DE19634645A1 - Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes Bauelement - Google Patents

Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes Bauelement

Info

Publication number
DE19634645A1
DE19634645A1 DE19634645A DE19634645A DE19634645A1 DE 19634645 A1 DE19634645 A1 DE 19634645A1 DE 19634645 A DE19634645 A DE 19634645A DE 19634645 A DE19634645 A DE 19634645A DE 19634645 A1 DE19634645 A1 DE 19634645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
superconducting
high temperature
layer sequence
sequence according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634645C2 (de
Inventor
Ricardo Hojczyk
Ulrich Poppe
Chunlin Jia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19634645A priority Critical patent/DE19634645C2/de
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to KR1019997001496A priority patent/KR20000035826A/ko
Priority to EP97918909A priority patent/EP0922307B1/de
Priority to US09/254,167 priority patent/US6191073B1/en
Priority to DK97918909T priority patent/DK0922307T3/da
Priority to DE59708448T priority patent/DE59708448D1/de
Priority to JP10511167A priority patent/JP2000517106A/ja
Priority to CA002264724A priority patent/CA2264724A1/en
Priority to PCT/DE1997/001857 priority patent/WO1998009338A1/de
Publication of DE19634645A1 publication Critical patent/DE19634645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634645C2 publication Critical patent/DE19634645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic materials
    • H10N60/857Ceramic materials comprising copper oxide
    • H10N60/858Multi-layered structures, e.g. superlattices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/10Junction-based devices
    • H10N60/12Josephson-effect devices
    • H10N60/124Josephson-effect devices comprising high-Tc ceramic materials

Description

Die Erfindung betrifft eine Schichtenfolge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Desweiteren betrifft die Erfindung ein kryogenes Bauelement gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 6.
Grundlage für Bauelemente der Supraleitungselektronik ist ein epitaktisches Multilagensystem mit wenigstens einer Schichtenfolge, in welcher das supraleitende Ma­ terial Grenzflächen zu nichtsupraleitenden Materialien bildet. Soll das Bauelement auf ein gewünschtes Substrat aufgewachsen werden, kann gegebenenfalls eine Pufferschicht erforderlich sein.
Als Stand der Technik ist folgendes bekannt:
1. Bauelemente der Supraleitungselektronik
Epitaktische Schichtenfolgen bzw. Multilagensysteme für solche Bauelemente bestehen aus einem oder mehreren epitaktischen Dünnfilmen eines hochtemperatursupralei­ tenden Materials und einem oder mehreren epitaktischen Dünnfilmen aus nichtsupraleitenden Material. Diese nichtsupraleitenden Materialien können dabei zum Bei­ spiel die Funktion einer isolierenden Schicht, eines Barrierenmaterials in Josephson-Kontakten, einer Passi­ vierung oder einer Diffusionssperre ausüben. Aufgrund der Eigenschaften der Hochtemperatursupraleiter werden an diese nichtsupraleitenden Materialien folgende An­ forderungen gestellt:
Das nicht supraleitende Material soll sowohl auf dem Hochtemperatursupraleiter als auch der Hochtemperatur­ supraleiter auf dem nichtsupraleitenden Material epi­ taktisch wachsen, und zwar in der gewünschten kristal­ lografischen Orientierung. Die so entstehenden Grenz­ fläche sollen atomar scharf sein, es sollen sich in ih­ rer Umgebung keine fehlorientierten Bereiche und Fremd­ phasen bilden.
Unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten dürfen auch bei größeren Schichtdicken der Materialien und mehrmaligen durchlaufen von thermischer Zyklen nicht zu Rißbildung führen.
In Bauelementen aus epitaktischen Multilagen, in wel­ cher die unterschiedlichen Schichten untereinander oder gegenüber dem Substrat unterschiedliche Gitterkonstan­ ten aufweisen, sollen möglichst keine Versetzungen oder starke Verspannungen oder eine sonstige Form einer Git­ terfehlordnung in den einzelnen Schichten auftreten, da diese die Funktion des Bauelements negativ beeinflussen können. Die durch die Gitterfehlpassung entstehende Gitterverspannung soll im Idealfall direkt an der Grenzfläche abgebaut werden, so daß die Schichtbereiche in der Umgebung der Grenzfläche möglichst verzerrungs­ frei sind.
2. Pufferschichten
Anwendungsorientierte Anforderungen können es erforder­ lich machen, die Hochtemperatursupraleiter-Dünnschicht oder das eine solche Schicht enthaltende Bauelement auf ein Substrat wachsen zu lassen, welches z. B. unter dem Aspekt der Gitterfehlpassung nicht geeignet ist.
Beispiele hierfür sind die Materialien Silizium oder Saphir. Beide reagieren in unerwünschter Weise chemisch mit dem Hochtemperatursupraleiter YBa₂Cu₃O7-z, haben im Vergleich zu diesen eine große Differenz in den thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten und im Falle des Saphirs eine große Gitterfehlpassung im Bereich von 7-11%, ab­ hängig von der betrachteten kristallografischen Rich­ tung. Um trotzdem eine Epitaxie auf diesen Substraten zu ermöglichen, werden eine oder mehrere sogenannte Pufferschichten eingesetzt, die zwischen Substrat und Dünnschicht/Dünnschichtsystem angeordnet sind. Der Puf­ fer bietet der YBa₂Cu₃O7-z eine glattere und sauberere Oberfläche als das Substrat.
Ferner kann die Schicht als Diffusionssperre wirken.
Besonders für dünne supraleitende Schichten ist es ent­ scheidend, daß in der Nähe der Grenzfläche im Supralei­ ter möglichst keine Gitterverzerrung auftritt. Die Puf­ ferschichten dienen damit dem Zweck, Eigenschaften der supraleitenden Dünnschicht auf einem gegebenem Substrat zu verbessern.
Die Anforderungen an die Qualität von Pufferschichten sind denen der nichtsupraleitenden Schichten für Bau­ elemente vergleichbar. Es ist vorstellbar, bestimmte Nachteile einer Pufferschicht in Kauf zu nehmen. Bei­ spielsweise ist eine lokale Absenkung des Ordnungspara­ meters an der Grenzfläche zwischen Substrat und Hochtemperatursupraleiter in einem gewissen Umfang hin­ nehmbar, wenn die Schichtdicke des Supraleiters größer als beispielsweise 30 nm ist.
Für Silizium wird beispielsweise Yttrium-stabilisiertes Zyrkon (YSZ) als Pufferschicht verwendet. Die Gitter­ fehlpassung von YSZ ist mit bis zu 6% relativ groß. Es wurde zwar eine Sprungtemperatur von 90K für YBa₂Cu₃O7-z auf YSZ berichtet, doch zeigte die Untersuchung der Mi­ krostruktur, daß in c-Achsen-orientierten Dünnschichten Bereiche enthalten sind, welche fehlorientiert sind.
Diese beeinträchtigen als schwache Kontakte beispiels­ weise die Stromtragfähigkeit.
Im Falle des Saphirs wird beispielsweise CeO₂ als Puf­ fer verwendet. Dabei tritt oft der Fall ein, daß CeO₂ in zwei verschiedenen Orientierungen aufwächst, wodurch sich die Epitaxie der auf dem CeO₂ abgeschiedenen YBa₂Cu₃O7-z-Schichten deutlich verschlechtert (A.G. Zaitsev et al., Appl. Phys. nett. 67, 1 (1995)).
3. Substratmaterialien
Der Einsatz eines Materials als Substrat für epitakti­ sche Hochtemperatursupraleiter-Dünnfime setzt die Her­ stellbarkeit als makroskopischer Einkristall voraus. Ferner ist zu folgenden spezifischen Anforderungen eine hinreichende Qualität an das in Frage kommende Substratmaterial erforderlich:
  • - geringe Gitterfehlpassung zum Dünnschichtmaterial
  • - Qualität der Oberfläche
  • - Reinheit des Materials
  • - Homogenität des Substrats
  • - thermodynamische Stabilität
  • - geringe Differenz in den thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten
  • - chemische Kompatibilität mit dem aufzuwachsenden Dünnschichtmaterial.
Zusammenfassend lassen sich folgende Problemfelder er­ kennen, welche mehr oder weniger in jedem der drei dis­ kutierten Anwendungsgebiete - supraleitende Bauelemen­ te, Pufferschichten, Substrate - auftreten:
An einer epitaktischen Grenzfläche zwischen einem nichtsupraleitenden Material und einem Hochtemperatur­ supraleiter können neben Gitterverzerrungen und Gitter­ spannungen auch Fremdphasen und a-Achsen-orientierte Bereiche auftreten. Diese Abweichungen von der idealen Kristallstruktur der Hochtemperatursupraleiter sind oftmals nicht auf einem kleinen Bereich an der Grenz­ fläche beschränkt, sondern beeinflussen den Supraleiter in einem relativ groß ausgedehnten Bereich negativ.
Weiterhin kann es auf Pufferschichten und Substraten mit relativ großer Gitterfehlpassung bei c-Achsen­ orientierten Supraleiterdünnschichten teilweise zu ei­ ner 45°-Rotation in der Substratebene kommen. Dies wur­ de beispielsweise in YBa₂Cu₃O₇-Dünnschichten auf MgO be­ obachtet und führt hier auf Grund der auftretenen Korn­ grenzen zu schlechteren Dünnschichteigenschaften.
Ferner stellen die Gitterfehlpassung und eine Differenz in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Hochtemperatursupraleitern und einem anderen Mate­ rial weitere Problemfelder dar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Schichtenfol­ ge bzw. ein Bauelement mit einer solchen Schichtenfolge zu schaffen, bei dem eine verbessert gitterfehl­ ordnungsfreie Kristallstruktur an der Grenzfläche zwi­ schen der supraleitenden und nicht-supraleitenden Schicht erreicht wird. Insbesondere soll der Ordnungs­ parameter der supraleitenden Schicht durch Verbinden beider Schichten nicht nachteilig durch Gitterfehlord­ nung beeinträchtigt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schichtenfolge gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1. Die Auf­ gabe wird ferner gelöst durch ein Bauelement gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 6. Weitere zweck­ mäßige oder vorteilhafte Ausführungsformen oder Varian­ ten finden sich in den auf jeweils einen dieser Ansprü­ che rückbezogenen Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schichtenfolge ist zur Bildung ei­ ner Grenzfläche einsetzbar, die praktisch keine Ver­ spannungen im Hochtemperatursupraleiter oder in der an­ grenzenden nicht-supraleitenden Schicht erzeugt.
Die erfindungsgemäße Schichtenfolge ist zudem geeignet, daß im Hochtemperatursupraleiter keine ausgedehnten Misfit-Versetzungen an der Grenzfläche zwischen den beiden Materialien auftreten.
Zudem ist die erfindungsgemäße Schichtenfolge zur Bil­ dung eines epitaktischen, supraleitenden Bauelement einsetzbar, vorteilhaft unter Vermeidung einerseits ei­ nes a-Achsen-orientierten Wachstums in der hochtempera­ tursupraleitenden Schicht, andererseits beim c-Achsen­ orientierten Wachstum der Hochtemperatursupraleiter­ dünnschichten durch Ausbildung von a-Achsen-orientier­ ten Bereichen an der Grenzfläche in nukleierter Form.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Schichtenfolge da­ zu geeignet, daß bei Pufferschichten bzw. Substraten mit großer Gitterfehlpassung, wie z. B. MgO, keine Korngrenzen in der Supraleiterdünnschicht auftreten, die durch eine 45°-Rotation in der Schichtebene in Teilbereichen einer c-Achsen-orientierten Hochtempera­ tursupraleiterdünnschicht entstehen.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Schichtenfolge eine mögliche Differenz der thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten zwischen dem Hochtemperatursupraleiter und einem anderen Material und eine mögliche Gitter­ fehlpassung zwischen dem Hochtemperatursupraleiter und einem anderen Material ausgleichen.
Die Erfindung erstreckt sich auf das Bauelement im Sin­ ne eines epitaktischen Multilagensystems, auf die Puf­ ferschicht und auf das Substrat, falls epitaktische Dünnfilme aus Hochtemperatursupraleiter oder Materia­ lien ähnlicher kristallografischer Struktur verwendet werden. Stellvertretend für die Klasse der Hochtempera­ tursupraleiter wird diesbezüglich das Material YBa₂Cu₃O7-z bzw. REBa₂Cu₃O7-z mit RE= Y, Ca, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu genannt.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von Figuren und Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Röntgendiffraktogramm im Bereich der nicht-su­ praleitenden Schicht einer erfindungsgemäßen Schichtenfolge;
Fig. 2 Rocking-Kurve im Bereich der nicht-supralei­ tenden Schicht einer erfindungsgemäßen Schich­ tenfolge;
Fig. 3 Rutherford-Backscattering-Spektrum (RBS) im Bereich der nicht-supraleitenden Schicht einer erfindungsgemäßen Schichtenfolge;
Fig. 4 Random- (oben) und Channeling-(unten) Messung der RBS-Analyse im Bereich der nicht-supralei­ tenden Schicht einer erfindungsgemäßen Schich­ tenfolge;
Fig. 5a TEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Schich­ tenfolge;
Fig. 5b TEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Schich­ tenfolge.
Ausführungsbeispiel
In der Fig. 1 ist das Röntgendiffraktogramm einer 120 nm dicken BaTbO₃-Schicht auf einem (100)-orientierten SrTiO₃-Substrat gezeigt. Es wurde bei der Messung die sogenannte Bragg-Bretano-Geometrie verwendet. Neben den mit einem "S" gekennzeichneten Substratreflexen sind deutlich der (100)- und der (200)-Reflex des BaTbO₃ zu erkennen. Im gemessenen Winkelbereich von 2Θ = 5° bis 2Θ = 60° wurden keine weiteren Reflexe, die u. a. auf Fremdphasen hinweisen könnten, beobachtet.
Die Halbwertsbreite der Rocking-Kurve in Fig. 2, ein sogenannter ω-scan, beträgt nur 0,1°, gemessen am (200)-Reflex, was auf eine geringe Winkelverkippung der Netzebenen schließen läßt.
Das Ergebnis der RBS-Untersuchung ist in Fig. 3 ge­ zeigt. Aufgrund des Übereinanderliegens von Meßkurve und Simulation (durchgezogene Linie) konnte auf das richtige Kationenverhältnis geschlossen werden. Die Channeling-Messung, dargelegt in Fig. 4, ergibt ein günstigen Minimum-Yield-Wert von nur 7%.
In der Fig. 5a ist eine TEM-Aufnahme der erfindungsge­ mäßen Heterostruktur gezeigt. Zur Untersuchung mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) wurde eine solche erfindungsgemäße Heterostruktur-Dünnschichtenfolge auf einem SrTiO₃-Substrat hergestellt, bestehend aus folgenden Schichten:
  • 1. Schicht 35nm YBa₂Cu₃O7-z
  • 2. Schicht 4-5nm BaTbO₃
  • 3. Schicht 35nm YBa₂Cu₃O7-z
  • 4. Schicht 12nm BaTbO₃
  • 5. Schicht 35nm YBa₂Cu₃O7-z
Bei den TEM-Untersuchungen an einer solchen erfindungs­ gemäßen Schichtenfolge ergaben sich folgende Feststel­ lungen:
Es wurde ein epitaktisches Wachstum aller Schichten festgestellt, wobei das YBa₂Cu₃O7-z vorteilhafterweise ausschließlich c-Achsen-orientiert und das BaTbO₃ nur [100]-orientiert gewachsen ist. Damit wurde eine he­ teroepitaktische Schichtenfolge von BaTbO₃ mit YBa₂Cu₃O7-z experimentell gezeigt.
An den Grenzflächen wurden keine Fremdphasen und keine fehlorientierten Bereiche, insbesondere kein a-Achsen- Wachstum und keine um 45° in der Schichtebene verdreh­ ten Bereiche beobachtet. Aufgrund der mit 10% großen Gitterfehlpassung von BaTbO₃ zu YBa₂Cu₃O7-z war zu vermu­ ten, daß wie bei MgO mit ähnlich großer Gitterfehlpas­ sung auch Großwinkel-Korngrenzen, entstanden durch um 45° in der Schichtebene verdrehte Bereiche, und starke Verzerrungen des Gitters in der Nähe eines sehr dichten Vernetzungswerkes auftreten können. Dieses wurde jedoch nicht beobachtet, wie im Ergebnis aus der Fig. 5b ent­ nehmbar ist.
Zwischen der - jeweiligen - BaTbO₃- und YBa₂Cu₃O7-z- Schicht befindet sich eine nahezu atomar scharfe 6 Å dicke Zwischenschicht mit inkommensurabler Struktur, in welcher die Atomabstände variabel sind und somit durch Spannungen die Gitterfehlpassung nahezu lokal an der Grenzfläche abgebaut werden können (Fig. 5b).
Vermutlich besteht diese Zwischenschicht aus einer sau­ erstoffdefizienten Doppellage, in welcher Kationen va­ riabler Valenz wie Tb+3/+4 und Cu+1/+2/+3 beteiligt sind. Es wurde zudem erkannt, daß weder bei der erfindungsge­ mäßen Schichtenfolge in den BaTbO₃- noch in den YBa₂Cu₃O7-z-Schichten in einem Abstand von weniger als 1 nm von der Grenzfläche entfernt merkliche Gitterverzer­ rungen auftraten (Fig. 5b).
Durch das Einfügen der Zwischenschicht und Variation der atomaren Abstände in dieser, werden die Gitterspan­ nungen, die durch die Kombination von YBa₂Cu₃O7-z mit BaTbO₃ entstehen, abgebaut. Folglich ist es nicht er­ forderlich den Sauerstoffgehalt in der Nähe der Grenz­ fläche zum Abbauen von Gitterspannungen zu reduzieren.
Als Material für die nicht-supraleitenden Schicht in der Schichtenfolge wird insbesondere die sehr geeig­ nete, perovskitische Verbindung Ba1-xSrxTbO₃ vorgeschla­ gen, wobei der Werte x im Bereich von 0 bis 1 gewählt werden kann. Die rhomboedrische Kristallstruktur dieser Verbindung kann auf Grund einer geringen Abweichung von einer kubischen Struktur als pseudo-kubische Perovskit- Struktur aufgefaßt werden. Zwar ist dieses Material be­ kannt (E. Paletta, R. Hoppe, Naturwissenschaften 53, 611 (1966) und A. J. Jacobson, B.C. Tofield, B.E.F. Fender, Acta, Cryst. B28, 956 (1972)). Bisher ist in der Literatur allerdings nur über die Herstellung von Pulverproben berichtet worden. Dünnschichten und makro­ skopische Einkristalle sind jedoch nicht bekannt. Diese Verbindung weist vorteilhafterweise thermodynamisch ei­ ne vergleichsweise hohe Stabilität auf.
Mit der erfindungsgemäßen Schichtenfolge ist gezeigt, daß trotz der großen Gitterfehlpassung von 10%, die Mi­ krostruktur von YBa₂Cu₃O7-z-Dünnschichten, welche auf BaTbO aufwachsen, nicht durch Gitterverzerrungen, aus­ gedehnte Misfit-Versetzungen, Fremdphasenwachstum, a- Achsen-Wachstum oder Rißbildung gestört wird. Diese Er­ kenntnis Ergebnis beruht wesentlich auf den Eigenschaf­ ten des BaTbO₃, als Grenzfläche zum Hochtemperatursu­ praleiter die oben beschriebene Zwischenschicht zu bil­ den, da diese Zwischenschicht wesentlich zum Abbau der Gitterspannungen beiträgt und auf diese Weise Gitter­ verzerrungen im Supraleiter verhindert.
Es wird angenommen, daß hinsichtlich der Beschaffenheit der Zwischenlage anzunehmen ist, daß Tb-Ionen und/oder Cu-Ionen beteiligt sind und mittels ihrer variablen Va­ lenz den Sauerstoffgehalt und damit die Gitterabstände in der Zwischenschicht variieren. Deshalb kommen auch andere Perovskite, die Ionen variabler Valenz enthal­ ten, zur Ausbildung einer solchen Zwischenschicht als Grenzfläche in Betracht.
Als dem Material BaTbO₃ sehr verwandt sind diesbezüg­ lich insbesondere BaPrO₃ sowie BaCeO₃ zu nennen, wobei Pr und Ce wie Tb ebenfalls drei- oder vierwertig sind. Eine leichte Einschränkung des Materials BaCeO₃ beruht darauf, daß das Ce+4 wesentlich stabiler als das Ce+3 ist und daher die Variabilität der Valenz des Ce-Ions stärker eingeschränkter ist, als es für das Pr und Tb der Fall ist.
Unter der Annahme, daß Tb- und Cu-Ionen variabler Va­ lenz an der Zwischenschicht beteiligt sind, kommen des­ halb auch andere perovskitähnliche Verbindungen, die Cu-, Tb-, Pr- oder Ce-Ionen enthalten, in Verbindung mit Materialien, die mindestens eine CuO₂-Ebene in der Einheitszelle enthalten, in Betracht, die oben be­ schriebene Zwischenschicht als Grenzflächenschicht aus­ zubilden.
Hinsichtlich der chemischer Kompatibilität, sind BaCeO₃ und BaPrO₃ zwar weniger geeignete Kandidaten für Bar­ rierenmaterialien in Josephson-Kontakten, da Pr- und Ce-Ionen die Sprungtemperatur der Hochtemperatursupra­ leiter senken. Dafür sind diese Materialien beispiels­ weise zum Einsatz zur Bildung einer Pufferschicht ge­ eignet. Aufgrund der oben beschriebenen Struktur der Zwischenschicht sind die chemischen Bindungskräfte in dieser Schicht im Vergleich zu denen jenseits der Grenzfläche schwächer. Auf diese Weise ist es möglich, Gitterspannungen jenseits der Grenzfläche auch bei tie­ feren Temperaturen abzubauen.
Die genannten Ergebnisse lassen weiter den Schluß zu, daß BaTbO₃ nicht nur in ein epitaktisches Mehrlagensy­ stem integriert werden kann, sondern sogar als Barrie­ renmaterial in Josephson-Kontakten verwendet werden kann.
Bisher ist noch kein weiteres Material als BaTbO₃ mit Perovskitstruktur bekannt, daß in einer Heterostruktur die Mikrostruktur des YBa₂Cu₃O7-z selbst an der Grenz­ fläche nicht durch Gitterverzerrungen, ausgedehnte Mis­ fit-Versetzungen, Fremdphasenwachstum, lokales a-Ach­ sen-Wachstum, Rißbildung oder Großwinkelkorngrenzen, entstanden durch um 45° in der Schichtebene verdrehte Schichtbereiche, stört.
Lediglich ein auf weniger als 1 nm Dicke beschränkter Bereich mit leichter Gitterverzerrung ist im Supralei­ ter direkt über der oben beschriebenen Zwischenschicht beobachtet worden.
Zum Einsatz als Puffermaterial auf Substraten, insbe­ sondere in Verbindung mit Hochtemperatur-Dünnschichten ist es daher in besonderem Maße geeignet. Folgende Ge­ sichtspunkte kommen hierfür zum Tragen: BaTbO₃ kann als Pufferschicht auf chemisch nichtkompatiblen Substraten eingesetzt werden, um als Diffusionsbarriere gegen für die Supraleitung schädlichen Substraktionen zu wirken.
Ferner ist eine Verwendung als Pufferschicht auf zu den Hochtemperatursupraleiter gitterfehlgepaßten Substraten wie beispielsweise MgO oder Al₂O₃ möglich, unerwünschte Verspannungen im aufzuwachsenden Dünnfilm zu vermeiden.
Desweiteren ist ein Einsatz als Pufferschicht auf Substraten, wie zum Beispiel Silizium, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten stark von denen des aufzuwach­ senden Dünnfilmes abweichen, möglich. Solche Substrate führen ohne Pufferschicht normalerweise zur Rißbildung im Dünnfilm.
Ein aus BaTbO₃/YBa₂Cu₃O7-z bestehendes epitaktisches He­ terosystem kann auch dazu eingesetzt werden, zwei be­ liebige Materialien, die nicht direkt epitaktisch oder nur mit starken Störungen der Mikrostruktur verbindbar sind, durch Einfügen einer Pufferschicht epitaktisch mit einander zu verbinden. Aufgrund der einfachen, chemi­ schen Zusammensetzung und der hohen thermodynamischen Stabilität der Verbindung ist die Möglichkeit der Her­ stellung makroskopischer Substrat-Einkristalle gegeben.
Es wurden epitaktische BaTbO₃-Dünnschichten auf SrTiO₃- und MgO-Substraten durch RF-Sputtern in reinem Sauer­ stoff bei einem Druck im Bereich 2-4 mbar hergestellt, deren Struktur mittels Röntgendiffraktometrie, RBS/Channeling mit He-Ionen und Transmissionselektro­ nenmikroskopie untersucht wurden.
Außerdem wurden folgende für Anwendungen günstige Ei­ genschaften der erfindungsgemäßen Schichtenfolge und des erfindungsgemäßen Bauelements beobachtet:
In Bezug auf eine rauhe Unterlage hat BaTbO₃ eine planarisierende Wirkung. BaTbO₃ enthält vorteilhafter­ weise nur Elemente, die zum Hochtemperatursupraleiter chemisch kompatibel sind. Aus der Literatur ist zu­ nächst nur bekannt, daß polykristalline Massivproben aus BaTbO₃ elektrisch isolierend sind. Die erfindungs­ gemäß epitaktische BaTbO₃-Dünnschichtenfolge erwies sich ebenfalls als isolierend.
Aufgrund der Vielzahl von Materialien, die mit BaTbO₃ unter dem Gesichtspunkt einer verbesserten Kristall­ struktur an der Grenzfläche zu den Hochtemperatursupra­ leitern eng verwandt sind und der Vielzahl von Materia­ lien der Hochtemperatursupraleiter bzw. Materialien mit ähnlicher kristallografischer Struktur, ertreckt sich die Erfindung auch auf folgende Materialien:
  • i) BaTbO₃
  • ii) Ba1-xSrxTbO₃ mit 0x1;
  • iii) LaCu1-xTbxO₃ mit 0x1;
  • iv) RCu1-xTbxO₃
    mit R = Nd, Eu, Sm und 0x1;
  • v) Ba1-xSrxMO₃
    mit M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • vi) LaCu1-xMxO₃
    mit M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • vii) RCu1-xMxO₃
    mit R = Nd, Eu, Sm
    M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • viii) R1-yNyCu1-xMxO₃
    mit R = La, Nd, Eu, Sm
    N = Ba, Sr
    M = Tb, Pr, Ce und 0x1, 0y1;
  • ix) R2-yNyCu1-xMxO₄
    mit R = La, Nd, Eu, Sm
    N = Ba, Sr
    M = Tb, Pr, Ce
    und 0x1, 0y1
  • x) A¹1-xx1-yyO₃
    mit A¹ = Ba, Sr
    A² = La, Nd, Eu, Sm, Sr
    B¹ = Tb, Pr, Ce, Cu
    B² = Y, Yb, Tm, Lu, In, Sc, Sn, Cu
    und 0x1, 0y1.
Mit "Hochtemperatursupraleiter und Materialien ähnli­ cher kristallografischer Struktur" sind gemeint, Sub­ stanzen mit mindestens drei verschiedenen Elementen in der Einheitszelle, von denen zwei Sauerstoff und Kupfer sind. Ferner soll in der Einheitszelle mindestens eine CuO₂-Ebene - das Charakteristikum der Hochtemperatursu­ praleiter - vorhanden sein.
Das Schutzbegehren soll sich auch auf REBa₂Cu₃O7-z-Ver­ bindungen erstrecken, mit RE =Y, Ca, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu.

Claims (11)

1. Schichtenfolge, enthaltend wenigstens eine Schicht auf der Basis eines hochtemperatursupraleitenden Materials mit wenigstens eine CuO₂-Ebene aufwei­ sender Einheitszelle, wobei die Schicht mit einer nicht-supraleitenden Schicht verbunden ist, ge­ kennzeichnet durch eines der Materialien aus einem der Klassen (i) bis (vii) mit
  • i) BaTbO₃
  • ii) Ba1-xSrxTbO₃ mit 0x1
  • iii) LaCu1-xTbxO₃ mit 0x1;
  • iv) RCu1-xTbxO₃
    mit R = Nd, Eu, Sm und 0x1;
  • v) Ba1-xSrxMO₃
    mt M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • vi) LaCu1-xMxO₃
    mit M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • vii) RCu1-xMxO₃ mit R = Nd, Eu, Sm
    M = Tb, Pr, Ce und 0x1;
  • viii) R1-ynyCu1-xMxO₃
    mit R = La, Nd, Eu, Sm
    N = Ba, Sr
    M = Tb, Pr, Ce und 0x1, 0y1;
  • ix) R2-yNyCu1-xMxO₄
    mit R = La, Nd, Eu, Sm
    N = Ba, Sr
    M = Tb, Pr, Ce
    und 0x1, 0y1
  • x) A¹1-xx1-yyO₃
    mit A¹ = Ba, Sr
    A² = La, Nd, Eu, Sm, Sr
    B¹ = Tb, Pr, Ce, Cu
    B² = Y, Yb, Tm, Lu, In, Sc, Sn, Cu
    und 0x1, 0y1
als Material für die nicht-supraleitende Schicht.
2. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nicht-supraleitende Schicht eine Pufferschicht zwischen der hochtempe­ ratursupraleitenden Schicht und der Oberfläche ei­ nes Substrats bildet.
3. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nicht-supraleitende Schicht als Substrat ausgebildet ist.
4. Schichtenfolge nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Ba1-xSrxTbO₃ mit Werte für x im Bereich 0x1 als Material für die nicht-supraleitende Schicht.
5. Multilagensystem mit mehreren Schichtenfolgen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Kryogenes Bauelement mit wenigstens einer Schich­ tenfolge nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Kryogenes Bauelement mit wenigstens einem Multila­ gensystem nach Anspruch 5.
8. Josephsonkontakt als kryogenes Bauelement nach An­ spruch 6 oder 7.
9. Kryogenes Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, zum Ausgleichen einer Gitterfehlpassung zwischen einem Hochtemperatursupraleiter und einem anderen belie­ bigen Material.
10. Kryogenes Bauelement nach Anspruch 6 oder 7 um da­ mit ein mögliches a-Achsen-orientiertes Wachstum eines hochtemperatursupraleitenden Materials nach Anspruch 1, und mögliche Großwinkelkorngrenzen in einem hochtemperatursupraleitenden Material nach Anspruch 1, entstanden durch 45°-Rotation in der Schichtebene, zu verhindern.
DE19634645A 1996-08-27 1996-08-27 Schichtenfolge mit einem hochtemperatursupraleitenden Material und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19634645C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634645A DE19634645C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Schichtenfolge mit einem hochtemperatursupraleitenden Material und deren Verwendung
EP97918909A EP0922307B1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement
US09/254,167 US6191073B1 (en) 1996-08-27 1997-08-27 Series of layers and component containing such
DK97918909T DK0922307T3 (da) 1996-08-27 1997-08-27 Serie af lag og byggeelement indeholdende sådanne
KR1019997001496A KR20000035826A (ko) 1996-08-27 1997-08-27 일련의 층 및 이 일련의 층을 포함하는 부품
DE59708448T DE59708448D1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement
JP10511167A JP2000517106A (ja) 1996-08-27 1997-08-27 一連の層およびそれを含むディバイス
CA002264724A CA2264724A1 (en) 1996-08-27 1997-08-27 Series of layers and component containing such
PCT/DE1997/001857 WO1998009338A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634645A DE19634645C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Schichtenfolge mit einem hochtemperatursupraleitenden Material und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634645A1 true DE19634645A1 (de) 1998-03-05
DE19634645C2 DE19634645C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7803842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634645A Expired - Fee Related DE19634645C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Schichtenfolge mit einem hochtemperatursupraleitenden Material und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634645C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3680232B2 (ja) * 1997-03-31 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 固体電解質と、これを用いた燃料電池、水素ポンプ、酸素濃度センサおよび水蒸気濃度センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280308A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Hitachi, Ltd. Supraleiter-Bauelement
WO1994007270A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Conductus, Inc. Improved barrier layers for oxide superconductor devices and circuits
JPH07309700A (ja) * 1994-05-11 1995-11-28 Toshiba Corp 酸化物薄膜とその製造方法、およびそれを用いた超電導素子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280308A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Hitachi, Ltd. Supraleiter-Bauelement
WO1994007270A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Conductus, Inc. Improved barrier layers for oxide superconductor devices and circuits
JPH07309700A (ja) * 1994-05-11 1995-11-28 Toshiba Corp 酸化物薄膜とその製造方法、およびそれを用いた超電導素子

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 8-97475 A (engl. Abstract) *
US-Z: Appl.Phys. Letters, Bd. 64,1994,S.1292-1294 *
US-Z: Appl.Phys. Letters, Bd. 66,1995,S.1824-1826 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634645C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319470T2 (de) Herstellungsverfahren für einen polykristallinen Dünnfilm und Herstellungsverfahren für ein Oxidsupraleiter-Bauelement
DE102008016257B4 (de) Hochtemperatursupraleiter-Schichtanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE60226280T2 (de) Verbesserte supraleiter und deren herstellungsverfahren
DE3810243C2 (de) Supraleitende Dünnfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1155461B1 (de) Hochtemperatursupraleiteraufbau auf metallischem träger mit mehrlagiger zwischenschicht
EP2368280B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallsubstraten für hts-schichtanordnungen
EP0922307B1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement
EP2272112B1 (de) Hochtemperatursupraleiter-schichtanordnung
DE19750598A1 (de) Erzeugnis mit einem Substrat aus einem teilstabilisierten Zirkonoxid und einer Pufferschicht aus einem vollstabilisierten Zirkonoxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19634645C2 (de) Schichtenfolge mit einem hochtemperatursupraleitenden Material und deren Verwendung
DE69333799T2 (de) Bauelement mit Gitteranpassung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0946997B1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement
DE69724454T2 (de) BIS ZU 126K SUPRALEITENDE Ba-Ca-Cu-O-ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE10248962B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Supraleiterschicht
DE19808762A1 (de) Hochtemperatur-Supraleiter mit niedriger Supraleiteranisotropie und Verfahren zur Herstellung des Supraleiters
EP0868753B1 (de) Schichtenfolge mit wenigstens einem epitaktischen, nicht c-achsen orientierten htsl-dünnfilm oder mit einer schicht aus einer mit htsl kristallographisch vergleichbaren struktur
DE19634463A1 (de) Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes Bauelement
DE3822905C2 (de)
DE3822904C2 (de)
DE19648234C2 (de) Schichtenfolge mit wenigstens einer epitaktischen, nicht c-Achsen orientierten Schicht aus einer mit Hochtemperatursupraleitern kristallographisch vergleichbaren Struktur
DE4141228A1 (de) Korngrenzen-josephsonelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3815183C2 (de)
DE3924022C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Tunnelelementes mit metalloxidischem Supraleitermaterial
DE10226392C1 (de) Langgestreckter Supraleiteraufbau mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, oxidischen Zwischenschichtsystem und Nickel-Träger sowie Verfahren zur Herstellung dieses Aufbaus
DE4208952C2 (de) Supraleitende Verbindungseinrichtung zwischen zwei Leiterelementen aus Hochtemperatursupraleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee