DE4212516A1 - Spritzgusseinrichtung mit beheiztem ventilelement - Google Patents
Spritzgusseinrichtung mit beheiztem ventilelementInfo
- Publication number
- DE4212516A1 DE4212516A1 DE19924212516 DE4212516A DE4212516A1 DE 4212516 A1 DE4212516 A1 DE 4212516A1 DE 19924212516 DE19924212516 DE 19924212516 DE 4212516 A DE4212516 A DE 4212516A DE 4212516 A1 DE4212516 A1 DE 4212516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve element
- valve
- injection molding
- rear end
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/274—Thermocouples or heat sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
- B29C2045/2875—Preventing rotation of the needle valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spritzgußeinrichtung und insbesondere eine
ventilgesteuerte Spritzgußanlage oder -einrichtung gemäß dem Oberbe
griff des Anspruches 1, das ein beheiztes Ventilelement aufweist, das
von einem zugehörigen Betätigungsmechanismus hin und her bewegt
wird.
Es ist allgemein bekannt, daß die Wärmeeigenschaften im Bereich des
Eingußkanals einer Spritzgußanlage für einen erfolgreichen Betrieb ent
scheidend sind. Bei einem ventilgesteuerten Einguß einiger Materialien
hat sich gezeigt, daß herkömmliche Einrichtungen keinen sauberen,
fehlerfreien Einguß liefern, da das vordere Ende des Ventilstiftes oder
-elementes nicht vollständig im Eingußkanal der abgekühlten Form
sitzt. Wie aus der US 41 25 352-A vom 14. November 1978 und der
US 44 06 609-A vom 27. September 1983 des Anmelders bekannt,
wurden schon früher Versuche unternommen, dieses Problem dadurch
zu lösen, daß den Ventilstiften eine sehr gute Wärmeleiteigenschaft
verliehen wurde, um am vorderen Ende mehr Wärme zu erzeugen.
Obwohl diese Anordnungen für manche Anwendungen genügen, haben
sie den Nachteil, daß die an das vordere Ende transportierbare
Wärmemenge begrenzt und die Herstellung schwierig ist.
Es ist ferner Stand der Technik, an verschiedenen unbeweglichen
Komponenten von Spritzgußanlagen mit diesen einteilig ausgebildete,
elektrische Heizelemente vorzusehen. Derartige Beispiele sind aus US
43 76 244-A vom 8. März 1983, US 48 20 147-A vom 11. April 1989,
US 48 65 535-A vom 12. September 1989 und aus der kanadischen CA
20 32 728-6-A vom 19. Dezember 1990 mit dem Titel "Injection Mol
ding Probe with Varying Heat Profile" (Spritzgußprüfkopf mit verän
derlichem Hitzeprofil) des Anmelders bekannt. Diese herkömmlichen
Anlagen weisen jedoch nicht das Merkmal auf, daß mehrere
Ventilstifte gleichzeitig und zuverlässig mit elektrischer Leistung
versorgt werden müssen, wobei sich jeder Stift in einer anderen,
unbeweglichen Düse in der Form hin und her bewegt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile
herkömmlicher Anlagen zumindest teilweise zu beseitigen und eine
Spritzgußeinrichtung mit einem langgestreckten Ventilelement zu schaf
fen, an dessen vorderem Ende genügend Wärme bereitgestellt werden
kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Spritzgußeinrichtung der gattungsgemä
ßen Art erfindungsgemaß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnen
den Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den
Unteransprüchen, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vor
liegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh
rungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Bereiches einer Spritzgußanlage ge
mäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Ventilelementes von Fig. 1; und
Fig. 3 eine isometrische Explosionszeichnung zur Erläuterung der
Montage des Betätigungsmechanismus, durch welche dieser
mit dem hinteren Ende des Ventilelementes in Eingriff ge
langt.
In Fig. 1 ist eine Düse 10 mittels Bolzen 16 an der Seite 12 eines lang
gestreckten Schmelzenverteilerstückes 14 aus Stahl befestigt. Die Düse
10 wird in einer Bohrnung 18 in einer Stahlkokille 20 aufgenommen.
Die Düse 10 besitzt eine mittige Bohrnung 22, die sich entlang der Düse
vom hinteren Ende 24 zum vorderen Ende 26 erstreckt und mit einem
durch die Kokille 20 zum Hohlraum 30 sich erstreckenden Eingußkanal
28 ausgerichtet ist. In dieser Ausführungsform ist in das vordere Ende
26 der Düse 10 ein austauschbarer Stahleingußeinsatz 32 einge
schraubt. Der Eingußeinsatz 32 wird bündig in einem Aufnahmesitz 34
in der Kokille 20 aufgenommen, um so die Düse 10 genau mit dem
Eingußkanal 28 auszurichten. Der Eingußeinsatz 32 besitzt außerdem
eine mittige Bohrung 36, die sich gleichmäßig von der mittigen Boh
rung 22 über die Düse 10 zum Eingußkanal 28 verjüngt. Obwohl nur
eine einzige Düse dargestellt ist, wird darauf hingewiesen, daß eine
Spritzgußanlage normalerweise mehrere entlang des Verteilerstückes
14 angebrachte Düsen besitzt, um die Schmelze einem gemeinsamen
Hohlraum 30 zuzuführen, wie aus der US 49 79 892-A vom 25. De
zember 1990 des Anmelders bekannt ist. In anderen Anwendungen der
Erfindung sind in einer Kokille mehrere Düsen vorgesehen, um die
Schmelze von einem oder mehreren Verteilerstücken an verschiedene
Hohlräume zu befördern. Außerdem besitzt die Kokille 20 üblicher
weise anstatt der einheitlichen Struktur, die zur Vereinfachung der Fi
gur gewählt wurde, mehrere verschiedene Platten.
Das Stahlverteilerstück 14 wird von einer angeschraubten elektrischen
Plattenheizung 38 beheizt. Die Düse 10 wird von einem einteilig aus
gebildeten, hartgelöteten elektrischen Heizelement 40 beheizt, wie es
aus der US-47 68 283-A vom 6. September 1988 des Anmelders be
kannt ist. Die Kokille 20 wird durch das Pumpen von Kühlwasser
durch die Kühlleitungen 42 gekühlt. Wie allgemein üblich, sind das be
heizte Verteilerstück 14 und die Düsen 10 von der daneben befindli
chen, gekühlten Kokille 20 durch isolierende Luftspalte 44 getrennt.
Die Anlage besitzt einen Schmelzenkanal 46, der von einer Längsboh
rung 48 im Verteilerstück abgezweigt ist und sich um einen Ventilstift
oder ein Ventilelement 50 erstreckt, das in der zum entsprechenden
Eingußkanal 28 führenden Bohrung 22 jeder Düse 10 aufgenommen
wird. Die mit Druck beaufschlagte Schmelze, die von einer Formma
schine durch einen (nicht gezeigten) Einlaß in die Längsbohrung 48 im
Verteilerstück erhalten wird, wird durch den Schmelzenkanal 46 beför
dert, um den Hohlraum 30 gemäß einer Einspritzabfolge zu befüllen,
die unten genauer beschrieben wird.
Der Fluß der Schmelze durch jeden der Eingußkanäle 28 wird von dem
langgestreckten Ventilelement 50 gesteuert, das sich in der mittigen
Bohrung 22 der Düse 10 zwischen einer zurückgezogenen offenen
Stellung und einer vorderen geschlossenen Stellung hin und her be
wegt. Das langgestreckte Ventilelement 50 umfaßt ein angetriebenes
hinteres Ende 52 und ein vorderes Ende 54, das in der vorderen, ge
schlossenen Stellung im Eingußkanal 28 sitzt. In Fig. 2 ist deutlich er
kennbar, daß das Ventilelement 50 gemäß der Erfindung ferner ein
elektrisch isoliertes Heizelement 56 umfaßt. In dieser Ausführungsform
besitzt das Heizelement 56 einen Chrom-Nickel-Widerstandsdraht, der
sich in einem Stahlgehäuse durch ein feuerfestes Pulverisoliermaterial
wie etwa Magnesiumoxid erstreckt. Das Heizelement umfaßt einen in
Längsrichtung vorderen Bereich 64, der sich zum vorderen Ende 66 in
der Nähe des Endes 54 des Ventilelementes erstreckt, und einen hinte
ren Bereich 68, der sich vom vorderen Bereich 64 zu seinem in einem
äußeren elektrischen Anschluß 72 befindlichen hinteren Ende 70 nach
außen erstreckt. In dieser Ausführungsform ragt der äußere elektrische
Anschluß 72 in der Nähe des hinteren Endes 52 des Ventilelementes 50
seitlich nach außen hervor, um mit einer elektrischen Leitung 74 einer
(nicht gezeigten) externen Leistungsquelle verbunden werden zu kön
nen. Das Heizelement 56 wird in einem Vakuumofen durch Hartlöten
mit dem Ventilelement 50 verbunden; es besitzt in der Umgebung des
vorderen Endes 54 des Ventilelementes 50 einen Bereich mit veränder
licher Dicke 76. Das hintere Ende 52 des Ventilelementes 50 besitzt
eine Gewindebohrung 78. Aus einer weiteren Bohrung 82 ragt gegen
über dem elektrischen Anschluß 72 ein kurzer Stellstift 80 nach außen
hervor.
Am hinteren Ende 24 der Düse 10 ist mittels Bolzen 86 eine Stahlven
tilbuchse 84 befestigt, die eine mittige Bohrung 88 besitzt, durch die
sich das Ventilelement 50 erstreckt. In Fig. 3 ist am deutlichsten ein
Dichtungsbuchsenbereich 90 der Ventilbuchse 84 gezeigt, der in die
mittige Bohrung 22 der Düse 10 eingepaßt ist, um ein Austreten der
mit Druck beaufschlagten Schmelze zu verhindern, wenn sich das Ven
tilelement 50 hin und her bewegt. Der Dichtungsbuchsenbereich 90 be
sitzt eine schräge Oberfläche 92, die die durch einen Querabschnitt 94
des Schmelzenkanals 46 einströmende Schmelze nach vorne um das
Ventilelement 50 leitet. Die Ventilbuchse 84 besitzt außerdem einen
nach hinten gerichteten Flanschbereich 96 mit einer konischen Außen
fläche 98.
Das Ventilelement 50 wird zwischen der offenen und der geschlossenen
Stellung von einem Betätigungsmechanismus hin und her bewegt, der
einen in einem Zylinder 102 untergebrachten Kolben 100 umfaßt. In
dieser Ausführungsform ist der Zylinder 102 ein Druckluftzylinder mit
auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 100 befindlichen äußeren
Druckluftanschlüssen 104 und 106; in anderen Ausführungsformen
kann auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden. Der Zylinder 102
besitzt eine abnehmbare Abdeckung 108, die mit Bolzen 110 am Zylin
der befestigt ist, und eine nach vorne sich erstreckende hohle, ge
schlitzte Einbaubuchse 112, die durch Hartlöten befestigt ist. In Fig. 3
ist deutlich erkennbar, daß die Einbaubuchse 112 einen nach vorne
weisenden Flanschbereich 114 mit einer konischen Außenfläche 116
besitzt, die an den Flanschbereich 96 angepaßt ist, der sich an der
Rückseite des Verbindungselementes 84 befindet. Die Einbaubuchse
112 besitzt einen großen radialen, in Längsrichtung sich erstreckenden
Schlitz 118 zur Aufnahme des Kopfes 120 des Ventilelementes 50, wo
bei der elektrische Anschluß 72 durch den Schlitz 118 nach außen ragt.
Der Schlitz 118 besitzt eine Schulter 122, gegen die der vergrößerte
Kopf 120 des Ventilelementes stößt, um einen Anschlag zu schaffen,
wenn sich das vordere Ende 54 des Ventilelementes 50 im Eingußkanal
28 in der vorderen geschlossenen Stellung befindet. Der Schlitz 118
besitzt auch einen kleineren länglichen Bereich 124, der sich nach hin
ten erstreckt, um den vom Kopf 120 des Ventilelementes 50 hervorste
henden Stellstift 80 aufzunehmen, um ein Verdrehen bei der Hin- und
Herbewegung zu verhindern. Der Zylinder 102 ist an der Ventilbuchse
84 mit den aneinanderstoßenden Flanschbereichen 96 und 114 ange
bracht. Zwei Hälften 126, 128 einer Klemmschelle 130 sind mit Bolzen
132 aneinander befestigt und so angeordnet, daß sie die Flanschberei
che 96 und 114 umschließen. Die beiden Hälften 126 und 128 besitzen
konische Innenflächen 134 und 136, die an die konischen Flächen 98
und 116 der Flanschbereiche 96 und 114 angepaßt sind. Dadurch befe
stigt die Klemmschelle 130 den Zylinder 102 sicher und ablösbar in
genauer Ausrichtung an der Ventilbuchse 84.
Der Kolben 100 besitzt einen langgestreckten Hals 138, der sich durch
eine Öffnung 140 im Zylinder 102 nach vorne zu einem Gewindekopf
142 erstreckt. Der langgestreckte Hals 138 erstreckt sich durch eine
Hochdruckdichtung 144, die durch einen Sicherheitsring in ihrer Posi
tion im Zylinder 102 gehalten wird. Der Kopf 142 des Halses 138 des
Kolbens 100 ist in die Gewindebohrung 78 im hinteren Ende 52 des
Ventilelementes 50 geschraubt, um mit dieser fest und ablösbar ver
bunden zu werden.
Beim Zusammenbau wird ein Thermoelement 148 in eine Thermoele
ment-Bohrung 150 eingesetzt, um die Betriebstemperatur in der Umge
bung des vorderen Endes 26 der Düse 10 zu überwachen. Wenn die
Ventilbuchse 84 an ihrer vorgesehenen Position mittels der Bolzen be
festigt worden ist, wird das Ventilelement 50 in die Bohrungen 88 und
22 des Verbindungselementes 84 bzw. der Düse 10 eingesetzt. Die
Dichtung 144 und der Kolben 100 werden im Zylinder 102 montiert, in
den die Einbaubuchse 112 durch Hartlöten befestigt wird. Dann wird
die Einbaubuchse 112 so über dem hervorstehenden Kopf 120 des
Ventilelementes 50 positioniert, daß der äußere Anschluß durch den
größeren Schlitz 118 nach außen ragt und der Stellstift 80 in dem klei
neren, nach hinten gerichteten Bereich 124 des Schlitzes aufgenommen
wird. Der Zylinder wird dann in dieser Stellung durch Verschrauben
der zwei Hälften 126 und 128 der Klemmschelle 130 über die aneinan
derstoßenden Keilbereiche 96 und 114 gesichert. Anschließend wird
der Kopf 142 des Kolbens 100 fest in die Gewindebohrung 78 im hinte
ren Ende 52 des Ventilelementes 50 geschraubt, indem ein am hinteren
Ende des Kolbens 100 vorgesehener hexagonal geformter Bereich 152
verwendet wird. Schließlich wird die Zylinderabdeckung 108 mittels
Bolzen 110 in ihrer Position gehalten. Somit besitzt die Einrichtung in
nere Teile (Ventilelement 50 und Kolben 100), die sich in unbewegli
chen äußeren Teilen (Düse 10, Ventilbuchse 84 und Zylinder 102) hin
und her bewegen. Ferner kann das Heizelement 56 des sich bewegen
den Ventilelementes 50 an eine Stromversorgung angeschlossen wer
den, indem der durch den in der Einbaubuchse 112 des Zylinders 102
vorgesehenen Schlitz 118 nach außen ragende Anschluß 72 verwendet
wird.
Im Betrieb ist die Einrichtung so montiert, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Plattenheizung 38 und die Heizelemente 40 jeder Düse 10 werden
mit Leistung versorgt, um das Verteilerstück 14 und die Düsen 10 auf
eine vorbestimmte Betriebstemperatur aufzuheizen. Die mit Druck be
aufschlagte Schmelze aus einer (nicht gezeigten) Formmaschine wird
gemäß einem festgelegten Betriebsablauf mittels eines durch die An
schlüsse 104 und 106 auf den Zylinder 102 ausgeübten Luftdruckes in
den Schmelzenkanal 46 eingespritzt. Die elektrische Leistung zum
Heizelement 56 jedes Ventilelementes 50 wird ebenfalls gemäß einem
Betriebsablauf, wie er unten beschrieben wird, gesteuert, um das Ven
tilelement 50 zusätzlich mit Wärme zu versorgen.
Nachdem an die Einrichtung ein Luftdruck angelegt worden ist, um die
Ventilelemente 50 in die offene Stellung zurückzuziehen, wird ein Ein
spritzdruck angelegt, um die Schmelze zuerst durch das geöffnete Ven
til und dann durch den Schmelzenkanal 46 einzuspritzen, um schließ
lich die Hohlräume 30 zu füllen. Wenn die Hohlräume gefüllt sind,
wird der Einspritzdruck zur Verdichtung kurz aufrechterhalten. Dar
aufhin werden die Zylinder 102 mit Luftdruck beaufschlagt, um die
Ventilelemente 50 nach vorne in die geschlossene Stellung zu bewegen.
Die Heizelemente 56 in den Ventilelementen 50 werden mit elektri
scher Leistung versorgt, so daß die Ventilelemente 50 mit Hitze beauf
schlagt werden und sichergestellt ist, daß das vordere Ende 54 bündig
mit dem Hohlraum vollständig im Eingußkanal 28 sitzt, um die Anguß
stelle zu minimieren. Wenn das Ventilelement 50 schließt, kann das
vordere Ende 54 durch die vom Heizelement 56 und insbesondere vom
Bereich veränderlicher Dicke 76 gelieferte zusätzliche Hitze die Mate
rialschicht, die sich um den Eingußkanal 28 der gekühlten Kokille ver
festigt hat, schmelzen oder durchbrennen. Wenn die Eingußkanäle 28
geschlossen sind, werden die Heizelemente 56 nicht mehr mit Energie
versorgt und der Einspritzdruck abgebaut. Die Kokille 20 wird dann
entlang der Trennlinie 154 geöffnet, um das gegossene Produkt auszu
werfen. Nach dem Auswurf wird die Kokille geschlossen und die Heiz
elemente 56 in den Ventilelementen 50 werden wieder mit elektrischer
Leistung versorgt. Es wird ein Luftdruck angelegt, um die Ventilele
mente wieder zurück in die offene Stellung zu bringen, anschließend
wird wieder ein Einspritzdruck angelegt, um die Hohlräume 30 erneut
zu befüllen. Der Ablauf wird mit einer von der Größe der Hohlräume
und der Art des Materiales abhängigen Frequenz kontinuierlich wie
derholt.
Obwohl die Beschreibung der ein Ventilelement aufweisenden Spritz
gußeinrichtung mit eingebautem Heizelement mit Bezug auf eine be
stimmte Ausführungsform der Erfindung gegeben wurde, ist offen
sichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne vom Be
reich der Erfindung abzuweichen, wie er vom Fachmann verstanden
wird und in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist. So können z. B.
andere Verteilerstücke und Betätigungsmechanismen verwendet wer
den, bei denen sich jedes Ventilelement von der Düse nach hinten er
streckt, so daß die elektrische Leitung 74 mit dem Anschluß 72 sowohl
in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung an der Rückseite
der Düse 10 verbunden ist.
Claims (6)
1. Ventilgesteuerte Spritzgußeinrichtung, mit
einer beheizten, in einer Kokille (20) aufgenommenen Düse (10), die ein vorderes Ende (26), ein hinteres Ende (24) und eine in Längsrichtung sich erstreckende Bohrung (22) aufweist, die mit einem durch die Kokille (20) zu einem Hohlraum (30) sich erstreckenden Ein gußkanal (28) ausgerichtet ist; und
einem langgestreckten Ventilelement (50), das ein vorderes Ende (54) und ein angetriebenes hinteres Ende (52) aufweist, wobei das Ventilelement (50) in der Bohrung (22) der Düse (10) aufgenommen wird und von einem Betätigungsmechanismus zwischen einer zurück gezogenen offenen Stellung und einer vorderen geschlossenen Stellung, in der das vordere Ende (54) des Ventilelementes (50) im Eingußkanal (28) sitzt, hin und her bewegt wird, und wobei der Betätigungsmecha nismus einen in einem Zylinder (102) angebrachten Kolben (100) um faßt, der im Betrieb mit dem hinteren Ende (52) des Ventilelementes (50) in Eingriff steht;
wobei die Düse (10) einen Schmelzenkanal aufweist, der mit der Bohrung (22) verbunden ist und sich in der Bohrung (22) um das Ventilelement (50) zum Eingußkanal (28) erstreckt;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilelement (50) ein inneres, elektrisch isoliertes Heiz element (56) mit einem vorderen Ende (66), einem hinteren Ende (70), einem vorderen Längsbereich (64) und einen hinteren Bereich (68) um faßt;
der vordere Längsbereich (64) des Heizelementes (56) im Ventilelement (50) in im wesentlichen mittiger Position angeordnet ist und sich zu seinem in der Nähe des vorderen Endes (54) des Ventil elementes (50) sich befindenden vorderen Ende (66) erstreckt; und
der hintere Bereich (68) des Heizelementes (56) sich vom vorderen Bereich (64) nach außen zu einem in der Nähe des hinteren Endes (70) des Ventilelementes (50) sich befindenden äußeren elektri schen Anschluß (72) erstreckt.
einer beheizten, in einer Kokille (20) aufgenommenen Düse (10), die ein vorderes Ende (26), ein hinteres Ende (24) und eine in Längsrichtung sich erstreckende Bohrung (22) aufweist, die mit einem durch die Kokille (20) zu einem Hohlraum (30) sich erstreckenden Ein gußkanal (28) ausgerichtet ist; und
einem langgestreckten Ventilelement (50), das ein vorderes Ende (54) und ein angetriebenes hinteres Ende (52) aufweist, wobei das Ventilelement (50) in der Bohrung (22) der Düse (10) aufgenommen wird und von einem Betätigungsmechanismus zwischen einer zurück gezogenen offenen Stellung und einer vorderen geschlossenen Stellung, in der das vordere Ende (54) des Ventilelementes (50) im Eingußkanal (28) sitzt, hin und her bewegt wird, und wobei der Betätigungsmecha nismus einen in einem Zylinder (102) angebrachten Kolben (100) um faßt, der im Betrieb mit dem hinteren Ende (52) des Ventilelementes (50) in Eingriff steht;
wobei die Düse (10) einen Schmelzenkanal aufweist, der mit der Bohrung (22) verbunden ist und sich in der Bohrung (22) um das Ventilelement (50) zum Eingußkanal (28) erstreckt;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilelement (50) ein inneres, elektrisch isoliertes Heiz element (56) mit einem vorderen Ende (66), einem hinteren Ende (70), einem vorderen Längsbereich (64) und einen hinteren Bereich (68) um faßt;
der vordere Längsbereich (64) des Heizelementes (56) im Ventilelement (50) in im wesentlichen mittiger Position angeordnet ist und sich zu seinem in der Nähe des vorderen Endes (54) des Ventil elementes (50) sich befindenden vorderen Ende (66) erstreckt; und
der hintere Bereich (68) des Heizelementes (56) sich vom vorderen Bereich (64) nach außen zu einem in der Nähe des hinteren Endes (70) des Ventilelementes (50) sich befindenden äußeren elektri schen Anschluß (72) erstreckt.
2. Spritzgußeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich das Ventilelement (50) von der Düse (10) nach hin
ten erstreckt, wobei sich der äußere elektrische Anschluß (72) des
Ventilelementes (50) sowohl in der offenen als auch in der geschlosse
nen Stellung hinter der Düse (10) befindet.
3. Spritzgußeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zylinder (102) an einer nach vorne sich erstrecken
den Einbaubuchse (112) befestigt ist, die mit einem radialen Längs
schlitz (118) versehen ist, wobei sich der elektrische Anschluß (72) des
Ventilelementes (50) durch den Schlitz (118) nach außen erstreckt, um
mit einer äußeren Leitung (74) verbunden zu werden.
4. Spritzgußeinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schlitz (118) in der Einbaubuchse (112) einen zweiten
Längsbereich (124) besitzt und das Ventilelement (50) einen Stellstift
(80) umfaßt, der sich nach außen in den zweiten Bereich (124) er
streckt, um das hin und her bewegte Ventilelement (50) gegen Verdre
hen zu sichern.
5. Spritzgußeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (100) einen langgestreckten
Hals (138) aufweist, der sich nach vorne durch eine Öffnung (140) im
Zylinder (102) erstreckt, um mit dem hinteren Ende (52) des Ventil
elementes (50) in Eingriff zu gelangen.
6. Spritzgußeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 3, 4
oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (52) des Ventil
elementes (50) eine Gewindebohrung (78) und der Hals (138) des Kol
bens (100) einen Gewindekopf (142) besitzt, der in die Gewindeboh
rung (78) im hinteren Ende (52) des Ventilelementes (50) geschraubt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA 2041850 CA2041850A1 (en) | 1991-05-06 | 1991-05-06 | Injection molding apparatus with heated valve member |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212516A1 true DE4212516A1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=4147545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212516 Withdrawn DE4212516A1 (de) | 1991-05-06 | 1992-04-14 | Spritzgusseinrichtung mit beheiztem ventilelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0512286A3 (de) |
JP (1) | JPH05111946A (de) |
CN (1) | CN1066414A (de) |
CA (1) | CA2041850A1 (de) |
DE (1) | DE4212516A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102580874A (zh) * | 2012-03-05 | 2012-07-18 | 河南天丰节能板材科技股份有限公司 | 一种高压混合对冲装置 |
JP6913330B2 (ja) * | 2019-01-16 | 2021-08-04 | 株式会社二幸技研 | バルブシステムと注型ナイロン成形装置 |
EP4116061B1 (de) * | 2021-07-07 | 2024-09-04 | Incoe Corporation | Heizvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024498A (en) * | 1958-03-03 | 1962-03-13 | Paul H Bronnenkant | High velocity injection molding of thermoplastics |
US4276015A (en) * | 1978-07-19 | 1981-06-30 | Rogers Richard R | Method and apparatus for molding clay pigeons and the like |
JPS59143624A (ja) * | 1983-02-05 | 1984-08-17 | Shoichi Teraoka | ホツトランナ−・ノズルのゲ−ト開閉栓 |
FR2548581B1 (fr) * | 1983-06-13 | 1986-04-18 | Manceau Marcel | Dispositif d'injection directe par thermopointe de matiere plastique dans un moule |
CA1266360A (en) * | 1988-04-13 | 1990-03-06 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding elongated probe having integral heating element and locating means |
CA1274369A (en) * | 1989-02-28 | 1990-09-25 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle with self-supporting actuating mechanism |
-
1991
- 1991-05-06 CA CA 2041850 patent/CA2041850A1/en not_active Abandoned
-
1992
- 1992-04-14 EP EP19920106452 patent/EP0512286A3/en not_active Withdrawn
- 1992-04-14 DE DE19924212516 patent/DE4212516A1/de not_active Withdrawn
- 1992-04-20 JP JP9972692A patent/JPH05111946A/ja active Pending
- 1992-05-05 CN CN 92103176 patent/CN1066414A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0512286A2 (de) | 1992-11-11 |
JPH05111946A (ja) | 1993-05-07 |
EP0512286A3 (en) | 1993-02-17 |
CN1066414A (zh) | 1992-11-25 |
CA2041850A1 (en) | 1992-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524797T2 (de) | Abdichtungsbüchse für Ventil im Spritzgiessen mit dünnem Kragenteil | |
DE69807141T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einteiligem Einspritzöffnungseinsatz zum Halten eines zylindrischen Ventils | |
DE69012463T2 (de) | Pneumatischer Betätigungsmechanismus zum Spritzgiessen. | |
DE60002440T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit abnehmbarer düsendichtung | |
DE68924706T2 (de) | Spritzgiesssystem mit einer Buchse mit doppelter Zufuhr, montiert im Verteilerkanal. | |
DE19516793B4 (de) | Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießvorrichtung | |
DE69916775T2 (de) | Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung | |
DE3835087C2 (de) | ||
DE69814561T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit betätigtem Verteiler | |
US5695793A (en) | Injection molding valve member with head and neck portions | |
US5106291A (en) | Injection molding apparatus with heated valve member | |
DE69409211T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Verschlussdüse mit einer Feder im Kolben | |
DE10201830A1 (de) | Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen | |
DE69604342T2 (de) | Zentriereinsatz für Ventilelement für Spritzgiessdüse | |
DE19650326B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen | |
DE69522996T2 (de) | Einstückiger Spritzgiesseinsatz mit Radialrippen aufweisender Kühlkammer | |
DE68921711T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit durch Fluidum gekühlten Einsätzen. | |
DE68922208T2 (de) | Spritzgiessdüse mit selbsttragendem Betätigungsmechanismus. | |
DE60029444T2 (de) | Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
DE10084280B3 (de) | Mehrform-Spritzgussvorrichtung mit Schmelzeaufsplittung kurz vor dem Düsenende | |
DE69826040T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit gekühltem Kern | |
DE19745230B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge | |
DE4212516A1 (de) | Spritzgusseinrichtung mit beheiztem ventilelement | |
DE4442667C2 (de) | Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |