DE4213018C1 - Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren - Google Patents

Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Info

Publication number
DE4213018C1
DE4213018C1 DE4213018A DE4213018A DE4213018C1 DE 4213018 C1 DE4213018 C1 DE 4213018C1 DE 4213018 A DE4213018 A DE 4213018A DE 4213018 A DE4213018 A DE 4213018A DE 4213018 C1 DE4213018 C1 DE 4213018C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal oxides
oxide
coating
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4213018A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Leyrer
Egbert Lox
Bernd Engler
Rainer Domesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4213018A priority Critical patent/DE4213018C1/de
Priority to CS923798A priority patent/CZ379892A3/cs
Priority to SK3798-92A priority patent/SK379892A3/sk
Priority to EP93104685A priority patent/EP0566878A1/de
Priority to TW082102260A priority patent/TW263448B/zh
Priority to RO93-00535A priority patent/RO111740B1/ro
Priority to PL29856993A priority patent/PL298569A1/xx
Priority to TR00326/93A priority patent/TR28120A/xx
Priority to JP5092830A priority patent/JPH067677A/ja
Priority to MX9302276A priority patent/MX9302276A/es
Priority to CA002094429A priority patent/CA2094429A1/en
Priority to KR1019930006609A priority patent/KR930021260A/ko
Priority to AU37026/93A priority patent/AU655724B2/en
Priority to BR9301613A priority patent/BR9301613A/pt
Priority to CN93104608A priority patent/CN1077661A/zh
Priority to HU9301170A priority patent/HUT69735A/hu
Priority to US08/049,224 priority patent/US5371056A/en
Priority to ZA932806A priority patent/ZA932806B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4213018C1 publication Critical patent/DE4213018C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6482Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0248Coatings comprising impregnated particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren mit hoher Konversionsleistung für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und gehemmter Oxidationswirkung gegenüber Stickoxiden und Schwefeldioxid, der einen monolithischen Katalysatorkörper mit frei durchströmbaren Kanälen aus Keramik oder Metall aufweist, erhältlich durch Beschichten des Körpers mit einer aktivitätsfördernden Dispersionsbeschichtung aus den feinteiligen Metalloxiden Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliziumoxid und/oder Zeolith als Träger für die katalytisch aktiven Komponenten, die als mit Vanadin dotierte bzw. mit einer oxidischen Vanadinverbindung in Berührung stehende Platingruppenmetalle Platin, Palladium, Rhodium und/oder Iridium vorliegen.
Dieselabgase enthalten als Schadstoffe, die durch eine geeignete Abgasreinigung entfernt werden sollten, Kohlenmonoxid, Aldehyde, Kohlenwasserstoffe, polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Schwefeldioxid sowie Stickoxide. Das Schwefeldioxid im Abgas wird aus dem im Dieselkraftstoff zu ca. 0,3% enthaltenem Schwefel gebildet und führt zu einem Schwefeldioxid- Anteil im Abgas von 10-200 ppm, abhängig von der jeweiligen Last und Drehzahl des Motors. Dieselmotoren erzeugen zwar wesentlich weniger Stickoxide als Otto-Motoren, ihr Anteil im Abgas ist jedoch noch rund dreimal so hoch wie im Abgas eines Otto-Motors nach Reinigung mit Hilfe eines geregelten Dreiweg- Katalysators.
Neben diesen bei den typischen Abgastemperaturen eines Dieselmotors von 225 bis 350°C im wesentlichen gasförmigen Schadstoffe emittieren Dieselmotoren je nach Betriebsweise erhebliche Anteile von Dieselrußpartikel, die aus einem Rußkern und darauf adsorbierten unverbrannten Kohlenwasserstoffen, polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie Metallverbindungen, Wasser und Sulfaten bestehen.
Zur Reinigung der Dieselabgase können nicht die bei Otto-Motoren eingesetzten Dreiweg-Katalysatoren verwendet werden, da die Dieselabgase einen hohen Sauerstoffanteil von 1 bis 15 Vol.% aufweisen. Dies führt zu Luftzahlen Lambda der Dieselabgase größer als 1. Dreiweg-Katalysatoren benötigen dagegen für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid sowie die gleichzeitige Reduktion der Stickoxide stöchiometrisch zusammengesetzte Abgase mit Luftzahlen Lambda gleich 1.
Zur Verminderung der Partikelemission von schwefeloxid- und stickoxidhaltigen Dieselabgasen sind bereits Filter auf Basis von feinporigen Keramikmonolithen mit wechselseitig verstopften Kanälen (sog. Wandflußfilter), Schaumkeramik, Drahtgestrickpakete, keramische Rohre und Keramikfaserwickelfilter vorgeschlagen worden. Mit Hilfe dieser Filtrationseinrichtungen können die Dieselrußpartikel aus dem Abgasstrom entfernt werden. Allerdings können die daraus abfiltrierten Partikel nur in wenigen Betriebszuständen, in denen die Abgastemperatur hoch genug ist, durch Verbrennen beseitigt und die Filter auf diese Weise wieder regeneriert werden.
Zur Verbesserung des Regenerationsverhaltens der obigen Filtersysteme sind bereits Beschichtungen mit zündtemperatursenkenden Katalysatorsubstanzen, wie Vanadinpentoxid, Vanadaten, z. B. AgVO₃ und Perrhenaten bekannt, wobei diese aktiven Substanzen mit einem feinteiligen Trägermaterial dotiert sein können und daneben noch ein Edelmetall, wie Platin, eingebracht durch Imprägnierung, vorliegen kann (DE-OS 32 32 729, DE-OS 31 41 713 und DE-OS 34 07 712).
Mittlerweile hat sich gezeigt, daß bei den zur Zeit überwiegend verwendeten Wandflußfiltern, auch wenn sie mit katalytisch aktiven Komponenten der vorstehend erwähnten Art beschichtet sind, die Konversionsleistung für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, insbesondere bei den für Dieselmotoren niedrigen Abgastemperaturen, nicht befriedigt. Außerdem birgt die Verwendung von mit Katalysator- und Trägerstoffen beschichteten Wandflußfiltern den Nachteil eines die Motorleistung beeinträchtigenden hohen Abgasgegendrucks in sich, insbesondere bei erhöhter Beladung mit Rußpartikeln. Bemühungen, durch eine erhöhte Katalysatorbeladung diesen Nachteil auszugleichen, waren nicht erfolgreich. Eine Vergrößerung der geometrischen Abmessungen, die zu einer Verminderung des Abgasgegendrucks führen können, lassen die bei den meisten Fahrzeugen beschränkten Platzverhältnisse nicht zu.
Eine entscheidende Verbesserung der Abgasreinigung von Dieselmotoren brachte erst ein gattungsgemäßer Dieseloxidationskatalysator (DE 39 40 758 A1). In der DE 39 40 758 A1 werden Katalysatoren beschrieben, die als aktive Komponente mit Vanadin dotiertes bzw. mit einer oxidischen Vanadinverbindung in Berührung stehendes Platin, Palladium, Rhodium und/oder Iridium auf feinteiligem Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid und/oder Zeolith als aktivitätsfördernden Trägerstoff enthalten, wobei die Katalysatorkomponenten auf den frei durchströmbaren Kanälen eines monolithischen bzw. wabenförmigen inerten Trägers aus Keramik oder Metall angeordnet sind.
Diese Katalysatoren werden durch gleichzeitiges oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander erfolgendes Imprägnieren des aktivitätsfördernden Trägerstoffs mit einer Lösung von Verbindungen der Plattingruppenmetalle und einer Lösung einer Vanadinverbindung, Trocknen sowie gegebenenfalls Calcinieren bei Temperaturen von mindestens 200°C, bevorzugt in einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom, hergestellt, wobei die Imprägnierung mit jeweils mindestens einem der beiden Ausgangsstoffe für die aktive Komponente nach oder vor dem Aufbringen des aktivitätsfördernden Trägerstoffs auf den internen Träger erfolgt.
Diese aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren weisen gegenüber den Wandflußfiltern eine erhöhte Konversionsleistung für die gasförmigen Schadstoffe bei gleichzeitig gutem Ausbrand der Rußpartikel auf. Diese positive Wirkung kann unter der Prämisse gleicher Zelldichte damit erklärt werden, daß die die langen Kanäle der frei durchströmbaren monolith- bzw. wabenförmigen Katalysatoren passierenden Moleküle bzw. Aggglomerate wesentlich häufiger effektiv in Kontakt mit der katalytisch beschichteten Kanaloberfläche gelangen als bei Wandflußfiltern, bei denen jeder Abgasbestandteil zunächst nur einmal durch die katalytisch beschichtete poröse Wand fließt und danach durch die in einen gegebenen Kanal durch die vier Nachbarkanäle eintretenden Stromfäden in die Mitte des Abflußkanals gedrängt, konzentriert und von vergleichbar hohen Wandkontakten ferngehalten wird.
Die mit den beschriebenen Dieseloxidationskatalysatoren erreichten Reinigungsgrade von Dieselabgasen stellen eine wesentliche Verbesserung der mit Filtersystemen erzielbaren Reinigungswirkung dar. In Anbetracht der demnächst gültigen verschärften gesetzlichen Bestimmungen für die Abgasreinigung von Dieselmotoren ist jedoch eine weitere Verminderung der Partikelemission sowie eine Verbesserung der Langzeitstabilität bei gleichbleibend hoher Konversion für die gasförmigen Schadstoffe Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide notwendig.
Da die Agglomeration der Rußpartikel ganz wesentlich durch das Vorhandensein von Sulfaten im Abgas gefördert wird, müssen Maßnahmen zur Verminderung der Partikelemission bei einer verbesserten Unterdrückung der Oxidation des im Dieselkraftstoff enthaltenen Schwefels von SO₂ zu SO₃ ansetzen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren mit hoher Konversionsleistung für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und gehemmter Oxidationswirkung gegenüber Stickoxiden und Schwefeldioxid anzugeben, dessen Oxidationswirkung auf SO₂ gegenüber dem Stand der Technik weiter vermindert ist und der gleichzeitig ein verbessertes Langzeitverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren mit hoher Konversionsleistung für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und gehemmter Oxidationswirkung gegenüber Stickoxiden und Schwefeldioxid, der einen monolithischen Katalysatorkörper mit frei durchströmbaren Kanälen aus Keramik oder Metall aufweist, erhältlich durch Beschichten des Körpers mit einer aktivitätsfördernden Dispersionsbeschichtung aus den feinteiligen Metalloxiden Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid und/oder Zeolith als Träger für die katalytisch aktiven Komponenten, die als mit Vanadin dotierte bzw. mit einer oxidischen Vanadinverbindung in Berührung stehende Platingruppenmetalle Platin, Palladium, Rhodium und/oder Iridium vorliegen.
Der Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen Metalloxide dadurch in der Oberfläche modifiziert wurden, daß sie in eine alkoholische Lösung von Organo-Titan- und/oder Organo-Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel Ti(OR)₄ bzw. Si(OR)₄ eingerührt werden, wobei R für einen organischen Rest steht, daß das alkoholische Lösungsmittel unter ständigem Rühren abgezogen wird und daß der zurückbleibende Feststoff bei erhöhter Temperatur getrocknet und nach Vermahlen für die Dauer von 0,5 bis 4 Stunden unter Zersetzung der Organo-Titan- und/oder Organo-Siliciumverbindungen zu Titandioxid bzw. Siliciumdioxid bei 300 bis 600°C calciniert wird, wobei die Menge der gelösten Organo- Titan- und/oder Organo-Siliciumverbindungen so bemessen wird, daß nach Calcinierung der Metalloxide ihre spezifische Oberfläche mit einer 1 bis 5 Monolagen umfassenden Schicht aus Titandioxid und/oder Siliciumdioxid versehen ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die Oberflächeneigenschaften der Metalloxide vorteilhaft modifiziert. Es wurde gefunden, daß die so behandelten Metalloxide eine positive Wirkung auf die Verminderung der Oxidation von SO₂ zu SO₃ haben. Im Gegensatz zu der in der DE 39 40 758 A1 beschriebenen physikalischen Mischung von zum Beispiel Aluminiumoxid mit Titanoxid (pyrogenes Titanoxid, bestehend aus einem Rutil/Anatas- Gemisch, mit einer spezifischen Oberfläche von 51 m²/g), weist das zur Oberflächenmodifikation auf die restlichen Metalloxide aufgebrachte Titanoxid ein wesentlich verbessertes Langzeitverhalten auf.
Bei den feinteiligen Metalloxiden, die erfindungsgemäß in der Oberfläche modifiziert werden, handelt es sich um in der Katalysatortechnik bekannte hochoberflächige Metalloxide, wie zum Beispiel Aluminiumoxid der Übergangsreihe, die zur Verbesserung ihrer Temperaturstabilität noch in an sich bekannter Weise mit zum Beispiel Seltenerdoxiden dotiert sein können.
Für eine wirkungsvolle Modifizierung der Metalloxide ist es erforderlich, ihre spezifische Oberfläche mit einer 1 bis 5 Monolagen umfassenden Schicht aus Titandioxid und/oder Siliziumdioxid zu versehen. Die notwendige Menge TiO₂ für die Beschichtung einer spezifischen Oberfläche von 100 m² mit einer Monolage berechnet sich nach Tan et al. ("Coated Silica as Support for Platinum Catalyst" in Journal of Catalysis 129 (1991) 447-456) zu 0,098 g TiO₂. Als Titanoxid- und/oder Siliziumoxidvorstufen werden Organo-Titan- bzw. Organo-Siliziumverbindungen der allgemeinen Formel Ti(OR)₄ bzw. Si(OR)₄ eingesetzt, wobei R für einen organischen Rest steht. Geeignete Titanoxidvorstufen sind zum Beispiel Tetraethylorthotitanat (Ti[OC₂H₅]₄), Tetra-tert-butylorthotitanat (Ti[OC(CH₃)₃]₄), Tetra-isopropylorthotitanat (Ti[OCH(CH₃)₂]₄ und Tetra-propylorthotitanat (Ti[OCH₂CH₂CH₃]₄).
Für eine optimale Entfaltung der vorteilhaften Wirkungen der modifizierten Metalloxide sollten sie in einer Konzentration von 30 bis 250, bevorzugt 75 bis 180, insbesondere 90 bis 150 g/l Katalysatorvolumen in Form einer Dispersionsbeschichtung auf dem Katalysatorkörper aufgebracht werden. Das Vanadin, berechnet als V₂O₅, kann in einer Konzentration von 0,1 bis 15 g/l Katalysatorvolumen und die Platingruppenmetalle in einer Konzentration von 0,1 bis 7 g/l Katalysatorvolumen vorliegen. Als Katalysatorkörper eignen sich monolithische, inerte Träger in Wabenform mit 5 bis 100 Zellen/cm². Von den Platingruppenmetallen haben sich besonders Platin und/oder Palladium bewährt.
Die mit Vanadin dotierten bzw. mit einer oxidischen Vanadinverbindung in Berührung stehenden Platingruppenmetalle sind entsprechend der DE 39 40 758 A1 erhältlich durch gleichzeitiges oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander erfolgendes Imprägnieren der aktivitätsfördernden Dispersionsbeschichtung mit einer Lösung von Verbindungen der Platingruppenmetalle und einer Lösung einer Vanadinverbindung, Trocknen sowie gegebenenfalls Kalzinieren bei Temperaturen von mindestens 200°C, bevorzugt in einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom. Die Imprägnierung mit jeweils mindestens einem der beiden Ausgangsstoffe für die aktive Komponente kann nach oder vor dem Aufbringen der aktivitätsfördernden Dispersionsbeschichtung auf den inerten Träger erfolgen.
Eine völlig unerwartete und überraschende Wirkung haben die erfindungsgemäß zu verwendenden oberflächenmodifizierten Metalloxide auf die Oberflächenrauhigkeit der fertigen Dispersionsbeschichtung. Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine größere Oberflächenrauhigkeit aufweisen als Vergleichskatalysatoren aus dem Stand der Technik, obwohl in beiden Fällen Metalloxide mit gleichen mittleren Korndurchmessern eingesetzt werden. Auf die höhere Oberflächenrauhigkeit kann zum Teil die verbesserte Konversionsleistung der erfindungsgemäßen Katalysatoren zurückgeführt werden. Durch die Oberflächenrauhigkeit wird das Abgas in den Kanälen des Katalysatorkörpers stärker verwirbelt und kommt somit intensiver mit der katalytischen Beschichtung in Kontakt.
Es zeigt
Fig. 1 Alterungszyklus für Dieseloxidationskatalysatoren,
Fig. 2a Rauhigkeitsmessung an der Beschichtungsoberfläche eines Vergleichskatalysators VK1,
Fig. 2b Rauhigkeitsmessung an einer Beschichtungsoberfläche eines erfindungsgemäßen Katalysators K1.
Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Katalysatoren kamen wabenförmige Katalysatorkörper aus Cordierit zum Einsatz. Sie wiesen eine Zelldichte von 62 Zellen/cm² mit Wandstärken von 0,17 mm auf.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Vergleichskatalysator aus dem Stand der Technik wurde wie folgt hergestellt.
Es wurde eine wäßrige Beschichtungsdispersion mit einem Feststoffgehalt von 30% hergestellt. Die Suspension enthielt, bezogen auf die Trockenmasse, 60 Gew.-% γ-Aluminiumoxid (180 m²/g spezifische Oberfläche) und 40 Gew.-% Titanoxid (50 m²/g spezifische Oberfläche; Rutil/Anatas-Gemisch). Anschließend wurde ein Katalysatorkörper durch Eintauchen in die Beschichtungsdispersion mit den Metalloxiden beschichtet und nach Ausblasen überschüssiger Suspension bei 120°C an der Luft getrocknet. Nach einer 2stündigen Kalzinierung bei 400°C wurde der beschichtete Katalysatorkörper mit einer wäßrigen Lösung von Pt(NH₃)₄(OH)₂ imprägniert, bei 150°C an der Luft getrocknet und bei 300°C kalziniert. Danach erfolgte eine Imprägnierung mit Vanadyloxalat, Trocknung bei 120°C und Vanadylzersetzung bei 500°C an der Luft. Die so gewonnene Katalysatorvorstufe wurde für die Dauer von 2 Stunden bei 500°C im Formiergasstrom (95% N₂, 5% H₂) reduziert.
Der fertige Katalysator, der als VK1 bezeichnet würde, enthielt pro Liter Katalysatorvolumen 64 g Titanoxid, 96 g Aluminiumoxid, 5 g Vanadiumpentoxid und 1,77 g Platin.
Vergleichsbeispiel 2
In Analogie zu Vergleichsbeispiel 1 wurde ein zweiter Vergleichskatalysator VK2 hergestellt. An Stelle des Titanoxids wurde jetzt eine 100%ige Anatasmodifikation (spezifische Oberfläche 95 m²/g) eingesetzt.
Beispiel 1
Für den erfindungsgemäßen Katalysator K1 mit TiO₂ modifiziertem γ-Aluminiumoxid wurde dasselbe γ-Aluminiumoxid wie in Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt. Zur Modifikation seiner spezifischen Oberfläche mit Titanoxid wurde das γ-Aluminiumoxid in eine alkoholische Lösung (Ethanol) von Tetraethylorthotitanat (C₈H₂₀O₄Ti) eingerührt. Nach 2stündigem Rühren wurde das Ethanol mittels eines Rotationsverdampfers (Wasserstrahlvakuum, T=50°C) abgezogen und das entstehende Material bei 120°C für 16 Stunden an der Luft getrocknet. Nach Vermahlen wurde das entstandene TiO₂/Al₂O₃-Pulver bei 400°C für 4 Stunden an der Luft kalziniert.
Das so hergestellte TiO₂/Al₂O₃-Pulver enthielt, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 60 Gew.-% Aluminiumoxid und 40 Gew.-% Titanoxid. Diese Menge Titanoxid entspricht einer Beschichtung der spezifischen Oberfläche des eingesetzten Aluminiumoxids mit etwa 3 Monolagen Titanoxid, berechnet nach Tan et al. ("Coated Silica as Support for Platinum Catalyst" in Journal of Catalysis 129, (1991) 447-456).
Aus dem vorgefertigten TiO₂/Al₂O₃-Pulver wurde eine wäßrige Beschichtungsdispersion mit 30%igem Feststoffgehalt angesetzt. Mit dieser Beschichtungsdispersion wurde ein Katalysatorkörper beschichtet und identisch zu Beispiel 1 weiterverarbeitet. Der fertige Katalysator enthielt pro Liter Katalysatorvolumen 160 g TiO₂/Al₂O₃, 5 g V₂O₅ und 1,77 g Pt.
Beispiel 2
In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde der erfindungsgemäße Katalysator K2 mit TiO₂ modifiziertem Siliziumdioxid hergestellt. Anstelle von Aluminiumoxid wurde jedoch Siliziumdioxid (spezifische Oberfläche 260 m²/g) eingesetzt. Der fertige Katalysator enthielt pro Liter Katalysatorvolumen 160 g TiO₂/SiO₂ zusammengesetzt aus 40 Gew.-% TiO₂ und 60 Gew.-% SiO₂, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge TiO₂/SiO₂. Die gewählte Menge TiO₂ entsprach einer Beschichtung der spezifischen Oberfläche des Siliziumdioxids mit etwa 2 Monolagen Titandioxid.
Beispiel 3
In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde der erfindungsgemäße Katalysator K3 mit SiO₂ modifiziertem γ-Aluminiumoxid hergestellt. Anstelle von Tetraethylorthotitanat (C₈H₂₀O₄Ti) wurde jedoch Tetraethoxisilan (C₈H₂₀O₄Si) eingesetzt. Der fertige Katalysator enthielt pro Liter Katalysatorvolumen 160 g SiO₂/Al₂O₃, zusammengesetzt aus 40 Gew.-% SiO₂ und 60 Gew.-% Al₂O₃, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge SiO₂/Al₂O₃. Die gewählte Menge an SiO₂ entsprach einer Beschichtung der spezifischen Oberfläche des Aluminiumoxides mit etwa 2 Monolagen Siliziumdioxid.
Beispiel 4
In völliger Analogie zu Beispiel 3 wurde der erfindungsgemäße Katalysator K4 mit SiO₂ modifiziertem Titanoxid hergestellt. Anstelle von Aluminiumoxid wurde jedoch Titandioxid (spezifische Oberfläche 95 m²/g) eingesetzt. Der fertige Katalysator enthielt pro Liter Katalysatorvolumen 20 Gew.-% SiO₂ und 80 Gew.-% TiO₂, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge SiO₂/TiO₂. Die gewählte Menge SiO₂ entsprach einer Beschichtung der spezifischen Oberfläche des Titandioxids mit etwa 2 Monolagen Siliziumdioxid.
Beispiel 5
Die Dieseloxidationskatalysatoren gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 sowie den Beispielen 1-4 wurden am stationären Motorprüfstand getestet. Er war mit einem 4-Zylinder-Dieselmotor (55 KW; 1,6 l Hubraum) und einer Wasserwirbelstrombremse ausgerüstet. Als Testkraftstoff wurde ein handelsüblicher Dieselkraftstoff mit 0,2% Schwefel verwendet.
Bei den Anspringtests wurde die Konvertierung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Schwefeldioxid als Funktion der Abgastemperatur vor Katalysator bei einer Raumgeschwindigkeit von 120 000 h-1 gemessen.
Nach der Testung im frischen Zustand wurden die Katalysatoren am Motor für 50 Stunden gealtert. Der verwendete Alterungszyklus ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Zyklus dauerte jeweils 60 Minuten und wurde zur Alterung der Katalysatoren fünfzigmal wiederholt.
Die Ergebnisse der Anspringtests sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Aus den Ergebnissen ergibt sich eine Absenkung der SO₂-Konversion bei hohen Temperaturen für die Katalysatoren K1 bis K4 gegenüber den Vergleichskatalysatoren bei ansonsten ähnlichen Konversionsraten für CO, HC und NOx.
Beispiel 6
Die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 sowie den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Katalysatoren wurden mittels Röntgendiffraktometrie, Lichtmikroskopie und Oberflächenrauhigkeitsmessung analysiert.
Die röntgendiffraktometrischen Untersuchungen wurden an vorgefertigten TiO₂/Al₂O₃-, TiO₂/SiO₂- bzw. SiO₂/TiO₂- Oxidpulver vorgenommen. Die Oxidprobe des Katalysators VK1 zeigte im Frischzustand das Vorliegen der Modifikationen Anatas und Rutil im Verhältnis 78/22. Nach Alterung für 7 h bei 650°C in Luft verringerte sich der Anteil der katalytisch bevorzugten Anatas-Modifikation auf 38%. Ein ähnliches Verhalten zeigte die Oxidprobe des Vergleichskatalysators VK2. Die im Frischzustand zu 100% vorliegende Anatasmodifikation wandelte sich durch die Alterung bei 650°C zu 65% in Rutil um. Im Gegensatz dazu konnten bei den erfindungsgemäßen Oxidproben sowohl im Frischzustand als auch nach Alterung für 7 h bei 650°C in Luft jeweils das Vorliegen einer 100%igen Anatasmodifikation festgestellt werden (Tabelle 3).
Lichtmikroskopische Untersuchungen der beschichteten Kanalwandungen der Katalysatoren zeigten bei den Vergleichskatalysatoren VK1 und VK2 glatte und kompakte Beschichtungsoberflächen. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren K1 bis K4 wiesen dagegen rauhe und poröse Beschichtungsoberflächen auf. Diese Tatsache wurde quantitativ durch Rauheitsmessungen mit einem Rauheits- Meßgerät bestätigt. Die Fig. 2a und 2b zeigen Abtastungen der Beschichtungsoberfläche auf einer Länge von 0,8 mm für den Vergleichskatalysator VK1 (Fig. 2a) und erfindungsgemäßen Katalysator K1 (Fig. 2b). Der Vergleichskatalysator wies eine mittlere quadratische Rauhigkeit (RA) von nur 0,58 µm auf, während sie bei dem erfindungsgemäßen Katalysator 4,55 µm betrug und somit um den Faktor 9 größer war.
Durch die rauhe Beschichtungsoberfläche der erfindungsgemäßen Katalysatoren K1 bis K4 bilden sich im Abgasstrom lokale Turbulenzen aus, wodurch der Stoff- und Wärmetransport aus der Gasphase zur Oberflächenschicht beschleunigt wird.
Tabelle 3
Ergebnisse der röntgendiffraktometrischen Untersuchungen von Proben der oxidischen Beschichtungsdispersionen (TiO₂/Al₂O₃, TiO₂/SiO₂ bzw. SiO₂/TiO₂) der Katalysatoren VK1, VK2, K1, K2, K3, K4

Claims (1)

  1. Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren mit hoher Konversionsleistung für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und gehemmter Oxidationswirkung gegenüber Stickoxiden und Schwefeldioxid, der einen monolithischen Katalysatorkörper mit frei durchströmbaren Kanälen aus Keramik oder Metall aufweist, erhältlich durch Beschichten des Körpers mit einer aktivitätsfördernden Dispersionsbeschichtung aus den feinteiligen Metalloxiden Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid und/oder Zeolith als Träger für die katalytisch aktiven Komponenten, die als mit Vanadin dotierte bzw. mit einer oxidischen Vanadinverbindung in Berührung stehende Platingruppenmetalle Platin, Palladium, Rhodium und/oder Iridium vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen Metalloxide dadurch in der Oberfläche modifiziert wurden, daß sie in eine alkoholische Lösung von Organo-Titan- und/oder Organo- Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel Ti(OR)₄ bzw. Si(OR)₄ eingerührt werden, wobei R für einen organischen Rest steht; daß das alkoholische Lösungsmittel unter ständigem Rühren abgezogen wird und daß der zurückbleibende Feststoff bei erhöhter Temperatur getrocknet und nach Vermahlen für die Dauer von 0,5 bis 4 Stunden unter Zersetzung der Organo-Titan- und/oder Organo- Siliciumverbindungen zu Titandioxid bzw. Siliciumdioxid bei 300 bis 600°C calciniert wird, wobei die Menge der gelösten Organo-Titan- und/oder Organo-Siliciumverbindungen so bemesssen wird, daß nach Calcinierung der Metalloxide ihre spezifische Oberfläche mit einer 1 bis 5 Monolagen umfassenden Schicht aus Titandioxid und/oder Siliciumdioxid versehen ist.
DE4213018A 1992-04-21 1992-04-21 Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren Expired - Fee Related DE4213018C1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213018A DE4213018C1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
CS923798A CZ379892A3 (en) 1992-04-21 1992-12-21 Catalyst for oxidative purification of diesel engine waste gases
SK3798-92A SK379892A3 (en) 1992-04-21 1992-12-21 Catalyst for oxidative waste gas cleaning of diesel engines
EP93104685A EP0566878A1 (de) 1992-04-21 1993-03-22 Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
TW082102260A TW263448B (de) 1992-04-21 1993-03-25
RO93-00535A RO111740B1 (ro) 1992-04-21 1993-04-15 Procedeu pentru obtinerea unui catalizator utilizat la purificarea oxidativa a gazelor arse de la motoarele diesel
PL29856993A PL298569A1 (en) 1992-04-21 1993-04-15 Catalyst for oxidating purification of diesel motor exhaust gas
TR00326/93A TR28120A (tr) 1992-04-21 1993-04-19 Bir oksitleyici dizel kontrol katalizörü.
JP5092830A JPH067677A (ja) 1992-04-21 1993-04-20 ディーゼルエンジンの排ガスを酸化物浄化するための触媒
CA002094429A CA2094429A1 (en) 1992-04-21 1993-04-20 Oxidative diesel control catalyst
KR1019930006609A KR930021260A (ko) 1992-04-21 1993-04-20 디젤 산화 조절 촉매
AU37026/93A AU655724B2 (en) 1992-04-21 1993-04-20 An oxidative diesel control catalyst
BR9301613A BR9301613A (pt) 1992-04-21 1993-04-20 Catalisador para a purificacao oxidativa dos gases residuais de motores diesel
CN93104608A CN1077661A (zh) 1992-04-21 1993-04-20 柴油机氧化控制催化剂
MX9302276A MX9302276A (es) 1992-04-21 1993-04-20 Catalizador para la purificacion oxidativa de los gases de excape de motores diesel.
US08/049,224 US5371056A (en) 1992-04-21 1993-04-20 Oxidative diesel control catalyst
HU9301170A HUT69735A (en) 1992-04-21 1993-04-20 Catalyst for oxidative rurifying exhaust gases of diesel engines
ZA932806A ZA932806B (en) 1992-04-21 1993-04-21 An oxidative diesel control catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213018A DE4213018C1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213018C1 true DE4213018C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6457105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213018A Expired - Fee Related DE4213018C1 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5371056A (de)
EP (1) EP0566878A1 (de)
JP (1) JPH067677A (de)
KR (1) KR930021260A (de)
CN (1) CN1077661A (de)
AU (1) AU655724B2 (de)
BR (1) BR9301613A (de)
CA (1) CA2094429A1 (de)
CZ (1) CZ379892A3 (de)
DE (1) DE4213018C1 (de)
HU (1) HUT69735A (de)
MX (1) MX9302276A (de)
PL (1) PL298569A1 (de)
RO (1) RO111740B1 (de)
SK (1) SK379892A3 (de)
TR (1) TR28120A (de)
TW (1) TW263448B (de)
ZA (1) ZA932806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101474A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Emission Partner GbR, vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dirk Goeman Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2736099B2 (ja) * 1989-02-06 1998-04-02 株式会社日本触媒 ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
JP2891609B2 (ja) * 1993-07-15 1999-05-17 株式会社アイシーティー ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
EP0661089B1 (de) * 1993-12-28 1998-03-11 Kabushiki Kaisha Riken Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
DE4409625A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Konverters
DE4424235A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Sorptionskatalysator zur sorptiven und oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
US5911961A (en) * 1994-12-06 1999-06-15 Ict Co., Ltd. Catalyst for purification of diesel engine exhaust gas
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator
GR1002923B (el) * 1997-01-24 1998-06-16 Καταλυτες για την καυση πτητικων οργανικων ενωσεων (vocs)
US6193832B1 (en) * 1997-07-25 2001-02-27 International Business Machines Corporation Method of making dielectric catalyst structures
US6197267B1 (en) 1997-07-25 2001-03-06 International Business Machines Corporation Catalytic reactor
US6130182A (en) * 1997-07-25 2000-10-10 International Business Machines Corporation Dielectric catalyst structures
AU6228398A (en) 1998-02-24 1999-09-15 Rotem Amfert Negev Ltd. A modified titanium dioxide and a method for its preparation
JP2000225340A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Denso Corp ハニカム構造体
ATE307661T1 (de) * 2000-03-01 2005-11-15 Umicore Ag & Co Kg Katalysator für die reinigung der abgase von dieselmotoren und verfahren zu seiner herstellung
US6606856B1 (en) 2000-03-03 2003-08-19 The Lubrizol Corporation Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine
US20030084658A1 (en) 2000-06-20 2003-05-08 Brown Kevin F Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine using a water diesel fuel in combination with exhaust after-treatments
NL1015634C2 (nl) * 2000-07-06 2002-01-08 Korea Clean Air System Co Werkwijze voor de bereiding van een ferroelektrische fotohalfgeleidende bekleding en inrichting voor het verwijderen van milieuluchtverontreinigingen onder toepassen van deze bekleding en elektrische energie.
US6774080B2 (en) 2002-11-25 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Gas treatment device comprising SMSI material and methods for making and using the same
US7037875B2 (en) * 2003-04-04 2006-05-02 Engelhard Corporation Catalyst support
FI118418B (fi) 2003-04-17 2007-11-15 Ecocat Oy Alumiinioksidipohjainen katalyytti poistekaasujen puhdistukseen
US7160832B2 (en) * 2003-06-16 2007-01-09 Umicore Ag & Co. Kg Catalyst system for generating carbon monoxide for use with automotive catalysts
US20050056006A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-17 Yinyan Huang Process for reducing diesel enigne emissions
US7413583B2 (en) * 2003-08-22 2008-08-19 The Lubrizol Corporation Emulsified fuels and engine oil synergy
KR100769590B1 (ko) * 2003-12-30 2007-10-23 김선미 일산화탄소, 질소산화물, 황산화물을 동시에 이산화탄소, 질소 및 황으로 전환시키는 촉매제
US20070238605A1 (en) * 2004-04-26 2007-10-11 Wolfgang Strehlau Catalysts for the Simultaneous Removal of Carbon Monoxide and Hydrocarbons from Oxygen-Rich Exhaust Gases and Processes for the Manufacture Thereof
US7235507B2 (en) * 2004-08-14 2007-06-26 Sud-Chemie Inc. Catalyst for purifying diesel engine exhaust emissions
WO2006037387A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Pall Corporation Catalytically active porous element
CN1305562C (zh) * 2004-11-26 2007-03-21 南京大学 甲醇选择氧化生产甲缩醛的催化剂及其制法和用途
DE102006022364A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Trägerkörper zur Abgasnachbehandlung mit disperser Katalysatoranordnung
KR101320600B1 (ko) * 2006-07-04 2013-10-22 에스케이이노베이션 주식회사 고유황 연료를 사용하는 디젤자동차용 산화촉매 조성물
KR100885682B1 (ko) * 2007-07-10 2009-02-26 주식회사 이엔드디 고유황유를 사용하는 엔진의 일산화탄소, 탄화수소 및 피엠 제거용 복합촉매의 제조방법
US20090098032A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Basf Catalysts Llc Methods of making aluminosilicate coated alumina
EP2070581A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Oxidationskatalysator mit Pt und Pd
BRPI0909161A2 (pt) 2008-03-27 2015-11-24 Umicore Ag & Co Kg catalisadores de metal de base e catalisadores de oxidação de diesel modificados por metal de base
US8778831B2 (en) * 2008-03-27 2014-07-15 Umicore Ag & Co. Kg Base metal and base metal modified diesel oxidation catalysts
US9403151B2 (en) 2009-01-30 2016-08-02 Umicore Ag & Co. Kg Basic exchange for enhanced redox OS materials for emission control applications
US20100077727A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Southward Barry W L Continuous diesel soot control with minimal back pressure penatly using conventional flow substrates and active direct soot oxidation catalyst disposed thereon
US8246923B2 (en) * 2009-05-18 2012-08-21 Umicore Ag & Co. Kg High Pd content diesel oxidation catalysts with improved hydrothermal durability
TWI491087B (zh) * 2009-08-26 2015-07-01 Univ Nat Taiwan 用於有機光電元件之過渡金屬氧化物的懸浮液或溶液、其製作方法與應用
US8557203B2 (en) * 2009-11-03 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
CN103256101A (zh) * 2012-02-21 2013-08-21 通用电气公司 立方相晶体结构物质的使用和制备方法
CN104661729A (zh) * 2012-10-25 2015-05-27 托普索公司 选择性氧化进一步包含二氧化硫的尾气中的一氧化碳与挥发性有机化合物的方法
US9511355B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst
US9259716B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Oxidation catalyst systems compositions and methods thereof
US9511350B2 (en) 2013-05-10 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same
US9216383B2 (en) 2013-03-15 2015-12-22 Clean Diesel Technologies, Inc. System and method for two and three way ZPGM catalyst
US9511353B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) Firing (calcination) process and method related to metallic substrates coated with ZPGM catalyst
US9227177B2 (en) 2013-03-15 2016-01-05 Clean Diesel Technologies, Inc. Coating process of Zero-PGM catalysts and methods thereof
US9073011B2 (en) 2013-04-04 2015-07-07 Randal Hatfield Systems and methods for diesel oxidation catalyst with decreased SO3 emissions
US9545626B2 (en) 2013-07-12 2017-01-17 Clean Diesel Technologies, Inc. Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate
US8853121B1 (en) 2013-10-16 2014-10-07 Clean Diesel Technology Inc. Thermally stable compositions of OSM free of rare earth metals
US9511358B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. Spinel compositions and applications thereof
US9446395B2 (en) 2014-02-19 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Low temperature catalyst/hydrocarbon trap
CN108463435A (zh) * 2015-11-20 2018-08-28 克里斯特尔美国有限公司 二氧化钛组合物和其作为防止污染剂的用途
US10919026B2 (en) * 2018-08-07 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Methods for preparing catalyst systems
US20240001354A1 (en) 2019-09-30 2024-01-04 Basf Corporation A multifunctional catalyst for hydrocarbon oxidation and selective catalytic reduction of nox

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940758A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873469A (en) * 1972-04-12 1975-03-25 Corning Glass Works Support coatings for catalysts
JPS5689844A (en) * 1979-12-25 1981-07-21 Asahi Glass Co Ltd Ceramic honeycomb and its production
GB2100710B (en) * 1981-06-19 1985-01-03 Coal Ind Amorphous silica-based catalyst and process for its production
DE3141713A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
DE3232729A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
EP0225953A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 The Dow Chemical Company Katalysator mit durch ein Alkoholat veränderten Trägern
DE3407172C2 (de) * 1984-02-28 1986-09-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940758A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101474A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Emission Partner GbR, vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dirk Goeman Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu
DE102011101474B4 (de) * 2011-05-11 2014-10-16 Emission Partner GbR, vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dirk Goeman Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CZ379892A3 (en) 1993-12-15
JPH067677A (ja) 1994-01-18
TW263448B (de) 1995-11-21
MX9302276A (es) 1994-02-28
AU3702693A (en) 1993-10-28
PL298569A1 (en) 1993-11-02
CA2094429A1 (en) 1993-10-22
TR28120A (tr) 1996-01-08
US5371056A (en) 1994-12-06
BR9301613A (pt) 1993-10-26
ZA932806B (en) 1993-11-16
AU655724B2 (en) 1995-01-05
HU9301170D0 (en) 1993-08-30
KR930021260A (ko) 1993-11-22
RO111740B1 (ro) 1997-01-30
EP0566878A1 (de) 1993-10-27
SK379892A3 (en) 1996-04-03
HUT69735A (en) 1995-09-28
CN1077661A (zh) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213018C1 (de) Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0432534B2 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP2042226B1 (de) Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischen luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE4244712C2 (de) Beschichtungsdispersion zur Herstellung von kalysefördernden Überzügen auf einem inerten, strukturverstärkenden Körper
EP2042225B1 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
EP1789161B1 (de) Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1181970B1 (de) Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2275194B1 (de) Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion
DE102018127955A1 (de) Katalytisch aktiver Partikelfilter mit hoher Filtrationseffizienz
EP3737491B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
WO2008113457A1 (de) Palladium-rhodium einfachschicht-katalysator
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
EP4365421A2 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
WO2019121367A1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE102018106329A1 (de) SCRF mit rückwärtigem Auf-Wand-Design
EP3505245B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE102021100520A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO2022129023A1 (de) Katalytisch aktiver partikelfilter mit hoher filtrationseffizienz
WO2023052580A1 (de) Katalytisch aktiver partikelfilter mit hoher filtrationseffizienz
DE102021107129A1 (de) Partikelfilter für Benzinmotorenabgas

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee