AT403459B - Fahrzeugtür mit einem profilträger - Google Patents

Fahrzeugtür mit einem profilträger Download PDF

Info

Publication number
AT403459B
AT403459B AT50493A AT50493A AT403459B AT 403459 B AT403459 B AT 403459B AT 50493 A AT50493 A AT 50493A AT 50493 A AT50493 A AT 50493A AT 403459 B AT403459 B AT 403459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
anchor block
vehicle door
energy
teeth
Prior art date
Application number
AT50493A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50493A (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Peyer
Wolfgang Dipl Ing Koerner
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Publication of ATA50493A publication Critical patent/ATA50493A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403459B publication Critical patent/AT403459B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0458Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0437Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0461Behaviour during impact characterised by a pre-defined mode of deformation or displacement in order to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

AT 403 459 B
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem sich über ihre ganze Länge erstreckenden, nach außen gewölbten Profilträger, dessen Enden mit dem Türrahmen Zusammenwirken.
Die Verstärkung von Fahrzeugtüren durch Profilträger hat den Zweck, die Fahrzeuginsassen auch bei seitlichem Aufprall zu schützen. Dabei besteht das Problem, daß - im Gegensatz zum frontalen Aufprall, für den erhebliche Knautschwege bestehen - der Verformungsweg auch bei sehr dicken Türen wesentlich geringer ist.
Ein weiteres Problem ist, daß die Tür naturgemäß ein beweglicher Teil des Kraftfahrzeuges ist, aber trotzdem ein Eindringen der Tür ins fahrzeuginnere verhindert werden muß.
Aus der DE 22 15 674 C ist es bekannt, einen nach außen gekrümmten Träger in den Türstirnwänden zu befestigen und im Türrahmen Ausnehmungen vorzusehen, in welche die Trägerenden bei Durchbiegung des gekrümmten Trägers in die Strecklage eindringen können. Dadurch soll bei der seitlichen Kollision verhindert werden, daß die Tür ins Innere des Fahrzeuges gedrückt wird. Wenn der Träger aber über seine Strecklage in das Innere des Fahrzeuges hinein verformt wird, werden seine Enden wieder aus dem Türrahmen gezogen und sind gerade dann wirkungslos, wenn sie am nötigsten gebraucht werden.
Wenn der Träger jedoch nur bis in seine Strecklage plastisch verformt ist und seine Enden in die Ausnehmungen im Türrahmen eingreifen, ist ein Öffnen der Tür nicht möglich, wodurch die Insassen nach dem Zusammenstoß im Fahrzeug eingeschlossen sind.
Nachteilig ist weiters, daß der Träger bei der Umsetzung der Stoßenergie in plastische Verformung sehr stark verformt wird, der Verformunghsweg ins Fahrzeuginnere also sehr groß ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Fahrzeugtür so auszubiiden, daß bei möglichst geringem Verformungsweg möglichst viel Energie aufgenommen wird , die Tür während des Stoßes im Türrahmen verankert ist und ein Öffnen der Tür nach dem Zusammenstoß möglichst nicht behindert wird.
Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruches erreicht.
Durch die Umsetzung der Stoßenergie in elastische Verformung, sind die Verformungswege wesentlich geringer, sodaß der "Überlebensraum” im Inneren des Fahrzeuges größer bleibt. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Träger und den Ankerblöcken begünstigt auch die gleichmäßige Aufnahme der Stoßenergie durch den Träger. Ausserdem ist dadurch die Wirkung des Profilträgers weniger stark von der Stoßrichtung - die ja nicht genau im rechten Winkel zur Fahrtrichtung sein muß - abhängig.
Durch die elastische Verformung des Trägers wird zumindest der Ankerblock auf der Hinterseite der Tür mit seinen Zähnen in die Ausnehmung im Türrahmen gedrückt. Beim Ankerblock auf der Vorderseite der Tür kann diese Möglichkeit auch vorgesehen sein, doch kann er bei vorne angeschlagener Tür auch fest mit der Tür verbunden sein, weil die Zähne des Ankerblockes das Öffnen der Tür dann ja nicht behindern.
Selbstverständlich muß der Profilträger unter Annahme der zu erwartendem Kräfte dimensioniert und gestaltet sein. So wird üblicherweise angenommen, daß der Profilträger steifer als die B-Säule ist. Dann verformt sich der Profilträger sicher nur elastisch und federt nach dem Stoß zurück, wobei der hintere Ankerblock wieder aus dem Türrahmen gezogen wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Ankerblock gegen im Türrahmen angebrachte plastisch verformbare Körper verschiebbar (Anspruch 2). Dadurch wird weitere Stoßenergie aufgenommen und in plastische Verformung in Längsrichtung umgesetzt, ohne Vergrößerung des Verformungs-weges des Profilträgers in Querrichtung.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung dieser plastisch verformbaren Körper wird erreicht, wenn diese Rohrstücke sind, deren Achse in Veformungsrichtung liegt (Anspruch 3). Sie werden zieharmonikaartig gestaucht, was große Verformungsarbeit bei geringem Verformungsweg bedeutet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an zumindest einem Türstirnblech an der Stelle des Ankerblockes eine Brechplatte angebracht (Anspruch 4). Eine auf eine ganz bestimmte Last dimensionierte Brechplatte stellt sicher, daß bei kleineren Kollisionen keine Beschädigung des Türrahmens auftritt, sodaß dann nur die Tür ausgewechselt werden muß.
Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der elastische Profilträger sich nahe der inneren Wand der Tür an den Ankerblöcken abstützt (Anspruch 5). Dadurch wird die Dicke der Tür optimal ausgenutzt und wegen der gelenkigen Verbindung und der Führung der Ankerblöcke ist deren Verschiebbarkeit im
Kollisionsfall gewährleistet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zähne der Ankerblöcke mit zumindest einer schrägen Flanke ausgeführt sind (Anspruch 6). Dadurch wird das Zurückziehen des Ankerblockes und damit das Öffnen der Tür nach der Kollision begünstigt. ln noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Enden des Profilträgers durch ein elastisches Zugelement verbunden sein (Anspruch 7). Dwessen Elastizität unterstützt den Profilträger. Dadurch kann auch bei sehr steifer B-Säule dafür gesorgt werden, daß die Verformung des Profilträgers im elastischen 2
AT 403 459 B
Bereich bleibt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in dem Zugelement auch noch ein energieabsorbierendes Element vorgesehen sein (Anspruch 8). Dieses Element nimmt auch wieder Verformungsarbeit quer zur Stoßrichtung auf.
In einer vorteilhaften Ausführung besteht das Energieabsorbierende Element aus einem Gehäuse, einem Rohr aus faserverstärktem Kunststoff und einem Konus (Anspruch 9). Bei Angreifen einer Zugkraft ausreichender Größe an Gehäuse und Konus wird der Konus in das faserverstärkte Rohr gezogen, das dabei aufgerissen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und erläutert:
Fig.1: Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Tür in schematischer Darstel lung, teilweise aufgerissen,
Fig.2: Schnitt nach ll-ll in Fig.1,
Fig.3: Detail III in Fig.2, vergrößert,
Fig.4: Wie Fig.3, jedoch in zwei Phasen einer Kollision,
Fig.5: Schnitt V-V in Fig.4,
Fig.6: Detail VI der Fig.2, vergrößert.
In dem in Fig.1 angedeuteten Kraftfahrzeugaufbau ist die Tür summarisch mit 1 bezeichnet. Eine A-Säule 2, eine B-Säule 3, ein Schweller 4 und ein Dachholm 5 bilden einen Türrahmen. Im unteren Teil der A-Säule 2 sind die Angeln 6 für die Tür 1 angeschlagen. A-Säule 2 und B-Säule 3 sind teilweise aufgerissen.
Die Tür 1 besteht (Fig.2) aus einer Türinnenwand 7, einer Türaussenwand 8 (mit 8' ist die geöffnete Tür angedeutet) und Türstirnwänden 9. Zum Schutz der Insassen gegen einen Stoß (Pfeil 10), der in einem Winkelbereich 11 erfolgen kann, weist die Tür 1 in ihrem unteren Teil einen Profilträger 12 auf, an dessen Enden Gelenkwalzen 13,14 ausgebildet sind, die sich in einem vorderen und in einem hinteren Ankerblock 15,16 abstützen.
Der Profilträger 12 besteht aus einem hochfesten und hochelastischen Material, etwa aus Stahl oder aus einem mit Kohlefasern verstärktem Kunststoff und ist so ausgebildet, daß er ein Maximum an Stoßenergie aufzunehmen vermag. Er ist sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in einer vertikalen Schnittebene unter Ausnützung des Raumes zwischen der inneren und äußeren Tür 7,8 konvex nach außen gewölbt, mit Vorteil parabolisch. Die genaue Auslegung und Dimensionierung wird üblicherweise unter bestimmten Annahmen über Stoßenergie, Stoßwinkel und Auftreffpunkt nach der Methode der finiten Elemente optimiert. Um die volle Dicke der Tür ausnutzen zu können, stützen sich die Gelenkwalzen 13,14 in der Nähe der Türinnenwand 7 an den Ankerblöcken 15,16 ab.
Weiters sind die Ankerblöcke 15,16 oder die Enden 13,14 des Profilträgers 12 über ein Zugelement 17 miteinander verbunden, wobei das Zugelement 17 mit Vorteil ein elastisches Zugband ist, das in der Mitte einen Energieabsorber 18 aufweist.
Der hintere Ankerblock 16 ist in der Tür in horizontaler Richtung verschiebbar geführt. Bei gestrecktem Profilträger 12 greift er in eine Ausnehmung 19 in der B-Säule 3 ein, an die noch ein inneres und ein äußeres Seitenwandblech 20,21 anschließen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der vordere Ankerblock fest mit der Tür 1 verbunden und greift bei geschlossener Tür immer in entsprechende Ausnehmungen 2 in der A-Säule 2 ein. Weil die Tür 1 an der A-Säule 2 mittels der Angeln 6 angeschlagen ist, wird dadurch ein Öffnen der Tür nicht behindert. Der vordere Ankerblock 15 könnte aber eben-sogut in derselben Weise wie der hintere Ankerblock 16 verschiebbar in der Tür 1 geführt sein.
In Fig.3 ist der hintere Ankerblock 16 und die B-Säule 3 im Schnitt vergrößert und im Detail dargestellt. Die Türinnenwand 7 und die Türaußenwand 8 sind über eine Türstirnwand 9 etwa durch Punktschweißung miteinander verbunden. In den Türwänden 7,8 sind innen Führungen 30 angebracht, die etwa an den Türwänden befestigte maeanderförmig gefaltete Bleche sind. Der Ankerblock 16 kann aus Leichtmetall bestehen oder eine entsprechend kräftige Blechkonstruktion sein. Er weist an seiner Vorderseite eine Aufnahme für die Gelenkwalze 14 auf und an seiner Hinterseite Zähne 33, von denen mindestens eine Flanke 34 geneigt ist.
An der Stelle der Zähne weist die Türstirnwand 9 eingeprägte Sollbruchstellen 31 auf, sodaß sich innerhalb der Sollbruchstellen Brechplatten 32 bilden. Dabei sind die Sollbruchstellen 31 so dimensioniert, daß sie bei einer genau definierten Kraft ausbrechen. Sollbruchstellen und Brechplatte können auf vielerlei andere Weise gestaltet sein.
Die B-Säule 3 besteht aus Formblechen 35,36,37, deren Form ihr die erforderliche Steifigkeit verleiht. In Höhe des Profilträgers 12 (siehe Fig.1) weist die B-Säule 3 eine Ausnehmung 19 auf, deren Höhe etwa der des Ankerblockes 16 entspricht und die von einem Aufnahmeblech 38 gebildet ist. Dieses weist, bei einem 3

Claims (9)

  1. AT 403 459 B Ankerblock 16 mit zwei Zähnen 33, zumindest zwei schräge Längswände 39 auf, damit im Falle einer Verformung die Zähne 33 wieder aus dem Aufnahmeblech 38 herausgezogen werden können. Um dem Aufnahmeblech 38 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, kann es auch noch durch horizontale Verstärkungsbleche 40 (siehe Fig.5) weiter verstärkt werden. Im Inneren des Aufnahmebleches 38 sind, den Zähnen 33 des Ankerblockes 16 gegenüberliegend, Stauchkörper 41 befestigt, deren Wirkungsweise im folgenden erläutert wird. Im Falle einer Kollision wirkt eine Kraft entsprechend dem Pfeil 10 in Fig.2 auf den Profilträger 12. Diese führt zur elastischen Verformung des Profiiträgers 12 und erzeugt zusätzlich längsgerichtete Stützkräfte auf die Ankerblöcke 15,16 in entgegengesetzter Richtung. Der Ankerblock 16 befindet sich in der Ausgangsstellung gemäß Fig.3 und wird durch die Stützkraft in Längsrichtung nach hinten geschoben, bis die Zähne 33 die Türstirnwand 9 erreicht haben. In dieser Phase wird auch bereits vom Zugelement 17 Energie aufgenommen und teils in elastische und teils (im energieabsorbierenden Element 18) in plastische Formänderung umgesetzt. Bei einer bestimmten definierten Stützkraft der Zähne 33 auf die Brechplatte 32 tritt die Sollbruchstelle in Wirkung und die Zähne 33 des Ankerblockes 16 treten aus der Türstirnwand 9 aus. Sie erreichen so die in der unteren Hälfte der Fig.4 dargestellte Position, in der sie die Brechplatte 32 vor sich herschiebend an den Stauchkörpern 41 anliegen. Bei weiterem Ansteigen der auf den Ankerblock 16 wirkenden Kraft dringt dieser, wie im oberen Teil der Fig.4 und in der Fig.5 dargestellt, unter Verformung der Stauchkörper 41 weiter in die Ausnehmung 19 ein, wodurch sich die Tür fest in der B-Säule abstützt. Wenn die Kollision und die damit verbundene Verformung beendet ist, federt der Profilträger 12, ggf.unterstützt durch das Zugelement 17, wieder in seine Ausgangsstellung zurück und zieht den Ankerblock 16 wieder aus der Ausnehmung 19 in der B-Säule heraus. Dann kann die Fahrzeugtür zur Befreiung der Insassen wieder geöffnet werden. In Fig.6 ist schließlich noch eine denkbare Ausführungsform des Zugelementes 17 mit dem Energieabsorber 18 dargestellt. Dieser ist zwischen dem Zugelement 17 und dem Zugelement 53 eingespannt. Beide Zugelemente 17,53 sind vorzugsweise hochfeste elastische Zugbänder. Das Band 17 ist mit dem Gehäuse 50 des Energieabsorbers 18 fest verbunden. Dieses Gehäuse 50 weist am entgegengesetzten Ende eine eingebördelte Bohrung 51 auf, durch die das Zugelement 53, dessen Ende mit einem Konus 54 versehen ist, in das Gehäuse 50 hineinragt. Zwischen dem Konus 54 und der Bohrung 51 ist ein Rohr 52 eingesetzt. Dieses Rohr 52 besteht aus einem Werkstoff, der unter hoher Energieaufnahme in Längsrichtung reißt, beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff, wobei die Faserverstärkung vorwiegend in Umfangsrichtung gewickelt ist. Eine auf den Konus 54 wirkende Zugkraft ausreichender Größe zieht den Konus in das faserverstärkte Rohr, wobei dieses in Längsrichtung reisst. Im Kollisionsfall werden also die Zugelemente 17,53 elastisch verformt und zusätzlich Energie durch Reissen des faserverstärkten Rohres vernichtet. Für das energieabsorbierende Element sind die verschiedensten Bauarten denkbar. Patentansprüche 1. Fahrzeugtür mit einem sich über ihre ganze Länge erstreckenden, nach außen gewölbten Profilträger, dessen Enden mit dem Türrahmen Zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet daß der Profilträger (12) elastisch ist und seine Enden (13,14) sich gelenkig auf Ankerblöcken (15,16) abstützen, die Ankerblöcke (15,16) mindestens einen Zahn (33) aufweisen und der Türrahmen (2,3) mindestens eine Ausnehmung (19) zur Aufnahme des mindestens einen Zahnes (33), und zumindest ein Ankerblock (16) in der Tür in Längsrichtung verschiebbar ist.
  2. 2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerblock (15,16) gegen im Türrahmen (2,3) angebrachte plastisch verformbare Körper (41) verschiebbar ist.
  3. 3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbaren Körper (41) Stauchrohre sind, deren Achse in Verformungsrichtung liegt.
  4. 4. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerblock (16) auf der dem Türrahmen (2,3) zugewandten Seite von einem Türstirnblech (9) abgedeckt ist, das eine Brechplatte (32) aufweist. 4 AT 403 459 B
  5. 5. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Profilträger (12) sich nahe der inneren Wand (7) der Tür an den Ankerblöcken abstützt.
  6. 6. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (33) der Ankerblöcke zumindest eine abgeschrägte Flanke (34) aufweisen.
  7. 7. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (13,14) des Profilträgers (12) durch ein elastisches Zugelement (17,53) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Fahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zugelement (17,53) ein energieabsorbierendes Element (18) vorgesehen ist.
  9. 9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das energieabsorbierende Element (18) aus einem Gehäuse (50) mit einer zentralen Bohrung (51), einem Rohr (52) aus faserverstärktem Kunststoff und aus einem Konus (54) besteht, wobei bei Angreifen einer Zugkraft der Konus (54) in das Rohr (52) gezogen wird. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 5
AT50493A 1992-04-27 1993-03-15 Fahrzeugtür mit einem profilträger AT403459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213817 DE4213817C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Aufprallschutz für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50493A ATA50493A (de) 1997-07-15
AT403459B true AT403459B (de) 1998-02-25

Family

ID=6457582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50493A AT403459B (de) 1992-04-27 1993-03-15 Fahrzeugtür mit einem profilträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403459B (de)
DE (1) DE4213817C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100204994B1 (ko) * 1995-11-23 1999-06-15 정몽규 신장가능한 도어 임팩트 빔
DE19832076A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
DE10261638B4 (de) * 2002-12-27 2013-12-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10320971B3 (de) * 2003-05-09 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung sowie Kraftfahrzeugtür mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE602005019161D1 (de) * 2005-09-08 2010-03-18 Ford Global Tech Llc Türsystem für Kraftfahrzeuge
JP4555210B2 (ja) * 2005-11-04 2010-09-29 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
DE102006011808B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-17 Audi Ag Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen
DE102006023922B4 (de) * 2006-05-19 2010-01-07 Ise Automotive Gmbh Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz
DE102007051464B3 (de) * 2007-10-27 2009-05-20 Autoliv Development Ab Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
DE102009023678A1 (de) * 2009-06-03 2011-02-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Verstärkung eines Bauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202010003756U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-26 Rehau Ag + Co. Seitencrashsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012101646B4 (de) * 2012-02-29 2017-10-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug
DE102015003534B3 (de) * 2015-03-18 2016-07-21 Audi Ag Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021004411A1 (de) 2021-08-31 2022-01-13 Daimler Ag Fahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutzsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215674C2 (de) * 1972-03-30 1973-12-20 August Thyssen-Huette Ag, 4100 Duisburg Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE3934524A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Porsche Ag Tuerverkrallung an kraftfahrzeugen
DE4031678C2 (de) * 1990-10-04 1995-03-23 Mannesmann Ag Verstärkungselement für die Karosserie eines Automobils

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213817C2 (de) 2001-08-02
ATA50493A (de) 1997-07-15
DE4213817A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528874C2 (de) Tragstruktur für ein Fahrzeug
AT403459B (de) Fahrzeugtür mit einem profilträger
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
EP1027223B1 (de) Integrale türinnenverstärkung
DE19836851C1 (de) Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE3039895A1 (de) Kraftfahrzeugtuere
DE102016203339B4 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102008015960A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
DE2460598A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung
DE102010001231B4 (de) Struktureinrichtung für ein Fahrzeug
DE10232320A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer B-Säule
DE3136897A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer plane o.dgl. membrane und loesbaren verschlussorganen
DE19809489A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2215674B1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10232799B4 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE102018004380B4 (de) Verstärkungsteil
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008042528B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Montagekassette
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102006041112B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102019213721A1 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE2239485A1 (de) Energieabsorber, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19533301A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Knicksteifigkeit von A-Säulen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Carbriolets
DE102005050235A1 (de) Profilschiene für den Seitenaufprallschutz

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
MK07 Expiry

Effective date: 20130315