DE4214743A1 - Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4214743A1
DE4214743A1 DE19924214743 DE4214743A DE4214743A1 DE 4214743 A1 DE4214743 A1 DE 4214743A1 DE 19924214743 DE19924214743 DE 19924214743 DE 4214743 A DE4214743 A DE 4214743A DE 4214743 A1 DE4214743 A1 DE 4214743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
dye
reactive
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214743
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Hoppe
Eckhard Bock
Wolfram Dr Reddig
Thomas Dr Eizenhoefer
Wolfgang Dr Harms
Karl-Josef Dr Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924214743 priority Critical patent/DE4214743A1/de
Priority to EP93106628A priority patent/EP0568876B1/de
Priority to DE59303537T priority patent/DE59303537D1/de
Priority to JP5123606A priority patent/JPH06172670A/ja
Priority to US08/054,118 priority patent/US5597902A/en
Publication of DE4214743A1 publication Critical patent/DE4214743A1/de
Priority to US08/682,039 priority patent/US5686642A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/02Thiosulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue bifunktionelle Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung.
Bifunktionelle Reaktivfarbstoffe sind zwar beispielsweise aus der DE-A 26 14 550, EP-A 70 807, EP-A 70 806 und EP-A 74 928 bekannt, jedoch weisen die bekannten Reaktivfarbstoffe noch diverse anwendungstechnische Nachteile, beispielsweise eine zu geringe Fixierausbeute, auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel
worin
D Rest eines organischen Farbstoffs aus der Monoazo-, Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe,
W direkte Bindung oder Brückenglied,
R¹ H, C₁-C₄-Alkyl, das durch OR, OSO₃H, SO₃H, COOR oder Halogen substi­ tiert sein kann,
R H, CH₃ oder C₂H₅,
R² H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, Br, C₁-C₄-Alkoxy oder COOH,
i 0 oder 1,
j 0, 1 oder 2,
r 2 oder 3, vorzugsweise 2,
X F, Cl oder Br,
Z -CH=CH₂, -CH₂-CH₂OSO₃H, -CH₂-CH₂-Cl, -CH₂-CH₂-Br, -CH₂-CH₂-S₂O₃H, -CH₂CH₂-O-CO-CH₃, -CH₂-CH₂-OPO₃H₂, -CH₂-CH₂-OH,
n 1 oder 2,
bedeuten, mit Ausnahme der aus der EP-A-70 806 bekannten Verbindungen
Besonders bevorzugte Reste Z sind -CH=CH₂ und -C₂H₄-OSO₃H.
Für die in der vorliegenden Anmeldung genannten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hetaryl-, Alkoxy-, Halogen- und Acylaminoreste sowie für die Brückenglieder gilt folgendes:
Unter Alkylgruppen werden insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden, die gegebenenfalls Substituenten aufweisen können, beispielsweise Halogen wie Cl oder Br, OH, CN oder OSO₃H.
Unter Alkoxyresten werden insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden.
Unter Halogen wird insbesondere Chlor oder Fluor verstanden.
Unter Acylaminoresten werden insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden, wie Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, n-Butyrylamino.
Geeignete Brückenglieder W sind beispielsweise:
wobei Rw für Wasserstoff oder Alkyl steht, und Alkylen einen Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, wobei * das Atom bzw. die Gruppe kennzeichnet, welches mit dem Chromophor D verbunden ist.
Als Alkylenreste seien aufgeführt:
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (I) nach an sich bekannten Methoden:
  • a) entweder durch Kondensation von Farbstoffen der Formel worin
    D, W, R¹ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit n-Molen Trihalogentriazinen der Formel zu Verbindungen der Formel und weitere Kondensation der Verbindungen der Formel (IV) mit n-Molen der Komponenten der Formel worin
    R², i, j, r, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    oder
  • b) in umgekehrter Reihenfolge durch Kondensation von Trihalogentriazinen der Formel (III) mit den Komponenten der Formel (V) zu den Primärkonden­ sationsprodukten worin
    X, i, R², j, r und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    und weitere Kondensation mit n-Molen der Verbindungen der Formel (VI) mit den Farbstoffen der Formel (II),
    oder
  • c) durch Kondensation geeigneter Vorprodukte mit den Trihalogentriazinen (III) und den Komponenten der Formel (V) bzw. durch Kondensation geeigneter Vorprodukte mit den Primärkondensationsprodukten der Formel (VI) und anschließender Farbstoffsynthese.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (V) sowie Zwischenprodukte (V) und zu ihrer Herstellung nützliche Zwischenpro­ dukte der allgemeinen Formel
einschließlich ihrer Salze und ihrer Umsetzungsprodukte mit Schutzgruppen,
worin R², Z, j, i und r die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit Ausnahme der Verbindung
die von D. Feldman und I. Negulescu in Bul. Inst. Politeh. Iasi (1970) 213-220 (CA 75: 119130 f) und von I. Negulescu in RO 59 096 vom 15. Nov. 1973 (CA 81: 50 515q) als Monomer in einem Acrylnitril-Vinylsulfon-Copolymer beschrieben wird.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen worin bedeuten
R² H,
j, i 0,
r 2.
Die Verbindungen der Formel (V) lassen sich herstellen durch Sulfatieren von Verbindungen der Formel
anschließende Umsetzung mit Mercaptoethanol unter Erhalt von
gegebenenfalls Blockierung der NH-Gruppe mit einer Schutzgruppe, insbesondere Acetyl und Oxidation, insbesondere mit H₂O₂ zu
gegebenenfalls Abspalten der Schutzgruppe unter Erhalt von
und gegebenenfalls übliche Überführung des Restes SO₂C₂H₄-OH in die Vinylsulfonylgruppe oder Überführung der -CH₂-CH₂-OH-Gruppe in die übrigen unter Z aufgeführten abspaltbaren Gruppen.
Die Kondensationen der Ausgangskomponenten mit den Trihalogentriazinen erfolgen unabhängig von der Reihenfolge in wäßrigen oder organisch-wäßrigen Medien in Anwesenheit von säurebindenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Natur der Ausgangskomponenten erfolgt dabei die erste Stufe der Kondensation in pH-Bereichen von 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7, und bei Temperaturen von 0 bis 40°C, vorzugsweise 0 bis 25°C. Der Austausch des zweiten Halogenatoms des Triazins vollzieht sich im pH-Bereich von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 9, und im Temperaturbereich von 0 bis 60°C, vorzugsweise 0 bis 30°C.
Säurebindende Mittel sind beispielsweise Carbonate, Hydroxide oder Phosphate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, verdünnte Natronlauge, Di- oder Trinatriumphosphat oder Natriumfluorid.
Soll die Kondensation bzw. die Farbstoffsynthese direkt zu einer Farbstofflösung bzw. zu einer flüssigen Farbstoffpräparation führen, kann die Verwendung von Lithiumcarbonaten oder Lithiumhydroxid vorteilhaft sein, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsvermittlern und/oder stabilisierenden Puffersystemen. Andere Umwandlungsreaktionen der Farbstoffe oder deren Vorprodukte wie Metallisierungsreaktionen, Sulfierungen oder Einführung von Acylaminogruppie­ rungen können im allgemeinen in beliebigen Stufen der Farbstoffsynthesen vorgenommen werden.
Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind wasserlösliche Azofarbstoffe, und insbesondere solche, die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Farbstoffe können sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobalt-Komplexe bevorzugtes Interesse besitzen.
Geeignete Farbstoffreste D bzw. die den Farbstoffen der Formel (I) zugrunde­ liegenden aminogruppenhaltigen Farbstoffe sind in der Literatur in sehr großer Zahl beschrieben. Beispielhaft seien hier erwähnt:
EP-A 54 515, EP-A 69 703, EP-A 70 807, DE-A 32 22 726, DE-A 30 23 855, DE-A 28 47 938, DE-A 28 17 780, GB-A 20 57 479, DE-A 29 16 715, DE-A 28 14 206, DE-A 30 19 936, EP-A 45 488 sowie Venkataraman: The Chemistry of Synthetic Dyes, Bd. VI, Kapitel II, S. 211-325, New York, London, 1972.
Bevorzugte Reste eines organischen Farbstofffes entsprechen beispielsweise folgenden Gruppen
Di-N=N-(M-N=N-)0 oder 1 K-
-Di-N=N-(M-N=N-)0 oder 1 K
-Di-N=N-(M-N=N-)0 oder 1 K-
Di für den Rest einer gegebenenfalls durch in der Azochemie übliche Sub­ stituenten, insbesondere Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2-4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen oder Halo­ genatome substituierte Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
K für den Rest einer gegebenenfalls durch in der Azochemie übliche Sub­ stituenten, insbesondere Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2-4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen oder Halo­ genatome substituierte Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder Ketomethylenreihe,
M für den Rest einer gegebenenfalls durch in der Azochemie übliche Sub­ stituenten, insbesondere Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2-4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Benzolaminogruppen oder Halo­ genatome substituierte Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, und
Di, M und K zusammen mindestens zwei Sulfonsäuregruppen, vorzugsweise drei bis vier Sulfonsäuregruppen, enthalten.
Wichtige Azofarbstoffe sind beispielsweise solche der Benzol-azo-naphthalinreihe, der Bis-(Benzolazo)-naphthalinreihe, der Benzol-azo-5-pyrazolonreihe, der Benzol-azo-benzolreihe, der Naphthalin-azo-benzolreihe, der Benzol-azo-aminonaph­ thalinreihe, der Naphthalin-azo-naphthalinreihe, der Naphthalin-azo-pyrazolon-5- Reihe, der Benzol-azo-pyridonreihe, der Benzol-azo-aminopyridinreihe, der Naphthalin-azo-pyridonreihe, der Naphthalin-azo-pyridinreihe, und der Stilben-azo-benzolreihe, wobei auch hier die sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt sind. Im Falle von Metallkomplexazofarbstoffen befinden sich die metall­ komplexgebundenen Gruppen vorzugsweise in den o-Stellungen zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o′-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o′-carboxy, o-Carboxy-o′-amino- und o-Hydroxy-o′ -amino-azogruppierungen.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel
worin
D Rest eines organischen Farbstoffes, aus der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazoreihe ist, der keine weiteren faserreaktiven Gruppen enthält,
R¹, R² unabhängig voneinander H oder CH₃, C₂H₅,
W direkte Bindung oder Brückenglied,
i 0 oder 1,
j 0 oder 1,
X F oder Cl,
Z CH₂-CH₂-OSO₃H, CH=CH₂,
n 1 oder 2 ist.
Besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel
worin
D Rest eines organischen Farbstoffes, aus der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazoreihe ist, der keine weiteren faserreaktiven Gruppen enthält,
X F,
Z -CH₂-CH₂-OSO₃H,
R¹ H,
n 1 ist.
Bevorzugte Farbstoffe sind die der folgenden Formeln (1) bis (42), worin generell B einen Rest der Formel
beinhaltet und X, i, R², j, r und Z die oben angegebene Bedeutung haben:
Metallkomplexe von Farbstoffen der Formeln (12) bis (42):
Als Metallatom sind Cu (1 : 1-Komplex) oder Cr und Co (1 : 2-Komplex) bevorzugt. Cr- und Co-Komplexe können die Azoverbindung der oben angegebenen Formel einmal oder zweimal enthalten, d. h., sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Ligandengruppen unsymmetrisch aufgebaut sein.
worin
Acyl z. B. Acetyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyl ist,
R=H, C₁-C₂-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch SO₃H, NH₂,
R¹=H, CH₃ oder C₂H₅,
R³ =H oder Sulfo,
R⁵=H, CH₃, OCH₃ oder Cl,
R⁶=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cl, Br, COOH, SO3H,
R⁷=H, OH, NH₂, NHCOCH₃, NHCOPh, Cl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl ist,
R⁸=H, SO₃H, CH₂SO₃H, Cl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, CN, Carbonamid, insbeson­ dere CONH₂,
R⁹=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acylamino, insbesondere C₁-C₄-Alkylcarbo­ nylamino oder Arylcarbonylamino wie gegebenenfalls substituierte Phe­ nylcarbonylamino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino, Cl, Br, Aminocarbonyl­ amino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino,
R¹⁰=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, OH, SO₃H.
Die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe stehen für alternativ mögliche Naphthalinsysteme.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (I) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Substrate wie Seide, Leder, Wolle, synthetischen Polyamidfasern, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Zellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach den üblichen Foulardfärbe­ verfahren, wonach die Ware mit wäßrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeeinwirkung fixiert werden.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch hohe Reaktivität und ausgezeichnetes Fixiervermögen aus. Aufgrund ihrer Bifunktionalität ergeben sie auch aus langer Flotte hohe Fixierausbeuten. Sie sind charakterisiert durch relative Unabhängigkeit der Ergiebigkeit von der Färbetemperatur und können daher nach dem Ausziehverfahren bei niedrigen bis mittleren Färbetemperaturen eingesetzt werden. Beim Klotz-Dämpf-Verfahren erfordern sie nur kurze Dämpfzeiten. Sie ergeben Färbungen hoher Farbstärke mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 1
A) 0,15 Mol der Verbindung der Formel (Herstellung siehe Beispiel 115 ff.)
wurden in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis verrührt und neutral gelöst. Innerhalb von 10 Minuten tropfte man bei 0°C und pH 4-4,5 0,165 Mol 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zu. Man erhält ca. 250 Teile einer wäßrigen Kon­ densationslösung mit folgender Struktur:
B) 0,1 Mol 1-Amino-8-hydroxy-3,6-naphthalindisulfonsäure wurden in 150 Teilen Wasser suspendiert und mit Lithiumhydroxylösung neutral gelöst. Man gab 0,1 Mol der obigen Kondensationslösung hinzu. Mit Lithiumcar­ bonat wurde bei 20°C ein pH-Wert von 4-4,5 gehalten. Nach 8 Stunden war die Reaktion beendet. Es lag eine Lösung vor.
C) 0,1 Mol 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure wurden in geeigneter Weise diazotiert und bei pH 7,5-8,5 auf das H-Säure-Kondensationsprodukt gekuppelt. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von Kaliumchlorid ausge­ salzen und isoliert. Nach Trocknung erhielt man ca. 35 g eines salzhaltigen Farbstoffkupplers, dem die Struktur
zukommt (λmax=521 und 544 nm (H₂O)) und das Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren in roten Farbtönen färbt.
Beispiel 2
0,1 Mol 2-Amino-1,5-naphthalindisulfonsäure wurden in 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis bei 0°C suspendiert. Man gab 28 Teile konzentrierte Salzsäure zu. Innerhalb von 15 Minuten tropfte man eine Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 70 Teilen Wasser zu. Nach 30minütigem Nachrühren war die Diazotierung beendet. Es resultierte eine hellgelbe Suspension. Der Nitritüberschuß wurde mit Amido­ sulfonsäure zerstört.
Diese Suspension wurde nun über einen Zeitraum von 15-20 Minuten zu 0,1 Mol des H-Säure-Kondensationsproduktes aus Beispiel 1B zudosiert. Gekuppelt wurde bei 20°C und einem pH-Wert von 7-8. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von Ethanol ausgefällt und isoliert. Nach Trocknung erhielt man ca. 40 g eines Farbstoffpulvers, dem die Struktur
zukommt (λmax : 518 und 539 nm (H₂O)) und das Baumwolle nach den für Reaktiv­ farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in roten Gerbtönen färbt.
Weitere rote Reaktivfarbstoffe erhält man durch Kondensation der folgenden Komponente.
Beispiel 19
0,1 Mol der Monoazoverbindung mit der Formel
wurden in ca. 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Man gab 0,15 Mol der in Beispiel 1 hergestellten Kondensationslösung zu. Mit Sodalösung wurde bei 20°C ein pH-Wert von 7-8 gehalten. Nach 2 Stunden war die Reaktion zum größten Teil beendet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhielt ca. 72 g eines salzhaltigen Farbstoffpulvers, dem die Struktur
zukommt (λmax=485 nm (H₂O)) und das Baumwolle nach den für Reaktivfarb­ stoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren in orangen Farbtönen färbt.
Beispiel 20
0,1 Mol 2-Amino-5-methoxy-benzolsulfonsäure wurden in 150 Teilen Wasser und 50 Teilen Eis neutral gelöst. Man gab 28 Teile konzentrierter Salzsäure zu. Innerhalb von 15 Minuten tropfte man eine Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 70 Teilen Wasser zu. Nach 30minütigem Nachrühren war die Diazotierung beendet. Der Nitritüberschuß wurde mit Amidosulfonsäure zerstört.
0,12 Mol 7-Amino-4-hydroxy-naphthalinsulfonsäure-2 wurden in 300 Teilen Wasser suspendiert und mit 10%iger Lithiumhydroxidlösung bei pH=6-6,5 gelöst. Man gab 0,18 Mol der in Beispiel 1A hergestellten Kondensationslösung zu. Mit Sodalösung wurde bei 20°C ein pH-Wert von 4-5 gehalten. Nach 2 Stunden war die Kondensation beendet. Man erhielt 900 Teile einer Lösung. Das Produkt wurde mit 180 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Man erhielt ca. 220 Teile einer grauen Paste. Die Paste wurde in 600 Teilen Wasser gelöst. Man tropfte die obige Diazotierung hinzu und hielt gleichzeitig durch Zugabe von NaHCO₃ einen pH- Wert von 6-6,5. Anschließend stellte man mit Sodalösung einen pH-Wert von 7,5-8 ein. Die Lösung rührte über Nacht.
Der Farbstoff wurde durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Nach Trocknung erhielt man ca. 105 g eines salzhaltigen Farbstoffpulvers, dem die Struktur
zukommt und das Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren in Scharlachtönen färbt.
Weitere Reaktivfarbstoffe werden durch Kondensation von Trifluortriazin und den folgenden Komponenten analog Beispiel 19 oder 20 erhalten.
Beispiel 32
0,1 Mol des Monoazofarbstoffes der Formel
wurden in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Man gab 0,2 Mol der in Beispiel 1A hergestellten Kondensationslösung zu. Mit Sodalösung wurde über 8 Stunden bei 20°C ein pH-Wert von 7-8 gehalten. Man erhielt ca. 1100 Teile einer Farbstoff­ lösung. Der Farbstoff wurde mit Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhielt ca. 105 g eines salzhaltigen Farbstoffpulvers, dem die Struktur
zukommt (λmax=420 nm (H₂O)) und Baumwolle nach dem für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren in gelben Farbtönen färbt.
Weitere gelbe Reaktivfarbstoffe erhält man durch Kondensation der folgenden Komponenten:
Beispiel 45
0,1 Mol des Monoazofarbstoffes der Formel
wurden in 400 Teilen neutral gelöst. Man gab 0,15 Mol der in Beispiel 1A hergestellten Kondensationslösung zu. Mit Sodalösung wurde über 8 Stunden bei 20°C ein pH-Wert von 7-8 gehalten. Man erhielt ca. 1100 Teile einer Farbstoff­ lösung. Der Farbstoff wurde mit Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhielt ca. 105 g eines salzhaltigen Farbstoffpulvers, dem die Struktur
zukommt und Baumwolle nach dem für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren in gelben Farbtönen färbt.
Weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die folgenden Aminophenylazopyrazolone mit Cyanurfluorid und der angegebenen Verbindung der Formel (V) kondensiert.
Beispiel 53
45,3 g des Kupplungsproduktes von 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure auf 3-Aminoacetanilid werden in 600 ml Wasser bei pH 7 unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Nach dem Abkühlen auf 20°C werden 0,15 Mol der nach Beispiel 1A her­ gestellten Komponente (VIa) der Formel
zugegeben und über 8 h der pH-Wert mit Sodalösung bei 7-7,5 gehalten. Die erhaltene Lösung wird nach Zusatz von 1,5 g Phosphat-Puffer von pH 6 im Vakuum bei 35 bis 40°C eingedampft oder sprühgetrocknet.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
färbt Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 50°C in goldgelben Tönen.
λmax.=389 nm in Wasser.
Weitere rotstichig gelb färbende Farbstoffe erhält man durch Kondensation folgender p-Aminoazoverbindungen mit Cyanurfluorid oder Cyanurchlorid und Verbindungen der Formel (V).
Beispiel 69
Gemäß Beispiel 17 kondensiert man 0,15 Mol Komponente der Formel
mit Cyanurfluorid. Die erhaltene Lösung des Kondensationsproduktes läßt man in eine auf pH 7 gestellte, 0 bis 5°C gekühlte Lösung von 0,1 Mol Azoverbindung der Formel
in 300 ml Wasser einlaufen und hält dabei den pH-Wert in der Mischung mit verdünnter Sodalösung auf 6,5-7,5. Die Temperatur steigt auf 20-25°C. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Aussalzen und Absaugen isoliert und nach Pufferung auf einen pH-Wert von 6,5 im Vakuum bei 45°C getrocknet. Er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle aus langer Flotte in blaustichig roten Tönen mit guter Fixierausbeute.
Ähnliche rote Farbstoffe erhält man durch Umsetzung folgender Komponenten.
Beispiel 83
36,7 g der auf bekanntem Weg hergestellten Amino-disazoverbindung der Formel
werden in 400 ml Wasser bei einem pH-Wert von 6,0 gelöst. Dazu wird 0,15 Mol der in Beispiel 1A hergestellten Reaktivkomponente (VIa) gegeben und ca. 8 h bei 20°C und pH 8 kondensiert.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und nach Pufferung bei pH 6 im Vakuum bei 45°C getrocknet. Er färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Verfahren ergiebig in braunen Tönen.
Beispiel 83a
Setzt man anstelle der Aminodisazoverbindung des Beispiels 83 die Verbindung der Formel
ein, so erhält man einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle ebenfalls ergiebig in braunen Tönen färbt.
Weitere braune Reaktivfarbstoffe erhält man durch Kondensation der folgenden Komponenten.
Beispiel 88
50,3 g Aminoazoverbindung (0,1 Mol) der Formel
werden in 400 ml Wasser neutral gelöst. Dazu gibt man 0,15 Mol der in Beispiel 1A hergestellten Kondensationslösung. Mit Na₂CO₂-Lösung wird über 8 Stunden ein pH-Wert von 7-8 gehalten. Danach wird der Farbstoff der Formel
durch Aussalzen und Absaugen isoliert. Nach schonender Trocknung erhält man ein Pulver, das Baumwolle nach den üblichen Methoden ergiebig in Scharlachtönen färbt.
Weitere Reaktivfarbstoffe auf der Basis von Aminoazonaphtholverbindungen erhält man durch Kondensation nachstehender Komponenten.
Beispiel 93
35,2 g der bekannten Verbindung (0,05 Mol)
werden in 350 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung auf 7,0 gestellt. Man gibt zu dieser Lösung 0,06 Mol der im Beispiel 1A hergestellten Kondensations­ lösung. Über 6-7 Stunden wird bei pH 7-8 und 20-25°C umgesetzt.
Nach abgeschlossener Kondensation wird der Farbstoff nach Pufferung auf pH 6 entweder direkt durch Sprühtrocknung oder durch Aussalzen, Absaugen und Vakuumtrocknung bei 40°C isoliert. Der Farbstoff hat die Formel
und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbetechniken sehr ergiebig in marineblauen Tönen.
Weitere ähnliche Cellulosefasern marineblau bis schwarz färbende Reaktivfarb­ stoffe werden erhalten, wenn man die in nachfolgender Zusammenstellung angege­ benen Aminodisazokomponenten der allgemeinen Formel
mit den Trihalogentriazinen und Verbindungen der Formel (V) kondensiert.
Beispiel 101
50 mmol der Kupferkomplexverbindung der Formel
werden in 600 ml Wasser bei pH 6,5 gelöst. Zu der Farbstofflösung werden 60 mmol der in Beispiel 1A hergestellten Verbindung der Formel
zugegeben und bei 20-25°C und pH 6,5-7 wird die Kondensation durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff der Formel
ausgesalzen, isoliert und nach Pufferung auf pH 6 im Vakuum bei 45° getrocknet.
Das Produkt färbt Cellulosefasern nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Farbtechniken mit sehr guter Fixierausbeute in marineblauen Tönen.
Weitere Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle nach den üblichen Färbetechniken sehr ergiebig färben, erhält man, wenn man die in nachfolgender Zusammenstellung angegebenen, bekannten Kupferkomplexverbindungen nach den in Beispielen 101 dargelegten Verfahrensweisen mit den Trihalogentriazinen und den Komponenten der Formel (V) kondensiert.
Weitere interessante Farbstoffe z. B. aus der ortho-Disazometallkomplexreihe sind:
Beispiel 113
der Baumwolle in oliven Farbtönen färbt, oder aus der ortho-Aminoazometall­ komplexreihe z. B. der Farbstoff der Formel
Beispiel 114
der Baumwolle in grünen Tönen färbt.
Beispiel 115
3 Mol 2-Phenylaminoethanol der Formel
wurden innerhalb von 1 Stunde bei 20-30°C in 1400 Teile Schwefelsäure (100%ig) eingetropft. Es wurde 2 Stunden nachgerührt. Die so erhaltene Schmelze trug man bei 0°C auf Eis aus und rührte 1 Stunde bei 0-5°C nach. Das ausgefallene Produkt wurde isoliert. Man erhielt ca. 1500 Teile des Esters als hellbeige Paste, der folgende Formel zukommt:
Die gesamte Paste wurde in 2500 Teile Wasser suspendiert und mit 50%iger Kaliumhydroxidlösung auf pH 7 gestellt. Bei 60°C tropfte man in 20 Minuten 3 Mol Mercaptoethanol und anschließend 3 Mol Kaliumhydroxid (50%ige Lösung) zu. Man kochte 8 Stunden am Rückfluß. Das entstandene Öl wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether ausgeschüttelt. Nach Abdestillieren des Ethers wurde das Produkt vereinigt. Man erhielt 460 Teile der Thioverbindung als Öl mit der Formel
¹H-NMR (D₆-DMSO):
δ=2,58-2,75 ppm (6H, m)
δ=3,22 ppm (2H, t)
δ=4,80 ppm (1H, s)
δ=6,50-6,61 ppm (3H, m)
δ=7,05 ppm (2H, d)
Beispiel 116
460 Teile des Thioethers wurden in 1000 Teilen Aceton und 1000 Teilen Wasser aufgenommen. Man tropfte in 1 Stunde 2,6 Mol Essigsäureanhydrid zu. Die Temperatur stieg auf ca. 45°C an. Es wurde 2 Stunden nachgerührt und 14 g Natriumwolframat zugesetzt. Dann tropfte man in 1 Stunde 4,9 Mol 35%iges H₂O₂ zu. Die Temperatur stieg auf 50-55°C an. Das Aceton wurde abdestilliert und die verbleibende Lösung auf 10°C abgekühlt. Das entstandene Produkt fiel aus und wurde isoliert. Man erhielt 1020 Teile einer Paste, der folgende Formel zukommt:
¹H-NMR (D₆-DMSO)
δ=1,77 ppm (1H, s)
δ=3,21-3,38 ppm (4H, m)
δ=3,76 ppm (2H, q)
δ=4,05 ppm (2H, t)
δ=5,10 ppm (1H, t)
δ=7,38-7,55 ppm (5H, m)
Beispiel 117
1020 Teile der Paste wurden in 1500 Teilen Wasser suspendiert und mit 300 Teilen 30%iger Salzsäurelösung versetzt. Man kochte 3 Stundenn am Rückfluß. Die Lösung wurde auf 10°C abgekühlt und mit Natronlauge auf pH 9 gestellt. Das erhaltene Öl wurde abgeschieden. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester ausge­ schüttelt. Nach Abdestillieren des Essigsäureethylesters wurden die Fraktionen des entstandenen Öls der Formel
vereinigt und getrocknet. Man erhielt 450 Teile des Sulfons als Öl.
¹H-NMR (D₆-DMSO):
δ=3,23-3,55 ppm (6H, m)
δ=3,85 ppm (2H, t)
δ=5,30 ppm (1H, s)
δ=5,78 ppm (1H, t)
δ=6,60 ppm (3H, d)
δ=7,10 ppm (2H, t)
Beispiel 118
450 Teile der obigen Substanz wurden innerhalb von 1 Stunde bei 20-30°C in 1800 Teile Schwefelsäure eingetropft. Nach 8 Stunden trug man die Schmelze auf Eis aus und rührte ca. 1 Stunde bei 0-5°C nach. Das hellbeige, kristalline Produkt wurde isoliert. Man erhielt 910 Teile Paste. Die entstandene Verbindung besitzt folgende Formel:
Die Ausbeute beträgt 45-50%.
¹H-NMR (D₆-DMSO):
δ=3,43 ppm (2H, t)
δ=3,50 ppm (2H, t)
δ=3,60 ppm (2H, t)
δ=4,11 ppm (2H, t)
δ=7,00 ppm (3H, d, d)
δ=7,30 ppm (2H, t)
δ=8,98 ppm (2H, s)

Claims (11)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel worinD Rest eines organischen Farbstoffes aus der Monoazo-, Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe,
W direkte Bindung oder Brückenglied,
R¹ H, C₁-C₄-Alkyl, das durch OR, OSO₃H, SO₃H, COOR oder Halogen substituiert sein kann,
R H, CH₃ oder C₂H₅,
R² H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, Br, C₁-C₄-Alkoxy oder COOH,
i 0 oder 1,
j 0, 1 oder 2,
r 2 oder 3, vorzugsweise 2,
X F, Cl oder Br,
Z -CH=CH₂, -CH₂-CH₂-OSO₃H, -CH₂-CH₂-Cl, -CH₂-CH₂-Br, -CH₂-CH₂-S₂O₃H, -CH₂-CH₂-O-CO-CH₃, -CH₂-CH₂-OPO₃H₂, -CH₂-CH₂-OH,
n 1 oder 2bedeuten, mit Ausnahme der aus der EP-A-70 806 bekannten Verbindungen
2. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgender Formel entsprechen worin
D Rest eines organischen Farbstoffes, aus der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazoreihe ist, der keine weiteren faserreaktiven Gruppen enthält,
R¹, R² unabhängig voneinander H oder CH₃, C₂H₅,
W direkte Bindung oder Brückenglied,
i 0 oder 1,
j 0 oder 1,
X F oder Cl,
Z CH₂-CH₂-OSO₃H, CH=CH₂,
n 1 oder 2 ist.
3. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgender Formel entsprechen worinD Rest eines organischen Farbstoffes, aus der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazoreihe ist, der keine weiteren faserreaktiven Gruppen enthält,
X F,
Z -CH₂-CH₂-OSO₃H,
R¹ H,
n 1 ist.
4. Reaktivfarbstoff gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen, worin
B einen Rest der Formel beinhaltet und X, i, R², j, r und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben: Metallkomplexe von Farbstoffen der Formeln (12) bis (42): worinAcyl z. B. Acetyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyl ist,
R=H, C₁-C₂-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch SO₃H oder NH₂,
R¹=H, CH₃ oder C₂H₅,
R³=H oder Sulfo,
R⁵=H, CH₃, OCH₃ oder Cl,
R⁶=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cl, Br, COOH, SO₃H,
R⁷=H, OH, NH₂, NHCOCH₃, NHCOPh, Cl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl ist,
R⁸=H, SO₃H, CH₂SO₃H, Cl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, CN, Carbonamid, insbesondere CONH₂,
R⁹=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acylamino, insbesondere C₁-C₄- Alkylcarbonylamino oder Arylcarbonylamino wie gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonylamino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino, Cl, Br, Aminocarbonylamino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino, Arylsulfonyl­ amino,
R¹⁰=H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, OH, SO₃H,und wobei die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe für alternativ mögliche Naphthalinsysteme stehen.
5. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin X=F,
i=0,
j=0 oder 1,
Z=-CH₂-CH₂-OSO₃H, -CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂-Cl,
R²=H.
6. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin X=F,
i=0,
j=0,
Z=-CH₂-CH₂OSO₃H,-CH=CH₂,
R²=H.
7. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin Z=-CH₂-CH₂-OSO₃H ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
  • a) entweder durch Kodensation von Farbstoffen der Formel worin
    D, W, R¹ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit n-Molen Trihalogentriazinen der Formel zu Verbindungen der Formel und weitere Kondensation der Verbindungen der Formel (IV) mit n-Molen der Komponenten der Formel worin
    R², i, j, r und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    oder
  • b) in umgekehrter Reihenfolge durch Kondensation von Trihalogen­ triazinen der Formel (III) mit den Komponenten der Formel (V) zu den Primärkondensationsprodukten worin
    X, i, R², j, r und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    und weitere Kondensation mit n-Molen der Verbindungen der Formel (VI) mit den Farbstoffen der Formel (II),
    oder
  • c) durch Kondensation geeigneter Vorprodukte mit den Trihalogen­ triazinen (III) und den Komponenten der Formel (V) bzw. durch Kondensation geeigneter Vorprodukte mit den Primärkondensations­ produkten der Formel (VI) und anschließender Farbstoffsynthese.
9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Substraten mit einem Reaktiv­ farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktivfarbstoff gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel einschließlich ihrer Salze und ihrer Umsetzungsprodukte mit Schutzgruppen
worin R², Z, j, i und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Ausnahme der Verbindung der Formel
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 10 durch Sulfatieren von Verbindungen der Formel anschließende Umsetzung mit Mercaptoethanol unter Erhalt von gegebenenfalls Blockierung der NH-Gruppe mit einer Schutzgruppe und Oxidation zu gegebenenfalls Abspalten der Schutzgruppe unter Erhalt von und gegebenenfalls übliche Überführung des Restes SO₂C₂H₄-OH in die Vinylsulfonylgruppe oder Überführung der -CH₂-CH₂-OH-Gruppe in die übrigen unter Z aufgeführten abspaltbaren Gruppen.
DE19924214743 1992-05-04 1992-05-04 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4214743A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214743 DE4214743A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP93106628A EP0568876B1 (de) 1992-05-04 1993-04-23 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE59303537T DE59303537D1 (de) 1992-05-04 1993-04-23 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JP5123606A JPH06172670A (ja) 1992-05-04 1993-04-27 反応染料、その製造及び利用
US08/054,118 US5597902A (en) 1992-05-04 1993-04-27 Bi -and polyfunctional reactive dyestuffs, their prepartion and their use
US08/682,039 US5686642A (en) 1992-05-04 1996-07-16 Compounds useful for the preparation of bi-and polyfunctional reactive dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214743 DE4214743A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214743A1 true DE4214743A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214743 Withdrawn DE4214743A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214743A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568876B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2842640A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
DE1252824B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
EP0568860B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH639682A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
CH639120A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu deren herstellung.
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0652262B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0501252A1 (de) Bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
EP0168703A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3118699A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendunkg zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen materialien
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0019785A2 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Polypeptiden
EP0387579B1 (de) Verdoppelte Reaktivfarbstoffe
EP0377902B1 (de) Reaktivfarbstoffe
CS236694B2 (en) Manufacturing process of water soluable symetric ar asymetric 1:2-chromiumcomplexe or 1:2-cobaltcomplexe azo-compounds
EP0501266B1 (de) Bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
EP0281898A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4214743A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2817780A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4425619A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE4304614A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0520241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen und neue Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee