DE4212335A1 - Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten - Google Patents

Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Info

Publication number
DE4212335A1
DE4212335A1 DE4212335A DE4212335A DE4212335A1 DE 4212335 A1 DE4212335 A1 DE 4212335A1 DE 4212335 A DE4212335 A DE 4212335A DE 4212335 A DE4212335 A DE 4212335A DE 4212335 A1 DE4212335 A1 DE 4212335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
extrusion
head
bores
pressure generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4212335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212335C2 (de
Inventor
Marijan Bradic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4212335A priority Critical patent/DE4212335C2/de
Publication of DE4212335A1 publication Critical patent/DE4212335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212335C2 publication Critical patent/DE4212335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Extrusionsvorrichtung zur Herstel­ lung von Platten aus Polyethylen hoher Dichte mit einer För­ der- und Druckerzeugungseinrichtung und einem die Quer­ schnittsform der extrudierten Platte bestimmenden Extrusions­ kanal.
Die mit den bekannten Vorrichtungen dieser Art herstellbaren Platten haben für viele Verwendungsfälle eine zu geringe Dicke und eine zu geringe Qualität. Außerdem müssen nach der Extru­ sion noch weiteren Verfahrensschritten unternommen werden, die keine Vergrößerung der Plattendicke zulassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Nachteile der bekannten Extrusionsvorrichtung für Platten überwinden lassen. Diese Aufgabe löst eine Extrusionsvorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich eine Plastifizierung, Kristallausscheidung, Sinterung, Vernetzung Viskositätsänderung und Änderung der Molekularstruktur des Polyethylens erreichen, wodurch auch bei Platten mit relativ großer Dicke eine sehr hohe Qualität erreicht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Extrusionskanal eine horizontale Erstreckungsrichtung. Hat außerdem der Ver­ bindungskörper eine Ausbildung als Umlenkkopf, dann kann sich der Kolben der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung in vertikaler Richtung bewegen, was für die Zufuhr des granulier­ ten Kunststoffmaterials vorteilhaft ist. Die Förder- und Druckerzeugungseinrichtung kann dabei oben und der Extrusions­ kopf seitlich an den Umlenkkopf angefügt sein.
Vorteilhafterweise ist vor der Eintrittsöffnung des Extru­ sionskanals eine Verteilerplatte angeordnet, die eine sich in Richtung der Längsseiten der Eintrittsöffnung des Extrusions­ kanals erstreckende Reihe von Durchtrittsöffnungen aufweist. Eine solche Verteilerplatte fördert die Erzielung einer hohen Qualität.
Im Interesse einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des Kunststoffmaterials auf die gesamte Einlaßöffnung des Extru­ sionskanals ist ferner bei einer bevorzugten Ausführungsform der gegen die Eintrittsöffnung des Extrusionskanals weisende Endabschnitt jedes Verteilerkanals in Richtung der Längsseiten der Eintrittsöffnung unter Bildung einer schlitzförmigen Mündungsöffnung verbreitert. Vorzugsweise schließen sich diese schlitzförmigen Mündungsöffnungen aneinander an und haben einen allenfalls geringen Abstand von der Verteilerplatte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Extrusionskanal mit einem temperaturbeständigen und chemisch neutralen Mate­ rial beschichtet. Ferner ist vorzugsweise der Extrusionskopf in der Mittelebene seines geradlinigen Extrusionskanals ge­ teilt, was die Fertigungskosten der beiden Teile reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden platten­ förmigen Teile des Extrusionskopfes auf ihrer zur Teilungsebe­ ne parallelen Außenseite mit von der einen zur anderen Seiten­ fläche verlaufenden Nuten versehen, die über Verbindungsnuten in den Seitenflächen zu wenigstens einer fortlaufenden Nut verbunden sind, welche den Extrusionskopf umschlingt. Die Nuten sind von einer an den die Nuten aufweisenden Außenflä­ chen anliegenden, im Querschnitt rechteckförmigen Hülse unter Bildung wenigstens eines Kanals dicht verschlossen. Da die Nuten vorzugsweise dicht nebeneinander liegen, steht ein Kanalsystem zur Verfügung, über das dem Extrusionskopf mittels einer den Kanal oder die Kanäle durchströmenden Flüssigkeit große Energiemengen zugeführt wird oder von ihm abtranspor­ tiert werden können. Die Temperatur, welcher das sich im Extrusionskanal befindenden Material ausgesetzt ist, kann deshalb in einem weiten Bereich geregelt werden.
Die erfindungsgemäße Extrusionsvorrichtung eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Platten, die in Extrusions­ richtung von Kanälen durchsetzt sind. Solche Platten sind z. B. bestens für Fußbodenheizungen geeignet. Es brauchen hierzu nur im Extrusionskanal in Richtung der beiden langen Begrenzugs­ linien des Querschnittsprofils im Abstand nebeneinander Dorne angeordnet zu sein, die sich in Kanallängsrichtung erstrecken. Diese Dorne sind vorzugsweise an ihrem einen Ende mit einem Gewinde versehen, das in eine Gewindebohrung der Verteiler­ platte zwischen zwei benachbarten Durchtrittsöffnungen einge­ schraubt ist. Vorteilhafterweise sind auch die Dorne mit einem temperaturbeständigen und chemisch neutralen Material be­ schichtet.
Die Förder- und Druckerzeugungseinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Unterteil auf, der als Gehäuse für den Verbindungskörper ausgebildet ist und in den wenigstens eine Buchse eingesetzt ist, deren dem Verbindungs­ körper abgewandter Endabschnitt zu einer Kammer hin trichter­ förmig erweitert ist, die in einem Kopfteil der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen ist und durch die hin­ durch der Kolben in die Buchse einführbar ist. Der Kopfteil ist dabei vorzugsweise mit einem in der Kammer mündenden und zu dieser hin fallenden Zufuhrkanal versehen, durch den hin­ durch das Kunststoffgranulat zugeführt wird.
Um auch die Temperatur des Kopfteils regeln zu können, ist dieser zweckmäßigerweise mit wenigstens einem quer zur Längs­ achse der Buchse verlaufenden Fluiddurchgangskanal versehen.
Sofern Platten mit relativ großer Breite hergestellt werden sollen, kann man wenigstens zwei Kopfteile im Abstand nebenei­ nander anordnen, die entsprechend nebeneinanderliegenden Abschnitten des Extrusionskanals zugeordnet und mit diesem über je ein System von Verteilerkanälen verbunden sind.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 4,
Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 5 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Line B-B der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie F-F der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie G-G der Fig. 9.
Eine Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten aus Polyethylen hoher Dichte weist eine Förder- und Druckerzeu­ gungseinrichtung mit einem quaderförmigen Unterteil 1 auf, in den von seiner Oberseite her eine dickwandige Buchse 2 einge­ setzt ist. An das untere Ende der in vertikaler Richtung verlaufenden, zentralen Durchgangsbohrung der Buchse 2 schließt sich gleichachsig eine den Unterteil 1 bis zu einer im Abstand unterhalb der Buchse 2 von der einen zur andren Seitenfläche durchgehenden, im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmung durchdringende Bohrung 6 an, der Durchmesser gleich dem Durchmesser der zentralen Bohrung der Buchse 2 ist. Im oberen Endabschnitt der Buchse 2, der einen auf der Oberseite des Unterteiles aufliegenden Flansch bildet, erweitert sich die zentrale Durchgangsbohrung trichterförmig nach oben hin zu einer Kammer 3.3 in einem Kopfteil 3, der mit seiner Untersei­ te auf der Oberseite des Unterteils 1 aufliegt und den oberen Endabschnitt der Buchse 2 aufnimmt. Der Kopfteil 3 wird von horizontalen Durchgangskanälen 3.1 durchdrungen, durch die ein Fluid zur Temperatursteuerung hindurchgeführt werden kann. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Kopfteil 3 mittels Schrauben 5 mit dem Unterteil 1 verbunden. Ferner zeigt Fig. 7, daß von der Ober­ seite des Kopfteiles 3 her zur Kammer 3.3 ein Zufuhrkanal 3.2 geführt ist, der gegen die Kammer 3.3 hin nach unten geneigt ist und sich gegen diese hin etwas verengt. Auf die Oberseite des Kopfteiles 3 ist derart ein vorzugsweise vibrierender Zufuhrbehälter 4 aufgesetzt, dessen offene Unterseite auf die Einlaßöffnung des Zufuhrkanals 3.2 ausgerichtet ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in die Ausnehmung des Unterteils 1 ein Extrusionskopfträger 8 spielfrei bis auf einen an der einen Seitenfläche des Unterteils 1 anliegenden Endabschnitt einge­ setzt ist. Den Unterteil 1 kann man deshalb auch als Gehäuse für den Extrusionskopfträger 8 bezeichnen. An der gegenüber­ liegenden Seitenfläche liegt eine Platte 9 an, die von Boh­ rungen für Schrauben 10 durchdrungen wird, welche in Gewinde­ bohrungen des Extrusionskopfträgers 8 eingreifen und dessen Endabschnitt gegen den Unterteil 1 spannen.
Dieser Endabschnitt ist mit einer im Querschnitt rechteckför­ migen Vertiefung versehen, welche den einen Flansch bildenden Endabschnitt des Extrusionskopfes aufnimmt. Schrauben 15 verbinden diesen Flansch mit dem Extrusionskopfträger 8.
Die Bohrung 6 des Unterteiles 1 setzt sich, wie Fig. 1 zeigt, ein kurzes Stück weit in den Extrusionskopfträger 8 hinein fort. Von diesem Fortsatz aus verlaufen, wie Fig. 7 zeigt, symmetrisch zur Längsachse der Bohrung 6 paarweise angeordnete Bohrungen 8.1 in einer Ebene, welche parallel zu den beiden Seitenflächen liegt, an denen der Endabschnitt des Extrusions­ kopfträger 8 bzw. die Platte 9 anliegen. An die Bohrungen 8.1 schließen sich in Höhe der horziontalen Mittelebene des Extru­ sionskopfes parallel zueinander verlaufende Bohrungen 8.2 an. Diese Bohrungen 8.2 münden in der Grundfläche einer im Quer­ schnitt rechteckförmigen Vertiefung des Extrusionskopfträgers 8 in dessen Anlagefläche für den flanschartigen Endabschnitt des Extrusionskopfes. In dieser Vertiefung liegt eine leisten­ förmige Verteilerplatte 11, welche die Eintrittsöffnung des im Querschnitt rechteckförmigen Extrusionskanals des Extrusions­ kopfes bedeckt. Auf die horizontale Mittelebene des Extru­ sionskanals sind Bohrungen 11.1 der Verteilerplatte 11 ausge­ richtet, die eine sich über die gesamte Breite des Extrusions­ kanals erstreckende Reihe bilden und gleiche Abstände vonein­ ander haben.
Die Bohrungen 8.2 liegen ebenso wie die Bohrungen 11.1 der Verteilerplatte 11 in der horizontalen Mittelebene des Extru­ sionskanals, enden aber, wie Fig. 6 zeigt, im Abstand von der Verteilerplatte 11, da sich an jede der Bohrungen 8.2 ein sich in Richtung der durch die Bohrungen 11.1 definierten Reihe verbreiternder, schlitzförmiger Mündungsabschnitt 8.3 an­ schließt. Diese Mündungsabschnitte 8.3 schließen sich in allenfalls geringem Abstand von der Verteilerplatte 11 anein­ ander an, wie Fig. 6 erkennen läßt. Die Winkel, welche die Bohrungen 8.1 mit der Längsachse der Bohrung 6 einschließen, sind so gewählt, daß jeder Mündungsabschnitt 8.3 einen etwa gleichgroßen Abschnitt der durch die Bohrungen 11.1 der Ver­ teilerplatte 1 gebildeten Reihe überdeckt. Schrauben 24 halten die Verteilerplatte 11 in der sie aufnehmenden Vertiefung des Extrusionskopfträgers 8 fest.
Der Extrusionskopf, der, abgesehen von seinem einen Flansch bildenden Endabschnitt, die Form einer in einer horizontalen Ebene liegenden Platte hat, ist in seiner horizontalen Mittel­ ebene geteilt und deshalb aus einem oberen Teil 12 und einem unteren Teil 17 zusammengesetzt, von denen ersterer die obere Hälfte 12.2 und letzterer die untere Hälfte 17.2 des Extru­ sionskanals bilden, der eine Querschnittsform in Form eines langgestreckten Rechteckes hat, wie Fig. 4 erkennen läßt. Die Wandfläche sowohl der oberen Hälfte 12.2 als auch der unteren Hälfte 17.2 ist mit einem Überzug 23 aus einem wärmebeständi­ gen und chemisch neutralen Material versehen. Schrauben 13 verbinden den Flansch mit dem Extrusionskopfträger 8.
Sowohl der obere Teil 12 als auch der untere Teil 17 ist auf der dem Extrusionskanal abgewandten Außenseite mit in gleichen Abständen nebeneinander liegenden und von der einen zur ande­ ren seitlichen Schmalseite des Extrusionskopfes geradlinig verlaufenden Nuten 12.1 bzw. 17.1 versehen, die, wie die Fig. 5 bzw. 3 zeigen, einen spitzen Winkel mit der Quer­ richtung einschließen. Im Bereich der beiden seitlichen Schmalseiten ist der Extrusionskopf mit Verbindungsnuten versehen, welche die Nuten 12.1 und die Nuten 17.1 derart miteinander verbinden, daß eine fortlaufende Nut entsteht, welche den Extrusionskanal wendelartig im Abstand umschlingt. Ein Anschlußstutzen 18.1 nahe dem den Flansch bildenden Ende des Extrusionskopfes ist mit dem einen Ende dieser fortlaufen­ den Nut, ein Anschlußstutzen 18.2 ist nahe dem freien Ende des Extrusionskopfes mit dem anderen Ende der fortlaufenden Nut verbunden. Im Ausführungsbeispiel stehen die Anschlußstutzen 18.1 und 18.2 vom unteren Teil 17 nach unten ab.
Der Extrusionskopf ist in einer rechteckförmigen Hülse ange­ ordnet, welche sowohl die Nuten 12.1 und 17.1 als auch die Verbindungnuten zur Bildung eines fortlaufenden Kanales ver­ schließt und aus einer oberen Hälfte 14 sowie einer unteren Hälfte 18 besteht. An dieser Hülse, die mittels Schrauben 15 und 16 mit dem oberen Teil 12 und mittels Schrauben 20 und 21 mit dem unteren Teil 17 verbunden ist, sind die Anschlußstut­ zen 18.1 und 18.2 festgelegt.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, dichtet eine zwischen dem oberen Teil 12 und dem unteren Teil 17 liegende Dichtung 22 den Extrusionskanal auf beiden Längsseiten ab.
Für den Betrieb der Vorrichtung wird der Unterteil 1 mittels einer nicht dargestellten, elektrischen Heizung auf die Ar­ beitstemperatur erwärmt. Hingegen wird der Teil 3 mittels eines Mediums, das durch die Durchgangskanäle 3.1 strömt, gekühlt. Auf die erforderliche Arbeitstemperatur wird ferner der Extrusionskopf erwärmt, indem ein Medium entsprechender Temperatur über den Anschlußstutzen 18.1 zugeführt und über den Anschlußstutzen 18.2 abgeführt wird. Dieses Medium durch­ strömt den mittels der Nuten und der Hülse 18 gebildeten, fortlaufenden Kanal, welcher den Extrusionskanal auf dem größten Teil seiner Länge umschlingt.
Aus dem auf den Teil 3 aufgesetzten Behälter 4 gelangt das zu verarbeitende Granulat, also ein Polyethylen hoher Dichte, dem vorzugsweise ein organisches Peroxid beigemischt ist, durch den sich gegen die Kammer 3.3 hin etwas verengenden Zufuhrka­ nal 3.2 in die Kammer 3.3 und den sich an diese nach unten hin anschließenden Trichter 2.1, der es in die Bohrung 6 einlei­ tet. Der Kolben 7 drückt dann das Material durch die Bohrungen 8.1 und 8.2 in den Mündungsabschnitt 8.3. In diesem Bereich wird das Polyethylen gesintert. Der mittels des Kolbens 7 erzeugte Druck bewirkt weiterhin, daß das Polyethylen durch die Bohrungen 11.1 der Verteilerplatte 11 hindurch in den aus den beiden Hälften 12.2 und 17.2 gebildeten Extrusionskanal gelangt, wo es infolge der eingestellten Arbeitstemperatur und dank der chemisch neutralen Beschichtung 23 sowie des herr­ schenden Druckes umgeformt, plastifiziert und vernetzt wird. Den Extrusionskanal verläßt ein bandförmiges Produkt 27, das zur Bildung der Platten nur noch in den der Plattenlänge entsprechenden Abständen in Querrichtung geteilt zu werden braucht.
Sofern für die Herstellung der Platten eine größere Menge an Polyethylen hoher Dichte benötigt wird, weil beispielsweise die Plattenbreite größer ist, ist es zweckmäßig, zwei oder mehr Kopfteile im Abstand nebeneinander vorzusehen. Ein der derartiges Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 8. Da im übrigen dieses Ausführungsbeispiel wie dasjenige gemäß den Fig. 1 bis 7 ausgebildet ist, kann wegen weiterer Einzelheiten auf die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 7 Bezug genommen werden. Es sind deshalb auch sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel versehen.
Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 7 nur dadurch, daß im Extrusionskanal seines Extrusionskopfes Dorne 26 angeordnet sind, mittels denen es möglich ist, in der Extrusionsrichtung verlaufende Kanäle in der herzustellenden Platte zu bilden. Wegen der mit Ausnahme der Verteilungplatte vorhandenen Übereinstimmung mit den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Teile mit den dort vorhandenen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Wie Fig. 10 zeigt, ist die Verteilerplatte 25 in der Mitte zwischen je zwei der benachbarten Durchgangsbohrungen 25.1, welche wie die Durchgangsbohrungen 11.1 der Verteilerplatte 11 eine in der horizontalen Mittelebene des Extrusionskanales liegende Reihe bilden, mit je einer Gewindebohrung 25.2 ver­ sehen. In diese Gewindebohrungen 25.2 sind die mit einem Gewinde versehenen Endabschnitte der Dorne 26 eingeschraubt. Die Dorne 26 liegen, wie Fig. 9 zeigt, in der horizontalen Mittelebene des Extrusionskanals und, wie Fig. 10 zeigt, mit konstantem Abstand nebeneinander. Dementsprechend ist die Lage der die Kanäle in dem aus dem Extrusionskanal austretenden, bandförmigen Material 28, von dem die Platten in der gewünsch­ ten Länge abgeschnitten werden. Diese Platten sind deshalb mit Kanälen versehen, welche sie in der Extrusionsrichtung auf der gesamten Länge durchdringen und in der Mittelebene der Platten liegen.
Die Dorne 26 sind wie die Wandung des Extrusionskanals mit einem Material beschichtet, das bei Temperaturen im Bereich vom 230°C noch temperaturbeständig, also mechanisch stabil, ist und außerdem chemisch neutral ist.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile dar Erfindung, auch wann sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (17)

1. Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten aus Polyethylen hoher Dichte mit einer Förder- und Druckerzeu­ gungseinrichtung und einem die Querschnittsform der extru­ dierten Platte bestimmenden Extrusionskanal, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) der Extrusionskanal (12.2, 17.2) in einem Extrusionskopf (12, 17) mit regelbarer Temperatur vorgesehen ist,
  • b) der Extrusionskopf (12, 17) über einen Verbindungskörper (8) mit der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung (1 bis 7) verbunden ist, die wenigstens einen Kolben (7) als Förder- und Druckerzeugungselement enthält, und
  • c) an jede vorhandene Austrittsöffnung der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung (1 bis 7) ein den Verbin­ dungskörper (8) durchdringendes Kanalsystem (8.1, 8.2, 8.3) angeschlossen ist, das mehrere Verteilerkanäle (8.1, 8.2, 8.3) aufweist, deren Mündungsöffnungen in Richtung der beiden Längsseiten der rechteckförmigen Eintrittsöffnung des Extrusionskanals (12.2.,17.2) nebeneinander liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine horizontale Erstreckungsrichtung des Extrusionskanals (12.2, 17.2), eine vertikale Bewegungsrichtung des Kolbens (7) der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung (1 bis 7) und eine Ausbildung des Verbindungskörpers (8) als Umlenk­ kopf.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und Druckerzeugungseinrichtung (1 bis 7) oben und der Extrusionskopf (12, 17) seitlich an den Umlenkkopf angesetzt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eintrittsöffnung des Extru­ sionskanals (12.2, 17.2) eine Verteilerplatte (11; 25) ange­ ordnet ist, die eine sich in Richtung der Längsseiten der Eintrittsöffnung erstreckende Reihe von Durchtrittsöffnun­ gen (11.1; 25.1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Eintrittsöffnung des Extrusionskanals (12.2, 17.2) weisende Endabschnitt (8.3) jedes Verteilerkanals (8.1, 8.2, 8.3) sich in Richtung der langen Seiten der Eintrittsöffnung unter Bildung einer schlitzförmigen Mündungsöffnung verbreitert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Mündungsöffnungen aneinander an­ schließen und einen allenfalls geringen Abstand an der Verteilerplatte (11; 25) haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrusionskanal (12, 2, 17.2) eine Beschichtung (23) mit einem temperaturbeständigen und chemisch neutralen Material aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrusionskopf (12, 17) in der Mittelebene eines Extrusionskanals (12.2, 17.2) geteilt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dia beiden plattenförmigen Teile (12 und 17) das Extru­ sionskopfes auf ihrer zur Teilungsebene parallelen Außen­ seite mit von der einen zur anderen Seitenfläche verlau­ fenden Nuten (12.1, 17.1) versehen sind, die über Verbin­ dungsnuten in den Seitenflächen zu wenigstens einer fort­ laufenden Nut verbunden sind, welche den Extrusionskopf (12, 17) umschlingt, und daß die Nuten (12.1, 17.1) von einer an den die Nuten (12.1, 17.1) aufweisenden Außenflä­ chen anliegenden, im Querschnitt rechteckförmigen Hülse (18) unter Bildung wenigstens eines Kanales dicht ver­ schlossen sind und daß die Kanalenden mit einer Flüssig­ keitszuleitung bzw. einer Flüssigkeitsrückleitung verbind­ bar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Extrusionskanal (12.2, 17.2) in Richtung der beiden langen Begrenzungslinien seines Quer­ schnittsprofils im Abstand nebeneinander Dorne (26) ange­ ordnet sind, die sich in Kanallängsrichtung erstrecken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse aller Dorne (26) in der Mittelebene des Extrusionskanals (12.2, 17.2) liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dorne (26) eine Beschichtung (23) aus einem temperaturbeständigen und chemisch neutralen Material aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Dorne (26) mit seinem einen Ende zwischen zwei benachbarte Durchgangsbohrungen (25.1) der Verteilerplatte (25) an dieser festgelegt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und Druckerzeugungsein­ richtung (1 bis 7) einen an den Verbindungskörper (8) anschließenden Unterteil (1) aufweist, in den wenigstens eine Buchse (2) eingesetzt ist, deren dem Verbindungskör­ per (8) abgewandter Endabschnitt zu einer Kammer (3.3) hin trichterförmig erweitert ist, die in einem Kopfteil (3) der Förder- und Druckerzeugungseinrichtung (1 bis 7) vorgesehen ist und durch die hindurch der Kolben (7) in die Buchse (2) einführbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (3) mit wenigstens einem in die Kammer (3.3) mündenden und zu dieser hin fallenden Zufuhrkanal (3.2) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (3) mit wenigstens einem quer zur Längsachse der Buchse (2) verlaufenden Fluiddurchgangskanal (3.1) versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kopfteile (3) im Abstand nebeneinander angeordnet sind, die nebeneinander­ liegenden Abschnitten des Extrusionskanals (12.2, 17.2) zugeordnet und mit diesen über je ein System von Vertei­ lerkanälen (8.1, 8.2, 8.3) verbunden sind.
DE4212335A 1992-04-13 1992-04-13 Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten Expired - Fee Related DE4212335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212335A DE4212335C2 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212335A DE4212335C2 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212335A1 true DE4212335A1 (de) 1993-10-14
DE4212335C2 DE4212335C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6456711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212335A Expired - Fee Related DE4212335C2 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905523A (zh) * 2010-08-04 2010-12-08 武汉现代精工机械有限公司 一种超高分子聚乙烯板的制作模具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105756A1 (de) * 1971-02-08 1972-09-14 Barmag Barmer Maschf Strangpreßwerkzeug mit Druckrohrleitungssystem zum Verteilen der Kunststoffschmelze
AT380656B (de) * 1978-07-03 1986-06-25 Ruhrchemie Ag Kolbenstrangpressverfahren zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105756A1 (de) * 1971-02-08 1972-09-14 Barmag Barmer Maschf Strangpreßwerkzeug mit Druckrohrleitungssystem zum Verteilen der Kunststoffschmelze
AT380656B (de) * 1978-07-03 1986-06-25 Ruhrchemie Ag Kolbenstrangpressverfahren zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, Carl Hanser Verlag, 1970, S. 121 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905523A (zh) * 2010-08-04 2010-12-08 武汉现代精工机械有限公司 一种超高分子聚乙烯板的制作模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212335C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE2826732C2 (de)
DE60103874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinigen von blatt- oder bandförmigen strömen in einem koextrusionsverfahren
DE2019629C3 (de) Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel
DE2450662A1 (de) Spritzform
CH648788A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgussform.
EP2205419A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE3338783C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen
DE20220574U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
AT405181B (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen oder thermischen homogenisieren von zumindest einem fluid
DE10224461A1 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE4212335C2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten
DE2831318A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoffwellrohrs mit innenliegendem draht
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
WO2006000236A1 (de) Einstellbarer breitschlitzspritzkopf zum ummanteln mehrerer kabelleiter
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
AT411825B (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE3921631A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gitterkonstruktionen und gitterkonstruktion
DE1479931A1 (de) Extruderkopf mit verstellbarer Duese
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE19946523A1 (de) Düsenkonfiguration zur Extrusion von Kunststoffschaumsträngen großer Dicke
DE2311815B2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee