DE4208952C2 - Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial - Google Patents

Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial

Info

Publication number
DE4208952C2
DE4208952C2 DE19924208952 DE4208952A DE4208952C2 DE 4208952 C2 DE4208952 C2 DE 4208952C2 DE 19924208952 DE19924208952 DE 19924208952 DE 4208952 A DE4208952 A DE 4208952A DE 4208952 C2 DE4208952 C2 DE 4208952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
connecting device
level
conductor piece
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924208952
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208952A1 (de
Inventor
Bernhard Dr Roas
Ludwig Dr Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924208952 priority Critical patent/DE4208952C2/de
Publication of DE4208952A1 publication Critical patent/DE4208952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208952C2 publication Critical patent/DE4208952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/68Connections to or between superconductive connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine supraleitende Verbin­ dungseinrichtung zwischen einem ersten Leiterelement in ei­ ner ersten Leitungsebene und einem zweiten Leiterelement in einer davon verschiedenen, zweiten Leitungsebene, wobei die Leiterelemente mindestens eine Schicht aus einem Supralei­ termaterial mit hoher Sprungtemperatur und hoher kritischer Stromdichte enthalten und jeweils in Richtung ihrer Lei­ tungsebenen eine größere kritische Stromdichte als senkrecht dazu aufweisen. Eine entsprechende supraleitende Verbin­ dungseinrichtung ist in der Veröffentlichung "Appl. Phys. Lett.", Vol. 56, No. 3, 4.6.1990, Seiten 2336 bis 2338 ange­ deutet.
Supraleitende Metalloxide mit hohen Sprungtemperaturen Tc von insbesondere über 77 K, die deshalb mit flüssigem Stick­ stoff (LN2) bei Normaldruck gekühlt werden können, sind all­ gemein bekannt. Entsprechende Metalloxide, bei denen es sich insbesondere um Kuprate handelt, basieren beispielsweise auf einem Stoffsystem des Typs Me1-Me2-Cu-O, wobei die Komponen­ ten Me1 ein Seltenes Erdmetall oder Yttrium und Me2 ein Erd­ alkalimetall zumindest enthalten. Hauptvertreter von diesem Typ ist das vierkomponentige Stoffsystem Y-Ba-Cu-O (Abkür­ zung: YBCO). Daneben weisen auch Phasen von fünf- oder höher­ komponentigen, seltenerdfreien Kupraten wie z. B. auf Basis des Stoffsystems Bi-Sr-Ca-Cu-O (Abkürzung; BSCCO) oder T1- Ba-Ca-Cu-O Sprungtemperaturen TC von deutlich über 77 K auf. Es ist gelungen, insbesondere mittels spezieller PVD- oder CVD-Prozesse dünne Schichten aus diesen Hochtemperatur(HTS)- Materialien herzustellen, die eine hohe kritische Stromdich­ te gewährleisten. Man ist deshalb bestrebt, mit solchen Schichten supraleitende Strukturen wie z. B. SQUIDs oder Spu­ len oder HF-Elemente auszubilden. Solche Dünnschichtstruktu­ ren weisen Leiterteile oder -elemente auf, die mit weiteren Leiterelementen so kontaktiert werden sollten, daß die hohe kritische Stromdichte auch im Kontaktbereich zumindest weit­ gehend erhalten bleibt. Hierbei tritt jedoch die Problematik auf, daß die bekannten metalloxidischen HTS-Materialien nur eine kurze Kohärenzlänge und eine starke kristalline Aniso­ tropie aufweisen. Das heißt, Dünnschichten aus diesen HTS- Materialien, die hohe kritische Stromdichten ermöglichen, müssen deshalb so texturiert sein, daß ihre für die Strom­ führung verantwortlich zu machenden Cu-O-Ebenen zumindest annähernd in der Ebene liegen, in der sich die stromführen­ den Leiterteile der Dünnschicht erstrecken. Senkrecht zu dieser Leitungsebene bzw. zu der Stromführungsrichtung ist nämlich die kritische Stromdichte wesentlich geringer.
Will man nun zwei in verschiedenen Leitungsebenen liegende Leiterteile aus einem HTS-Material mit jeweils hoher kriti­ scher Stromdichte in diesen Ebenen miteinander verbinden, so besteht die Schwierigkeit, daß der Strom am Kontakt entweder entlang einer für die kritische Stromdichte ungünstigen Kri­ stallrichtung der HTS-Kristalle oder über eine sogenannte Korngrenze fließen muß. Beides führt zu einer Schwachstelle der Stromtragfähigkeit, die man im allgemeinen durch eine Überdimensionierung der Kontaktflächen auszugleichen ver­ sucht.
Entsprechende Probleme sind auch bei der aus der eingangs genannten Literaturstelle aus "Appl. Phys. Lett.", Vol. 56 zu entnehmenden supraleitenden Verbindungseinrichtungen gegeben. Mit dieser Einrichtung sollen zwei in parallelen, durch eine SrTiO3-Isolationsschicht getrennten Leitungs­ ebenen liegende Leiterelemente aus dem YBCO-Material mit­ einander verbunden werden. Die beiden Leiterelemente sind dabei im Kontaktbereich so unmittelbar aneinandergefügt, daß ihre kristallinen Ebenen hoher kritischer Stromdichte parallel zueinander liegen. Deshalb muß auch hier der Strom über die ungünstigere Kristallrichtung fließen.
Aus der DE 38 11 051 C2 ist ein supraleitendes Kabel mit mindestens einer Leiterader zu entnehmen, die einen Stützkörper aufweist, um den ein bandförmiger Leiter mit HTS-Material schraubenförmig gewickelt ist. Der bandför­ mige Leiter kann dabei im Querschnitt gesehen stufenförmig ausgebildet sein, um so einen Überlapp benachbarter Leiter jeweils etwa zur Hälfte zu ermöglichen. Probleme einer ungünstigen Kristallorientierung und damit verbunden Be­ einträchtigung der Stromtragfähigkeit spielen dabei keine Rolle, da bei dem bekannten Leiter der Stromtransport nicht in Richtung über seine Stufe erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die su­ praleitende Verbindungseinrichtung mit den eingangs ge­ nannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, daß keine wesentliche Beeinträchtigung der Stromtragfähigkeit im Kontaktbereich gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Leiterelemente mittels eines ent­ sprechend aufgebauten Leiterstücks über eine gegenüber seiner Leitungsebene geneigte Schräge auf das Niveau einer für das jeweils andere Leiterelement und das Leiterstück gemeinsamen Kontaktierungsebene geführt ist und daß in dieser Kontaktierungsebene das andere Leiterelement und das Leiterstück an jeweils stirnseitigen Kontaktflächen miteinander kontaktiert sind.
Bei den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß texturierte, d. h., eine zumindest weitgehend geordnete Kristallstruktur aufweisende Dünn­ schichten aus metalloxidischen HTS-Materialien mit senkrecht bezüglich der Schichtebene ausgerichteten c-Kristallachsen praktisch störungsfrei hinsichtlich ihrer Kristallorientie­ rung über einen kantenförmig ausgebildeten Grenzbereich zwi­ schen der Schichtebene und einer gegenüber dieser Ebene nur leicht geneigten Flanke oder Schräge hinwegwachsen können. Erst bei stärker geneigten Flanken werden dort nämlich Korn­ grenzen ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, das Leiterstück aus der Leitungsebene eines der Leiterelemente auf das Niveau der Kontaktebene, die insbesondere die Lei­ tungsebene des anderen Leiterelementes sein kann, zu brin­ gen, ohne daß die für eine Stromführung günstige Kristall­ ordnung der Cu-O-Ebenen in den HTS-Kristallen wesentlich ge­ stört wird. In der Kontaktierungsebene können dann das dort befindliche Leiterelement und das Leiterstück so zusammen­ wachsen, daß ihre Cu-O-Ebenen in etwa ineinander übergehen. Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen verbundenen Vorteile sind dann insbesondere darin zu sehen, daß im Kontaktbereich die hohe kritische Stromdichte in Stromführungsrichtung zu­ mindest weitgehend zu gewährleisten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbin­ dungseinrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 der prinzi­ pielle Aufbau der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung schematisch veranschaulicht ist. Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einer solchen Verbindungsein­ richtung. In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 im Schnitt gezeigte, allgemein mit 2 bezeich­ nete Verbindungseinrichtung ist zwischen zwei Leiterelemen­ ten 3 und 4 ausgebildet, die sich in zwei verschiedenen, beispielsweise zueinander parallel liegenden Ebenen E1 und E2 befinden. Diese Ebenen sind nachfolgend als Leitungsebe­ nen bezeichnet und stellen jeweils die Ebenen dar, auf denen das jeweilige Leiterelement abgeschieden wird. Eines der Leiterelemente, z. B. das Element 4, enthält ein Leiterstück 5, d. h., bildet mit diesem Leiterstück ein gemeinsames Bau­ teil. Dieses Leiterstück ist über eine Schräge 6 auf das Ni­ veau der Leitungsebene E1 des anderen Leiterelementes 3 ge­ führt. Diese Ebene E1 stellt eine gemeinsame Kontaktierungs­ ebene dar. Jedes der Leiterelemente 3 und 4 sowie das Lei­ terstück 5 weisen einen Dünnschicht-Aufbau mit einer Dicke D zwischen beispielsweise 10 nm und 1 µm aus einem bekannten metalloxidischen Supraleitermaterial mit hoher Sprungtempe­ ratur Tc von insbesondere über 77 K auf. Die Zusammensetzung entsprechender HTS-Materialien basiert dabei auf einem me­ tallische Komponenten und Sauerstoff enthaltenden Stoffsy­ stem. Als Ausführungsbeispiel sei aus dem speziellen Stoff­ system Y-Ba-Cu-O das HTS-Material YBa2Cu3O7-x (mit 0 ≦ x < 1) ausgewählt. Die Materialien für die erfindungsge­ mäße Verbindungseinrichtung sind jedoch nicht auf dieses spezielle Stoffsystem beschränkt; d. h., es sind ebensogut auch andere mehrkomponentige oxidkeramische HTS-Supraleiter­ materialien, welche diesem speziellen Stoffsystem nicht zu­ zurechnen sind und zumindest teilweise andere und/oder zu­ sätzliche metallische Komponenten und Sauerstoff enthalten. Ein Ausführungsbeispiel hierzu wäre das Bi2Sr2Ca2Cu3O10+y (mit 0,1 < y < 0,5).
Die Leiterelemente 3 und 4 einschließlich des Leiterstücks 5 sind epitaktisch auf einer oder mehreren Unterlagen a und b abgeschieden und sollen jeweils eine hohe kritische Strom­ tragfähigkeit (Stromdichte) in der Größenordnung von minde­ stens 104 A/cm2 in der Nähe der Sprungtemperatur TC des ge­ wählten HTS-Materials gewährleisten. Sie sind deshalb so texturiert, daß ihre für die hohe Stromtragfähigkeit verant­ wortlichen Cu-O-Kristallebenen in kristallinen a-b-Ebenen zumindest in etwa parallel zur jeweiligen Unterlage liegen. Diese stromführenden Kristallebenen sind in der Figur durch dünne Linien 8 nicht maßstabgerecht veranschaulicht.
Bei den Unterlagen 7a und 7b kann es sich insbesondere um an sich bekannte Substrate handeln, auf denen das HTS-Material nach bekannten Verfahren epitaktisch aufwachsen kann. Ent­ sprechende Substratmaterialien, deren jeweilige kristalline Einheitszelle vorteilhaft an die entsprechenden Abmessungen der Einheitszelle des verwendeten HTS-Materials angepaßte Maße hat, sind z. B. SrTiO3, BaTiO3, LaAlO3, NdAlO, NdGaO3, MgO, MgAl2O4 oder Y-stabilisiertes ZrO2. Auch ist als Sub­ strat Si, das zudem noch dotiert oder als Si-Verbindung vor­ liegen kann, geeignet, wenn es im allgemeinen mit einer dif­ fusionshemmenden Zwischenschicht, einer sogenannten "Buffer­ layer", abgedeckt ist. Als Si-Substrat kann dabei auch eine Si-Schicht auf Saphir dienen. Für das Ausführungsbeispiel seien im folgenden SrTiO3-Substrate als Unterlagen ausge­ wählt.
Da das das obere Leiterelement 4 verlängernde Leiterstück 5 von der oberen Leitungsebene E2 auf die untere Leitungsebene E1 führen soll, bildet es eine Stufe aus, die in Fig. 1 mit 9 bezeichnet ist. Die die Stufenhöhe h bestimmende gegensei­ tige Entfernung der beiden Ebenen E1 und E2 kann dabei z. B. zwischen 100 nm und 1 µm liegen. Die Stufe 9 kann beispiels­ weise durch entsprechende Ätzung in einem Substrat erzeugt werden. Zwischen einer Stufenoberkante 10 an der Leitungs­ ebene E2 und einer Stufenunterkante 11 an der Leitungsebene E1 weist die Stufe die Schräge 6 auf. Dort schließt die Nor­ male N auf die Schräge 6 mit der Normalen N' auf die Ebene E1 (oder E2) einen vorbestimmten, spitzen Winkel α ein. Dieser Winkel α ist dabei so klein gewählt, daß die Ausbil­ dung von Korngrenzen an den Kanten 10 und 11 unterdrückt ist. Im allgemeinen liegt deshalb α unter 20°, vorzugsweise unter 10°.
Die in der Leitungs- bzw. Kontaktierungsebene E1 liegenden, einander zugewandten Enden des unteren Leiterelementes 3 und des Leiterstücks 5 des oberen Leiterelementes 4 können nun mit ihren Kontaktflächen F1 und F2 in an sich bekannter Wei­ se so aneinandergefügt werden, daß in einem Kontaktbereich 13 die Ausrichtung der stromführenden Cu-O-Ebenen 8 zumin­ dest weitgehend erhalten bleibt. Dabei können im Kontaktbe­ reich 13 geringe Versetzungen der Cu-O-Ebenen 8 auftreten. Derartige mögliche Versetzungen sind in der Figur übertrie­ ben stark dargestellt. Eine besondere thermische Behandlung, mit der ein entsprechendes Zusammenwachsen der aneinander­ gefügten Teile bewirkt wird, ist im allgemeinen nicht nötig. Das Leiterstück 5 wächst nämlich bei den üblichen Deposi­ tionsbedingungen für das Leiterelement 4 normalerweise in der gewünschten Weise an das untere Leiterelement 3 an. Ge­ gebenenfalls ist ein vorhergehendes kurzes Absputtern des unteren Leiterelementes 3 mit Hilfe von Ar-Ionen zur Reini­ gung der Kontaktfläche vorteilhaft.
Abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel kann das Leiterelement 4 an der oberen Stufenkante 10 auch allmählich in das Leiterstück 5 auf der Schräge 6 über­ gehend ausgebildet sein. Ein entsprechender Übergang ist selbstverständlich auch an der unteren Stufenkante 11 mög­ lich. In einem solchen Fall ist selbstverständlich auch ein größerer Neigungswinkel α möglich.
Außerdem muß die Stufe 9 auch nicht unbedingt in ein als Un­ terlage für das Leiterstück 5 dienende Substrat eingeätzt sein. Vielmehr kann es sich um einen beliebigen, entspre­ chend strukturierten Unterbau handeln, auf dem das Leiter­ stück an das Leiterelement 3 oder das Leiterelement 4 heran­ geführt wird.
Ferner läßt sich das Leiterstück 5 auch als ein diskretes Bauteil ausbilden, das zwischen die Leiterelemente 3 und 4 eingefügt und somit an zwei Kontaktbereichen mit diesen Ele­ menten erfindungsgemäß verbunden ist.
Darüber hinaus brauchen der somit mindestens eine Kontaktbe­ reich 13 bzw. seine entsprechenden Kontaktflächen F1 und F2 auch nicht genau senkrecht bezüglich der Kontaktierungsebene E1 oder E2 ausgerichtet zu sein. Gegebenenfalls sind sogar Kontaktflächen von Vorteil, die mit der jeweiligen Kontak­ tierungsebene einen Winkel einschließen, der deutlich klei­ ner als 90° ist. Auf diese Weise läßt sich ein verhältnis­ mäßig großflächiger Kontakt erhalten.
Statt der jeweils nur aus einer einzigen Dünnschicht aus dem HTS-Material bestehenden supraleitenden Leiterteile 3, 4 und 5 können selbstverständlich mit der Verbindungseinrichtung nach der Erfindung auch vergleichsweise dickere Leiterele­ mente, die z. B. sandwichartig aufgebaute stromführende Schichten enthalten, entsprechend kontaktiert werden.
Fig. 2 zeigt als einen Ausschnitt einer beispielsweise ringähnlichen supraleitenden Struktur 15 in Schrägansicht eine Verbindungseinrichtung 16 nach der Erfindung zwischen einem HTS-Leiterelement bzw. einem Leiterteil 17 in einer unteren Leitungsebene E1 und einem HTS-Leiterelement 18 in einer oberen Leitungsebene E2. Das untere Leiterelement 17 ist dabei von einer Isolationsschicht z. B. aus epitaktisch gewachsenem, einkristallinem SrTiO3 oder aus LaAl2O3 abge­ deckt. Als ein zwischen diesen Leiterelementen 17 und 18 verlaufendes, entsprechend den Leiterelementen ausgebildetes Leiterstück 20 dient ein stufenartig strukturierter Strei­ fenleiter. Zum Anfügen und Kontaktieren dieses Streifenlei­ ters an dem Leiterelement 17 kann man beispielsweise in die­ ses Leiterelement und seine darauf befindliche Isolations­ schicht 19 eine Stufe 21 einarbeiten, z. B. einätzen. In der Figur stellen wiederum dünne Linien 8 die für die Stromfüh­ rung mit hoher kritischer Stromdichte verantwortlichen Cu-O- Kristallebenen dar. Außerdem ist ein von der oberen Lei­ tungsebene E2 in die untere Leitungsebene E1 über das Lei­ terstück 20 geleiteter Strom I durch eine gepfeilte Linie veranschaulicht.

Claims (8)

1. Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen einem er­ sten Leiterelement in einer ersten Leitungsebene und einem zweiten Leiterelement in einer davon verschiedenen, zweiten Leitungsebene, wobei die Leiterelemente mindestens eine Schicht aus einem Supraleitermaterial mit hoher Sprungtempe­ ratur und hoher kritischer Stromdichte enthalten und jeweils in Richtung ihrer Leitungsebenen eine größere kritische Stromdichte als senkrecht dazu aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (4, 18) der Leiterelemente (3, 17 oder 4, 18) mittels eines entspre­ chend aufgebauten Leiterstücks (5, 20) über eine gegenüber seiner Leitungsebene (E2) geneigte Schräge (6) auf das Ni­ veau einer für das jeweils andere Leiterelement (3, 17) und das Leiterstück (5, 20) gemeinsamen Kontaktierungsebene (E1) geführt ist und daß in dieser Kontaktierungsebene (E1) das andere Leiterelement (3, 17) und das Leiterstück (5, 20) an jeweils stirnseitigen Kontaktflächen (F1, F2) miteinander kontaktiert sind.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Kon­ taktflächen (F1, F2) bei der Abscheidung des Leiterstücks (5, 20) zusammengewachsen sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem Kon­ taktbereich (13) zwischen den Kontaktflächen (F1, F2) eine geordnete Kristallstruktur des anderen Leiterelementes (3, 17) und des Leiterstücks (5, 20) zumindest annähernd einge­ halten ist.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktflächen (F1, F2) mit der Kontaktierungsebene (E1) einen Winkel < 90° einschließen.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nei­ gungswinkel (α) der Schräge (6) gegenüber den Leitungsebe­ nen (E1, E2) höchstens 20°, vorzugsweise höchstens 10° be­ trägt.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Leiterstück (5, 20), das mit einem Leiterelement (4, 18) ein gemeinsames Bauteil bildet.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Leiterstück, das als ein diskretes Bauteil zwischen die Leiterelemente eingefügt ist.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine um einen vor­ bestimmten Winkel (α) geneigte Schräge (6).
DE19924208952 1992-03-19 1992-03-19 Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial Expired - Fee Related DE4208952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208952 DE4208952C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208952 DE4208952C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208952A1 DE4208952A1 (de) 1993-09-23
DE4208952C2 true DE4208952C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=6454530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208952 Expired - Fee Related DE4208952C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208952C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010634A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Karlsruher Institut für Technologie Verbinder für supraleitfähige Leiter und Verwendung des Verbinders

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811051C2 (de) * 1988-03-31 1992-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811051C2 (de) * 1988-03-31 1992-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELLSTOOD, F.C. et al.: Superconducting thin-film multiturn coils of YBa2Cu307-x In: Appl. Phys. Lett. 56(23) 4. Juni 1990, S. 2336-2338 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208952A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797599B1 (de) Supraleitende strombegrenzereinrichtung vom resistiven typ mit bandförmiger hoch-tc-supraleiterbahn
DE4212028C2 (de) Korngrenzen-Josephsonelement mit metalloxidischem Hochtemperatursupraleiter-Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Elementes
EP1155461A1 (de) Hochtemperatursupraleiteraufbau auf metallischem träger mit mehrlagiger zwischenschicht
EP1797601B1 (de) VORRICHTUNG ZUR RESISTIVEN STROMBEGRENZUNG MIT BANDFÖRMIGER HOCH-Tc-SUPRALEITERBAHN
DE4208952C2 (de) Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial
EP1797600B1 (de) VORRICHTUNG ZUR STROMBEGRENZUNG VOM RESISTIVEN TYP MIT BANDFÖRMIGEM HOCH-Tc-SUPRALEITER
EP0922307B1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement
EP0868753B1 (de) Schichtenfolge mit wenigstens einem epitaktischen, nicht c-achsen orientierten htsl-dünnfilm oder mit einer schicht aus einer mit htsl kristallographisch vergleichbaren struktur
DE4128224C2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Normalleiterstückes mit einem Hochtemperatursupraleiterstück
DE4141228A1 (de) Korngrenzen-josephsonelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4109766C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korngrenzen-Josephsonkontaktes
DE4227163C2 (de) Josephson-Kontakt zwischen zwei Leiterstücken aus Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Kontaktes
DE3924022C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Tunnelelementes mit metalloxidischem Supraleitermaterial
DE10226392C1 (de) Langgestreckter Supraleiteraufbau mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, oxidischen Zwischenschichtsystem und Nickel-Träger sowie Verfahren zur Herstellung dieses Aufbaus
DE4219006A1 (de) Josephson-Kontakt zwischen zwei Schichten aus Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Kontaktes
DE3815183C2 (de)
DE102004048647B4 (de) Resistive Strombegrenzereinrichtung mit bandförmiger Hoch-Tc-Supraleiterbahn
DE19648234C2 (de) Schichtenfolge mit wenigstens einer epitaktischen, nicht c-Achsen orientierten Schicht aus einer mit Hochtemperatursupraleitern kristallographisch vergleichbaren Struktur
DE4109765C2 (de) Korngrenzen-Josephsonkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4434523B4 (de) Langgestreckter Wismutcuprat-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19634463A1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes Bauelement
EP1411152A2 (de) Schichtmaterial sowie Verfahren zur Verbesserung der Stromtragfähigkeit von Hochtemperatur-Supraleiter-Dünnschichten
DE19634645A1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes Bauelement
EP0940862A2 (de) Bandförmiger Multifilamentsupraleiter mit Bi-Cuprat-Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee