DE4213817A1 - Fahrzeugtür mit Seitenaufprallschutz - Google Patents
Fahrzeugtür mit SeitenaufprallschutzInfo
- Publication number
- DE4213817A1 DE4213817A1 DE19924213817 DE4213817A DE4213817A1 DE 4213817 A1 DE4213817 A1 DE 4213817A1 DE 19924213817 DE19924213817 DE 19924213817 DE 4213817 A DE4213817 A DE 4213817A DE 4213817 A1 DE4213817 A1 DE 4213817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle door
- door
- door according
- anchor blocks
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0456—Behaviour during impact
- B60J5/0458—Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0422—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
- B60J5/0437—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0456—Behaviour during impact
- B60J5/0461—Behaviour during impact characterised by a pre-defined mode of deformation or displacement in order to absorb impact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Die Erfindung handelt von einer Fahrzeugtür mit einem sich über
ihre ganze Länge erstreckenden, nach außen gewölbten Profil
träger, dessen Enden mit dem Türrahmen zusammenwirken.
Die Verstärkung von Fahrzeugtüren durch Profilträger hat den
Zweck, die Fahrzeuginsassen auch bei seitlichem Aufprall zu
schützen. Dabei besteht das Problem, daß - im Gegensatz zum
frontalen Aufprall, für den erhebliche Knautschwege bestehen -
der Verformungsweg auch bei sehr dicken Türen wesentlich gerin
ger ist.
Ein weiteres Problem ist, daß die Tür naturgemäß ein bewegli
cher Teil des Kraftfahrzeuges ist, aber trotzdem ein Eindringen
der Tür ins Fahrzeuginnere verhindert werden muß.
Aus der DE-C 22 15 674 ist es bekannt, einen nach außen ge
krümmten Träger in den Türstirnwänden zu befestigen und im Tür
rahmen Ausnehmungen vorzusehen, in welche die Trägerenden bei
Durchbiegung des gekrümmten Trägers in die Strecklage eindrin
gen können. Dadurch soll bei der seitlichen Kollision verhin
dert werden, daß die Tür ins Innere des Fahrzeuges gedrückt
wird. Wenn der Träger aber über seine Strecklage in das Innere
des Fahrzeuges hinein verformt wird, werden seine Enden wieder
aus dem Türrahmen gezogen und sind gerade dann wirkungslos,
wenn sie am nötigsten gebraucht werden.
Wenn der Träger jedoch nur bis in seine Strecklage plastisch
verformt ist und seine Enden in die Ausnehmungen im Türrahmen
eingreifen, ist ein Öffnen der Tür nicht möglich, wodurch die
Insassen nach dem Zusammenstoß im Fahrzeug eingeschlossen sind.
Nachteilig ist weiters, daß der Träger bei der Umsetzung der
Stoßenergie in plastische Verformung sehr stark verformt wird,
der Verformungsweg ins Fahrzeuginnere also sehr groß ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Fahrzeug
tür so auszubilden, daß bei möglichst geringem Verformungsweg
möglichst viel Energie aufgenommen wird , die Tür während des
Stoßes im Türrahmen verankert ist und ein Öffnen der Tür nach
dem Zusammenstoß möglichst nicht behindert wird.
Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des
ersten Anspruches erreicht.
Durch die Umsetzung der Stoßenergie in elastische Verformung,
sind die Verformungswege wesentlich geringer, so daß der
"Überlebensraum" im Inneren des Fahrzeuges größer bleibt. Die
gelenkige Verbindung zwischen dem Träger und den Ankerblöcken
begünstigt auch die gleichmäßige Aufnahme der Stoßenergie durch
den Träger. Außerdem ist dadurch die Wirkung des Profilträgers
weniger stark von der Stoßrichtung - die ja nicht genau im
rechten Winkel zur Fahrtrichtung sein muß - abhängig.
Durch die elastische Verformung des Trägers wird zumindest der
Ankerblock auf der Hinterseite der Tür mit seinen Zähnen in die
Ausnehmung im, Türrahmen gedrückt. Beim Ankerblock auf der Vor
derseite der Tür kann diese Möglichkeit auch vorgesehen sein,
doch kann er bei vorne angeschlagener Tür auch fest mit der Tür
verbunden sein, weil die Zähne des Ankerblockes das Öffnen der
Tür dann ja nicht behindern.
Selbstverständlich muß der Profilträger unter Annahme der zu
erwartendem Kräfte dimensioniert und gestaltet sein. So wird
üblicherweise angenommen, daß der Profilträger steifer als die
B-Säule ist. Dann verformt sich der Profilträger sicher nur
elastisch und federt nach dem Stoß zurück, wobei der hintere
Ankerblock wieder aus dem Türrahmen gezogen wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der An
kerblock gegen im Türrahmen angebrachte plastisch verformbare
Körper verschiebbar (Anspruch 2). Dadurch wird weitere Stoß
energie aufgenommen und in plastische Verformung in Längsrich
tung umgesetzt, ohne Vergrößerung des Verformungsweges des
Profilträgers in Querrichtung.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung dieser plastisch ver
formbaren Körper wird erreicht, wenn diese Rohrstücke sind, de
ren Achse in Veformungsrichtung liegt (Anspruch 3). Sie werden
zieharmonikaartig gestaucht, was große Verformungsarbeit bei
geringem Verformungsweg bedeutet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an zumindest einem
Türstirnblech an der Stelle des Ankerblockes eine Brechplatte
angebracht (Anspruch 4). Eine auf eine ganz bestimmte Last di
mensionierte Brechplatte stellt sicher, daß bei kleineren Kol
lisionen keine Beschädigung des Türrahmens auftritt, so daß dann
nur die Tür ausgewechselt werden muß.
Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der elastische
Profilträger sich nahe der inneren Wand der Tür an den Anker
blöcken abstützt (Anspruch 5). Dadurch wird die Dicke der Tür
optimal ausgenutzt und wegen der gelenkigen Verbindung und der
Führung der Ankerblöcke ist deren Verschiebbarkeit im Kollisi
onsfall gewährleistet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zähne der Ankerblöcke mit zumin
dest einer schrägen Flanke ausgeführt sind (Anspruch 6). Da
durch wird das Zurückziehen des Ankerblockes und damit das
Öffnen der Tür nach der Kollision begünstigt.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Enden
des Profilträgers durch ein elastisches Zugelement verbunden
sein (Anspruch 7). Dessen Elastizität unterstützt den Profil
träger. Dadurch kann auch bei sehr steifer B-Säule dafür ge
sorgt werden, daß die Verformung des Profilträgers im elasti
schen Bereich bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in dem Zugelement
auch noch ein energieabsorbierendes Element vorgesehen sein
(Anspruch 8). Dieses Element nimmt auch wieder Verformungsar
beit quer zur Stoßrichtung auf.
In einer vorteilhaften Ausführung besteht das Energieabsorbie
rende Element aus einem Gehäuse, einem Rohr aus faserverstärk
tem Kunststoff und einem Konus (Anspruch 9). Bei Angreifen ei
ner Zugkraft ausreichender Größe an Gehäuse und Konus wird der
Konus in das faserverstärkte Rohr gezogen, das dabei aufgeris
sen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen einer
bevorzugten Ausführungsform beschrieben und erläutert:
Fig. 1 Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungs
gemäßen Tür in schematischer Darstellung, teilweise
aufgerissen,
Fig. 2 Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 Detail III in Fig. 2, vergrößert,
Fig. 4 Wie Fig. 3, jedoch in zwei Phasen einer Kollision,
Fig. 5 Schnitt V-V in Fig. 4,
Fig. 6 Detail VI der Fig. 2, vergrößert.
In dem in Fig. 1 angedeuteten Kraftfahrzeugaufbau ist die Tür
summarisch mit 1 bezeichnet. Eine A-Säule 2, eine B-Säule 3,
ein Schweller 4 und ein Dachholm 5 bilden einen Türrahmen. Im
unteren Teil der A-Säule 2 sind die Angeln 6 für die Tür 1 an
geschlagen. A-Säule 2 und B-Säule 3 sind teilweise aufgerissen.
Die Tür 1 besteht (Fig. 2) aus einer Türinnenwand 7, einer Tür
außenwand 8 (mit 8′ ist die geöffnete Tür angedeutet) und Tür
stirnwänden 9. Zum Schutz der Insassen gegen einen Stoß (Pfeil
10), der in einem Winkelbereich 11 erfolgen kann, weist die Tür
1 in ihrem unteren Teil einen Profilträger 12 auf, an dessen
Enden Gelenkwalzen 13, 14 ausgebildet sind, die sich in einem
vorderen und in einem hinteren Ankerblock 15, 16 abstützen.
Der Profilträger 12 besteht aus einem hochfesten und hochela
stischen Material, etwa aus Stahl oder aus einem mit Kohlefa
sern verstärktem Kunststoff und ist so ausgebildet, daß er ein
Maximum an Stoßenergie aufzunehmen vermag. Er ist sowohl in
Fahrzeuglängsrichtung als auch in einer vertikalen Schnitt
ebene unter Ausnützung des Raumes zwischen der inneren und äu
ßeren Tür 7, 8 konvex nach außen gewölbt, mit Vorteil parabo
lisch. Die genaue Auslegung und Dimensionierung wird üblicher
weise unter bestimmten Annahmen über Stoßenergie, Stoßwinkel
und Auftreffpunkt nach der Methode der finiten Elemente opti
miert. Um die volle Dicke der Tür ausnutzen zu können, stützen
sich die Gelenkwalzen 13, 14 in der Nähe der Türinnenwand 7 an
den Ankerblöcken 15, 16 ab.
Weiters sind die Ankerblöcke 15, 16 oder die Enden 13, 14 des
Profilträgers 12 über ein Zugelement 17 miteinander verbunden,
wobei das Zugelement 17 mit Vorteil ein elastisches Zugband
ist, das in der Mitte einen Energieabsorber 18 aufweist.
Der hintere Ankerblock 16 ist in der Tür in horizontaler Rich
tung verschiebbar geführt. Bei gestrecktem Profilträger 12
greift er in eine Ausnehmung 19 in der B-Säule 3 ein, an die
noch ein inneres und ein äußeres Seitenwandblech 20, 21 an
schließen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
vordere Ankerblock fest mit der Tür 1 verbunden und greift bei
geschlossener Tür immer in entsprechende Ausnehmungen 2 in der
A-Säule 2 ein. Weil die Tür 1 an der A-Säule 2 mittels der An
geln 6 angeschlagen ist, wird dadurch ein Öffnen der Tür nicht
behindert. Der vordere Ankerblock 15 könnte aber eben so gut in
derselben Weise wie der hintere Ankerblock 16 verschiebbar in
der Tür 1 geführt sein.
In Fig. 3 ist der hintere Ankerblock 16 und die B-Säule 3 im
Schnitt vergrößert und im Detail dargestellt. Die Türinnenwand
7 und die Türaußenwand 8 sind über eine Türstirnwand 9 etwa
durch Punktschweißung miteinander verbunden. In den Türwänden
7, 8 sind innen Führungen 30 angebracht, die etwa an den Tür
wänden befestigte maeanderförmig gefaltete Bleche sind. Der An
kerblock 16 kann aus Leichtmetall bestehen oder eine entspre
chend kräftige Blechkonstruktion sein. Er weist an seiner Vor
derseite eine Aufnahme für die Gelenkwalze 14 auf und an seiner
Hinterseite Zähne 33, von denen mindestens eine Flanke 34 ge
neigt ist.
An der Stelle der Zähne weist die Türstirnwand 9 eingeprägte
Sollbruchstellen 31 auf, so daß sich innerhalb der Sollbruch
stellen Brechplatten 32 bilden. Dabei sind die Sollbruchstellen
31 so dimensioniert, daß sie bei einer genau definierten Kraft
ausbrechen. Sollbruchstellen und Brechplatte können auf vieler
lei andere Weise gestaltet sein.
Die B-Säule 3 besteht aus Formblechen 35, 36, 37, deren Form ihr
die erforderliche Steifigkeit verleiht. In Höhe des Profilträ
gers 12 (siehe Fig. 1) weist die B-Säule 3 eine Ausnehmung 19
auf, deren Höhe etwa der des Ankerblockes 16 entspricht und die
von einem Aufnahmeblech 38 gebildet ist. Dieses weist, bei ei
nem Ankerblock 16 mit zwei Zähnen 33, zumindest zwei schräge
Längswände 39 auf, damit im Falle einer Verformung die Zähne 33
wieder aus dem Aufnahmeblech 38 herausgezogen werden können. Um
dem Aufnahmeblech 38 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen,
kann es auch noch durch horizontale Verstärkungsbleche 40
(siehe Fig. 5) weiter verstärkt werden.
Im Inneren des Aufnahmebleches 38 sind, den Zähnen 33 des An
kerblockes 16 gegenüberliegend, Stauchkörper 41 befestigt, de
ren Wirkungsweise im folgenden erläutert wird.
Im Falle einer Kollision wirkt eine Kraft entsprechend dem
Pfeil 10 in Fig. 2 auf den Profilträger 12. Diese führt zur ela
stischen Verformung des Profilträgers 12 und erzeugt zusätzlich
längsgerichtete Stützkräfte auf die Ankerblöcke 15, 16 in entge
gengesetzter Richtung. Der Ankerblock 16 befindet sich in der
Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 und wird durch die Stützkraft in
Längsrichtung nach hinten geschoben, bis die Zähne 33 die
Türstirnwand 9 erreicht haben. In dieser Phase wird auch be
reits vom Zugelement 17 Energie aufgenommen und teils in ela
stische und teils (im energieabsorbierenden Element 18) in pla
stische Formänderung umgesetzt.
Bei einer bestimmten definierten Stützkraft der Zähne 33 auf
die Brechplatte 32 tritt die Sollbruchstelle in Wirkung und die
Zähne 33 des Ankerblockes 16 treten aus der Türstirnwand 9 aus.
Sie erreichen so die in der unteren Hälfte der Fig. 4 darge
stellte Position, in der sie die Brechplatte 32 vor sich her
schiebend an den Stauchkörpern 41 anliegen.
Bei weiterem Ansteigen der auf den Ankerblock 16 wirkenden
Kraft dringt dieser, wie im oberen Teil der Fig. 4 und in der
Fig. 5 dargestellt, unter Verformung der Stauchkörper 41 weiter
in die Ausnehmung 19 ein, wodurch sich die Tür fest in der B-
Säule abstützt.
Wenn die Kollision und die damit verbundene Verformung beendet
ist, federt der Profilträger 12, ggf. unterstützt durch das
Zugelement 17, wieder in seine Ausgangsstellung zurück und
zieht den Ankerblock 16 wieder aus der Ausnehmung 19 in der B-
Säule heraus. Dann kann die Fahrzeugtür zur Befreiung der
Insassen wieder geöffnet werden.
In Fig. 6 ist schließlich noch eine denkbare Ausführungsform des
Zugelementes 17 mit dem Energieabsorber 18 dargestellt. Dieser
ist zwischen dem Zugelement 17 und dem Zugelement 53 einge
spannt. Beide Zugelemente 17, 53 sind vorzugsweise hochfeste
elastische Zugbänder. Das Band 17 ist mit dem Gehäuse 50 des
Energieabsorbers 18 fest verbunden.
Dieses Gehäuse 50 weist am entgegengesetzten Ende eine einge
bördelte Bohrung 51 auf, durch die das Zugelement 53, dessen
Ende mit einem Konus 54 versehen ist, in das Gehäuse 50 hinein
ragt. Zwischen dem Konus 54 und der Bohrung 51 ist ein Rohr 52
eingesetzt. Dieses Rohr 52 besteht aus einem Werkstoff, der un
ter hoher Energieaufnahme in Längsrichtung reißt, beispiels
weise aus einem faserverstärktem Kunststoff, wobei die Faser
verstärkung vorwiegend in Umfangsrichtung gewickelt ist.
Eine auf den Konus 54 wirkende Zugkraft ausreichender Größe
zieht den Konus in das faserverstärkte Rohr, wobei dieses in
Längsrichtung reißt. Im Kollisionsfall werden also die
Zugelemente 17, 53 elastisch verformt und zusätzlich Energie
durch Reissen des faserverstärkten Rohres vernichtet. Für das
energieabsorbierende Element sind die verschiedensten Bauarten
denkbar.
Claims (9)
1. Fahrzeugtür mit einem sich über ihre ganze Länge erstrec
kenden, nach außen gewölbten Profilträger, dessen Enden mit dem
Türrahmen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Profilträger (12) elastisch ist und seine Enden (13, 14) sich gelenkig auf Ankerblöcken (15, 16) abstützen,
- b) die Ankerblöcke (15, 16) mindestens einen Zahn (33) aufweisen und der Türrahmen (2, 3) mindestens eine Ausnehmung (19) zur Aufnahme des mindestens einen Zahnes (33), und
- c) zumindest ein Ankerblock (16) in der Tür in Längsrichtung verschiebbar ist.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ankerblock (15,16) gegen im Türrahmen (2,3) angebrachte
plastisch verformbare Körper (41) verschiebbar ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die plastisch verformbaren Körper (41) Stauchrohre sind, deren
Achse in Verformungsrichtung liegt.
4. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an zumindest einem Türstirnblech (9) an der Stelle des
Ankerblockes (16) eine Brechplatte (32) angebracht ist.
5. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Profilträger (12) sich nahe der inneren Wand (7)
der Tür am den Ankerblöcken abstützt.
6. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zähne (33) der Ankerblöcke zumindest eine abgeschrägte
Flanke (34) aufweisen.
7. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem die Enden (13, 14) des Profilträgers (12) durch ein ela
stisches Zugelement (17, 53) miteinander verbunden sind.
8. Fahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Zugelement (17, 53) eine energieabsorbierende Element
(18) vorgesehen ist.
9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das energieabsorbierende Element (18) aus einem Gehäuse (50)
mit einer zentralen Bohrung (51), einem Rohr (52) aus faser
verstärktem Kunststoff und aus einem Konus (54) besteht, wobei
bei Angreifen einer Zugkraft der Konus (54) in das Rohr (52)
gezogen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213817 DE4213817C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Aufprallschutz für eine Fahrzeugtür |
AT50493A AT403459B (de) | 1992-04-27 | 1993-03-15 | Fahrzeugtür mit einem profilträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213817 DE4213817C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Aufprallschutz für eine Fahrzeugtür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213817A1 true DE4213817A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4213817C2 DE4213817C2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=6457582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924213817 Expired - Fee Related DE4213817C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Aufprallschutz für eine Fahrzeugtür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT403459B (de) |
DE (1) | DE4213817C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997018965A1 (en) * | 1995-11-23 | 1997-05-29 | Hyundai Motor Company | Side impact bar assembly |
DE19832076A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Volkswagen Ag | Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues |
EP1475261A2 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Seitenaufprallschutzeinrichtung sowie Kraftfahrzeugtür mit solch einer Einrichtung |
EP1762408A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Türsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102006023922B4 (de) * | 2006-05-19 | 2010-01-07 | Ise Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz |
DE202010003756U1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-07-26 | Rehau Ag + Co. | Seitencrashsystem für Kraftfahrzeuge |
WO2009054796A3 (en) * | 2007-10-27 | 2012-11-22 | Autoliv Development Ab | Stiffening element for a vehicle body description |
DE102012101646A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fahrzeug |
DE102015003534B3 (de) * | 2015-03-18 | 2016-07-21 | Audi Ag | Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102021004411A1 (de) | 2021-08-31 | 2022-01-13 | Daimler Ag | Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261638B4 (de) * | 2002-12-27 | 2013-12-12 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP4555210B2 (ja) * | 2005-11-04 | 2010-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 自動車の車体構造 |
DE102006011808B4 (de) * | 2006-03-15 | 2008-07-17 | Audi Ag | Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen |
DE102009023678A1 (de) * | 2009-06-03 | 2011-02-03 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Anordnung zur Verstärkung eines Bauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215674C2 (de) * | 1972-03-30 | 1973-12-20 | August Thyssen-Huette Ag, 4100 Duisburg | Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge |
DE3934524A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Porsche Ag | Tuerverkrallung an kraftfahrzeugen |
DE4031678A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Mannesmann Ag | Verstaerkungselement fuer die karosserie eines automobils |
-
1992
- 1992-04-27 DE DE19924213817 patent/DE4213817C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-15 AT AT50493A patent/AT403459B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215674C2 (de) * | 1972-03-30 | 1973-12-20 | August Thyssen-Huette Ag, 4100 Duisburg | Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge |
DE3934524A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Porsche Ag | Tuerverkrallung an kraftfahrzeugen |
DE4031678A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Mannesmann Ag | Verstaerkungselement fuer die karosserie eines automobils |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997018965A1 (en) * | 1995-11-23 | 1997-05-29 | Hyundai Motor Company | Side impact bar assembly |
US6053565A (en) * | 1995-11-23 | 2000-04-25 | Hyundai Motor Company | Side impact bar assembly |
DE19832076A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Volkswagen Ag | Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues |
EP1475261A2 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Seitenaufprallschutzeinrichtung sowie Kraftfahrzeugtür mit solch einer Einrichtung |
EP1475261A3 (de) * | 2003-05-09 | 2007-01-03 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Seitenaufprallschutzeinrichtung sowie Kraftfahrzeugtür mit solch einer Einrichtung |
EP1762408A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Türsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102006023922B4 (de) * | 2006-05-19 | 2010-01-07 | Ise Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz |
WO2009054796A3 (en) * | 2007-10-27 | 2012-11-22 | Autoliv Development Ab | Stiffening element for a vehicle body description |
DE202010003756U1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-07-26 | Rehau Ag + Co. | Seitencrashsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102011012700B4 (de) | 2010-03-17 | 2018-03-15 | Rehau Ag + Co | Seitencrashsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102012101646A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fahrzeug |
DE102012101646B4 (de) * | 2012-02-29 | 2017-10-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fahrzeug |
DE102015003534B3 (de) * | 2015-03-18 | 2016-07-21 | Audi Ag | Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102021004411A1 (de) | 2021-08-31 | 2022-01-13 | Daimler Ag | Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT403459B (de) | 1998-02-25 |
DE4213817C2 (de) | 2001-08-02 |
ATA50493A (de) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1027223B1 (de) | Integrale türinnenverstärkung | |
DE4421095B4 (de) | Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4213817C2 (de) | Aufprallschutz für eine Fahrzeugtür | |
DE102007042292B4 (de) | Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen | |
DE19651092C2 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2487090B1 (de) | Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger | |
DE3039895A1 (de) | Kraftfahrzeugtuere | |
EP0302044B1 (de) | Türverstärkung an Kraftfahrzeugen zum Schutz bei seitlichen Kollisionen | |
DE102016203339B4 (de) | Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug | |
DE19956497B4 (de) | Fahrzeugtür-Baugruppe | |
DE19756459A1 (de) | Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP1498345B1 (de) | Tragsäule für einen Fahrzueg-Karosserierahmen | |
DE102010001231B4 (de) | Struktureinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1182097B1 (de) | Überrollschutzsystem | |
DE102005017982A1 (de) | Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE10232799B4 (de) | Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen | |
DE2215674B1 (de) | Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102017222274B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1431092B1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Schiebedach | |
DE10227706C1 (de) | Scharnieranbindung eines Türscharniers einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012009415B4 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einer ein crashaktives Stützelement aufweisenden Fahrzeugtüre | |
DE102007050227B4 (de) | Fahrzeugtür | |
DE102005017980B4 (de) | Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008042528B4 (de) | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Montagekassette | |
DE102008027199B4 (de) | Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |