DE10142472A1 - Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften - Google Patents

Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften

Info

Publication number
DE10142472A1
DE10142472A1 DE10142472A DE10142472A DE10142472A1 DE 10142472 A1 DE10142472 A1 DE 10142472A1 DE 10142472 A DE10142472 A DE 10142472A DE 10142472 A DE10142472 A DE 10142472A DE 10142472 A1 DE10142472 A1 DE 10142472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organoceramic
basis
external contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10142472A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10142472A priority Critical patent/DE10142472A1/de
Publication of DE10142472A1 publication Critical patent/DE10142472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49586Insulating layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10909Materials of terminal, e.g. of leads or electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil (1) mit Außenkontaktstiften (2) und/oder Außenkontaktfahne (3), die aus einem Gehäuse (4) herausragen, wobei das Gehäuse (4), die Außenkontaktstifte (2) und/oder die Außenkontaktfahne (3) teilweise von einer wärmeleitenden Hochspannungsisolations- und Kriechstromschutzschicht (5) auf organokeramischer Basis umgeben sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauteils.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit Außenkontaktstiften und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der Gattung der unabhängigen Ansprü­ che.
Elektronische bzw. elektrische Bauteile, die zur Verarbeitung von Hochspannung und/oder Leistung eingesetzt werden, stellen immer höhere Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und Be­ triebssicherheit. Bei Bauteilen, die beispielsweise in Netz­ teilen eingesetzt werden, treten Spannungsspitzen auf, die bis in Bereiche von ca. 2,4 kV reichen. Dadurch können Luft­ strecken und Gehäuseoberflächen von Stromflüssen beaufschlagt werden, die zu Kurzschlüssen oder Leckströmen bzw. Kriech­ strömen führen, was bei kleineren Signalgrößen nicht auf­ tritt, jedoch bei hohen Potentialdifferenzen auftreten kann. Deshalb werden im Stand der Technik sogenannte "Mindestluft­ strecken" bzw. "Mindestkriechstromstrecken" gefordert, die das Durchschlagen verhindern.
Zum Vorsehen von solchen Mindestluftstrecken bzw. Mindest­ kriechstromstrecken wird ein erheblicher Aufwand beim Design von solchen elektronischen Bauteilen getrieben. Trotzdem kommt es immer noch zu unerwünschten Durchschlägen aufgrund zu hoher Potentialdifferenzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektri­ sches Bauteil bereitzustellen, das eine erhöhte Festigkeit für relativ hohe Spannungen bietet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem der Grundgedanken der Erfindung wird das elektro­ nische Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit einer isolie­ renden Beschichtung versehen, insbesondere in denjenigen Be­ reichen, wo Luft- und Kriechstromstrecken nicht den Span­ nungsklassen einschlägiger Richtlinien entsprechen, und die somit von häufig auftretenden Spannungsdurchschlägen betrof­ fen wären. Eine solche Beschichtung kann insbesondere orga­ nokeramische Substanzen, wie Ormocere, aufweisen. Daneben sind auch noch andere isolierende Stoffe möglich, wie bei­ spielsweise Polymerüberzüge aus isolierendem Kunststoff. Hier ist beispielsweise ein Überzug aus PVC (Polyvinylchlorid) denkbar.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Hoch­ spannungs- und Leistungsbauteil mit Außenkontaktstiften und/oder Außenkontaktfahnen geschaffen. Diese Außenkontakt­ stifte oder Außenkontaktfahnen ragen aus einem Gehäuse her­ aus. Dabei sind das Gehäuse, die Außenkontaktstifte und/oder die Außenkontaktfahnen teilweise von einer wärmeleitenden Hochspannungsisolations- und Kriechstrom-Schutzschicht auf organokeramischer Basis umgeben.
Ein derartiges Bauteil hat den Vorteil, daß insbesondere die hochspannungsgefährdeten und kriechstromgefährdeten Übergänge von dem Gehäuse zu den Außenkontaktstiften durch die Schicht auf organokeramischer Basis geschützt sind. Deshalb sind in einer Ausführungsform der Erfindung die Stifte in dem Be­ reich, in dem sie aus dem Gehäuse herausragen, mit der Schicht auf organokeramischer Basis beschichtet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Außenkontaktfahne einen Wärmeleitungsblock auf. Dieser Wärme­ leitungsblock trägt innerhalb des Gehäuses einen Halbleiter­ chip und außerhalb des Gehäuses weist er die Schicht auf or­ ganokeramischer Basis auf. Solche Montagen werden häufig vor­ gesehen, um einen Bauteilkühlkörper direkt auf z. B. Gehäu­ sechassis der Schaltung oder direkt auf ein Metallgehäuse ei­ nes zu steuernden Equipments wie Motor eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine unabhängig von einem am Wärmelei­ tungsblock anliegenden Potential zur besseren Wärmeabgabe montieren zu können.
Dazu weist die Schicht auf organokeramischer Basis in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Dicke von wenigen Mikrometern auf. Die Schicht auf organokeramischer Basis hat den Vorteil einer hohen Spannungsfestigkeit, so daß Feldstär­ ken von 100 V/µm bis 400 V/µm keinen Kurzschluß verursachen. Somit kann mit Hilfe der Schicht auf organokeramischer Basis von wenigen Mikrometern eine Hochspannung von mehreren Kilo­ volt von einem Bauteil wie einer Werkbank oder einer Bohrma­ schine abgeschirmt werden.
Die hohe Durchschlagfeldstärke von mehr als 400 V/µm ermög­ licht es, bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Luftisolationsabstände zwischen Komponenten mit der Schicht auf organokeramischer Basis gegenüber den Luftisola­ tionsabständen zwischen unbeschichteten Komponenten zu ver­ mindern oder bei gleichem Gehäuse eine größere Anzahl von An­ schlüssen vorzusehen. Da die Schicht nach Abschluß der Her­ stellung eines elektronischen Bauteils mit Gehäuse und Außen­ kontaktstiften aufgebracht wird, können die Kriechstromstrecken beliebig verlängert und angepaßt werden. Somit sind trotz Miniaturisierung alle relevanten Sicherheitsabstände hin­ sichtlich Spannungsklassen einhaltbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die or­ ganokeramische Schicht als keramische Komponenten mindestens eines der folgenden Oxide des Siliziums, des Aluminiums, des Titans oder des Zirkoniums auf. Diese keramischen Komponenten bzw. Oxide haben den Vorteil einer höheren Wärmeleitfähigkeit gegenüber einer Kunststoffmasse oder einer Isolationsplatte, wie sie manchmal verwendet wird, um zu verhindern, daß Hoch­ spannungen unbeabsichtigt auf Anlagengehäuse gelegt werden. Neben der höheren Wärmeleitfähigkeit weisen die Oxide eine höhere Spannungsfestigkeit gegenüber reinem Kunststoff auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die organokeramische Schicht als organische Kompo­ nente mindestens ein Polyethylen oder Polymethylmethacrylat aufweist. Diese organischen Komponenten in Form von Polymeren haben den Vorteil, daß sie keramische Komponenten in Form von Oxiden bei der Polymerisation bzw. bei der Aushärtung und der Vernetzung einbauen können, so daß ein organokeramisches Ma­ terial eine hohe Festigkeit besitzt. Darüber hinaus kann das organokeramische Material aufgrund dieser Kunststoffkomponen­ ten auch als Klebstoff für schwierig zu verbindende Oberflä­ chen eingesetzt werden, zumal die Polymere mit vernetzten an­ organischen Oxiden ausgezeichnete Haftvermittlungseigenschaf­ ten für unterschiedliche Materialkombinationen bei gleichzei­ tig guten Sperreigenschaften aufweisen.
Ferner widersteht die Schicht auf organokeramischer Basis den thermischen Bedingungen von Verlötungen. Die elastischen Ei­ genschaften der ausgehärteten Schicht auf organokeramischer Basis sind genauso wie die rheologischen Eigenschaften der unvernetzten Ausgangslacke der organokeramischen Substanz an die jeweiligen Anwendungsbedingungen anpaßbar. Der Volumenwi­ derstand der Schicht auf organokeramischer Basis ist größer als 1016 cm und die relative Dielektrizitätskonstante ist kleiner als 3,2.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß elektronische Hoch­ spannungs- und Leistungsbauteile mit Außenkontaktstiften und/oder Außenkontaktfahne, die im Bereich des Gehäuses und insbesondere im Bereich des Übergangs von Gehäuse zu den Au­ ßenkontaktstiften bzw. zu der Außenkontaktfahne mit einer Schicht auf organokeramischer Basis beschichtet sind, eine konstruktive Verlängerung der Kriechstromstrecke bzw. Luft­ strecke durch die organokeramische Schicht aufweisen und eine Erhöhung der Zahl der Außenkontaktstifte bzw. geringere Ab­ stände der Außenkontaktstifte am Gehäuseaustritt ermöglichen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Hochspan­ nungs- und Leistungsbauteils mit einer äußeren Schutzschicht auf organokeramischer Basis weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • - Herstellen eines elektronischen Hochspannungs- und Lei­ stungsbauteils mit Außenkontaktstiften und/oder Außen­ kontaktfahne, die aus einem Gehäuse herausragen,
  • - Bereitstellen eines Tauchbades mit einer Lösung auf or­ ganokeramischer Basis,
  • - Tauchbeschichten des Bauteils in dem Tauchbad mit einer Schicht auf organokeramischer Basis,
  • - Vorhärten der Schicht auf organokeramischer Basis,
  • - Aushärten der Schicht auf organokeramischer Basis.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß zunächst ein elektroni­ sches Hochspannungs- und Leistungsbauteil unverändert herge­ stellt werden kann und erst nach Abschluß der Herstellung des elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils eine se­ lektive Beschichtung mit einer Schicht auf organokeramischer Basis vorgenommen wird. Da sich die rheologischen Eigenschaf­ ten der unvernetzten Schicht auf organokeramischer Basis durch Zugabe oder Entzug von alkoholischen Lösungsmitteln oder durch Austausch von Lösungsmitteln an das Verfahren zur selektiven Beschichtung eines elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils anpassen lassen, können zum Aufbringen der Schicht auf organokeramischer Basis sowohl Schleuderver­ fahren als auch Sprühverfahren, Schablonenverfahren oder Siebdruckverfahren neben dem obigen Eintauchen in ein ent­ sprechendes Tauchbad vorgesehen werden.
Ein Vorhärten der Schicht auf organokeramischer Basis wird bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens durch Belichten mit ultraviolettem Licht für wenige Sekunden einge­ leitet, so daß eine Vorvernetzung der Schicht auf organokera­ mischer Basis entsteht. Danach können durch eine Laserablati­ on die von einer Schicht auf organokeramischer Basis bzw. ei­ ner Schutzschicht freizuhaltenden Oberflächen des elektroni­ schen Bauteils freigelegt werden. Anstelle einer Belichtung mit ultraviolettem Licht kann eine Vorvernetzung auch durch eine Vorheizung bei Temperaturen zwischen 80 und 100°C für wenige Minuten und unter einer halben Stunde erfolgen. In diesem vorvernetzten Zustand kann die Schicht auf organokera­ mischer Basis noch strukturiert werden und anschließend wird die verbleibende Beschichtung der Oberflächen bei 120 bis 180°C für eine Zeit von 0,5 bis 6 Stunden ausgehärtet.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens sieht fol­ gende Verfahrensschritte zusätzlich vor:
  • - selektives Aufbringen einer maskierenden Schutzschicht auf das Bauteil unter Freilassung zu beschichtender Be­ reiche vor dem Eintauchen in das Tauchbad,
  • - Entfernen der maskierenden Schutzschicht nach dem Vor­ härten der Schicht (5) auf organokeramischer Basis.
Als maskierende Schutzschicht wird auf die Oberflächen des elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils, die nicht mit einer Schicht auf organokeramischer Basis beschich­ tet werden sollen, eine Wachsschicht aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass die elektrischen Bauteile ohne Rücksicht auf nicht zu beschichtende Flächen in das Tauchbad einge­ bracht werden können. Ferner hat das Durchführungsbeispiel den weiteren Vorteil, dass Wachsschichten nach dem Aufbringen der Schicht auf organokeramischer Basis durch Erwärmen und Ablösen ohne Rückstände entfernt werden können.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens ist es vorgesehen, als maskierende Schutzschicht der Oberflächen des elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils eine Lackschicht oder eine Photolackschicht aufzubringen. Lack­ schichten haben gegenüber der Wachsschicht den Vorteil, daß sie bei wesentlich geringerem Auftrag und geringerer Dicke bereits wirkungsvoll die nicht zu beschichtenden Oberflächen des elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils schützen können.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens sieht vor, daß die maskierende Schutzschicht durch Auflösen in einem Lö­ sungsbad entfernt wird. Dieses gilt insbesondere bei Wachs­ schichten, bei Lackschichten und bei Photolackschichten, wo­ bei eine thermische Aufheizung das Auflösen in dem Lösungsbad beschleunigen kann.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens sieht vor, daß die maskierende Schutzschicht durch Veraschung in einem Plasmaofen entfernt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Plasma des Ofens nicht nur eine Veraschung der mas­ kierenden Schutzschicht bewirken kann, sondern bei geeigneter Abstimmung gleichzeitig die Vernetzung der Schicht auf orga­ nokeramischer Basis einleiten und erhöhen kann.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht von unten auf ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit Außenkontaktstiften und Außenkontaktfahne einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift im Fußbereich des Ausgangskon­ taktstiftes entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift im Mittenbereich des Ausgangs­ kontaktstiftes entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift im Spitzenbereich des Aus­ gangskontaktstifts entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 1,
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein elektro­ nisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit Au­ ßenkontaktstiften und Außenkontaktfahne gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf das elektro­ nische Hochspannungs- und Leistungsbauteil nach Fig. 5,
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht des elektro­ nischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils nach Fig. 5,
Fig. 8 zeigt eine schematische teilweise quergeschnittene Ansicht einer Montage eines elektronischen Hoch­ spannungs- und Leistungsbauteils an ein zu steuern­ des Gerät,
Fig. 9 zeigt eine schematische teilweise quergeschnittene Ansicht einer weiteren Montage eines elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils an ein zu steuerndes Gerät,
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbau­ teil mit Außenkontaktstiften und Außenkontaktfahne gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Hochspannungs- und. Leistungsbauteil mit Außenkontaktstiften und Außenkontaktfahne gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht von unten auf ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 mit Au­ ßenkontaktstiften 2 und Außenkontaktfahne 3 einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet ein Gehäuse aus Kunststoff, wobei auf der Unterseite des Ge­ häuses 4 eine Außenkontaktfläche 15 eines Wärmeleitungsblocks 6 aus dem Gehäuse 4 herausragt. Der Wärmeleitungsblock 6 geht über in die Außenkontaktfahne 3, die auf einer Wärmesenke be­ festigt werden kann.
Mit einer strichpunktierten Linie 18 wird die Lage eines Halbleiterchips 7 innerhalb des Gehäuses 4 auf dem Wärmelei­ tungsblock 6 markiert. Nicht gezeigte Kontaktflächen auf der Oberseite des Halbleiterchips 7 sind über Bondverbindungen mit den Außenkontaktstiften 8, 9, 10 verbunden. In dieser er­ sten Ausführungsform der Erfindung ist das gesamte Gehäuse 4 bis auf die Außenkontaktfläche 15 des Wärmeleitungsblocks 6 von einer wärmeleitenden Hochspannungs- und Kriechstrom­ schutzschicht auf organokeramischer Basis umgeben. Auch die Außenkontaktstifte 8, 9, 10 sind bis zu einer Länge m von ei­ ner derartigen Schicht auf organokeramischer Basis umhüllt. Durch diese Umhüllung mit der Schicht 5 auf organokeramischer Basis verlängert sich die Kriechstromstrecke an den Stellen, an denen die Außenkontaktstifte 8, 9, 10 aus dem Gehäuse 4 herausragen, um die Länge 2 m. Der relativ große Luftisolati­ onsabstand L zwischen den Außenkontaktstiften 8, 9, 10 in ih­ rem unbeschichteten Bereich kann aufgrund der Isolationswir­ kung der Schicht 5 auf organokeramischer Basis auf die Luft­ isolationslänge l reduziert werden. Diese Länge l entspricht dem Abstand der mit einer Schicht 5 auf organokeramischer Ba­ sis umhüllten Fußbereiche der Außenkontaktstifte 8, 9, 10.
Demnach ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Kriechstromstrecke auf dem elektronischen Bauteil insgesamt 1 + 2 m. Von der Gesamtlänge o der Außenkontaktstifte 8, 9, 10 ist etwa die Hälfte in einer Länge m mit der Schicht 5 auf organokeramischer Basis beschichtet, während der Rest in ei­ ner Länge von n = o - m frei von der Beschichtung ist, so daß die Außenkontaktstifte einen Kontakt mit entsprechenden Kon­ taktaugen auf einer Leiterplatte oder einem. Keramiksubstrat aufnehmen können.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils 1 werden folgende Ver­ fahrensschritte durchgeführt:
  • - Herstellen eines elektronischen Hochspannungs-und Lei­ stungsbauteils 1 mit Außenkontaktstiften 2 und/oder Au­ ßenkontaktfahne 3, die aus einem Gehäuse 4 herausragen,
  • - Bereitstellen eines Tauchbades mit einer Lösung auf or­ ganokeramischer Basis,
  • - Tauchbeschichten des Bauteils 1 in dem. Tauchbad mit ei­ ner Schicht 5 auf organokeramischer Basis auf zu be­ schichtenden Bereichen des Bauteils 1,
  • - Vorhärten der Schicht 5 auf organokeramischer Basis,
  • - Aushärten der Schicht 5 auf organokeramischer Basis.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es kostengünstig ein­ setzbar ist, zumal die elektronischen Bauteile ohne jede Vor­ bereitung an ihren nicht zu beschichtenden Kontaktstiften ge­ halten und in das Tauchbad eingehängt oder eingetaucht werden können. Das zweistufige Härten hat den Vorteil, daß nach dem Vorhärten bereits eine Handhabung und Lagerung des elektroni­ schen Bauteils 1 möglich ist, ohne die vorgehärtete organoke­ ramische Schicht 5 zu beschädigen.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wer­ den zur Herstellung der Schicht 5 auf organokeramischer Basis zunächst die Außenkontaktstifte 8, 9, 10 auf einer Längen in ein Wachsbad getaucht, um eine isolierende Beschichtung an den mit Wachs bedeckten Schichten zu verhindern. Anschließend wird die Außenkontaktfläche 15 des Wärmeleitungsblocks 6 mit einer schützenden Lackschicht versehen. Schließlich kann dann das gesamte elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil von einer Schicht 5 auf organokeramischer Basis umhüllt wer­ den. Dieses Umhüllen kann mittels einer Tauchtechnik, einer Sprühtechnik oder einer Schleudertechnik erfolgen. In allen drei Fällen kann nach einem Vorhärten der Schicht auf orga­ nokeramischer Basis die Wachsschicht mit der darauf befindli­ chen vorgehärteten Schicht 5 auf organokeramischer Basis ent­ fernt werden. Bei dem Entfernen der Wachsschicht werden die freizuhaltenden Kontaktflächen von der Schicht 5 auf orga­ nokeramischer Basis und von der Wachsschicht befreit. Bei komplexeren Gehäusestrukturen kann auch die Schicht 5 auf or­ ganokeramischer Basis durch Laserablation oder Drucktechniken wie Siebdrucktechnik oder Schablonendruck selektiv aufge­ bracht werden, so daß die freizuhaltenden Kontaktflächen ent­ weder bei der Laserablation freigelegt werden oder bei der Siebdrucktechnik durch die Maske bzw. durch die Schablonen­ maske beim Aufbringen der Schicht 5 auf organokeramischer Ba­ sis geschützt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen elektronischen Hochspan­ nungs- und Leistungsbauteils 1 ist es, daß eine nur wenige 100 Mikrometer dicke Schicht 5 auf organokeramischer Basis eine Verlängerung der Kriechstromstrecke um 2 m ermöglicht und eine Verringerung des Luftisolationsabstands L auf l ermög­ licht.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift 2 im Fußbereichs 11 des Ausgangskontakt­ stifts 2 entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1. Komponen­ ten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Der Fußbereich 11 des Ausgangskontaktstiftes 2 ist in dieser ersten Ausführungsform rechteckförmig und weist ein Kernmate­ rial 19 auf, das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und/oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Das Kernmaterial 19 ist von einem Mantel 20 aus einem Material mit lötbarer Oberfläche umhüllt. Bei hohen Anforderungen an Korrosionsfestigkeit oder Oxidationsbeständigkeit weist der Mantel 20 ein Edelmetall wie Silber, Gold oder Legierungen derselben auf. Im Fußbereich 11, der einen Übergang zwischen dem Gehäuse 4 und dem Ausgangskontaktstift 2 darstellt, ist zur Verbesserung der Kriechstromfestigkeit und zur Verringe­ rung des Luftisolationsabstandes auf l der Mantel 20 aus Edelmetall oder einer lötbaren Schicht von einer Schicht 5 auf organokeramischer Basis von wenigen Mikrometern umgeben. Die Spannungsfestigkeit einer derartigen Schicht 5 auf orga­ nokeramischer Basis liegt zwischen 100 und 400 V/µm. Für Lei­ stungsbauteile, die eine übliche Drehstromspannung von 380 V schalten müssen, wird eine Durchschlagfertigkeit von 2,4 kV vorgeschrieben, folglich reicht eine Schichtdicke der Schicht 5 auf organokeramischer Basis zwischen 6 und 24 µm aus, um diese Hochspannungsfestigkeit zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift 2 im Mittenbereich 12 des Ausgangskon­ taktstiftes 2 entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1. Kom­ ponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Das Kernmaterial 19 des Ausgangskontaktstiftes 2 ist nun pro­ filiert und weist eine V-Nut 21, so daß einerseits mit gerin­ gem Materialaufwand ein normierter Lochdurchmesser einer Lei­ terplatte beibehalten werden kann oder andererseits die Ein­ steckrichtung des Hochspannungs- und Leistungsbauteils co­ diert werden kann. Auch noch im Mittenbereich 12 des Aus­ gangskontaktstiftes 2 ist dieser von einer lötbaren Beschich­ tung umgeben und weist auf seiner äußeren Kontur eine Schicht 5 auf organokeramischer Basis auf.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Ausgangskontaktstift 2 im Spitzenbereich 13 des Ausgangskon­ taktstiftes 2 entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 1. Kom­ ponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert. Der Spitzenbereich 13 weist auf seiner Oberfläche lediglich den Mantel 20 aus einem Edelmetall oder einer lötbaren Schicht auf. Ferner weist der Spitzenbereich 13 die V-Nut auf, die auch im Mittenbereich, wie in Fig. 3 gezeigt, vorhanden ist und einer Steckcodierung dient.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein elektroni­ sches Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit Außenkontakt­ stiften 2 und Außenkontaktfahne 3 gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 ist das gesamte Gehäuse 4 von einer Schicht 5 auf organoke­ ramischer Basis umgeben bis auf Spitzenbereiche 13 der Außen­ kontaktstifte 2. In diesem Fall dient die Außenkontaktfahne 3 nicht der elektrischen Kontaktierung, da sie vollständig von einer Schicht 5 auf organokeramischer Basis umgeben ist, so­ dern sie dient lediglich der Wärmeabgabe an eine Wärmesenke. Innerhalb des Gehäuses 4 geht die Außenkontaktfahne über in einen Wärmeleitungsblock 6, dessen Umrisse im Gehäuse 4 mit einer gestrichelten Linie 22 markiert ist. Auf dem Wärmelei­ tungsblock 6, der gleichzeitig als Chipinsel dient, ist ein Halbleiterchip 7 für das elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil angeordnet, dessen Umriß mit einer strich­ punktierten Linie 18 dargestellt ist.
Mindestens eine Randseite des Halbleiterchips 7 weist Kon­ taktflächen 23 auf, die über Bondverbindungen 24 mit den Fu­ ßenden der Außenkontaktstifte verbunden sind, soweit die Fu­ ßenden im Gehäuse 4 eingebettet sind. Die Außenkontaktfahne 3 außerhalb des Gehäuses 4 weist eine Bohrung 16 auf, die auf ihrer Innenwand 25 ebenfalls mit der Schicht 5 auf organoke­ ramischer Basis beschichtet ist. Während der Luftisolations­ abstand im beschichteten Fußbereich 11 der Außenkontaktstifte 2 äußerst niedrig gehalten werden kann aufgrund der Isolati­ onseigenschaften der Schicht 5 auf organokeramischer Basis, wird ein wesentlich größerer Luftisolationsabstand im unge­ schützten Bereich der Außenkontaktstifte 2 durch Spreizen der Außenkontaktstifte 2 erreicht.
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf das elektroni­ sche Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 nach Fig. 5. Kom­ ponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Während die Außenkontaktstifte 26, 27, 28, 29 nur geringfügig gespreizt bzw. gekröpft sind, sind die Außenkontakte 30, 31 und 32 erheblich von dem Gehäuse 4 abgespreizt. Somit besteht bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ein stark verminderter Luftisolationsabstand l an den Stellen, an denen die Außenkontaktstifte 26, 27, 28, 29 aus dem Gehäuse 4 her­ ausragen. Der Luftisolationsabstand L für den Bereich der Au­ ßenkontaktstifte, die nicht durch eine Schicht 5 auf orga­ nokeramischer Basis geschützt sind, ist demnach ein Vielfa­ ches des Luftisolationsabstandes l, wie es die Fig. 6 zeigt. Die Position und Kontur des Halbleiterchips 7 auf dem Wärme­ leitungsblock 6 ist in der Ansicht der Fig. 6 mit einer strichpunktierte Linie 18 gekennzeichnet, während die Lage der Bonddrähte 24 in dem Kunststoffgehäuse 4 mit gestrichel­ ten Linien gezeigt wird.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht des elektroni­ schen Hochspannungs- und Leistungsbauteils 1 nach Fig. 5. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Diese Seitenansicht zeigt, daß die Außenkontaktstifte 30, 31, 32 wesentlich stärker gekröpft sind als die Außenkontaktstif­ te 26, 27, 28, 29. Ferner zeigt die Fig. 7, daß der Fußbe­ reich der Außenkontaktstifte 30, 31, 32, mit dem die Außen­ kontaktstifte teilweise im Gehäuse 4 und teilweise außerhalb des Gehäuses 4 herausragen, außerhalb des Gehäuses mit der Schicht 5 auf organokeramischer Basis, solange sie nicht aus­ reichend gespreizt und dann abgebogen sind, beschichtet sind. Ein Vorteil der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7 ist, daß dieses elektronische Hochspannungs- und Lei­ stungsbauteil einerseits eine intensive Kühlung durch ein Aufbringen auf eine Wärmesenke unter Verwendung der Befesti­ gungsöffnung 16 zuläßt und andererseits die Wärmesenke vor unerwarteten Hochspannungen bei eventuellen Defekten des elektronisches Bauteils durch die Schicht 5 auf organokerami­ scher Basis schützt. Die Wärmeableitung bei der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung nach Fig. 7 ist wesentlich inten­ siver als bei herkömmlichen durch eine Isolationsplatte von der Wärmesenke elektrisch isolierten Ausführungsformen.
Fig. 8 zeigt eine schematische teilweise quergeschnittene Ansicht einer Montage eines elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils 1 an ein zu steuerndes Gerät 14. Komponen­ ten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Derartige zu steuernde Geräte 14 können Bohrmaschinen, Sägen oder andere Bearbeitungsanlagen wie Drehbänke sein, an deren Gehäusemasse aus Metall, das zur Kühlung oder als Wärmesenke dient, ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil angeflanscht ist. In der Ausführungsform nach Fig. 8 wird das elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 mit Hilfe einer Befestigungsschraube mit dem Gehäuse 14 verbun­ den. Zwischen dem Wärmeleitungsblock 6 bzw. der Außenkontakt­ fahne 3 und dem Gehäuse des Gerätes 14 ist lediglich eine we­ nige Mikrometer dicke, die Hochspannung isolierende Schicht 5 auf organokeramischer Basis, die noch vor der Montage auf das elektronische Bauteil aufgebracht wurde, angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine schematische teilweise quergeschnittene Ansicht einer weiteren Montage eines elektronischen Hochspan­ nungs- und Leistungsbauteils 1 an einem zu steuernden Gerät 14 oder an einem Chassis eines Steuerschrankes oder an einem Motorgehäuse. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen ge­ kennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die Ausführungsform dieser Montage unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 8 dadurch, daß keine Öffnung 16 zur Montage auf der Außenkontaktfahne 3 erforderlich ist. Vielmehr reicht eine Montageklammer 34 aus, um das mit einer organokeramischen Schicht angelieferte Bauteil zu fixieren. Das elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 weist bereits auf der Rückseite des Wärmeleitungsblocks 6 bzw. der Außenkontaktfahne 3 eine ausgehärtete Schicht auf organokera­ mischer Basis auf.
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ein elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 mit Außenkontaktstiften 2 und Außenkontaktfahne 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit glei­ chen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläu­ tert.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung beschränkt sich die Schicht 5 lediglich auf eine Umhüllung des Wärmeleitungs­ blocks 6 und der Außenkontaktfahne 3 sowie der Durchgangsboh­ rung 16. Das Kunststoffgehäuse 4 selbst hüllt einen Halblei­ terchip 7 mit Kontaktflächen 23 auf der Oberseite des Halb­ leiterchips 7 ein. In dem Kunststoffgehäuse 4 ist ein innerer Flachleiter 36 angeordnet, der einen der Außenkontaktstifte 2 mit dem Wärmeleitungsblock 6, der gleichzeitig als Chipinsel dient, verbunden ist. Da gegenüber dieser schematischen Quer­ schnittsansicht die Bondverbindungen versetzt angeordnet sind, wurde eine der Bondverbindungen 24 durch eine gestri­ chelte Linie angedeutet. Bei dem Kunststoffgehäuse 4 ist dar­ auf zu achten, daß im Fußbereich 11 der Außenkontaktstifte 2 ein ausreichender Luftisolationsabstand für die zu erwartende Spannungsdifferenz zwischen einem Außenkontaktstift 2, der mit der Chipinsel korrespondiert, und Außenkontaktstiften 2, die mit Bondverbindungen korrespondieren, eingehalten wird.
Fig. 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektrisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit glei­ chen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläu­ tert.
Im Unterschied zur Fig. 10 ist bei Fig. 11 das gesamte elektronische Hochspannungs- und Leistungsbauteil 1 von einer Schicht 5 auf organokeramischer Basis umhüllt bis auf einen Spitzenbereich 13 der Außenkontaktstifte 2. Durch diese voll­ ständige Umhüllung wird erreicht, daß die Außenkontaktstifte 2 im Fußbereich 11 wesentlich näher aneinanderrücken können als es mit der dritten Ausführungsform nach Fig. 10 möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
elektronisches Bauteil
2
Außenkontaktstifte
3
Außenkontaktfahne
4
Gehäuse
5
Schicht auf organokeramischer Basis gegen Hochspannung und Kriechströme
6
Wärmeleitungsblock
7
Halbleiterchip
8
,
9
,
10
Außenkontaktstifte
11
Fußbereich eines Ausgangskontaktstiftes
12
Mittenbereich eines Ausgangskontaktstiftes
13
Spitzenbereich eines Ausgangskontaktstiftes
14
zu steuerndes Gerät
15
Außenkontaktfläche
16
,
17
Bohrungen
18
strichpunktierte Linie
19
Kernmaterial
20
Mantel
21
V-Nut
22
gestrichelte Linie
23
Kontaktflächen
24
Bondverbindungen
25
Innenwand
26
,
27
,
28
,
29
,
30
,
31
,
32
Außenkontaktstifte
33
Befestigungsschraube
34
Montageklammer
35
Oberseite des Halbleiterchips
36
innerer Flachleiter
37
Chipinsel
l Luftisolationsabstand mit Schicht
L Luftisolationsabstand ohne Schicht
o Länge des Ausgangskontaktes
m Länge des Ausgangskontaktes mit Beschichtung
n Länge des Außenkontaktes ohne Schicht

Claims (17)

1. Elektronisches Hochspannungs- und Leistungsbauteil mit Außenkontaktstiften (2) und/oder Außenkontaktfahne (3), die aus einem Gehäuse (4) herausragen, wobei das Gehäuse (4), die Außenkontaktstifte (2) und/oder die Außenkon­ taktfahne (3) teilweise von einer wärmeleitenden Hoch­ spannungsisolations- und Kriechstromschutzschicht auf organokeramischer Basis umgeben sind.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Gehäuses (4) und der Außenkontaktstifte (2), in dem die Außenkontaktstifte (2) aus dem Gehäuse (4) herausragen mit der Schicht (5) auf organokerami­ scher Basis beschichtet sind.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontaktfahne (3) einen Wärmeleitungsblock (6) aufweist, der innerhalb des Gehäuses (4) einen Halblei­ terchips trägt und außerhalb des Gehäuses (4) die Schicht (5) auf organokeramischer Basis aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (5) auf organokeramischer Basis wenige Mikrometer aufweist.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftisolationsabstände (l) zwischen Komponenten mit der Schicht (5) auf organokeramischer Basis gegenüber den Luftisolationsabständen (L) zwischen unbeschichteten Komponenten vermindert sind und Kriechstromstrecken mit Hilfe der Schicht (5) beliebig erweiterbar sind.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) auf organokeramische Basis als kerami­ sche Komponenten mindestens eines der folgenden Oxide des Siliciums, des Aluminiums, des Titans oder des Zir­ koniums aufweist.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) auf organokeramischer Basis als organi­ sche Komponenten mindestens ein Polyethylen oder ein Po­ lymethylmethacrylat oder ein Polyethylenoxid aufweist.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) auf organokeramischer Basis ein Ormocer aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Hochspan­ nungs-und Leistungsbauteils (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Herstellen eines elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteils (1) mit Außenkontaktstiften (2) und/oder Außenkontaktfahne (3), die aus einem Ge­ häuse (4) herausragen,
  • - Bereitstellen eines Tauchbades mit einer Lösung auf organokeramischer Basis,
  • - Tauchbeschichten des Bauteils (1) in dem Tauchbad mit einer Schicht (5) auf organokeramischer Basis auf zu beschichtenden Bereichen des Bauteils,
  • - Vorhärten der Schicht (5) auf organokeramischer Ba­ sis,
  • - Aushärten der Schicht (5) auf organokeramischer Ba­ sis.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhärten der Schicht (5) auf organokeramischer Ba­ sis durch Belichten mit ultraviolettem Licht für wenige Sekunden durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorhärten der Schicht (5) auf organokeramischer Ba­ sis durch Erwärmen auf 80°C bis 100°C für wenige Minuten und unter einer halben Stunde durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisches Aushärten der Schicht (5) auf organoke­ ramischer Basis bei Temperaturen zwischen 120 Grad Cel­ sius und 180 Grad Celsius für 0,5 bis 6 Stunden durchge­ führt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende zusätzliche Verfahrensschritte aufweist:
  • - selektives Aufbringen einer maskierenden Schutz- Schicht auf das Bauteil (1) unter Freilassung zu beschichtender Bereiche vor dem Eintauchen in das Tauchbad,
  • - Entfernen der maskierenden Schutzschicht nach dem Vorhärten der Schicht (5) auf organokeramischer Ba­ sis.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als maskierende Schutzschicht eine Wachschicht (5) auf­ gebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als maskierende Schutzschicht eine Lackschicht oder Pho­ tolackschicht aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die maskierende Schutzschicht durch Auflösen in einem Lösungsbad entfernt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die maskierenden Schutzschicht durch Veraschung in einem Plasmaofen entfernt wird.
DE10142472A 2001-08-31 2001-08-31 Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften Ceased DE10142472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142472A DE10142472A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142472A DE10142472A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142472A1 true DE10142472A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7697091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142472A Ceased DE10142472A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142472A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010315A2 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
EP1755160A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kupfersubstrat für elektronisches Bauteil, elektronisches Bauteil und Verfahren zum Erzeugen des Kupfersubstrats
EP2051300A3 (de) * 2007-10-15 2009-12-09 Power Integrations, Inc. Verpackung für eine Leistungshalbleitervorrichtung
EP2899754A3 (de) * 2014-01-27 2015-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd Halbleiterbauelement
WO2017214013A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Te Connectivity Corporation Electrical device having reduced arc tracking
DE102014103432B4 (de) 2013-03-14 2021-08-12 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitergehäuse mit oberseitiger Isolierschicht und Verfahren zur Fertigung desselben
DE102020131722A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikbauelement zur elektronischen Umsetzung einer Komfortfunktion eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098051A2 (de) * 1982-05-31 1984-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Ein Schaltungselement in Kunststoffverkapselung
GB2147457A (en) * 1983-09-28 1985-05-09 Philips Electronic Associated Encapsulated semiconductor device with composite conductive leads
JPH0897333A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Tokin Corp 半導体モールドパッケージ
DE19960548A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Siemens Ag Glas/Kunststoff-Compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098051A2 (de) * 1982-05-31 1984-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Ein Schaltungselement in Kunststoffverkapselung
GB2147457A (en) * 1983-09-28 1985-05-09 Philips Electronic Associated Encapsulated semiconductor device with composite conductive leads
JPH0897333A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Tokin Corp 半導体モールドパッケージ
DE19960548A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Siemens Ag Glas/Kunststoff-Compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAN ZANT, Peter: Microchip Fabrication, 4. Aufl., New York (u.a.) USA, The McGraw-Hill Companies, Inc., 2000, S. 199, 222-227, 270-274, 313-314, 579-580 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010315A3 (en) * 2005-07-20 2007-04-19 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
US8334583B2 (en) 2005-07-20 2012-12-18 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
US8497158B2 (en) 2005-07-20 2013-07-30 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
WO2007010315A2 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
EP1755160A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kupfersubstrat für elektronisches Bauteil, elektronisches Bauteil und Verfahren zum Erzeugen des Kupfersubstrats
EP2051300A3 (de) * 2007-10-15 2009-12-09 Power Integrations, Inc. Verpackung für eine Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014103432B4 (de) 2013-03-14 2021-08-12 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitergehäuse mit oberseitiger Isolierschicht und Verfahren zur Fertigung desselben
EP2899754A3 (de) * 2014-01-27 2015-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd Halbleiterbauelement
US9711435B2 (en) 2014-01-27 2017-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device
WO2017214013A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Te Connectivity Corporation Electrical device having reduced arc tracking
US9954291B2 (en) 2016-06-06 2018-04-24 Te Connectivity Corporation Electrical device having reduced arc tracking
CN109314342A (zh) * 2016-06-06 2019-02-05 泰连公司 具有减少的电弧起痕的电气装置
CN109314342B (zh) * 2016-06-06 2020-11-10 泰连公司 具有减少的电弧起痕的电气装置
DE102020131722A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikbauelement zur elektronischen Umsetzung einer Komfortfunktion eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102005047856B4 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Systemträger zur Aufnahme der Halbleiterbauteilkomponenten und Verfahren zur Herstellung des Systemträgers und von Halbleiterbauteilen
EP1594165B1 (de) Verfahren zur elektrischen Isolation eines Substrats für ein Leistungsmodul
DE19909505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
DE10208635A1 (de) Diffusionslotstelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
WO2006034767A1 (de) Elektrische anordnung und verfahren zum herstellen einer elektrischen anordnung
DE102004041088B4 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10232788B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP4141923A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE10142472A1 (de) Elektronisches Hochleistung- und Leistungsbauteil mit Ausgangskontaktstiften
DE102019119233B4 (de) Selektive Beschichtung von Halbleitergehäuse­Leitungen: Gehauste Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Bildung
WO2014146830A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE3731969C2 (de)
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
WO2007080027A1 (de) Anordnung zur kühlung von leistungsbauelementen auf leiterplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE102018208844B3 (de) Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
US5928567A (en) Overvoltage protection material
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger
DE10064691A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiter-Chip und Kupferleiterbahnen auf dem Chip sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP4042476B1 (de) Leistungshalbleiterbauteil sowie verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils
DE3517965A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung in hybridtechnik
EP4374425A1 (de) Anordnung zur kühlung eines hochvoltbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection