdampfers gespalten. Das in ölbeladenen Sanden enthaltene Rohmaterial wird bevorzugt unter Anwendung des genannten Schneckenfördersystems gespalten.
  • Dünnschichtverdampfer
  • Dünnschichtverdampfung ist die thermische Abtrennung von Stoffen aus einem mechanisch erzeugten, dünnen und hochturbulenten Flüssigkeitsfilm. Die Flüssigkeit kommt nach dem Eintritt in den Dünnschichtverdampfer mit einem Rotor in Berührung: sie wird durch einen Verteilring gleichmäßig auf den Umfang verteilt, von ersten, darunter liegenden Rotorblättern erfasst und als Film (z. B. 0.5 bis 3.5 mm Filmdicke) auf eine beheizte Wand verteilt. Vor jedem Rotorblatt bildet die Flüssigkeit eine Bugwelle. Diese wird vom Rotorblatt aufgenommen und geht im Spalt zwischen Rotor und Wand in eine hochturbulente Zone über, in der es in radialer Richtung zu intensivem Wärme- und Stoffaustausch kommt. Die hohe Turbulenz sorgt auch bei viskosen Flüssigkeiten für hohe Wärmeübergangszahlen. Durch die intensive Produktdurchmischung in der Bugwelle werden auch temperaturempfindliche Produkte vor Überhitzung geschützt und der Belagbildung auf der Heizfläche entgegengewirkt.
  • Das Einbringen der Rohmaterialien erfolgt je nach gewähltem Stoffstrom über Granuliermaschine oder Einspritzdüse, jeweils unter dem dafür üblichen verfahrenstechnischen Druck. Im Dünnschichtverdampfer werden die eingegebenen flüssigen Rohmaterialien schlagartig verdampft. Die erzeugten Kohlenwasserstoffdämpfe steigen in eine Rektifikationseinrichtung und können nachfolgend in einer optionalen Stufe mit überhitztem Dampf behandelt werden, um freie Valenzen abzusättigen.
  • Schneckenfördersystem
  • Hierbei wird in einem Schneckenfördersystem auf etwa 150°C bis 450°C, bevorzugt etwa 250°C bis etwa 400°C beheiztes feinkörniges Granulat, beispielsweise Sand oder Quarzsand, bewegt. Die Rohstoffe werden beispielsweise mittels einer Zahnradpumpe direkt in das Granulat eingebracht bzw. auf das Granulat aufgebracht und unmittelbar nach dem Eintrag in bzw. Auftrag auf das beheizte Granulat gespalten. Die Reststoffe (z. B. Koks, Metalle und Salze) werden an das feinkörnige Granulat gebunden.
  • Das Beheizen des Schneckenfördersystems erfolgt beispielsweise mit einer daran gekoppelten zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung. Bevorzugt kann eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung mit Brennkammer, Zyklon und Wirbelschichtschleuse verwendet werden.
  • In der Wirbelschicht wird das Granulat im Kreislauf über Zyklon und Schleuse auf die notwendige Temperatur erwärmt. Beim Anfahrprozess wird die Anlage mit einem Gasbrenner auf eine Temperatur von max. 1400°C gefahren; im stationären Betrieb wird ein Teil der benötigten Energie durch Koksabbrand zugeführt. Grundsätzlich kann die Wirbelschichtfeuerung mit einer Temperatur von etwa 450°C bis etwa 1400°C betrieben werden.
  • Die oben genannten Reststoffe werden mit dem in der Wirbelschicht befindlichen feinkörnigen, nicht verglasenden Granulat zurück in die Wirbelschicht gefördert. Dort wird das Granulat bei maximal etwa 1400°C gereinigt und erneut dem Kreislauf zugeführt.
  • Die entstehende Abluft wird gereinigt und beispielsweise einem Abluftkamin zugeführt.
  • Die Wirbelschicht hat folglich einerseits die Aufgabe, das Granulat auf die für die Konversion notwendige Temperatur zu heizen, und andererseits die Regenerierung des bei der Konversion mit Reststoffen verunreinigten Granulates zu ermöglichen.
  • Das Verfahren der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zeichnet sich durch gleichmäßige Temperaturführung sowie hohe Stoff- und Wärmeübergänge beim Betrieb der Anlage aus.
  • Optional kann das Schneckenfördersystem (Mischschnecke) und/oder die im Folgenden beschriebene Destillationskolonne mit Unterdruck gefahren werden.
  • Rektifizierung und Aufbereitung
  • Zur Rektifizierung, die der Abtrennung von Leichtsiedern und Spaltgasen, gegebenenfalls deren Entsorgung in der Wirbelschicht sowie der Kondensation des Flüssigproduktes dient, kann beispielsweise eine Destillationskolonne mit Verdampfer und Kondensator verwendet werden.
  • Unter Destillation und Rektifikation versteht man die stoffliche Trennung von Gemischen. Die den Destillier- oder Rektifikationsapparaten dampfförmig oder flüssig zugeführten Eintrittsgemische werden in ihre Komponenten zerlegt oder in Teilgemische getrennt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Rektifizierung, beispielsweise in Kolonnenapparaten mit verschiedenen Einbauten wie Rektifizierböden, Füllkörperschüttungen und/oder Packungen durchgeführt. Es bestehen keine besonderen Anforderungen an die Kolonnen. Beispielsweise können fünf Kolonnenschüsse verwendet werden.
  • Nach der Rektifizierung können die erhaltenen Kohlenwasserstoffe zur Bindung der freien Valenzen mit überhitztem Wasserdampf, beispielsweise bei Temperaturen von mehr als etwa 1000°C, unter Druck behandelt werden. So kann sichergestellt werden, dass ein sauberes und lagerbeständiges Produkt hergestellt wird.
  • Abschließend wird das Produkt gekühlt und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
  • Verwendung der Produkte
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte können zur Stromerzeugung in entsprechenden Kraftwerken, als Heizöl oder als Treibstoff für Dieselmotoren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren und Vorrichtung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann folgende Schritte umfassen:
    • A) Bereitstellung von Rohmaterial mit langkettigen Kohlenwasserstoffen;
    • B) gegebenenfalls Entschwefelung und/oder Entchlorung des Rohmaterials;
    • C) Spaltung des Rohmaterials durch schlagartige Verdampfung in einem Temperaturbereich von etwa 150°C bis etwa 450°C, bevorzugt in Kohlenwasserstoffe mit einer Kohlenstoffkettenlänge von etwa 10 bis etwa 25;
    • D) Rektifizierung der Spaltprodukte;
    • E) gegebenenfalls Aufbereitung der Spaltprodukte.
  • Die Spaltung des Rohmaterials gemäß Schritt C) des Verfahrens kann mittels Dünnschichtverdampfer oder in einem von einer zirkulierenden Wirbelschichffeuerung bedientem Schneckenfördersystem durchgeführt werden. Wesentlich ist, dass zur Spaltung kein Katalysator verwendet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann folgende Einrichtungen umfassen:
    • I) mindestens ein Pyrolysereaktor in Form eines Ia) Schneckenfördersystems mit Wirbelschichtfeuerung oder Ib) Dünnschichtverdampfers; sowie
    • II) mindestens eine Rektifikationseinrichtung, umfassend beispielsweise eine Destillationskolonne und einen Verdampfer für den Kondensator, die der Abtrennung von Leichtsiedern und Spaltgasen und deren Entsorgung in der Wirbelschicht und der Kondensation des Flüssigproduktes dient.
  • Zusätzlich können mindestens ein Abhitzekessel und/oder mindestens eine Turbine und/oder mindestens ein Überhitzer von der Vorrichtung umfasst sein. Bevorzugt ist der Überhitzer nur dann vorhanden, wenn der Pyrolysereaktor als Schneckenfördersystem ausgebildet ist.
  • Die Rektifizierungseinrichtung ist dem Pyrolysereaktor nachgelagert.
  • Es versteht sich, dass weitere Einrichtung vorhanden sein können, beispielsweise Leitungen, um die diversen Einrichtungen miteinander zu verbinden, Rohre wie Abluftrohre, Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte, Treppen, Bühnen, Ent- und Belüftungsleitungen.
  • Figuren
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren näher erläutert, ohne dass sie durch diese beschränkt werden soll.
  • Es zeigen:
  • 1 das Flussdiagramm eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 das Flussdiagramm eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Wirbelschicht,
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Dünnschichtverdampfer in stehender Ausführung und
  • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Dünnschichtverdampfer in liegender Ausführung.
  • 10
    zirkulierende Wirbelschicht
    11a
    Schneckenfördersystem (Verdampfer)
    11b
    Dünnschichtverdampfer
    11c
    Dünnschichtverdampfer
    12
    Kolonne
    13
    Kopfkondensator
    14
    Sandrückförderungsrohr
    15
    Brenner
    16
    Aktivkohlefilter
    17
    Trockner
    18
    Pufferbehälter
    19
    Vorwärmer
    20
    Abluftrohr aus Wirbelschicht
    21
    Rohr zum Abluftkamin
    30
    Rohr zur Tankanlage
    31
    Rohr vom Altöltank
    32
    Kunststoffförderband
    40
    Rohr vom Vorwärmer zur Entschwefelungseinrichtung
    41
    Entschwefelungseinrichtung
  • Das in 1 dargestellte Verfahren umfasst einen Entschwefelungsschritt und einen Entchlorungsschritt, mit denen der Schwefel- und Chlorgehalt der Rohstoffe (Kunststoffe und Altöle), die in entsprechenden Lagern aufbewahrt werden, reduziert werden. Die so behandelten Kunststoffe werden getrocknet; die so behandelten Altöle werden auf ca. 120°C vorgewärmt. Die getrockneten Kunststoffe und vorgewärmten Altöle werden vermischt und zusammen mit weiterem getrockneten Kunststoff und/oder vorgewärmten Altöl einem Dünnschichtverdampfer zugeführt. Das im Dünnschichtverdampfer erzeugte Produktgemisch wird mit überhitztem Wasserdampf behandelt, anschließend in einer Destillationskolonne rektifiziert und schließlich abgekühlt. Erhalten werden Diesel bzw. Heizöl, die der DIN Norm 51 601 und der Euro Norm EN 590 für Diesel und Heizöl-extraleicht entsprechen.
  • Das in 2 dargestellte Verfahren umfasst einen Entschwefelungsschritt und einen Entchlorungsschritt, mit denen der Schwefel- und Chlorgehalt der Rohstoffe (Kunststoffe und Altöle), die in entsprechenden Lagern aufbewahrt werden, reduziert werden. Die so behandelten Kunststoffe werden getrocknet; die so behandelten Altöle werden auf ca. 120°C vorgewärmt. Die getrockneten Kunststoffe und vorgewärmten Altöle werden vermischt und zusammen mit weiterem getrockneten Kunststoff und/oder vorgewärmten Altöl einem Pyrolysereaktor (Schneckenfördersystem) zugeführt, der bei etwa 150°C bis etwa 450°C, bevorzugt etwa 250°C bis etwa 400°C betrieben wird. Das Granulat für das Schneckenfördersystem wird mit einer Wirbelschichtfeuerung beheizt und gereinigt. Vor Eintritt des Granulats in den Pyrolysereaktor wird das Granulat auf die gewünschte Temperatur abgekühlt. Das im Pyrolysereaktor erzeugte Produktgemisch wird mit überhitztem Wasserdampf behandelt, anschließend in einer Destillationskolonne rektifiziert und schließlich abgekühlt. Erhalten werden Diesel bzw. Heizöl, die der DIN Norm 51 601 und der Euro Norm EN 590 für Diesel und Heizöl-extraleicht entsprechen.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Wirbelschichtanlage, beispielsweise zur Durchführung des in 2 skizzierten Verfahrens. Gezeigt ist eine zirkulierende Wirbelschicht 10, die mit einem Schneckenfördersystem 11a verbunden ist. Über ein Sandrückführungsrohr 14 wird der verwendete Sand im Kreislauf geführt. Ein Brenner 15 sorgt für die Aufheizung des Sands. Dem Schneckenfördersystem 11a wird über ein Rohr 31 kontinuierlich Altöl zugeführt. Die durch schlagartige Verdampfung des Altöls im Schneckenfördersystem 11a erhaltenen Produkte werden einer Kolonne 12 zugeführt, in der sie rektifiziert werden. Im nachgeschalteten Kopfkondensator 13 werden die gewünschten Produkte kondensiert, anschließend abgekühlt und über das Rohr 30 einem Aufbewahrungstank zugeführt. Die Anlage umfasst weiterhin einen Aktivkohlefilter 16 zur Reinigung der Abluft aus der Wirbelschicht. Die Abluft wird dem Aktivkohlefilter 16 über ein Abluftrohr 20 zugeführt. Die aus dem Aktivkohlefilter 16 austretende Abluft wird über das Rohr 21 einem Abluftkamin zugeführt.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage mit aufrecht stehendem Dünnschichtverdampfer 11b. Die für die Verdampfung erforderliche Temperatur wird mit einem Brenner 15 erzeugt. Über einen Pufferbehälter 18 kann dem Brenner 15 Brennstoff zugeführt werden, der aus leichtflüchtigen, brennbaren Bestandteilen aus dem verdampften Kunststoff und dem erzeugten Destillat besteht (entsprechende Zuführungsleitungen sind nicht dargestellt). Dem Dünnschichtverdampfer 11b wird mittels Fluidbetttrockner 17 getrockneter Kunststoff zugeführt. Ein Kunststoffförderband 32 führt dem Trockner den Kunststoff zu. Die durch schlagartige Verdampfung des Kunststoffes im Dünnschichtverdampfer 11b erhaltenen Produkte werden einer Kolonne 12 zugeführt, in der sie rektifiziert werden. Im nachgeschalteten Kopfkondensator 13 werden die gewünschten Produkte kondensiert, anschließend abgekühlt und über das Rohr 30 einem Aufbewahrungstank zugeführt. Gezeigt ist eine Kolonne mit zwei Abgängen, wobei auch bis zu sieben Abgänge möglich sind. Die Anlage umfasst weiterhin einen Aktivkohlefilter 16 zur Reinigung der im Verfahren entstehenden Abluft.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage mit waagrecht liegendem Dünnschichtverdampfer 11c. Die für die Verdampfung erforderliche Temperatur wird mit einem Brenner 15 erzeugt. Dem Dünnschichtverdampfer 11c wird mittels Entschwefelungseinrichtung 41 entschwefeltes und mittels Vorwärmer 19 vorgewärmtes Altöl zugeführt. Gezeigt sind in diesem Zusammenhang das Rohr 40, das den Vorwärmer 19 mit der Entschwefelungseinrichtung 41 verbindet und Rohr 31 vom Altöltank in den Vorwärmer 19. Die durch schlagartige Verdampfung des Altöls im Dünnschichtverdampfer 11c erhaltenen Produkte werden einer Kolonne 12 zugeführt, in der sie rektifiziert werden. Im nachgeschalteten Kopfkondensator 13 werden die gewünschten Produkte kondensiert, anschließend abgekühlt und über das Rohr 30 einem Aufbewahrungstank zugeführt. Gezeigt ist eine Kolonne mit zwei Abgängen, wobei auch bis zu sieben Abgänge möglich sind. Die Anlage umfasst weiterhin einen Aktivkohlefilter 16 zur Reinigung der im Verfahren entstehenden Abluft. Dargestellt ist auch ein Abluftrohr 21 zu einem Kamin. Nicht gezeigt sind Zuführungsleitungen, um leichtflüchtige, brennbare Bestandteile aus dem in der Kolonne 12 erzeugten Destillat und dem Vorwärmer 19 dem Brenner 15 zuzuführen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen, dadurch gekennzeichnet, dass Alt-, Schwer- und Bilgenöle, Raffinerierückstände, Kunststoffe, ölbeladene Sande und Mischungen aller Vorgenannten als kohlenwasserstoffhaltige Rückstände verwendet und in einer beheizten Verdampfereinrichtung ohne Anwesenheit eines Katalysators schlagartig verdampft werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizte Verdampfereinrichtung ein Dünnschichtverdampfer oder ein, bevorzugt von einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung bedientes bzw. beheiztes, Schneckenfördersystem ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung in einem Temperaturbereich von etwa 150°C bis etwa 450°C stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung in einem Temperaturbereich von etwa 250°C bis etwa 400°C stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenfördersystem ein beheiztes feinkörniges Granulat umfasst, auf und/oder in welches die kohlenwasserstoffhaltigen Rückstände auf- und/oder eingebracht werden.
  6. Verfahren vorangehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Granulat Sand oder Quarzsand ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenwasserstoffhaltige Rückstände Mischungen aus Altölen und Kunststoffen verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge: A) Bereitstellung von Rohmaterial mit langkettigen Kohlenwasserstoffen; B) gegebenenfalls Entschwefelung und/oder Entchlorung des Rohmaterials; C) Spaltung des Rohmaterials durch schlagartige Verdampfung; D) Rektifizierung des Spaltmaterials; E) gegebenenfalls Aufbereitung der Spaltprodukte.
  9. Verfahren nach vorangehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifizierung in einer Destillationskolonne mit Verdampfer und Kondensator durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt E) die Behandlung mit überhitztem Wasserdampf und/oder die Abkühlung umfasst.
  11. Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen ohne Anwesenheit eines Katalysators, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend folgende Einrichtungen: I) mindestens einen Pyrolysereaktor in Form eines Ia) Schneckenfördersystems, bevorzugt mit Wirbelschichtfeuerung oder Ib) Dünnschichtverdampfers; sowie II) mindestens eine Rektifikationseinrichtung.
  12. Vorrichtung nach vorangehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifikationseinrichtung eine Destillationskolonne und einen Verdampfer umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Abhitzekessel und/oder mindestens eine Turbine und/oder mindestens einen Überhitzer umfasst.
DE102007051373A 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen Expired - Fee Related DE102007051373B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051373A DE102007051373B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen
PCT/EP2008/063351 WO2009053234A1 (de) 2007-10-26 2008-10-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von diesel oder heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen rückständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051373A DE102007051373B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051373A1 DE102007051373A1 (de) 2009-04-30
DE102007051373B4 true DE102007051373B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=40083713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051373A Expired - Fee Related DE102007051373B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051373B4 (de)
WO (1) WO2009053234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503065B (en) 2013-02-20 2014-11-05 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
DE102017108852B4 (de) * 2017-04-25 2019-11-07 Innovative Environmental Technologie FZE Vorrichtung zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen zur Herstellung von Gas, Öl und Aktivkoks
DE102019110186A1 (de) * 2019-04-17 2020-11-12 Pruvia Gmbh Plastik-zu-Öl-Werk, entsprechender Cracking-Reaktor und damit verbundene Verfahren zum Umwandeln von Plastikabfall in petrochemische Produkte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658371C2 (de) * 1976-12-23 1983-03-03 Carl Robert Eckelmann AG, 2000 Hamburg Verfahren zum Pyrolysieren von Altreifen
DE3545954A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum pyrolytischen aufarbeiten von ausgangsmaterial
DE3721476C1 (de) * 1987-06-30 1988-12-22 Asea Brown Boveri Verfahren zum Regeln der Wirbelschichthoehe in einem Pyrolysereaktor sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3728871C1 (de) * 1987-08-29 1989-01-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Destillationsrueckstand und Anwendung des Verfahrens
DE2923679C2 (de) * 1978-06-13 1989-02-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell, Au
DE3721475C1 (de) * 1987-06-30 1989-03-23 Asea Brown Boveri Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852007C2 (de) * 1998-11-11 2002-06-13 Mineraloel Raffinerie Dollberg Verfahren zur Wiederaufarbeitung von Altölen
DE19950062A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Siempelkamp Guss Und Anlagente Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen
GB0200476D0 (en) * 2002-01-10 2002-02-27 Univ Aston Reactor
DE102005010151B3 (de) 2005-03-02 2006-09-14 Clyvia Technology Gmbh Verfahren zum katalytischen Depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658371C2 (de) * 1976-12-23 1983-03-03 Carl Robert Eckelmann AG, 2000 Hamburg Verfahren zum Pyrolysieren von Altreifen
DE2923679C2 (de) * 1978-06-13 1989-02-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell, Au
DE3545954A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum pyrolytischen aufarbeiten von ausgangsmaterial
DE3721476C1 (de) * 1987-06-30 1988-12-22 Asea Brown Boveri Verfahren zum Regeln der Wirbelschichthoehe in einem Pyrolysereaktor sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3721475C1 (de) * 1987-06-30 1989-03-23 Asea Brown Boveri Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE3728871C1 (de) * 1987-08-29 1989-01-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Destillationsrueckstand und Anwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051373A1 (de) 2009-04-30
WO2009053234A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10356245B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69920489T2 (de) Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- und vergasungsverfahren
DE102005010151B3 (de) Verfahren zum katalytischen Depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007039887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kunststoffhaltigen Abfällen
DE102017108852B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen zur Herstellung von Gas, Öl und Aktivkoks
DE102012103034B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytisch-thermischen Aufarbeitung von organischen Abfällen
EP3177698B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytisch drucklosen verölung
DE2853471C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE212016000279U1 (de) Anlage der thermochemischen Umwandlung von organhaltigen Rohstoffen
DE102007051373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen
KR19990082068A (ko) 폐유처리방법 및 장치
DE3806365C1 (de)
DE2415412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von hochmolekularen Hydrocarbonaten oder Altolen
WO1989012482A1 (en) Process and device for separating harmful substances
DE2925202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von kunststoff, kohlenwasserstoffhaltigem sondermuell etc.
DE69729225T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus müllsortierung und -verbrennung
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
DE102014113307B4 (de) Reaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Brenngases aus mechanisch entwässertem Schlamm
EP1160307A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung
WO2017218162A1 (en) Hydrocarbon recycling of carbonizer hot gases
EP0413786A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer kohlenwasserstoffzusammensetzung aus altöl
JP2008133321A (ja) ゴム系廃棄物からの熱分解油の製造方法および製造装置
DE19950062A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee