DE102021004411A1 - Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem - Google Patents

Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021004411A1
DE102021004411A1 DE102021004411.8A DE102021004411A DE102021004411A1 DE 102021004411 A1 DE102021004411 A1 DE 102021004411A1 DE 102021004411 A DE102021004411 A DE 102021004411A DE 102021004411 A1 DE102021004411 A1 DE 102021004411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle door
side impact
coupled
protection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004411.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004411.8A priority Critical patent/DE102021004411A1/de
Publication of DE102021004411A1 publication Critical patent/DE102021004411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0459Active coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body, e.g. through releasing of pressurized gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1) mit einem Seitenaufprallschutzsystem (2) für ein Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Seitenaufprallschutzsystem (2)
- zwei Verstärkungseinheiten (3, 4) mit jeweils in Richtung einer Fahrzeuglängsachse (x) entgegengesetzt abragenden Verriegelungselementen (3.1, 4.1) aufweist,
- ein jeweiliges Verriegelungselement (3.1, 4.1) in einer Führungsschiene (5) angeordnet ist,
- die jeweilige Verstärkungseinheit (3.1, 4.1) mit jeweils einem Aktuator (6, 7) gekoppelt oder koppelbar ist,
- der jeweilige Aktuator (6, 7) ausgebildet ist, die mit diesem gekoppelte oder koppelbare Verstärkungseinheit (3, 4) im Fall einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges in jeweils eine Richtung entlang der Fahrzeuglängsachse (x) derart zu bewegen, dass ein freies Ende des jeweiligen Verriegelungselementes (3.1, 4.1) in jeweils eine ausgebildete Aufnahme (9.1, 10.1) eines in Richtung der Fahrzeuglängsachse (x) an die Fahrzeugtür (1) angrenzenden Fahrzeugbauteiles (9, 10) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem für ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 42 13 817 A1 ist eine Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutz bekannt. Die Fahrzeugtür weist einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden, nach außen gewölbten elastischen Profilträger auf, dessen Enden sich gelenkig auf Ankerblöcken abstützen. Die Ankerblöcke weisen Zähne auf und der Türrahmen weist mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme der Zähne auf, wobei der Ankerblock in der Fahrzeugtür in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 103 41 329 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz beim Seitenaufprall oder bei einer dem Seitenaufprall ähnlichen Kollision, bei der ein Energieeintrag im Wesentlichen seitlich auf einen Türbereich des Kraftfahrzeuges einwirkt. Dabei befindet sich ein Fahrzeugsitz auf der dem Energieeintrag abgewandten Seite der Kraftfahrzeugtür mit wenigstens einer die Kraftfahrzeugtür gegen einen im Wesentlichen seitlich auf die Kraftfahrzeugtür einwirkenden Energieeintrag stabilisierenden Einheit, die wenigstens einen die Kraftfahrzeugtür innen liegend durchragenden Seitenaufprallträger vorsieht, der im Kollisionsfall mit wenigstens zwei Abstützbereichen innerhalb die Kraftfahrzeugtür umgebenden stabilen Karosseriebereichen in Wirkverbindung tritt. Der Seitenaufprallträger und/oder die Abstützbereiche sehen bzw. sieht innerhalb des die Kraftfahrzeugtür umgebenden Karosseriebereiches wenigstens einen Aktuator vor, der durch kontrollierte Zufuhr einer von dem durch die Kollision herrührenden Energieeintrag unabhängigen Energieform aktivierbar ist und die Wirkverbindung zwischen dem Seitenaufprallträger und den Abstützbereichen kontrolliert herbeiführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugtür gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Fahrzeugtür, insbesondere für ein Fahrzeug, weist ein Seitenaufprallschutzsystem auf, welches erfindungsgemäß
    • - zwei Verstärkungseinheiten mit jeweils in Richtung einer Fahrzeuglängsachse entgegengesetzt abragenden Verriegelungselementen aufweist,
    • - ein jeweiliges Verriegelungselement in einer Führungsschiene angeordnet ist,
    • - die jeweilige Verstärkungseinheit mit jeweils einem Aktuator gekoppelt oder koppelbar ist,
    • - der jeweilige Aktuator ausgebildet ist, die mit diesem gekoppelte oder koppelbare Verstärkungseinheit im Fall einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges in jeweils eine Richtung entlang der Fahrzeuglängsachse derart zu bewegen, dass ein freies Ende des jeweiligen Verriegelungselementes in jeweils eine ausgebildete Aufnahme eines in Richtung der Fahrzeuglängsachse an die Fahrzeugtür angrenzenden Fahrzeugbauteiles eingreift.
  • Ein derart ausgebildetes Seitenaufprallschutzsystem kann vergleichsweise einfach und produktionsgerecht in die Fahrzeugtür, d. h. in ein Türmodul, integriert werden.
  • Aufgrund von einer Mehrzahl durch die in Aufnahmen eingreifenden Verriegelungselemente gebildeter Verriegelungspunkte links- und rechtsseitig der Fahrzeugtür kann eine optimierte Kollisionssteifigkeit der Fahrzeugtür, insbesondere bei einer Seitenkollision des Fahrzeuges, bei gleichzeitig uneingeschränkter Funktionalität der Fahrzeugtür realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine teiltransparente Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem in einer Ausführungsform,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer Führungsschiene und eines Verriegelungselementes des Seitenaufprallschutzsystems und
    • 3 schematisch eine teiltransparente Fahrzeugtür mit dem Seitenaufprallschutzsystem in einer weiteren Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine teiltransparente Fahrzeugtür 1 für ein Fahrzeug mit einem Seitenaufprallschutzsystem 2 dargestellt.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass Fahrzeugtüren 1 aufgrund ihrer Konstruktion, insbesondere in Bezug auf eine Drehachse an einer Seite und einer Verriegelung auf einer gegenüberliegenden Seite, nur bedingt einen Schutz von Insassen bei einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere einer Seitenkollision, darstellen.
  • Im Folgenden wird ein aktives Seitenaufprallschutzsystem 2 einer Fahrzeugtür 1 beschrieben, welches eine Steifigkeit der Fahrzeugtür 1 im Fall einer Kollision, insbesondere Seitenkollision, erhöht. Bei der Fahrzeugtür 1 kann es sich um eine Fahrertür, eine Beifahrertür, aber auch um eine im Fondbereich des Fahrzeuges angeordnete Fahrzeugtür 1 handeln.
  • Das Seitenaufprallschutzsystem 2 weist zwei in Richtung einer Fahrzeuglängsachse x verschiebbar angeordnete Verstärkungseinheiten 3, 4 auf. An jeder der Verstärkungseinheiten 3, 4 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 1 drei abragende Verriegelungselemente 3.1, 4.1 angeordnet, die als ein Formteil mit der Verstärkungseinheit 3, 3 ausgebildet sein können. Die Verriegelungselemente 3.1 der einen Verstärkungseinheit 3 ragen in Richtung eines Heckbereiches von der Verstärkungseinheit 3 ab und die Verriegelungselemente 4.1 der anderen Verstärkungseinheit 4 ragen in Richtung eines Frontbereiches des Fahrzeuges von der Verstärkungseinheit 4 ab. Dabei sind die Verriegelungselemente 3.1, 4.1, wie in einer Schnittdarstellung in 2 gezeigt ist, als U-Profile ausgebildet und bestehen zumindest teilweise z. B. aus Stahl und/oder Titan.
  • In einer alternativen Ausführung können die Verriegelungselemente 3.1, 4.1 als Vollprofile ausgebildet ist, wobei dies aus Gewichts- und/oder Kostengründen weniger empfehlenswert ist.
  • Das jeweilige Verriegelungselement 3.1, 4.1 ist in jeweils einer starr ausgebildeten Führungsschiene 5 verschiebbar angeordnet, die in der Fahrzeugtür 1 fest verbaut sind. Insbesondere sind die Verriegelungselemente 3.1, 4.1 spielfrei, beispielsweise mittels Schmierfett, in ihrer jeweiligen Führungsschiene 5 gelagert, so dass im Fahrbetrieb des Fahrzeuges keine unerwünschten Geräusche, insbesondere Klappergeräusche, auftreten.
  • Jede der Verstärkungseinheiten 3, 4 ist mit einem Aktuator 6, 7 gekoppelt, welcher pyrotechnisch auslösbar ist und beispielsweise als Airbag und/oder als federvorgespanntes System ausgebildet ist. Denkbar ist auch, dass die Auslösung alternativ oder zusätzlich mittels anderer geeigneter Mittel erfolgen kann.
  • Zwischen den beiden Aktuatoren 6, 7 ist ein mit seiner Längsachse parallel zur Fahrzeughochachse z angeordnetes Versteifungselement 8 angeordnet, an welchem sich die Aktuatoren 6, 7 im ausgelösten Zustand abstützen.
  • Ein jeweils seitlich an die Fahrzeugtür 1 angrenzendes Fahrzeugbauteil 9, 10 weist jeweils eine der Anzahl der Verriegelungselemente 9.1, 10.1 entsprechende Anzahl von Aufnahmen 9.1, 10.1 auf, deren Position mit einer Position der Verriegelungselemente 9.1, 10.1 korrespondiert. Bei den Fahrzeugbauteilen 9, 10 kann es sich um einen Karosserierohbau und/oder eine Rahmenstruktur des Fahrzeuges handeln.
  • Wird eine dem Fahrzeug bevorstehende Kollision, insbesondere Seitenkollision, oder eine Kollision, insbesondere Seitenkollision, anhand detektierter Signale einer Sensorik, beispielsweise einer sogenannten Pre-Crash-Sensorik, erfasst, wird der jeweilige Aktuator 6, 7 ausgelöst. Dadurch wird die jeweilige Verstärkungseinheit 3, 4 mit ihren Verriegelungselementen 3.1, 4.1 in eine entsprechende Richtung entlang der Fahrzeuglängsachse x bewegt. Die eine Verstärkungseinheit 3 verfährt in Richtung des Heckbereiches und die andere Verstärkungseinheit 4 in Richtung des Frontbereiches des Fahrzeuges.
  • In einer Endposition der jeweiligen Verstärkungseinheit 3, 4 greifen die freien Enden der Verriegelungselemente 3.1, 4.1 in die Aufnahmen 9.1, 10.1 des entsprechenden Fahrzeugbauteiles 9, 10 ein, so dass die Fahrzeugtür 1 mittels der Verriegelungselemente 3.1, 4.1 mit dem entsprechenden Fahrzeugbauteil 6, 7 verriegelt ist. Insbesondere ist eine jeweilige Seitenflanke der Fahrzeugtür 1 nahezu vollflächig verriegelt, woraus ein besonders steifer Aufbau der Fahrzeugtür 1 im Kollisionsfall resultiert.
  • In einer möglichen Ausführung können die Aufnahmen 9.1, 10.1 als Öffnungen, z. B. mittels Kunststoffkappen kaschiert abgedeckt werden, wobei die Verriegelungselemente 3.1, 4.1 im Auslösefall des aktiven Seitenaufprallschutzsystems 2 die Kunststoffkappen durchstoßen. Hierzu können die Kunststoffkappen Sollbruchstellen aufweisen. Insbesondere sind hierbei derartige Kunststoffkappen gewählt, die sich verhältnismäßig unauffällig in eine Gesamtoptik integrieren lassen.
  • Das derart ausgebildete Seitenaufprallschutzsystem 2 kann in seinem gesamten Aufbau in ein sogenanntes Türmodul integriert werden. Dieses Türmodul umfasst dann alle oben beschriebenen Komponenten des Seitenaufprallschutzsystems 2. In einer Türmontage kann das Türmodul in einen Türrohbau automatisiert vernietet und/oder verschraubt werden. Dabei ist es nur erforderlich, die Aktuatoren 6, 7 mit einem fahrzeugseitigen Leitungssatz zu kontaktieren.
  • 3 zeigt die Fahrzeugtür 1 mit dem Seitenaufprallschutzsystem 2 in einer weiteren Ausführungsform, wobei nur ein Verriegelungselement 3.1 dargestellt ist.
  • In der weiteren Ausführungsform ist das Seitenaufprallschutzsystem 2 x-förmig ausgebildet, wobei sich jeweils zwei Verriegelungselemente 3.1, 4.1 diagonal gegenüberliegen. Hierbei kann nur ein Aktuator 6, 7 vorgesehen sein, wobei auch mehrere angeordnet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4213817 A1 [0002]
    • DE 10341329 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Fahrzeugtür (1) mit einem Seitenaufprallschutzsystem (2) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenaufprallschutzsystem (2) - zwei Verstärkungseinheiten (3, 4) mit jeweils in Richtung einer Fahrzeuglängsachse (x) entgegengesetzt abragenden Verriegelungselementen (3.1, 4.1) aufweist, - ein jeweiliges Verriegelungselement (3.1, 4.1) in einer Führungsschiene (5) angeordnet ist, - die jeweilige Verstärkungseinheit (3.1, 4.1) mit jeweils einem Aktuator (6, 7) gekoppelt oder koppelbar ist, - der jeweilige Aktuator (6, 7) ausgebildet ist, die mit diesem gekoppelte oder koppelbare Verstärkungseinheit (3, 4) im Fall einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges in jeweils eine Richtung entlang der Fahrzeuglängsachse (x) derart zu bewegen, dass ein freies Ende des jeweiligen Verriegelungselementes (3.1, 4.1) in jeweils eine ausgebildete Aufnahme (9.1, 10.1) eines in Richtung der Fahrzeuglängsachse (x) an die Fahrzeugtür (1) angrenzenden Fahrzeugbauteiles (9, 10) eingreift.
  2. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in entgegengesetzter Richtung bewegbaren Verstärkungseinheiten (3, 4) ein mit seiner Längsachse parallel zur Fahrzeughochachse (z) angeordnetes Versteifungselement (8) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aktuator (6, 7) zur pyrotechnischen Auslösung ausgebildet ist.
DE102021004411.8A 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem Pending DE102021004411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004411.8A DE102021004411A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004411.8A DE102021004411A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004411A1 true DE102021004411A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004411.8A Pending DE102021004411A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004411A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213817A1 (de) 1992-04-27 1993-10-28 Steyr Daimler Puch Ag Fahrzeugtür mit Seitenaufprallschutz
DE10341329A1 (de) 2003-09-08 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213817A1 (de) 1992-04-27 1993-10-28 Steyr Daimler Puch Ag Fahrzeugtür mit Seitenaufprallschutz
DE10341329A1 (de) 2003-09-08 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
EP0602331A1 (de) Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017103753A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE10316952B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE102017107105A1 (de) Montagesystem zum werkzeuglosen montieren einer mittelkonsole in einem kraftfahrzeug
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
EP3947051A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE102021004411A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem
DE102004008647A1 (de) Anordnung eines Bremskraftverstärkers in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102017203020A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102005028962A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2566726A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE102018213803B4 (de) Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System und Kraftfahrzeug
DE102011100573A1 (de) Halteelement für eine Abschleppöse eines Kraftwagens sowie Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen mit einem solchen Halteelement
DE10200737C1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007061903B3 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Spaltes zwischen relativ zueinander verstellbaren Bauteilen
DE102017000801A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE