DE4208792A1 - Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate - Google Patents

Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate

Info

Publication number
DE4208792A1
DE4208792A1 DE4208792A DE4208792A DE4208792A1 DE 4208792 A1 DE4208792 A1 DE 4208792A1 DE 4208792 A DE4208792 A DE 4208792A DE 4208792 A DE4208792 A DE 4208792A DE 4208792 A1 DE4208792 A1 DE 4208792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diazabicyclo
nonane
acid
benzyl
substances according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208792A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Petersen
Andreas Dr Krebs
Thomas Dr Schenke
Thomas Dr Philipps
Klaus Dr Grohe
Klaus-Dieter Dr Bremm
Rainer Dr Endermann
Karl Georg Dr Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4208792A priority Critical patent/DE4208792A1/de
Priority to TW081108103A priority patent/TW209865B/zh
Priority to NO924978A priority patent/NO301420B1/no
Priority to EP92122058A priority patent/EP0550903A1/de
Priority to MX9207604A priority patent/MX9207604A/es
Priority to CS19923966A priority patent/CZ289076B6/cs
Priority to SK3966-92A priority patent/SK282971B6/sk
Priority to SK223-2000A priority patent/SK285223B6/sk
Priority to SK221-2000A priority patent/SK285155B6/sk
Priority to JP5015917A priority patent/JPH05271229A/ja
Priority to AU31054/93A priority patent/AU669502B2/en
Priority to FI930049A priority patent/FI104174B1/fi
Priority to CA002086914A priority patent/CA2086914C/en
Priority to CA002443307A priority patent/CA2443307C/en
Priority to HU9702255A priority patent/HU228136B1/hu
Priority to HU9300034A priority patent/HU219488B/hu
Priority to NZ245640A priority patent/NZ245640A/en
Priority to PL93297338A priority patent/PL174853B1/pl
Priority to CN93100215A priority patent/CN1043142C/zh
Priority to KR1019930000227A priority patent/KR100251886B1/ko
Priority to MYPI93000039A priority patent/MY115416A/en
Publication of DE4208792A1 publication Critical patent/DE4208792A1/de
Priority to FI971012A priority patent/FI971012A0/fi
Priority to CN97108773A priority patent/CN1061351C/zh
Priority to CN98109504A priority patent/CN1075499C/zh
Priority to FI990207A priority patent/FI110943B/fi
Priority to KR1019990040340A priority patent/KR100266888B1/ko
Priority to KR1019990040338A priority patent/KR100270898B1/ko
Priority to FI20020059A priority patent/FI113771B/fi
Priority to JP2002144576A priority patent/JP4111431B2/ja
Priority to JP2002144273A priority patent/JP2003026574A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

Die Erfindung betrifft 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4.3.0]­ non-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und ihre Salze, Ver­ fahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel.
Es sind bereits aus der EP-A-03 50 733 Chinoloncarbonsäuren bekannt geworden, die in 7-Stellung durch einen bicyclischen Aminrest substituiert sind. Die hierin beschriebenen Verbindungen enthalten mehrere chirale Zentren, wodurch zahlreiche isomere Verbindungen möglich werden.
Es wurde jetzt gefunden, daß die 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo- [4.3.0]non-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und ihre pharma­ zeutisch verwendbaren Hydrate und Säureadditionssalze sowie deren Alkali-, Erd­ alkali-, Silber- und Guanidiniumsalze sich durch eine besonders hohe antibakterielle Wirkung, insbesondere gegenüber ruhenden und resistenten Keimen auszeichnet.
Weiterhin wurde gefunden, daß man diese Verbindung erhält, indem man 8-Chlor- 1-cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure mit [S,S]-2,8- Diazabicyclo[4.3.0]nonan gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenen Mittels umsetzt.
Das enantiomerenreine [S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan ist neu. Es kann aus dem racemischen cis-2,8-Diazabiycyclo[4.3.0]nonan oder aus geeigneten racemischen Vorstufen wie zum Beispiel cis-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan oder cis- 8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan erhalten werden, die mit enantio­ merenreinen Säuren, z. B. Carbonsäuren oder Sulfonsäuren wie N-Acetyl-L- glutaminsäure, N-Benzoyl-L-alanin, 3-Brom-campher-9-sulfonsäure, Campher- 3-carbonsäure, cis-Camphersäure, Campher-10-sulfonsäure, O,O′-Dibenzoyl-wein­ säure, D- oder L-Weinsäure, Mandelsäure, α-Methoxy-phenylessigsäure, 1-Phenyl­ ethansulfonsäure, α-Phenyl-bernsteinsäure zu einem Gemisch der diastereomeren Salze umgesetzt werden, die sich durch fraktionierte Kristallisation zu den diastereomerenreinen Salzen trennen lassen (siehe P.Newman, Optical Resolution Procedures for Chemical Compounds, Volume 1). Das molare Verhältnis zwischen Amin und enantiomerenreiner Säure kann in einem größeren Bereich variiert werden. Durch Behandlung dieser Salze mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden lassen sich die enantiomerenreinen Amine freisetzen.
Im folgenden Formelschema sei als Beispiel für eine Racematspaltung die Auf­ trennung von 8-Benzyl-cis-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan über die Tartrate in die Enantiomeren und deren Überführung in die enantiomerenreinen cis-2,8-Diazabi­ cyclo[4.3.0]nonane dargestellt:
Im Verlauf der Synthese des cis-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonans können statt achiraler auch chirale Schutzgruppen eingeführt werden. Man gelangt auf diese Weise zu Diastereomeren, die sich trennen lassen. Zum Beispiel kann bei der Synthese von cis-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan der Benzylrest durch den R- oder S-konfigurierten α-Phenylethylrest ersetzt werden:
Die Umsetzung von 8-Chlor-1-cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chino­ lincarbonsäure mit [S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan, welches auch in Form ihrer Salze, wie z. B. der Hydrochloride eingesetzt werden kann, wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel wie Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon, Hexamethyl-phosphorsäuretrisamid, Sulfolan, Acetonitril, Wasser, einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Glykol­ monomethylether oder Pyridin vorgenommen. Ebenso können Gemische dieser Ver­ dünnungsmittel verwendet werden.
Als Säurebinder können alle üblichen anorganischen und organischen Säure­ bindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihy­ droxide, Alkalicarbonate, organische Amine und Amidine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) oder überschüssiges bicyclisches Amin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 180°C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Drücken zwischen etwa 1 und 100 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man auf 1 Mol 8-Chlor-1-cyclo­ propyl-6,7,-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure 1 bis 5 Mol, vor­ zugsweise 1 bis 3 Mol [S,S]2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan ein.
Die Herstellung der Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt in üblicher Weise zum Beispiel durch Lösen des Betains in wäßriger Säure und Aus­ fällen des Salzes mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton, Acetonitril. Man kann auch äquivalente Mengen Betain und Säure in Wasser oder einem Alkohol wie Glykolmonomethylether erhitzen und anschließend bis zur Trockne eindampfen oder das ausgefallene Salz absaugen. Als pharmazeutisch verwendbare Salze sind beispielsweise die Salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Galacturonsäure, Gluconsäure, Embonsäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure zu verstehen.
Die Alkali- oder Erdalkalisalze der erfindungsgemäßen Chinoloncarbonsäure werden beispielsweise durch Lösen des Betains in unterschüssiger Alkali- oder Erdalkalilauge, Filtration von ungelöstem Betain und Eindampfen des Filtrats bis zur Trockne erhalten. Pharmazeutisch geeignet sind Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze. Durch Umsetzung eines Alkali- oder Erdalkalisalzes mit einem geeigneten Silbersalz wie Silbernitrat wird das entsprechende Silbersalz erhalten.
Die erfindungsgemäße Verbindung wirkt stark antibiotisch und zeigt bei geringer Toxizität ein breites antibakterielles Spektrum gegen grampositive und gram­ negative Keime, insbesondere gegen Enterobakterien; vor allem auch gegen solche, die resistent sind gegen verschiedene Antibiotika, wie z. B. Penicilline, Cepha­ losporine, Aminoglykoside, Sulfonamide, Tetracycline.
Diese wertvollen Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung in antimikrobiellen Mitteln, insbesondere als Chemotherapeutika in der Medizin.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist gegen ein sehr breites Spektrum von Mikro­ organismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können gramnegative und grampositive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Verbindung mit einer LD50 (Maus i.v.) von 150 mg/kg innerhalb therapeutischer Dosisbereiche toxikologisch unbedenklich.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeichnet sich durch verstärkte Wirkung auf ruhende und resistente Keime aus. Bei ruhenden Bakterien, also Bakterien, die kein nachweisbares Wachstum zeigen, wirken die Verbindungen weit unterhalb von Kon­ zentrationen bisher bekannter Substanzen. Dies bezieht sich nicht nur auf die einzusetzende Menge, sondern auch auf die Geschwindigkeit der Abtötung. Solche Ergebnisse konnten bei grampositiven und -negativen Bakterien, insbesondere bei Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Enterococcus faecalis und Escherichia coli beobachtet werden.
Auch gegenüber Bakterien, die gegenüber vergleichbaren Substanzen als weniger empfindlich eingestuft werden, insbesondere resistenten Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Enterococcus faecalis zeigt die erfindungsgemäße Verbindung überraschende Wirkungssteigerungen.
Besonders wirksam ist die erfindungsgemäße Verbindung gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie ist daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tier­ medizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Die Verbindung eignet sich auch zur Bekämpfung von Protozoonosen und Helmin­ thosen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in verschiedenen pharmazeutischen Zube­ reitungen angewendet werden. Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Sus­ pensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Sie zeigt im Vergleich zu bekannten, strukturähnlichen Verbindungen eine ver­ besserte Wirkung:
(MHK-Werte in µg/ml; Agarverdünnungstest im Multipoint-Inokulator (Denley); Isosensitest-Agar).
Tabelle
Herstellung der Zwischenprodukte Beispiel A [S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan
1) [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabiyclo[4.3.0]nonan Methode I a) Trennung der diastereomeren Salze
3,0 g (20 mmol) D(-)-Weinsäure werden in 10 ml Dimethylformamid durch Erwärmen auf 80°C gelöst und mit einer Lösung von 2,16 g (10 mmol) cis-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan in 3 ml Dimethylformamid ver­ setzt. Es wird 1 Stunde bei 0°C nachgerührt, dann wird abgesaugt und mit Dimethylformamid und Methoxyethanol gewaschen.
Ausbeute: 1,93 g, Schmelzpunkt 146-151°C, [α] = -19,3° (c = 1, H2O).
Durch einmaliges Umkristallisieren aus Methoxyethanol wird diastereo­ merenreines [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-D-tartrat erhalten.
[α] = -22,7° (c = 1, H2O), Schmelzpunkt: 148-154°C.
b) Freisetzung der Base
40 g [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-D-tartrat werden in 250 ml Wasser gelöst und mit 32 g 45%iger Natronlauge versetzt. Das ausfallende Öl wird in 150 ml tert.-Butyl-methylether aufgenommen, die wäßrige Phase nochmals mit 150 ml tert.-Butyl-methylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen nach dem Trocknen über Natriumsulfat eingeengt. Dann wird im Vakuum destilliert.
Ausbeute: 18,5 g [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan, Siedepunkt: 107-109°C/0,1 mbar, [α] = 17,3° (unverdünnt).
Methode II
75,0 g (0,5 mol) L(+)-Weinsäure werden bei 80°C in 250 ml Dimethylformamid gelöst und 54,1 g (0,25 mol) cis-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan als Lösung in 75 ml Dimethylformamid zugetropft. Es wird langsam auf 20°C abgekühlt und die Kristallsuspension 1 Stunde nachgerührt. Die Kristalle ([R,R]-Benzyl-2,8- diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat) werden abgesaugt und das Filtrat am Rota­ tionsverdamfer eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ml Wasser gelöst und mit 63 g 45%iger Natronlauge wie unter Methode 1 beschrieben aufgearbeitet.
Ausbeute: 25,2 g [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan; das Produkt enthält 3,6% des R,R-Enantiomeren (nach Derivatisierung mit Chlorameisensäure-menthylester gaschromatographisch bestimmt).
Die Verbindung kann nach Methode 1 mit D(-)-Weinsäure zu diastereomerenreinem [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-D-tartrat umgesetzt werden. Ein Um­ kristallisieren ist dabei nicht erforderlich.
Methode III
Zu einer Lösung von 102,9 g (0,685 mol) L(+)-Weinsäure in 343 ml Dimethylform­ amid werden bei 80 bis 90°C 73,6 g (0,34 mol) cis-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo- [4.3.0]nonan als Lösung in 111 ml Dimethylformamid getropft. Man impft mit [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat an und kühlt langsam bis auf 18°C Innentemperatur ab. Die Kristalle werden abgesaugt, das Filtrat mit [S,S]-8- Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat angeimpft und bis zur vollständigen Kristallisation gerührt. (Aus der Mutterlauge kann nach Einengen und Freisetzung der Base wie unter Methode 1 beschrieben durch Aufreinigung mit D(-)-Weinsäure [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-D-tartrat erhalten werden.) Dann wird abgesaugt, mit Dimethylformamid und Isopropanol gewaschen und an der Luft ge­ trocknet. Die Kristalle werden aus 88%igem Ethanol umkristallisiert. Es werden 52 g [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat-trihydrat erhalten.
Schmelzpunkt: 201-204°C, [α] = +5,2° (c = 1, H2O).
Das Salz kann wie unter Methode 1 (Freisetzung der Base) beschrieben zu enantio­ merenreinem [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan verarbeitet werden.
Methode IV a) Enantiomerentrennung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]­ nonan zu [1S,6R]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
Man verfährt analog Beispiel B (Methode II/a), wobei als chirales Hilfsreagens D(-)-Weinsäure verwendet wird, oder man verfährt wie folgt:
Mutterlauge und Waschlauge von [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabi­ cyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat (aus Beispiel B, Methode II/a) werden zusam­ men eingeengt, in Wasser aufgenommen und dreimal mit Toluol extrahiert. Die Toluolphasen werden verworfen. Die wäßrige Phase wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, bis ein pH-Wert von 7 bis 8 erreicht ist, anschließend viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Magnesiumsulfat getrock­ net und eingeengt.
Ausbeute: 14,4 g (60% der Theorie des ursprünglich eingesetzten racemischen cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonans).
[α]: -4,5° (c = 5, Ethanol).
Diese 14,4 g (59 mmol) werden mit 8,6 g (57 mmol) D(-)-Weinsäure aus 120 ml Ethanol analog Beispiel B (Methode II/a) kristallisiert.
Ausbeute: 8,9 g (77% der Theorie) [1S,6R]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8- diazabicyclo[4.3.0]nonan-D-tartrat. [α]: -46,2° (c = 0,5, 1n HCl); nach Umkristallisation aus einer Mischung Ethanol/Glykolmonomethylether erfolgt eine weitere Reinigung: [α]: -59,3° (c = 0,5, 1n HCl).
5,0 g (12,7 mmol) des auf diese Weise erhaltenen diastereomerenreinen Tar­ trats wurden, wie unter Beispiel B, Methode II/a beschrieben, in das freie Amin überführt:
Ausbeute: 3,0 g (96% der Theorie) [1S,6R]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-di­ azabicyclo[4.3.0]nonan, Schmelzpunkt: 60-61°C, [α]: -22,2° (c = 5, Ethanol).
Gaschromatographisch wurde nach Derivatisierung mit Chlorameisensäure­ menthylester ein Enantiomerenüberschuß von 96,6% ee ermittelt.
b) Reduktion von [1S,6R]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan zu [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
Man verfährt analog Beispiel B (Methode II, b), wobei als Edukt jedoch [1S,6R]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan eingesetzt wird.
Das nach der Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt erwies sich bei der Deriva­ tisierung mit Chlorameisensäurementhylester als [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabi­ cyclo[4.3.0]nonan. Eine Racemisierung wurde bei der Reduktion nicht beobachtet.
2) [S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan
28,4 g (0,131 mol) [S,S]-8-Benzyl-2,8 -diazabicyclo[4.3.0]nonan werden in 190 ml Methanol über 5,8 g Palladium auf Aktivkohle (5%) bei 90°C und 90 bar innerhalb von 5 Stunden hydriert. Dann wird der Katalysator abgesaugt, mit Methanol gewaschen und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird ohne zu fraktionieren destilliert.
Ausbeute: 15,0 g (90,5% der Theorie) [S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan, Siedepunkt: 44-59°C/0,18 mbar, [α] = -2,29° (unverdünnt), ee <99% (gaschromatographisch nach Derivatisierung mit Mosher′s Reagenz bestimmt).
Methode V
3,75 g (25 mmol) L(+)-Weinsäure werden in 50 ml Dimethylformamid bei 80°C gelöst vorgelegt und 10,82 g (50 mmol) cis-8-Benzyl-2,8-diaza­ bicyclo[4.3.0]nonan als Lösung in 15 ml Dimethylformamid zugetropft. Man impft mit [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]-nonan-L-tartrat an und rührt eine Stunde bei circa 72°C, um die Kristallkeim-Bildung zu vervollständigen. Dann wird langsam auf 15°C abgekühlt, abgesaugt und zweimal mit jeweils 13 ml Dimethylformamid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden auf 80°C erhitzt und mit weiteren 3,75 g (25 mmol) L(+)-Weinsäure versetzt. Es wird noch bis auf 119°C erhitzt, bis eine klare Lösung entstanden ist, und wieder langsam auf Raumtemperatur unter Animpfen mit [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat abge­ kühlt. Die Kristalle werden abgesaugt, nacheinander mit Dimethylformamid, 2-Methoxy-ethanol und Ethanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 9,59 g Schmelzpunkt 188 bis 192°C.
Die Kristalle werden aus 95 ml 80%igem Ethanol umkristallisiert. Es werden 8,00 g [S,S]-8-Benzyl-2,8-diazabicydo[4.3.0]nonan-L-tartrat-trihy­ drat (76% der Theorie) erhalten, das bei 112 bis 118°C unter Aufschäumen schmilzt, dann wieder erstarrt und bei 199 bis 201°C erneut schmilzt. [α] = 4,5° (c = 1, Wasser). ee: 98,0% (gaschromatographisch nach Derivatisierung mit Chlor­ ameisensäure-menthylester bestimmt).
Beispiel B [R,R]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan
1) [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
Methode I
Die nach Beispiel A, Methode II erhaltenen Kristalle von [R,R]-8-Benzyl-2,8- diazabicyclo[4.3.0]nonan werden mit Dimethylformamid und Methoxyethanol ge­ waschen (49,2 g) und aus 300 ml Methoxyethanol umkristallisiert. Es werden 45,6 g enantiomerenreines [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat erhalten (Enantiomerenreinheit gaschromatographisch nach Derivatisierung mit Chloramei­ sensäure-menthylester bestimmt).
Schmelzpunkt: 121-124°C, [α] = +22,3° (c = 1, H2O).
Das Salz (44,5 g) wird wie in Beispiel A, Methode Ib beschrieben, in die freie Base berführt. Es werden 20,2 g [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan erhalten.
Siedepunkt: 107-111°C/0,04 mbar, [α] = -17,5° (unverdünnt).
Methode II a) Enantiomerentrennung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]­ nonan zu [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
24,1 g (98,8 mmol) cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan werden in einer Mischung aus 410 ml Ethanol und 25 ml Acetonitril in einem Dreihalskolben unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Anschließend gibt man 14,8 g (98,8 mmol) L(+)-Weinsäure auf einmal zu. Nachdem sich die gesamte Menge Weinsäure vollständig gelöst hat, wird zunächst die Heizung abgestellt, der Kolben aber im Ölbad gelassen. Wenn das System sich soweit abgekühlt hat, daß die Lösung nicht mehr siedet, wird der Rührer abgestellt. Bei einer Temperatur von 50°C erfolgt Kristallisation auf Zugabe von Impfkristallen. Nach Stehen über Nacht und Abkühlung auf Raumtemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit wenig Ethanol/Petrol­ ether (1:1) gewaschen und 2 Stunden bei 80°C getrocknet.
Ausbeute: 9,8 g (50% der Theorie) [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diaza­ bicyclo[4.3.0]nonan-L-tartrat, [α] = +47,7° (c = 0,5, 1n HCl).
Durch zweimaliges Umkristallisieren aus einer Mischung von Ethanol und Glykolmonomethylether läßt sich die Verbindung noch weiter reinigen: [α] = +58,6° (c = 0,5, 1n HCl).
1H-NMR (DMSO): 7,22-7,35 (2m, 2H, Aryl-H); 4,55 (s, 2H, Benzyl-CH2); 4,28 (s, 2H, Weinsäure-CH); 3,91 (d, 1H, 1-CH); 2,97 (dd, 1H, 6-CH); 2,53-2,66 (m, 2H, 3-CH2); 1,78 und 1,68 (2m, 2H, 5-CH2); 1,42 und 1,28 ppm (2m, 2H, 4-CH2).
C₁₈H₂₂N₂O₈(394)
Berechnet: C 54,4; H 5,6; N 7,1; O 32,5;
Gefunden: C 54,7; H 5,8; N 7,1; O 32,4.
Die Bestimmung der Absolutkonfiguration erfolgte über eine Röntgen­ strukturanalyse:
3,6 g (9,1 mmol) des auf diese Weise erhaltenen diastereomerenreinen Tartrats werden zur Freisetzung der Base in Wasser gelöst und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, bis ein pH-Wert von 7 bis 8 erreicht ist. Die wäßrige Lösung wird viermal mit je 20 ml Methylen­ chlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 2,2 g (99% der Theorie) [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabi­ cyclo[4.3.0]nonan, Schmelzpunkt: 60-61°C, [α]: + 21,8° (c = 5, Ethanol).
Gaschromatographisch wurde nach Derivatisierung mit Chlorameisensäure­ menthylester ein Enantiomerenüberschuß von 93,8% ee ermittelt.
b) Reduktion von [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan zu [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
In einem ausgeheizten Kolben werden unter N2 0,34 g (9 mmol) Lithium­ aluminiumhydrid in 18 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran vorgelegt und 0,73 g (3 mmol) [1R,6S]-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan als Lösung in 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Dann wird 16 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Zutropfen von 0,34 ml Wasser in 10 ml Tetrahydrofuran, 0,34 ml 10%ige Natronlauge sowie 1,02 ml Wasser. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat eingeengt. Es bleiben 0,7 g rohes [R,R]-8-Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan zurück (GC-Gehalt: 99%).
Bei der gaschromatographischen Bestimmung der Enantiomerenreinheit mit Chlorameisensäurementhylester konnte keine Racemisierung festgestellt werden.
2) [R,R]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan
Nach der Vorschrift von Beispiel A, 2 werden 19,4 g (0,09 mol) [R,R]-8- Benzyl-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan hydriert.
Ausbeute: 9,61 g (85%) [R,R]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan, Siedepunkt: 45-58°C/0,08 mbar, [α] = +2,30° (unverdünnt).
Herstellung der Wirkstoffe Beispiel 1 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl)-6-fl-uor-1,4-dihy­ dro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
15 g (50 mmol) 8-Chlor-1-cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin­ carbonsäure werden in einer Mischung aus 150 ml Acetonitril/ 75 ml Dimethylform­ amid in Gegenwart von 8,25 g (75 mmol) 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) mit 7,0 g (55 mmol) (+)-[S,S]-2,8-Diazabicyclo[4.3.0]nonan 1 Stunde unter Rück­ fluß erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, zur Kristallisation angekratzt und der ausgefallene Niederschlag nach Stehen über Nacht abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und bei 100°C im Umluft-Trockenschrank getrocknet.
Ausbeute: 13,5 g (66,6% der Theorie), Schmelzpunkt 193-196°C (unter Zersetzung), Rf-Wert (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/17%iges wäßriges NH3 = 30:8:1):0,4.
Beispiel 2 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl)-6-fl-uor-1,4-dihy­ dro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure-Hydrochlorid
13,1 g (32 mmol) 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl)- 6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure werden in 50 ml halbkonzen­ trierter Salzsäure in Lösung gebracht. Man filtriert über eine Glasfritte, engt im Vakuum ein und verrührt den Rückstand mit ca. 300 ml absol. Ethanol. Die Suspen­ sion wird in Eis gekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und zunächst bei Raumtemperatur und danach bei 100°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 13.4 g (93,8% der Theorie), Schmelzpunkt 328-330°C (unter Zersetzung), Rf-Wert (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/17%iges wäßriges NH3 = 30:8:1): 0,4; Gehalt (HPLC): 99,9%ig, [α]: -164,4° (c = 0,45, H2O),
C₂₀H₂₁ClFN₃O₃ · HCl (442,3)
Berechnet: C 54,3; H 5,0; N 9,5; Cl 16,0;
Gefunden: C 54,3; H 5,0; N 9,5; Cl 16,0.

Claims (9)

1. 8-Chlor-1-cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl)-6-fl-uor-1,4- dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Hydrate und Säureadditionssalze sowie deren Alkali-, Erdalkali-, Silber- und Guanidiniumsalze.
2. Stoffe gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Krankheiten.
3. Stoffe gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen.
4. Arzneimittel enthaltend Stoffe gemäß Anspruch 1.
5. Antibakterielle Mittel enthaltend Stoffe gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Krank­ heiten.
7. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arznei­ mitteln.
8. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von bakte­ riellen Infektionen.
9. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arznei­ mitteln zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen.
DE4208792A 1992-01-10 1992-03-19 Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate Withdrawn DE4208792A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208792A DE4208792A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate
TW081108103A TW209865B (de) 1992-01-10 1992-10-12
NO924978A NO301420B1 (no) 1992-01-10 1992-12-22 Chinolon- og naftyridon-karboksylsyrederivater og anvendelse av disse
EP92122058A EP0550903A1 (de) 1992-01-10 1992-12-28 Chinolon- und Naphthyridon-Carbonsäurederivate als antibakterielles Mittel
MX9207604A MX9207604A (es) 1992-01-10 1992-12-29 Derivados del acido quinolon-carboxilico y del acido naftiridon-carboxilico y procedimiento para su fabricacion.
CS19923966A CZ289076B6 (cs) 1992-01-10 1992-12-29 Enantiomery derivátů kyseliny chinolonkarboxylové a nafthyridonkarboxylové
SK3966-92A SK282971B6 (sk) 1992-01-10 1992-12-29 Deriváty kyseliny chinolónkarboxylovej a naftyridónkarboxylovej
SK223-2000A SK285223B6 (sk) 1992-01-10 1992-12-29 Deriváty kyseliny chinolónkarboxylovej a naftyridónkarboxylovej, spôsob ich výroby, liečivá tieto látky obsahujúce a ich použitie
SK221-2000A SK285155B6 (sk) 1992-01-10 1992-12-29 Enantiomérne čisté deriváty kyseliny chinolónkarboxylovej a naftyridónkarboxylovej, spôsob ich výroby, liečivá tieto látky obsahujúce a ich použitie
JP5015917A JPH05271229A (ja) 1992-01-10 1993-01-05 キノロン−およびナフチリドン−カルボン酸誘導体類
AU31054/93A AU669502B2 (en) 1992-01-10 1993-01-06 Quinolone- and naphthyridone-carboxylic acid derivatives
FI930049A FI104174B1 (fi) 1992-01-10 1993-01-07 Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten, 1,4-dihydro-4-okso-3-kinoliinikarboksyylihapon 7-[S,S]-2,8-diatsabisyklo[4.3.0]nonaani-isomeeriven valmistamiseksi
CA002086914A CA2086914C (en) 1992-01-10 1993-01-07 Quinolone-and naphthyridone-carboxylic acid derivatives
CA002443307A CA2443307C (en) 1992-01-10 1993-01-07 Quinolone- and naphthyridone-carboxylic acid derivatives
PL93297338A PL174853B1 (pl) 1992-01-10 1993-01-08 Sposób wytwarzania nowych pochodnych kwasów chinolono-i naftyrydono-karboksylowych
HU9702255A HU228136B1 (hu) 1992-01-10 1993-01-08 Enantiomertiszta biciklusos aminok
HU9300034A HU219488B (hu) 1992-01-10 1993-01-08 Kinolon-karbonsavszármazék, ezt tartalmazó gyógyszerkészítmény és eljárás előállításukra
NZ245640A NZ245640A (en) 1992-01-10 1993-01-08 7-(5,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl) substituted and 7-(2-oxa,-5,8-diazabicyclo[4.3.0]non-8-yl) substituted 6-fluoro-4-oxo quinoline (and naphthyridine)-3-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof
CN93100215A CN1043142C (zh) 1992-01-10 1993-01-09 喹诺酮甲酸和萘啶酮甲酸衍生物及其制法和应用
KR1019930000227A KR100251886B1 (ko) 1992-01-10 1993-01-09 퀴놀론- 및 나프티리돈-카르복실산 유도체
MYPI93000039A MY115416A (en) 1992-01-10 1993-01-10 Quinolone-and naphthyridone-carboxylic acid derivatives
FI971012A FI971012A0 (fi) 1992-01-10 1997-03-11 1,4-dihydro-4-okso-3-kinoliinikarboksyylihappojohdannaiset ja niiden käyttö
CN97108773A CN1061351C (zh) 1992-01-10 1997-12-20 中间体二氮杂或氧杂二氮杂双环化合物
CN98109504A CN1075499C (zh) 1992-01-10 1998-05-29 喹诺酮甲酸和萘啶酮甲酸衍生物
FI990207A FI110943B (fi) 1992-01-10 1999-02-03 Enantiomeeripuhtaat 2,8-diatsabisyklo[4.3.0]nonaanijohdannaiset
KR1019990040340A KR100266888B1 (ko) 1992-01-10 1999-09-20 퀴놀론- 및 나프티리돈-카르복실산 유도체의 전구체
KR1019990040338A KR100270898B1 (ko) 1992-01-10 1999-09-20 퀴놀론- 및 나프티리돈-카르복실산 유도체
FI20020059A FI113771B (fi) 1992-01-10 2002-01-11 Enantiomeeripuhdas (1S,6S) -2-oksa-5,8-diatsabisyklo[4.3.0]nonaani
JP2002144576A JP4111431B2 (ja) 1992-01-10 2002-05-20 キノロン−およびナフチリドン−カルボン酸誘導体類
JP2002144273A JP2003026574A (ja) 1992-01-10 2002-05-20 抗バクテリア剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208792A DE4208792A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208792A1 true DE4208792A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208792A Withdrawn DE4208792A1 (de) 1992-01-10 1992-03-19 Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657448A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Eintopfverfahren zur Herstellung von 3-Chinoloncarbonsäurederivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657448A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Eintopfverfahren zur Herstellung von 3-Chinoloncarbonsäurederivaten
US5639886A (en) * 1993-12-10 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft One-pot process for the preparation of 3-quinolonecarboxylic acid derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SK2212000A3 (sk) Enantiomérne čisté deriváty kyseliny chinolónkarboxylovej a naftyridónkarboxylovej, spôsob ich výroby, liečivá tieto látky obsahujúce a ich použitie
DE4234078A1 (de) Chinoloncarbonsäuren
DE4301246A1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
EP1034173B1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-methoxy-chinoloncarbonsäuren
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
AT392279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporin-antibiotika
EP0481274B1 (de) 7-(2,7-Diazabicyclo[3,3.0]octyl)-3-chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
DE4234330A1 (de) Chinoloncarbonsäuren
DD298402A5 (de) Substituierte isothiazolo-pyridon-azetidinylderivate, ihre herstellung und ihre anwendung als medikament
EP0647644B1 (de) Aktibakteriell wirksame Pyrido 1,2,3-d,e 1,3,4 Benzoxadiazinderivate
DE3639465A1 (de) Optisch aktive gyrasehemmer, ihre herstellung und verwendung als antibiotika
EP0705828B1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäure-Derivate als antibakterielle Mittel
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3390137T1 (de) Fluoralkylierte Carbapenemderivate
DE4208792A1 (de) Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate
EP0770083B1 (de) PYRIDO[3,2,1-i,j][3,1]BENZOXAZINDERIVATE
DE4208789A1 (de) Enantiomerenreine chinolincarbonsaeure-derivate
EP0589318B1 (de) Antibakterielle 7-(Aminomethyl-oxa-7-aza-bicyclo 3.3.0 oct-7-yl)chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
EP0653425A1 (de) 1-(2-Fluorcyclopropyl)-chinolon- und naphthyridoncarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung in antibakteriellen Mitteln
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate
DE4200414A1 (de) Chinolon- und naphthyridon-carbonsaeure-derivate
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE4200415A1 (de) Enantiomerenreine 2-oxa-5,8-diazabicyclo(4.3.0)nonane sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT387223B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenem-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal