DE4211346C2 - Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese - Google Patents

Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese

Info

Publication number
DE4211346C2
DE4211346C2 DE4211346A DE4211346A DE4211346C2 DE 4211346 C2 DE4211346 C2 DE 4211346C2 DE 4211346 A DE4211346 A DE 4211346A DE 4211346 A DE4211346 A DE 4211346A DE 4211346 C2 DE4211346 C2 DE 4211346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
edge flange
open
shell
pan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211346A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Schug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&G Implants GmbH
Original Assignee
S&G Implants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&G Implants GmbH filed Critical S&G Implants GmbH
Priority to DE4211346A priority Critical patent/DE4211346C2/de
Publication of DE4211346A1 publication Critical patent/DE4211346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211346C2 publication Critical patent/DE4211346C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • A61F2002/3054Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfanne einer Hüftgelenk-Endo­ prothese mit einer Außenschale aus Metall, die außen eine offenporige oder offenzellige Oberflächenstruktur aufweist, und mit einer in der Außenschale angeordneten Innenschale aus Kunststoff.
Es ist eine derartige Pfanne bekannt, welche im Bereich des Acetabulums in den natür­ lichen menschlichen Beckenknochen eingesetzt wird und als prothetisches Lager für eine künstliche Hüftprothese dient, die in den menschlichen Oberschenkelknochen implantiert wird. Dabei wird die Außenschale zementlos in einem entsprechend präparierten Acetabulum verankert und verleiht dem gesamten Pfannen­ verbund eine erwünschte Formstabilität.
Die Außenschale besitzt außen eine offenporige oder offenzellige Oberflächenstruktur. Die offenzellige oder offenporige Oberflächenstruktur dient dazu, eine Oberfläche zu schaffen, in die das angrenzende Knochengewebe einwachsen und daher die Festigkeit des Knochens/Pfannen-Verbunds entsprechend erhöhen kann.
Die Innenschale ist fest in die Außenschale eingesetzt und weist einen Hohlraum in Form eines Kugelabschnitts auf, in welchem der Kopf der Hüftprothese nach allen Richtungen schwenk­ bar gelagert ist. Die Außenschale besitzt einen radial nach außen gerichteten Randflansch, der über einen vor­ gegebenen Umfangsabschnitt auch noch verbreitert sein kann und der verbesserten Befestigung dient und außer­ dem Knochengewebe und Weichteile von dem Gelenkraum ab­ halten soll. Als Nachteil hat sich dabei jedoch gezeigt, daß die Gefahr besteht, daß die vom Pol der Pfanne weg­ gerichtete Basisfläche des Randflansches doch in Be­ rührung mit dem metallischen Oberschenkelteil der Hüft­ prothese gelangen kann. Die Berührung des metallischen Oberschenkelteils mit der metallischen Außenschale der Pfanne kann also nicht zuverlässig verhindert werden.
Die DE 33 10 499 A1 zeigt eine Gelenkpfanne mit einer äußeren Lagerpfanne, in der eine innere Gleitpfanne zur Aufnahme eines prothetischen Gelenkkopfes verrastet ist. Die Lagerpfanne ist zur zementlosen Verankung mittels Spreizdübeln im Knochen vorgesehen. Aus der DE 90 14 542 U1 ist eine solche Gelenkpfanne bekannt, die mit ihrer ein Außengewinde aufweisenden Außenschale in den Hüftknochen einschraubbar ist. In der Außenschale wird eine Innenschale zur Aufnahme einer Gelenkkugel verrastet, die die Außenschale proximal abdeckt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Pfanne der ein­ gangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei der Pfanne der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst
durch einen nach außen gerichteten Randflansch an der Außenschale,
einen nach außen gerichteten Randflansch an der Innenschale, der den Randflansch der Außenschale abdeckt, mehrere, in regelmäßigem Umfangsabstand angeordnete Stifte an der Basisfläche des Randflansches der Außenschale, und den Stiften entsprechende Ausnehmungen an der angrenzenden Anlagefläche des Randflansches der Innenschale.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Innenschale einen nach außen gerichteten Rand­ flansch aufweist, der über den Umfangsrand der Außen­ schale gezogen ist und daher die Berührung mit dem me­ tallischen Oberschenkelteil und der metallischen Außen­ schale zuverlässig verhindert. Darüber hinaus sind in regelmäßigen Umfangsabstand der Basisfläche des Randflansches der Außenschale Stifte angeordnet, und die angrenzende Anlagefläche der Innenschale weist entsprechende Ausnehmungen auf. Dadurch ist ein fester Verbund zwischen Innen- und Außenschale herstellbar; außerdem läßt sich die Innenschale relativ zur Außenschale in verschiedenen Positionen einsetzen, und diese Ausgestaltung ermöglicht es, zentrische oder exzentrische Innenschalen zu verwenden, und die exzentrischen Innenschalen so einzusetzen, daß der Hohlraum in eine gewünschte Position relativ zur Außenschale definiert und festgelegt werden kann. Die erfindungsgemäße Pfannenkonstruktion ermöglicht es also, neben zentrischen Innenschalen auch exzentrischen Außenschalen einzusetzen und in verschiedenen Relativpositionen zu fixieren. Auf diese Weise ist das Pfannensystem mit vielen Vorteilen ausgestattet und vielseitig verwendbar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Randflansch der Außenschale radial so weit nach außen gezogen, daß er die Schichtdicke der offenporigen oder offenzelligen Oberflächenstruktur abdeckt. Dadurch ist sichergestellt, daß die unregelmäßige, scharfe Schnittkante der Oberflächenstruktur das menschliche Körpergewebe nicht beschädigen kann.
Besonders bevorzugt ist der Randflansch der Außenschale mindestens über einen vorgegebenen Umfangsabschnitt über die Schichtdicke der offenporigen oder offenzelligen Oberflächenstruktur hinaus verbreitert und trägt bevor­ zugt über die gesamte Breite eine entsprechende Ober­ flächenstruktur, um auch das Einwachsen der Pfanne am Pfannenrand zu verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Randflansch der Innenschale abgerundete Kanten, um Verletzungsmöglichkeiten oder starke punktuelle Druckbeanspruchung im eingebauten Zustand der Pfanne zu verhindern.
Weitere Vorteile der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Außenschale;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Innenschale;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die gesamte Pfanne.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Außenschale 2, die Innenschale 20 und die gesamte Pfanne 1 in einer Schnittdarstellung. Die Außenschale 2 besitzt näherungsweise die Form eines Hohlkugelabschnitts, mit einem Pol 3, durch den die Rota­ tionsachse 2a der Außenschale hindurchläuft. Am offenen Umfangsrand der Außenschale 2 ist ein Randflansch 10 an­ geformt, der - in der dargestellten Ausführungsform - längs des gesamten Randes in einer Ebene umläuft, die etwa senkrecht zur Rotationsachse 2a verläuft. Im Innen­ raum der Außenschale 2 ist eine Innenschale 20 aus Kunst­ stoffmaterial angeordnet, deren Außenfläche der Form der angrenzenden Innenfläche der Außenschale 2 entspricht, so daß die Innenschale 20 sich spielfrei und großflächig gegen die Außenschale abstützt. Die Innenschale 20 läßt sich z. B. mittels eines umlaufenden Rastwulstes 16, der in eine entsprechende umlaufende Rastnut 9 der Außen­ schale 2 eingreift, in der Außenschale 2 befestigen. Die Innenschale besitzt einen Hohlraum 22, der die Form eines Kugelabschnitts aufweist und zur Aufnahme des Kopfes eines prothetischen Oberschenkelteils dient.
Die Innenschale 20 besitzt an ihrem offenen Rand eben­ falls einen nach außen gerichteten Randflansch 26, der sich ebenfalls quer zur Rotationsachse 2a erstreckt und die vom Pol 3 weggerichtete Basisfläche 12 des Rand­ flansches 10 in der Außenschale 2 eng anliegend überdeckt.
Der Randflansch 26 der Innenschale 20 besitzt abgerundete Kanten, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
An der Basisfläche 12 des Randflansches 10 der Außen­ schale 2 sind mehrere Stifte 14 angeordnet, die zuein­ ander einen konstanten Umfangsabstand aufweisen. An der angrenzenden Anlagefläche 27 des Randflansches 26 der Innenschale 20 sind entsprechende Ausnehmungen 30 vor­ gesehen, welche die Stifte 14 mittels Paß- oder Preßsitz aufnehmen und eine zusätzliche feste Verbindung zwischen der Innenschale und der Außenschale schaffen. Aufgrund des konstanten Abstandes zwischen den Stiften 14 bzw. den Ausnehmungen 30 ist es möglich, die Innenschale indexierend in verschiedenen Winkelstellungen mit der Außenschale zu verbinden, was bei exzentrischem Hohl­ raum 22 der Innenschale oder bei einem nur teilweise über einen vorgegebenen Umfangsabschnitt radial ver­ breiterten Randflansch 10 und Randflansch 26 der Außen- bzw. der Innenschale zur Anpassung des Pfannensystems an die Gegebenheiten des Patienten vorteilhaft sein kann.
Wie insbesondere den Fig. 1 und 3 entnehmbar ist, besitzt die Außenschale 2 an ihrer Außenseite eine offenporige oder offenzellige Oberflächenstruktur 8. Der Flansch 10 ist in einem Umfangssegment verbreitert. Der Randflansch 10 besitzt auch im Bereich reduzierter radialer Breite mindestens die Dicke der offenporigen oder offenzelligen Oberflächenstruktur 8, damit die Stirnkante der Zell­ struktur zuverlässig gegen das Patientengewebe abgedeckt ist. Im Bereich der radialen Verbreiterung des Rand­ flansches 10 kann auch der Randflansch 10 mit einer offenzelligen Oberflächenstruktur 8 belegt sein.
Zur Primärfixation können im Übergangsbereich zwischen dem Randflansch 10 und dem sphärischen Abschnitt der Außenschale 2 Bohrungen zur Aufnahme von zusätzlichen Verankerungselementen, z. B. Knochenschrauben, vorge­ sehen werden. Außerdem kann die Außenschale 2 mit Be­ festigungsansätzen 6 versehen sein.

Claims (7)

1. Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese, mit einer Außenschale aus Metall, die außen eine offenporige oder offenzellige Oberflächenstruktur aufweist, und mit einer in der Außenschale angeordneten Innenschale aus Kunststoff, gekennzeichnet durch einen nach außen gerichteten Randflansch (10) an der Außenschale (2),
einen nach außen gerichteten Randflansch (26) an der Innenschale (20), der den Randflansch der Außenschale (2) abdeckt, mehrere, in regelmäßigem Umfangsabstand angeordnete Stifte (14) an der Basisfläche (12) des Randflansches (10) der Außenschale (2), und den Stiften (14) entsprechende Ausnehmungen (30) an der angrenzenden Anlagefläche (27) des Randflansches (26) der Innenschale (20).
2. Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (10) der Außenschale (2) radial mindestens der Schichtdicke der Oberflächenstruktur (8) entspricht.
3. Pfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (10) der Außenschale (2) radial über die Schichtdicke der offenporigen oder offenzelligen Oberflächenstruktur (8) hinaus verbreitert ist.
4. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (10) der Außenschale (2) nur über einen vorgegebenen Umfangsabschnitt radial verbreitert ist.
5. Pfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Randflansch (10) der Außenschale (2) außen mit einer offenporigen oder offenzelligen Oberflächenstruktur (8) versehen ist.
6. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen Randflansch (10) und dem sphärischen Schalenabschnitt der Außenschale (2) Bohrungen zur Aufnahme von zusätzlichen Verankerungselementen, insbesondere Knochenschrauben, vorgesehen sind.
7. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (26) der Innenschale (20) abgerundete Kanten (28) enthält.
DE4211346A 1992-04-04 1992-04-04 Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese Expired - Fee Related DE4211346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211346A DE4211346C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211346A DE4211346C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211346A1 DE4211346A1 (de) 1993-10-07
DE4211346C2 true DE4211346C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6456079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211346A Expired - Fee Related DE4211346C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Pfanne einer Hüftgelenk-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211346C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620750C1 (de) * 1996-05-23 1998-01-15 Chiropro Gmbh Zweiteilige Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2076891B1 (es) * 1993-03-18 1996-08-16 Levante Ind Quirurgicas Cotilo modular.
US6152961A (en) * 1997-12-29 2000-11-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular prosthesis assembly
DE102008058153A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Aesculap Ag Hüftgelenkpfanne
US8801798B1 (en) 2013-02-08 2014-08-12 Biomet Manufacturing, Llc Bearing fixation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310944C2 (de) * 1983-03-25 1986-07-31 Fritz Dr. 8500 Nuernberg Erler Pfanne für eine Gelenkendoprothese
DE9014542U1 (de) * 1990-10-20 1991-01-03 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620750C1 (de) * 1996-05-23 1998-01-15 Chiropro Gmbh Zweiteilige Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211346A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
DE69729265T2 (de) Modulares Verstärkungssystem für Gelenkpfanne
EP0583711B1 (de) Kugelkopfendoprothese
DE69233509T2 (de) Fräser für längliche Hüftgelenkpfanne
DE60034893T2 (de) Gelenkiges wirbelsäulenimplantat
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP0244720B1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE4401952C1 (de) Schulterendoprothese
EP0279830B1 (de) Endoprothese in modulbauweise zum ersatz eines beckenteiles im hüftgelenkbereich
DE2304988A1 (de) Kniegelenkprothese
EP0079441A1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE2724040B2 (de) Kappenartige Endoprothese für den Femurkopf
DE112009002085T5 (de) Modulares Implantat für eine Gelenkprothese
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE4041920A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
CH645534A5 (en) Artificial joint
DE19501995A1 (de) Endoprothese
EP1967166A1 (de) Zwischenwirbelprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee