DE4211144A1 - Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern - Google Patents

Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern

Info

Publication number
DE4211144A1
DE4211144A1 DE19924211144 DE4211144A DE4211144A1 DE 4211144 A1 DE4211144 A1 DE 4211144A1 DE 19924211144 DE19924211144 DE 19924211144 DE 4211144 A DE4211144 A DE 4211144A DE 4211144 A1 DE4211144 A1 DE 4211144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
objects
workpiece carrier
path
markers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211144
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924211144 priority Critical patent/DE4211144A1/de
Publication of DE4211144A1 publication Critical patent/DE4211144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung nach dem Gegenstand der Patentanmeldung P 41 35 206. In der genannten Patentanmeldung ist angegeben, daß die Objekte, insbesondere die auf Transferstrecken bewegten Werkstückträger, mit Impulsmarken versehen sind, und daß entlang der Wegstrecke mindestens ein Impulsempfänger angeordnet ist. Die von den Impulsmarken erzeugten Impulse pro Zeiteinheit werden von den Impulsempfängern erfaßt und einer nachgeschalteten Auswerteelektronik zugeführt, die die momentane Ist-Geschwindigkeit ermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ältere Anordnung zu vereinfachen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Werk­ stückträgers verschleißfrei und schlupfunabhängig mit einfachen Mitteln realisierbar ist. Die Anordnung kommt mit einer Impulsmarke aus, die sich an jedem Werkstückträger anbringen läßt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen möglich. Besonders vorteilhaft läßt sich die momentane Ist-Geschwindigkeit über eine beliebig lange Weg­ strecke exakt messen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Anordnung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Werkstückträger 10 wird von einem Transportsystem 11, beispiels­ weise einem Doppelgurtförderband bewegt. Am Werkstückträger 10 ist eine Impulsmarke 12 angebracht. Außerhalb des Transportsystems 11 sind in Transportrichtung des Werkstückträgers 10 in einem vorge­ gebenen Abstand Impulsempfänger 13 angeordnet, denen auf der gegen­ überliegenden Seite des Transportsystems beispielsweise jeweils ein Lichtsender 14 zugeordnet ist. Die Impulsempfänger 13 sind mit einer Auswerteelektronik 15 verbunden. Ein Lichtsender 14 und ein Impuls­ empfänger 13 bilden jeweils eine Lichtschranke.
Von zwei Lichtsendern 14 wird jeweils ein Lichtstrahl ausgesandt, der von dem jeweiligen gegenüberliegenden Impulsempfänger 13 empfangen wird. Sobald ein Werkstückträger 10 entlang des Transport­ systems 11 in den Bereich der Meßanordnung kommt, wird von der Impulsmarke 12 der Lichtstrahl unterbrochen und vom ersten Impuls­ empfänger ein erster Impuls detektiert.
Sobald die Impulsmarke 12 den Lichtstrahl der zweiten Lichtschranke unterbricht, wird vom zweiten Impulsempfänger ein zweiter Impuls detektiert. Die Signale der Impulsdedektierung werden der Auswerte­ elektronik 15 zugeführt, von der die Zeit zwischen den beiden Impulsen gemessen und anhand des Abstandes zwischen den beiden Impulsempfängern 13 die momentane Ist-Geschwindigkeit ermittelt wird.
Neben dem bereits beschriebenen Durchscheinverfahren läßt sich genauso gut ein Reflexionsverfahren als Meßprinzip einsetzen. Wie bereits beschrieben, wird beim Durchscheinverfahren die Impuls­ detektierung mittels einer Durchlicht-Lichtschranke realisiert. Beim Reflexionsverfahren wird als Impulsmarke 12 eine Reflexionsmarke eingesetzt, die zusammen mit dem Impulsempfänger 13 als Reflex-Lichtschranke wirkt. Als weitere Ausführungsform der Impuls­ detektierung ist es denkbar, anstelle der Lichtschranken induktive Näherungsschalter zu positionieren, die mit einer am Werkstückträger als Impulsmarke 12 ausgeführten Bedämpfungsfläche zusammenwirken.
Ein zweites Ausführungsbeispiel geht ebenfalls aus der einzigen Figur hervor. Danach sind zur kontinuierlichen Messung der momen­ tanen Ist-Geschwindigkeit des Werkstückträgers 10 entlang einer zu synchronisierenden Wegstrecke in gleichen Abständen mehrere Impuls­ empfänger 13 angeordnet, denen, wie im ersten Ausführungsbeispiel, Lichtsender 14 zugeordnet sind. Die Impulsempfänger sind elektrisch "UND" verknüpft. Die Signale der von den Impulsempfängern 13 detektierten Impulse werden der Auswerteelektronik 15 zugeleitet. Die Impulsfolge wird von der Auswerteelektronik derart verarbeitet, daß sie jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen die Zeit mißt und somit für jeden Bereich zwischen zwei Impulsempfängern 13 die momentane Ist-Geschwindigkeit ermittelt.
Die Anzahl der zu installierenden Impulsempfänger 13 entlang der zu synchronisierenden Wegstrecke richtet sich nach der geforderten Genauigkeit der Auflösung der momentanen Ist-Geschwindigkeit und der Länge der Wegstrecke. Somit ist eine exakte berührungslose Erfassung der momentanen Ist-Geschwindigkeit eines Werkstückträgers über eine beliebig lange Wegstrecke möglich.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet zur Be­ wegungssynchronisation eines Handhabungsgerätes, beispielsweise eines Roboters, wenn dieser auf einen bewegten Werkstückträger über eine längere Wegstrecke einwirken muß. Die Manipulation des Roboters während der Bewegung des Werkstückträgers verringert die Durchlauf­ zeiten der Werkstücke in einer Transferstraße.

Claims (5)

1. Anordnung zur berührungslosen Geschwindigkeitserfassung von Objekten entlang einer Wegstrecke, insbesondere von auf Transfer­ strecken bewegten Werkstückträgern, nach der Patentanmeldung P 41 35 206, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekte mit einer Impulsmarke (12) versehen sind, daß entlang der Wegstrecke in einem vorgegebenen Abstand voneinander mindestens zwei Impulsempfänger (13) angeordnet sind, und daß eine nachgeschaltete Auswerte­ elektronik (15) vorgesehen ist, die anhand der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen in an sich bekannter Weise die momen­ tane Ist-Geschwindigkeit ermittelt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Wegstrecke in gleichen Abständen mehrere Impulsempfänger (13) angeordnet sind, die untereinander elektrisch "UND" verknüpft sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsempfänger (13) Durchlicht-Lichtschranken sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsempfänger (13) Reflexions-Lichtschranken sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsempfänger (13) induktive Näherungsschalter sind.
DE19924211144 1992-04-03 1992-04-03 Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern Withdrawn DE4211144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211144 DE4211144A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211144 DE4211144A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211144A1 true DE4211144A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211144 Withdrawn DE4211144A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211144A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7642482B2 (en) * 2005-12-16 2010-01-05 Advanced Lcd Technologies Development Center Co., Ltd. Laser crystallization apparatus and crystallization method
AT509758A3 (de) * 2010-04-27 2013-02-15 Sick Ag Detektor und verfahren zur bestimmung des schlupfes zwischen einem förderband und einem darauf beförderten gegenstand
CN105600356A (zh) * 2015-11-25 2016-05-25 龙岩烟草工业有限责任公司 烟支输送速度检测装置及方法
CN108254587A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 北京京东尚科信息技术有限公司 物流系统及交叉带分拣机环形线运行速度检测装置
CN112991763A (zh) * 2021-04-16 2021-06-18 湖南联智科技股份有限公司 一种隧道车辆行驶速度检测与报警系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7642482B2 (en) * 2005-12-16 2010-01-05 Advanced Lcd Technologies Development Center Co., Ltd. Laser crystallization apparatus and crystallization method
AT509758A3 (de) * 2010-04-27 2013-02-15 Sick Ag Detektor und verfahren zur bestimmung des schlupfes zwischen einem förderband und einem darauf beförderten gegenstand
AT509758B1 (de) * 2010-04-27 2013-08-15 Sick Ag Detektor und verfahren zur bestimmung des schlupfes zwischen einem förderband und einem darauf beförderten gegenstand
CN105600356A (zh) * 2015-11-25 2016-05-25 龙岩烟草工业有限责任公司 烟支输送速度检测装置及方法
CN105600356B (zh) * 2015-11-25 2018-02-06 龙岩烟草工业有限责任公司 烟支输送速度检测装置及方法
CN108254587A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 北京京东尚科信息技术有限公司 物流系统及交叉带分拣机环形线运行速度检测装置
CN112991763A (zh) * 2021-04-16 2021-06-18 湖南联智科技股份有限公司 一种隧道车辆行驶速度检测与报警系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694792B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE69819672T2 (de) Akustisches Standortmesssystem
EP1024372A1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE4211144A1 (de) Berührungslose Geschwindigkeitserfassung von Werkstückträgern
DE2542451A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der lage eines objektes entlang einer festen strecke, insbesondere der lage einer gewinnungsmaschine im untertaegigen bergbau
EP3208511B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des überwachungsbereichs eines führerlosen fahrzeugs
EP0668987B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem taster in form eines festkörperschwingers
CH672679A5 (de)
EP0381658A2 (de) Inkrementales Messsystem
DE19729990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE3030229A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit
EP1030190B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE3516664A1 (de) Optische anordnung zur passiven entfernungsbestimmung
DE2741883B2 (de) Einrichtung zur gesicherten Weg- und Geschwindigkeitsmessung bei spurgebundenen, insbesondere automatisch gesteuerten Verkehrsmitteln
DE19903645C2 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE19903646C1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE102018113359B4 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensoren
DE4135206A1 (de) Beruehrungslose geschwindigkeitserfassung von werkstuecktraegern
DE4332461A1 (de) Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE2603317C3 (de) Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung
DE10339954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beweiskräftigen Erfassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19530892C2 (de) Meßvorrichtung zum berührungslosen Bestimmen des zurückgelegten Weges und der Geschwindigkeit von auf einer Fahrstrecke bewegten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee