DE4211295A1 - Flockenwaage - Google Patents

Flockenwaage

Info

Publication number
DE4211295A1
DE4211295A1 DE4211295A DE4211295A DE4211295A1 DE 4211295 A1 DE4211295 A1 DE 4211295A1 DE 4211295 A DE4211295 A DE 4211295A DE 4211295 A DE4211295 A DE 4211295A DE 4211295 A1 DE4211295 A1 DE 4211295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
weighing
flocks
weighing system
flock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4211295A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert A Dipl Ing Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4211295A priority Critical patent/DE4211295A1/de
Priority to GB9315338A priority patent/GB2280273B/en
Priority to CH228993A priority patent/CH686533A5/de
Priority to US08/103,626 priority patent/US5459288A/en
Publication of DE4211295A1 publication Critical patent/DE4211295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/083Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge of the weight-belt or weigh-auger type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/10Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge by controlling the height of the material on the belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Waage, zum Dosieren von Flockenströmen z. B. in der Textilindustrie. Es sind seit mehr als 20 Jahren kontinuierliche Bandwaagen in der Tex­ tilindustrie bekannt. Hierbei wurde immer nach dem gleichen Prinzip verfahren. Die Fasern werden in einem Schacht abgelegt und aus dem Schacht als zusammenhängende Matte ausgetragen. Die Matte wird über ein Transportband geführt. Bei der Überführung des Transportbandes wird die momentane Belastung des Bandes gemessen. Von dem Trans­ portband werden die Fasern einer Auflöseeinheit zugeführt. Die Auflöseeinheit besteht aus Zuführwalzen und einer Öffnungswalze. Die Achsen in dem Zuführschacht, dem Transport­ band, und der Auflöseeinheit sind in etwa parallel. Nachteilig bei dieser Methode ist die Be­ einflussung des Meßergebnisses durch die Brückenbildung des Materiales am Anfang und Ende der Meßeinrichtung. Die Fasermatte weißt je nach Material eine gewisse Steifigkeit auf. Das Meßsystem mißt aber nur den Durchhang der Fasermatte und somit beeinflußt die Steifigkeit der Matte das Meßergebnis. Die Steifigkeit ist faser-, auflösungs- und feuchtigkeitsabhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sehr einfaches Dosiersystem für Fasern zu schaffen, daß möglichst gering durch andre Faktoren als das Gewicht beeinflußt wird. Erfindungsgemäß geschieht dies durch die Auflösung des Faserstroms vor dem Wiegesystem in einzelne zu­ sammenhanglose Flocken. Die Flocken gleiten auf ein Transportband und fallen zusam­ menhanglos von dem Transportband in eine Schütte. Das Transportband mit gesamtem Antrieb ist auf Wägezellen angebracht, so daß Einflüsse durch Antrieb und Bandspannung entfallen. Das Transportband läuft kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit durch, ledig­ lich die 2 Zuführwalzen der Auflöseeinheit werden entsprechend der Meßwerte in der Dreh­ zahl variert. Durch die Versetzung der Bandrollenachse zur Zuführachse ist es möglich ein schmales Transportband zu benützen. Dies bewirkt guten Geradeauslauf des Bandes, ein geringes Gewicht des Rahmens und benötigt nur eine kleine Schütte. Diese kleine Schütte erlaubt durch die geringe Falschluft, eine geringe Öffnung in der faserkomponen­ ten Sammelleitung. Es können somit bis zu 6 Wiegeeinheiten an eine faserkomponente Sammelleitung angeschlossen werden.
Die Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Die Fasern werden über eine Rohrleitung 1 durch einen Kondensor 2 angesaugt und drucklos in einen Schacht 3 abgelegt. Die Zu­ führwalzen 5 entnehmen das Material aus dem Schacht. Die Entnahmegeschwindigkeit wird durch die Steuerung auf Grund der Meßwerte der Wiegeelemente 9 variert. Die Öff­ nerwalze 6 löst die Fasermatte in Flocken auf. Die Flocken schweben in ganzer Breite auf das Transportband 7, daß durch die Umlenkwalzen 8 geführt und getrieben wird. Trans­ portband und die Flocken werden durch 2 Sensoren 9 kontinuierlich gewogen. Von dem Transportband fallen die Flocken durch eine Schütte 10 in eine Sammeltransportleitung. An der Sammeltransportleitung sind mehrere Wiegeeinrichtungen angeschlossen. Die Ach­ se 4 der Zuführwalzen 5 steht in etwa parallel zur Laufrichtung des Transportbandes 7 und um etwa 900 versetzt zu den Walzenachsen 8 des Transportbandes 7.

Claims (6)

1. Kontinuierliches Wiegesystem für Faserflocken, bestehend aus einem Zuführschacht, einer Auflöseeinheit, einem Transportband auf Wiegeelementen und einer Schütte, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflöseeinheit einzelne Flocken auf das Transportband abgibt und die Flocken von dem Transportband am Ende ohne weitere Auflösung frei herabfallen.
2. Wiegesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß das gesamte Transportsystem, be­ stehend aus Transportband, Umlenkwalzen, Verbindungsgestell und Antriebsmotor, zusam­ men mit den aufliegenden Faserflocken kontinuierlich gemessen wird.
3. Wiegesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem als Ganzes aus dem Wiegesystem ohne Werkzeug herausnehmbar ist.
4. Wiegesystem nach einen der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Auflöseeinheit und die Laufrichtung des Transportbandes in etwa parallel verlaufen.
5. Wiegesystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Transportbändern mehrerer Wiegesysteme die Flocken von den Transportbändern ohne weitere Auflösung eine gemeinsame Transportleitung fallen.
6. Wiegesystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trans­ portband mit gleichbleibender Geschwindigkeit läuft und nur eine Geschwindigkeit der Zu­ führwalzen der Öffnungseinheit entsprechend dem gemessenen Gewicht variert wird.
DE4211295A 1992-04-03 1992-04-03 Flockenwaage Withdrawn DE4211295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211295A DE4211295A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Flockenwaage
GB9315338A GB2280273B (en) 1992-04-03 1993-07-23 Tuft weighing machine
CH228993A CH686533A5 (de) 1992-04-03 1993-07-29 Kontinuierliche Wiegeanlage fuer Faserflocken.
US08/103,626 US5459288A (en) 1992-04-03 1993-08-06 Tuft weighing machine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211295A DE4211295A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Flockenwaage
GB9315338A GB2280273B (en) 1992-04-03 1993-07-23 Tuft weighing machine
CH228993A CH686533A5 (de) 1992-04-03 1993-07-29 Kontinuierliche Wiegeanlage fuer Faserflocken.
US08/103,626 US5459288A (en) 1992-04-03 1993-08-06 Tuft weighing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211295A1 true DE4211295A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=27428414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211295A Withdrawn DE4211295A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Flockenwaage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5459288A (de)
CH (1) CH686533A5 (de)
DE (1) DE4211295A1 (de)
GB (1) GB2280273B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031788A1 (de) * 1969-07-09 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermatenal zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE2506061A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Rieter Ag Maschf Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht
GB2067608A (en) * 1980-01-18 1981-07-30 Cosmopolitan Textile Co Ltd Feeding fibres to carding machines
DE3905139A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms
DE4103815A1 (de) * 1990-03-10 1992-05-07 Truetzschler & Co Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht in der dosiervorrichtung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156224A (en) * 1990-03-10 1992-10-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Scale for continuously weighing a running fiber layer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031788A1 (de) * 1969-07-09 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermatenal zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE2506061A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Rieter Ag Maschf Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht
GB2067608A (en) * 1980-01-18 1981-07-30 Cosmopolitan Textile Co Ltd Feeding fibres to carding machines
DE3905139A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms
DE4103815A1 (de) * 1990-03-10 1992-05-07 Truetzschler & Co Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht in der dosiervorrichtung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9315338D0 (en) 1993-09-08
CH686533A5 (de) 1996-04-15
GB2280273A (en) 1995-01-25
GB2280273B (en) 1996-11-13
US5459288A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516569B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
DE3734145C2 (de)
EP0628646A2 (de) Verfahren zum Mischen von Textilfasern
DE2151441B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
DE19516568A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
EP1625367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
EP2545213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials
CH684341A5 (de) Kämmaschine.
DE3905139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms
DE4211295A1 (de) Flockenwaage
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
EP1211340A2 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen
DE3443357C1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung an einem Vertikaltrockner fuer Warenbahnen
CH675305A5 (de)
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
DE3615407A1 (de) Streckwerk zur verstreckung eines faserbandes
CH685708A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen und Mischen von Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
EP2119817B1 (de) Speiseschacht
DE857696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Reisskraft von fortlaufend bewegten Faeden, Zwirnen, Draehten u. dgl.
DE3913733A1 (de) Kastenspeiser mit waage
DE10053353B4 (de) Bandwaage
DE2248522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut
EP0635589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächen- bzw. Bandgewichts des Endproduktes einer faserverarbeitenden Maschine
DE4038684A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage aus mehreren maschinen, z. b. ballenoeffner, mischer, reiniger, flockenspeiser, karde o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee