DE4208758A1 - Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementen - Google Patents
Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementenInfo
- Publication number
- DE4208758A1 DE4208758A1 DE19924208758 DE4208758A DE4208758A1 DE 4208758 A1 DE4208758 A1 DE 4208758A1 DE 19924208758 DE19924208758 DE 19924208758 DE 4208758 A DE4208758 A DE 4208758A DE 4208758 A1 DE4208758 A1 DE 4208758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyarylene
- ether
- phe
- polyarylene ether
- electronic components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 title 1
- -1 ether sulfones Chemical class 0.000 claims description 33
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/12—Protection against corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
- H01C1/034—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Poly
arylenethersulfonen und Polyarylenetherketonen oder deren Mi
schungen zur Umhüllung von elektrischen und elektronischen
Bauelementen.
Außerdem betrifft die Erfindung elektronische Bauteile, die
mit Polyarylenethersulfonen bzw. Polyarylenetherketonen umhüllt
sind.
Zur Umhüllung von hochwertigen elektronischen Bauelementen,
z. B. Chips, werden heute vorwiegend Duromere im sogenannten
Transfer-Molding Verfahren eingesetzt; für Spezialbauteile
finden auch keramische Formmassen Verwendung.
Sowohl Duromere als auch keramische Formmassen müssen jedoch
nach aufwendigen und kostenintensiven Verfahren verarbeitet
werden, was ein Nachteil ist.
Thermoplastische Polymere, die sich wesentlich einfacher
durch Spritzguß verarbeiten lassen, werden auch als Umhüll
materialien für thermisch weniger beanspruchte Bauteile ver
wendet.
Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat sind
hier beispielhaft für Anwendungen mit niedriger Temperatur
beanspruchung zu nennen.
Polyphenylensulfid (PPS) wird für die Umhüllung von Dioden
und Transistoren eingesetzt, die im Vergleich zu Chips ge
genüber Beanspruchungen bei der Verarbeitung unempfindlicher
sind.
Flüssigkristalline Polymere befinden sich in der Erprobung
für die Umhüllung elektronischer Bauelemente, sind jedoch
wegen ihrer ausgeprägten Anisotropie der Eigenschaften nicht
universell einsetzbar und außerdem relativ teuer.
Polyarylenethersulfone sind in der Literatur verschiedentlich
für die Herstellung von Leiterplatten und elektrischen
Steckverbindern beschrieben worden (vgl. EP 97 370 und
DE-A-36 14 602). Auch Mischungen aus Polyarylenethersulfonen
und Polyarylenetherketonen sind für diesen Zweck bereits be
schrieben worden (EP 1 76 988, EP 1 76 989).
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde,
Umhüllmaterialien für elektrische und elektronische Bauteile
und Bauelemente zur Verfügung zu stellen, die einerseits
alle Anforderungen der Praxis erfüllen und andererseits ein
fach zu verarbeiten sind.
Demgemäß wurde die erfindungsgemäße Verwendung von Poly
arylenethersulfonen und Polyarylenetherketonen oder deren
Mischungen zur Umhüllung von elektrischen und elektronischen
Bauteilen gefunden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung eignen sich prinzipiell
alle bekannten, in der Literatur beschriebenen und
kommerziell erhältlichen Polyarylenethersulfone und Polyarylen
etherketone.
Beispielhaft seien hier genannt Polyarylenethersulfone, die
wiederkehrende Einheiten der Formel I und/oder II enthalten.
Entsprechende Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
sind in den US-Patenten 41 75 175 und 40 08 203 sowie der
EP-A 1 13 112 beschrieben, auf die hier wegen näherer Einzel
heiten verwiesen sei.
Weiterhin geeignet sind Mischungen aus Polyarylenethersulfonen
mit Einheiten der Formeln I und II wie sie in der
EP-A 97 370 beschrieben werden.
Schließlich sind die in der DE 36 14 602 beschriebenen
Produkte für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet.
Geeignete Polyarylenetherketone sind z. B. die in der EP-A 1879
und der DE-A 36 36 558 beschriebenen Produkte.
Copolymere - sowohl mit statistischer als auch blockartiger
Anordnung der Monomeren - können ebenfalls erfindungsgemäß
verwendet werden.
Es versteht sich, daß auch Mischungen aus Polyarylenether
sulfonen und Polyarylenetherketonen eingesetzt werden können
(vgl. EP-A 1 76 988 und EP 1 76 989).
Erfindungsgemäß werden die Polyarylenethersulfone und/oder
Polyarylenetherketone zur Umhüllung von elektrischen und
elektronischen Bauelementen verwendet.
Beispiele für derartige Bauelemente sind beispielsweise
Drähte, Kondensatoren, Transistoren und integrierte Schalt
kreise.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden die zu umhüllen
den Bauelemente bzw. Bauteile mit den Polyarylenethersulfonen
und/oder Polyarylenetherketonen besonders vorteilhaft mit
Hilfe des für thermoplastische Kunststoffe bekannten Spritz
gußverfahrens umhüllt, wobei das Bauelement in eine ent
sprechend vorgefertigte Form eingelegt und anschließend um
spritzt wird. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann be
kannt und in der Literatur, z. B. in H.-J. Hacke, Montage
integrierter Schaltungen, Springer-Verlag, Berlin, Heidel
berg, New York, London, Paris, Tokio (1987) beschrieben, so
daß sich hier nähere Angaben erübrigen. Zur weitestgehenden
Verringerung von inneren Spannungen in empfindlichen Bau
elementen verwendet man niederviskose, d. h. relativ nieder
molekulare Polyarylenethersulfone bzw. Polyarylenetherketone
(Gewichtsmittelwert des Molekulargewichts im allgemeinen im
Bereich von 2000-15000, besonders bevorzugt 3000-12000);
ist eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit gefordert (bei
sehr hoher Schaltungsdichte entsteht Verlustwärme) so lassen
sich solche niedermolekularen Einstellungen auch mit hohen
Füllstoffkonzentrationen (im allgemeinen mehr als 20, insbe
sondere mehr als 30 Gew.-%) noch gut verarbeiten.
Es ist leicht ersichtlich, daß Polyarylenetherketone aufgrund
ihrer höheren Wärmeformbeständigkeit als Polyarylenether
sulfone (insbesondere, wenn Füllstoffe anwesend sind) sich
für höchste thermische Beanspruchungen eignen. Mit Poly
etherketonen umhüllte Bauelemente sind auch beständig gegen
über den meisten in der Elektronik verwendeten Reinigungs
mitteln für hochintegrierte Schaltungen.
Besonders vorteilhaft wird sich die erfindungsgemäße Um
hüllung mit Polyarylenethersulfonen und/oder Polyarylenether
ketonen bei der Anwendung der sogenannten SMD ("surface
mounted device")-Technik zur Herstellung von gedruckten
Schaltungen aus.
Bei dieser SMD-Technik werden die zu bestückenden Bauteile,
die keine eigentlichen Anschlußdrähte mehr besitzen, unmit
telbar auf den Platinen angebracht. Die Hülle derartiger
Bauelemente ist dann bei den angewandten Lötverfahren hohen
Temperaturen ausgesetzt, denen konventionelle Thermoplaste
nicht standhalten.
Claims (3)
1. Verwendung von Polyarylenethersulfonen und Polyarylenether
ketonen oder deren Mischungen zur Umhüllung von
elektrischen und elektronischen Bauelementen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Polyarylenethersulfone
mit wiederkehrenden Einheiten I und/oder II eingesetzt
werden:
3. Elektronische Bauelemente, umhüllt mit Polyarylen
ethersulfonen oder Polyarylenetherketonen oder deren
Mischungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208758 DE4208758A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208758 DE4208758A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208758A1 true DE4208758A1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6454415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924208758 Withdrawn DE4208758A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4208758A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011974A1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-09-27 | Geyer Ag | Aufbau- und Verbindungstechnik eines Stromsensors der Mikrosystemtechnik |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176988A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-09 | Amoco Corporation | Formkörper aus einer Abmischung eines Poly(aryletherketons) und eines Poly(arylethersulfons) |
EP0323142A2 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-05 | PIRELLI GENERAL plc | Ternäre Mischungen als Leistungsisolation |
-
1992
- 1992-03-19 DE DE19924208758 patent/DE4208758A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176988A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-09 | Amoco Corporation | Formkörper aus einer Abmischung eines Poly(aryletherketons) und eines Poly(arylethersulfons) |
EP0323142A2 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-05 | PIRELLI GENERAL plc | Ternäre Mischungen als Leistungsisolation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011974A1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-09-27 | Geyer Ag | Aufbau- und Verbindungstechnik eines Stromsensors der Mikrosystemtechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0308676A2 (de) | Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen | |
DE4016953C2 (de) | ||
EP1314171B1 (de) | Elektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE602005003146T2 (de) | Polymer- Zusamensetzungen für verbesserte Materialien | |
DE3813919A1 (de) | Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke | |
DE2408882A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil | |
DE4208758A1 (de) | Verwendung von polyarylenethersulfonen und polyarylenetherketonen zur umhuellung von elektrischen und elektronischen bauelementen | |
DE2137395A1 (de) | Stützscheibe aus porösem Keramikmaterial für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers | |
DE19702104B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit Zuleitungsanschlüssen, das mit Harz beschichtet ist | |
DE10142472A1 (de) | Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften | |
DE3001820A1 (de) | Magnetschranke | |
EP0829897A2 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE2315714A1 (de) | Mikrominiaturisierte schaltungsanordnung | |
DE3728775A1 (de) | Elektrische sicherung, insbesondere axiale kleinstsicherung mit kunststoffformkoerper, sowie verfahren zur herstellung einer sicherung | |
DE3522084A1 (de) | Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3001771A1 (de) | Magnetschranke | |
EP0893822A2 (de) | Verfahren zum Einbetten von metallischen Leitern mikroelektrischer Bauelemente in eine Kunststoffmasse | |
DE19851869B4 (de) | Heißleiter-Temperaturfühler | |
DE4030479C2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform | |
EP0186655A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundleiterplatte | |
DE3603912A1 (de) | Elektronischer netzwerk-baustein und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1386331B1 (de) | Keramisches bauelement mit klimastabiler kontaktierung | |
DE2157707B2 (de) | Verzögerungsleitung | |
DE19643670A1 (de) | Überspannungs-Schutzmaterial zur Verwendung bei Schaltungsplatten | |
DE3623403C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |