DE102011101474A1 - Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102011101474A1
DE102011101474A1 DE102011101474A DE102011101474A DE102011101474A1 DE 102011101474 A1 DE102011101474 A1 DE 102011101474A1 DE 102011101474 A DE102011101474 A DE 102011101474A DE 102011101474 A DE102011101474 A DE 102011101474A DE 102011101474 A1 DE102011101474 A1 DE 102011101474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
catalyst
oxidation
additives
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011101474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101474B4 (de
Inventor
Dirk Goeman
Klaus-Dieter Zanter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMISSION PARTNER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIRK GOEMAN
Original Assignee
EMISSION PARTNER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIRK GOEMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMISSION PARTNER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIRK GOEMAN filed Critical EMISSION PARTNER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIRK GOEMAN
Priority to DE102011101474.1A priority Critical patent/DE102011101474B4/de
Publication of DE102011101474A1 publication Critical patent/DE102011101474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101474B4 publication Critical patent/DE102011101474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20769Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9207Specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen umfassend folgende Schritte: • Zuführen der Abgase zu einer Katalysatoreinrichtung mit einem Vanadiumpentoxid aufweisenden Katalysator, der ein Trägeroxid und weitere, eine Schwefeldioxidoxidation inhibierenden Zusatzstoffe aufweist und auf einem Träger mit Wabenkörpern auf der Basis zumindest einer Metallfolie angeordnet ist • Vorbeileiten der Abgase an dem geträgerten Katalysator • Behandeln der Abgase unter oxidativen Bedingungen zur Oxidation von in dem Abgas enthaltenen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, einer Einrichtung zur Verbrennung von Biogas aus einer Biogasanlage mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie die Verwendung eines Katalysators zur Behandlung von Abgas von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Katalysatoren zur oxidativen Reinigung von Abgasen bekannt, beispielsweise aus der DE 42 13 018 C1 , wobei diese Katalysatoren zum Einsatz bei der Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren eingesetzt werden. Zur Reinigung der Dieselabgase können jedoch nicht die bei Otto-Motoren eingesetzten 3-Wege-Katalysatoren verwendet werden, da die Dieselabgase einen hohen Sauerstoffanteil aufwesen, was zu Luftzahlen λ > 1 führt, wohingegen 3-Wege-Katalysatoren für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids sowie die gleichzeitige Reduktion der Stickoxide stöchiometrisch zusammengesetzte Abgase mit Luftzahlen λ = 1 benötigen. Weiterhin zeichnen sich Oxidationskatalysatoren dadurch aus, dass eine Vielzahl von oxidierbaren Bestandteilen, beispielsweise Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff oder Schwefeldioxid aufoxidiert werden.
  • Der Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit alternativen Treibstoffen führt ebenfalls dazu, dass Abgase entstehen, die behandelt werden müssen, damit gesetzliche Vorschriften erfüllt werden. Abgase der Verbrennungskraftmaschinen können Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Ruß und Stickoxide enthalten, die in einem Mehrwege-Abgassystem behandelt werden können. Neben einem Oxidationskatalysator und einem Rußfilter ist zur Verringerung von Stickoxiden ein selektives katalytisches Reduktionsverfahren, das sogenannte „SCR-Verfahren” (selective catalytic reduction) vorgesehen. Kohlenwasserstoffe sollen unter Oxidation zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt werden, Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und beispielsweise Methan zu Kohlendioxid und Wasser. Verbrennungskraftmaschinen beim Einsatz als Biogasmotoren laufen im Gegensatz zu Motoren in PKW bei sehr heißen Abgastemperaturen, die zu einer beschleunigten Alterung der Katalysatoren, beispielsweise durch Zusammenwachsen der Edelmetallpartikel oder das Zusammenbrechen der Trägeroberfläche führen. Weitere Alterungseinflüsse bestehen durch eine Vergiftung durch Schwefel sowie Ascheablagerungen, beispielsweise aus dem Motorenöl oder aus dem Biogas, so dass die Konversationsrate eines Katalysators in Abhängigkeit von der Temperaturalterung, Vergiftung oder der Ascheablagerung stark verringert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Konvertierungsrate des Katalysators möglichst lange aufrecht zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie einer Einrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen sieht vor, dass die Abgase zu einer Katalysatoreinrichtung mit einem Vanadiumpentoxid aufweisenden Katalysator, der ein Trägeroxid und weitere, eine Schwefeldioxidoxidation inhibierende Zusatzstoffe aufweist und auf einem Träger mit Wabenkörpern auf der Basis zumindest einer Metallfolie angeordnet ist zugeführt wird, die Abgase an dem geträgerten Katalysator vorbeigeleitet und unter oxidativen Bedingungen zur Oxidation von in dem Abgas enthaltenen Aldehyden behandelt werden, wobei insbesondere Formaldehyd in den Abgasen vorkommt, die bei der Verbrennung von Biogas entstehen. Durch den Einsatz eines Katalysators mit Vanadiumpentoxid, einem Trägeroxid sowie mit weiteren Zusatzstoffen auf einem damit beschichteten Wabenkörper auf der Basis von Metallfolien oder einer Metallfolie können Abgase aus Blockheizkraftwerken, die mit Biogas aus einer Biogasanlage betrieben werden, wirkungsvoll gereinigt werden, so dass die Vorgaben der TA-Luft eingehalten bzw. unterschritten werden. Für die Reinigung von Aldehyden im Abgas ist insbesondere Vanadiumpentoxid mit dem Trägeroxid, vorzugsweise Titandioxid wirksam. Überraschenderweise wird die Aldehyd-Oxidation durch Stickstoffdioxid beschleunigt.
  • Die Oxidation der Aldehyde erfolgt vorzugsweise ohne Zugabe von Zusatzstoffen, so dass ein einfacher und dauerhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ohne aufwendige Zusatzeinrichtungen möglich ist. Der Katalysator arbeitet als ein spezieller Oxidationskatalysator, in dem die Aldehyde selektiv oxidiert werden, während andere Stoffe wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid nicht oxidiert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass in dem Abgas enthaltene Kohlenmonoxide unter oxidativen Bedingungen, also bei einem Sauerstoffüberschuss im Abgas, nicht oxidiert werden.
  • Die Abgase werden in der Katalysatoreinrichtung an dem auf einem Metallgrundkörper geträgerten Katalysator vorbeigeleitet, um die katalytische Reaktion zu bewirken. Der Vorteil der Anordnung des Katalysators auf einem Metallgrundkörper besteht darin, dass ein hohes Katalysatorvolumen bereitgestellt werden kann, da es im Gegensatz zu herkömmlichen, auf Keramikgrundkörpern geträgerten Katalysatoren eine größere innere Oberfläche bei geringem Platzbedarf aufweist. Dadurch ist es bei gleichen Außenabmessungen möglich, die Dauerhaltbarkeit der Katalysatoreinrichtung zu erhöhen, da die, zum Beispiel durch Ascheeintrag bedingte, Aktivitätsreduktion durch eine signifikant größere innere Oberfläche kompensiert wird. Darüber hinaus wird durch den Einsatz der Kombination aus Vanadiumpentoxid, dem Trägeroxid und dem Zusatzstoff oder den Zusatzstoffen eine Vergiftung des Katalysators durch Schwefel verringert.
  • Der Katalysator wird vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich zwischen 400 und 500°C und bei einer Raumgeschwindigkeit zwischen 35000 und 45000 1/h betrieben.
  • Das im Abgas enthaltene Schwefeldioxid wird vorteilhafterweise nicht oxidiert, um zu verhindern, dass der im Biogas enthaltene Schwefelwasserstoff, der durch die Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine zu Schwefeldioxid umgesetzt wird, zu Schwefeltrioxid oxidiert, das in Verbindung mit dem im Abgas befindlichen Wasser zu Schwefelsäure weiter reagieren kann, die bei einer Taupunktunterschreitung den Wärmetauscher angreift. Das Vermeiden der Oxidation von Schwefeldioxid verringert somit die Vergiftung des Katalysators.
  • Die Einrichtung zur Verbrennung von Biogas aus einer Biogasanlage sieht eine Verbrennungskraftmaschine und eine nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung vor, die zur Reinigung der Abgase mit einem Tragkörper aus Metall mit Wabenkörpern aus zumindest einer Metallfolie versehen ist, der für das Abgas durchströmbare Kanäle ausbildet und mit katalytisch wirksamen Komponenten aus Vanadiumpentoxid auf einem Trägeroxid mit Zusatzstoffen geträgert ist. Die Katalysatoreinheit weist vorteilhafterweise eine offene Anströmfläche von mehr als 75% auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trägeroxid Titandioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid oder eine Mischung aus zumindest zwei der Oxide enthält. Die Zusatzstoffe sind so gewählt, dass sie die Schwefeldioxidoxidation inhibieren und weisen auf oder bestehen aus Wolframdioxid, Molybdän, Niob oder Verbindungen dieser Elemente. Die Konzentration der Zusatzstoffe kann in einem Bereich zwischen 0,1 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 12 Gew.% liegen, die Konzentration des Vanadiumpentoxids liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.%.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Katalysators mit Vanadiumpentoxid auf einem Trägeroxid mit Zusatzstoffen auf einem Metallträger auf der Basis von zumindest einer Metallfolie zur Oxidation von Aldehyden im Abgas von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen unter Vermeidung einer Schwefeldioxidoxidation. Der Katalysator ist vorzugsweise wie vorstehend aufgebaut und wird wie beschrieben eingesetzt.
  • Die einzige Figur zeigt eine Einrichtung zur Verbrennung von Biogas aus einer Biogasanlage mit einer Verbrennungskraftmaschine 1, die als herkömmlicher Motor ausgebildet ist. Die Verbrennungskraftmaschine 1 wird mit Biogas betrieben und generiert mechanische Leistung und Wärme, die entsprechend genutzt werden können. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden in eine Katalysatoreinrichtung 2, geleitet, in dem sich zumindest ein Wabenkörper auf Basis zumindest einer Metallfolie befindet, der für das Abgas durchströmbare Kanäle ausbildet. Auf dem Wabenkörper befindet sich ein Katalysator, der Vanadiumpentoxid, ein Trägeroxid und Zusatzstoffe aufweist, wobei das Trägeroxid Titandioxid, Siliciumoxid oder Aluminiumoxid oder eine Mischung aus zumindest zwei der Oxide enthält. Der Zusatzstoff oder die Zusatzstoffe inhibieren eine Schwefeldioxidoxidation und weisen Wolframoxid, Molybdän und/oder Niob oder Verbindungen dieser Elemente auf, die die inhibierenden Eigenschaften aufweisen. Die Konzentration der Zusatzstoffe liegt in einem Bereich zwischen 0,1 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 12 Gew.% liegt, die Konzentration des Vanadiumpentoxids dagegen im Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4213018 C1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen umfassend folgende Schritte: • Zuführen der Abgase zu einer Katalysatoreinrichtung mit einem Vanadiumpentoxid aufweisenden Katalysator, der ein Trägeroxid und weitere, eine Schwefeldioxidoxidation inhibierenden Zusatzstoffe aufweist und auf einem Träger mit Wabenkörpern auf der Basis zumindest einer Metallfolie angeordnet ist • Vorbeileiten der Abgase an dem geträgerten Katalysator • Behandeln der Abgase unter oxidativen Bedingungen zur Oxidation von in dem Abgas enthaltenen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation der Aldehyde ohne Zugabe von Zusatzstoffen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgas enthaltenes Kohlenmonoxid unter oxidativen Bedingungen nicht oxidiert wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation von im Abgas enthaltenem Schwefeldioxid inhibiert wird.
  5. Einrichtung zur Verbrennung von Biogas aus einer Biogasanlage mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer nachgeschalteten Katalysatoreinrichtung zur Reinigung der Abgase mit einem Tragkörper aus Metall mit Wabenkörpern auf der Basis zumindest einer Metallfolie, der durchströmbare Kanäle ausbildet und mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung aus Vanadiumpentoxid auf einem Trägeroxid mit Zusatzstoffen versehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit eine offene Anströmfläche von mehr als 75% aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägeroxid Titandioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid oder eine Mischung aus zumindest zwei der Oxide enthält.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe die Schwefeldioxidoxidation inhibieren und Wolframdioxid, Molybdän, Niob oder Verbindungen dieser Elemente aufweisen oder bestehen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zusatzstoffe in einem Bereich zwischen 0,1 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 12 Gew.% liegt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Vanadiumpentoxids im Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.% liegt.
  11. Verwendung eines Katalysators mit Vanadiumpentoxid auf einem Trägeroxid mit Zusatzstoffen auf einem Wabenkörper auf Basis von Metallfolien als einem Metallträger zur Oxidation von Aldehyden im Abgas von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen unter Vermeidung einer Schwefeldioxidoxidation.
DE102011101474.1A 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu Active DE102011101474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101474.1A DE102011101474B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101474.1A DE102011101474B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101474A1 true DE102011101474A1 (de) 2012-11-15
DE102011101474B4 DE102011101474B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=47070540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101474.1A Active DE102011101474B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101474B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011003A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kronos International Inc. Verfahren zur Abluftreinigung in Biogasverbrennungsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213018C1 (de) 1992-04-21 1993-12-09 Degussa Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE10015696A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-25 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Katalysator für die Entfernung von Stickoxiden auf Basis von Titansäulen gestütztem Ton, der mit Vanadium imprägniert ist
DE102007007510A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Wolf, Peter, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur schadstoffreduzierten Aufbereitung schadstoffhaltiger Substrate aus Fermentationsanlagen zur Biogasgewinnung zu Brennstoff unter Nutzung der Energie vorhandener Verbrennungsanlagen
DE202010002225U1 (de) * 2010-02-11 2010-05-06 Sevar Anlagentechnik Gmbh Abluftreinigungssystem zur Elimination insbesondere von Formaldehyd aus einem entsprechend belastetem Abgasstrom einer Biogas-Verbrennungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017402A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213018C1 (de) 1992-04-21 1993-12-09 Degussa Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE10015696A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-25 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Katalysator für die Entfernung von Stickoxiden auf Basis von Titansäulen gestütztem Ton, der mit Vanadium imprägniert ist
DE102007007510A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Wolf, Peter, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur schadstoffreduzierten Aufbereitung schadstoffhaltiger Substrate aus Fermentationsanlagen zur Biogasgewinnung zu Brennstoff unter Nutzung der Energie vorhandener Verbrennungsanlagen
DE202010002225U1 (de) * 2010-02-11 2010-05-06 Sevar Anlagentechnik Gmbh Abluftreinigungssystem zur Elimination insbesondere von Formaldehyd aus einem entsprechend belastetem Abgasstrom einer Biogas-Verbrennungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bayerisches Institut für angewandte Umweltforschung und -technik; Prof.Dr.R.Zimmermann: Untersuchungen zum Einsatz von Oxidationskatalysatoren an landwirtschaftlichen Biogas-Verbrennungsmotoren. In: Schlussbericht, 06.10.2003, 57-83. http://www.lfu.bayern.de/energie/biogas/doc/biogasmotoren_kat.pdf [abgerufen am 01.02.2012] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011003A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kronos International Inc. Verfahren zur Abluftreinigung in Biogasverbrennungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101474B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2943276B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP1961933B1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
DE112013005070B4 (de) SYSTEM FÜR DIE BEHANDLUNG VON NOx ENTHALTENDEN ABGASEN VON EINEM MOTOR
DE102015120904B4 (de) In Zonen eingeteiltes Katalysatorsystem zum Reduzieren von N2O-Emissionen
DE102009048701B4 (de) System zum Verringern von NOX- und Partikelmaterialemissionen im Abgasstrom
Johansen Multi-catalytic soot filtration in automotive and marine applications
DE202010018134U1 (de) Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion
DE102010008884A1 (de) NOx-Emissionssteuersystem für eine Kohlenwasserstoffbetriebene Energiequelle
EP2138681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
WO2009010335A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102011005258A1 (de) Abgassystem, das einen NOx-Speicherkatalysator und CSF umfasst
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE212015000170U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE102013109675A1 (de) Abgasreinigungssystem eines Fahrzeugs
DE102009044780A1 (de) Abgassystem
EP3490693B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
DE102011101474A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu
DE102016200328A1 (de) System zum Nachbehandeln eines Abgases und Kraftfahrzeug
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102014223515A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011078326A1 (de) LNT zur NOx-Entfernung aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE102015219803A1 (de) Nachbehandlungssystem eines dieselfahrzeugs zum reduzieren von h2s
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE