DE4208743C2 - Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten - Google Patents

Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4208743C2
DE4208743C2 DE4208743A DE4208743A DE4208743C2 DE 4208743 C2 DE4208743 C2 DE 4208743C2 DE 4208743 A DE4208743 A DE 4208743A DE 4208743 A DE4208743 A DE 4208743A DE 4208743 C2 DE4208743 C2 DE 4208743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
filter
nozzle
backwash
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208743A1 (de
Inventor
Frank Dipl Ing Buehling
Gunter Dipl Ing Hoeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4208743A priority Critical patent/DE4208743C2/de
Publication of DE4208743A1 publication Critical patent/DE4208743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208743C2 publication Critical patent/DE4208743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Rückspülfilter für Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Der Rückspülfilter eignet sich besonders zum Einsatz in Systemen mit hohem Druck, beispielsweise in Brenn- und Schmierstoff­ systemen.
In der DE-OS 42 06 282 A1 wird ein derartiger Düsen-Rückspülfilter mit einem Filtergehäuse, einem in dem Filtergehäuse angeordneten Filtereinsatz mit einem Filtermittel zur Filtration und einer Rückspüldüse zur Entfernung von an dem Filtereinsatz haftenden Verunreinigungen, wobei eine Spülflüssigkeit durch den Filter­ einsatz und über mindestens eine Öffnung in die Rückspüldüse ge­ langt, wobei die Öffnung über einen Bruchteil der Höhe des Fil­ tereinsatz erstreckt ist, und ein Mittel zum Verstellen der Öff­ nung vorgesehen ist, so daß der Filtereinsatz durch Verstellung der Öffnung höhenabschnittsweise reinigbar ist, beschrieben. Das Mittel (Hohlwelle) zur Verstellung aktiviert schlagartig nach jeder Umdrehung der Rückspüldüse ein Segment des Filtereinsat­ zes, so daß die bisherige Passivkammer aktiviert und gleichzei­ tig die vorherige Aktivkammer verschlossen wird und dabei der Rückspülvorgang sofort oder zyklisch fortgesetzt wird bis alle Rückspülkammern des Filtereinsatzes aktiv waren (vergl. Fig. 1 und 2 sowie Spalten 4 bis 6, Bezugszeichen 1 bis 7, 9, 15, 16 bis 16b).
Der Nachteil dieser Lösung ist, daß das Rückspülfilter durch das schlagartige Öffnen zu Beginn des Rückspülvorganges einen rapi­ den Druckabfall aufweist. Hier will die Erfindung Abhilfe schaf­ fen.
Es ist bekannt, daß der Rückspülvorgang in Rückspülfiltern, insbesondere wenn diese in Systemen mit hohem Druck und geringem Volumeninhalt eingesetzt werden, zu einem plötzlichen, das Be­ triebsregime ganz erheblich beeinflussenden Druckabfall führt. Ursache hierfür ist der bis zu 50% und mehr vom Betriebsvolumen­ strom betragende Rückspülvolumenstrom.
Nach DE-OS 34 43 752 ist weiterhin ein rückspülbares Filter für Flüssig­ keiten bekannt, das ein zylindermantelförmiges Filterelement, einen um die Achse des Filterelementes drehbaren Spülkopf be­ sitzt, der mehrere über die axiale Länge des Filterelementes verteilte, nahe an der Oberfläche des Filterelementes angeord­ nete Spülspalte und einen Nabenkörper aufweist. Die Spülspalte mit in den Nabenkörper verlaufenden, von einander getrennten stationären Spülleitungen werden wechselseitig über Magnetventi­ le in Wirksamkeit gesetzt, wodurch jedoch ein hoher Druckabfall je aktivierter Düsenkammer die Folge ist. Die Rückspülmenge je Zeiteinheit wird lediglich halbiert.
Geteilte Düsen in diesen bekannten Rückspülfiltern haben einen komplizierten Bau- und/oder Schaltungsaufwand zur Folge, ohne den Rückspülvorgang im Hinblick auf einen minimierten Druckab­ fall im System entscheidend zu verbessern.
Die Minimierung des Druckabfalls über die Reduzierung der Rück­ spülmenge je Zeiteinheit wird bei verschiedenen Ausführungen (DE-OS 32 35 552, DE-OS 39 02 770) auch durch eine sektorartige Aufteilung der Filtereinsatzfläche durch bogenförmige Stege am zylindrischen Stützkäfig mit erheblichem Bauaufwand zu erreichen versucht.
Weiterhin sind automatische Rückspülfilter, insbesondere zur Kühlwasserfilterung bekannt (DE-AS 10 39 995), die eine Vielzahl von Filterkerzen aufweisen, wobei der oben angeordnete Filtrat­ eintritt einer Filterkerze und der am unteren Ende befindliche Rückspülmediumaustritt über eine koaxial zum Filterrohr verlau­ fende Achse nach dem Drehschieberprinzip derart gegeneinander verblockt sind, daß entweder über diese Filterkerze gefiltert oder zurückgespült wird.
Die Ausführung hat den Nachteil, daß über einen aufwendigen, damit störanfälligen Schaltungsaufwand die Steuerung der kon­ tinuierlichen Rückspülung aller Filterkerzen zu realisieren ist, wobei auch Leckströme durch nicht 100%-ige Verblockung auftre­ ten können.
Der angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auto­ matischen Rückspülfilter der eingangs geschilderten Art in einfacher Bauform mit drastisch verringertem, absolutem Druckabfall und Druckabfall je Zeitein­ heit zu entwickeln, indem die Rückspülmenge auf mindestens 25% reduziert wird. Des weiteren soll der Druckabfall je Zeiteinheit zu Beginn des Rückspülvorganges und während des Rückspülvorgangs selbst über das allmähliche Öffnen der Rückspülkammer verringert werden.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprü­ chen 1 bis 5 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung des Problems ermöglicht es, den Rückspülvolumenstrom, den absoluten Druckabfall sowie den Druck­ abfall je Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Ausführungsvarian­ te des jeweiligen Filters derart zu verringern, daß die Rück­ spülvorgänge ohne wesentlichen Einfluß auf das Betriebsregime des jeweiligen Systems ausgeführt werden.
Die Abstimmung von Düsenart (Ein- oder Mehrkammerdüse), Düsen­ querschnitt, Düsenanzahl, Kammeranzahl und Form der Öffnungen im Steuerrohr erlauben weiterhin die Optimierung der Prozeßpara­ meter und damit den Einsatz eines bedarfsgerechten Rückspülfil­ ters, der sich durch seine einfache Bauform und die präzise Steuerung des Rückspülvorgangs auszeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ergibt die formangepaßte Ausbildung der Öffnungen im Steuerrohr als trapezförmige Schlit­ ze, so daß die durchströmende Rückspülmenge je Zeiteinheit am Kammeraustritt infolge der allmählichen Freigabe der Öffnungen im Steuerrohr durch ihre spezielle Formgebung noch zusätzlich verringert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Unterbringung mehrerer Düsen auf einer Düsenantriebswelle, die durch das Steuerrohr mit seinen dazugehörigen Öffnungen eine optimale Anpassung des Rückspülfil­ ters an die Prozeßparameter ermöglicht.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß mehrere Ein- oder Mehrkammerdüsen durch eine spezielle, lösbare Kupplung über­ einander, im Winkel "Alfa" versetzt angeordnet sind und auf einem mit entsprechenden Öffnungen versehenen Steuerrohr geführt werden. Dadurch wird eine verstärkte Standardisierung der Düsen für verschiedene Filtergrößen unter Ausnutzung der o.g. Vorteile möglich.
Ebenso ist von weiterem Vorteil, daß mehrere Filtereinsätze in einem Filtergehäuse angeordnet sind, wobei deren Ein- oder Mehr­ kammerdüsen mit den dazugehörigen Steuerrohren durch einen ge­ meinsamen Antrieb rotieren, so daß mit relativ geringem Bautei­ laufwand eine niedrige Bauhöhe für Rückspülfilter mit hohen Durchsatzmengen erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch den Rückspülfilter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Filtereinsatz nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2; A-A bei Stellung t,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Fig. 2; A-A bei Stellung t,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 2; A-A bei Stellung t,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Rückspülfilter mit zwei parallel angeordneten Filtereinsätzen,
Fig. 7 einen Filtereinsatz mit zwei lösbar gekuppelten Einkammerdüsen,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Fig. 2; B-B bei Stellung t,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Fig. 2; C-C bei Stellung t,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Fig. 2; D-D bei Stellung t.
Nach Fig. 1 ist eine Mehrkammerdüse 1 in einem zylindrischen Filtereinsatz 7, der sich in einem Filtergehäuse 6 befindet, drehbar angeordnet. Die Stirnkante der Mehrkammerdüse 1 dichtet radial am Filtereinsatz 7 ab, um beim Rückspülvorgang auftreten­ de Spaltverluste zu minimieren. Der Querschnitt der Düsenkammer 9 ist so gestaltet, daß die Rückspülmenge ungehindert abströmen kann. Die Mehrkammerdüse 1 ist mit der hohlen Düsenantriebswelle 10 als ein Gußteil ausgebildet und wird durch das paßgenaue, ebenfalls drehbare, in die Schlammaustragsleitung 4 mündende Steuerrohr 2 geführt. Die Düsenantriebswelle 10 mit der Mehr­ kammerdüse 1 und das Steuerrohr 2 rotieren zwangsweise mit un­ terschiedlichen Drehzahlen, so daß die Öffnungen 8 des Steuerroh­ res 2 langsam und kontinuierlich, die Relativgeschwindigkeit zu der Mehrkammerdüse 1 ausnutzend, die bisherige Passivkammer 9.2 nach Fig. 8 des rückspülenden Filtereinsatzes 7 aktivieren und gleichzeitig die vorherige Aktivkammer 9.1 nach Fig. 3-5 ver­ schließen. Der gemeinsame Rotationsantrieb 5 von Mehrkammerdüse 1 und Steuerrohr 2 sowie die gleichzeitige Steuerung des Rück­ spülvorganges werden durch das gemeinsame Getriebe 3 realisiert. Die Anzahl sowie die Verteilung der Öffnungen 8 auf dem Umfang und der Höhe des Steuerrohres 2 sind abhängig von der Anzahl und der Anordnung der Düsenkammern 9.1-9.4 nach Fig. 3 und 9.2-9.4 nach Fig. 8-10. Der Öffnungsquerschnitt der Mehrkammerdüse 1 zum Steuerrohr 2 wird in seiner Größe durch die abzuleitende Rück­ spülmenge und die Relativgeschwindigkeit zwischen Düsenantriebs­ welle 10 und Steuerrohr 2 bestimmt. Die Drehzahlen und die An­ ordnung der Öffnungen 8 im Steuerohr 2 werden derart gewählt, daß nach Ablauf des Spülzyklus jede Düsenkammer 9.1-9.4, Stel­ lungen nach Fig. 3 und Fig. 8-10, mindestens über eine volle Umdrehung durch die Öffnung 8 im Steuerrohr 2 mit der Schlam­ maustragsleitung 4 verbunden wird und die zugehörige Filterein­ satzfläche vollständig, partiell abgereinigt wird. Dieser Rück­ spülvorgang wird sofort oder zyklisch fortgesetzt, bis alle Rückspülkammern 9.1-9.4 des Filtereinsatzes 7 aktiv waren und die gesamte Filtereinsatzfläche abgereinigt ist.
Die Fig. 3-5, entsprechend dem Schnitt A-A nach Fig. 2, zei­ gen die verschiedenen Stellungen der Düsenantriebswelle 10 der Öffnungen 8.1-8.4 des Steuerrohres 2 während der einzelnen Pha­ sen des Rückspülvorgangs (t, t, t) am Beispiel der aktiven Düsen­ kammer 9.1.
Die Schnitte: A-A, B-B, C-C nach Fig. 2 in den verschiedenen Ebenen zum Zeitpunkt to, dargestellt in Fig. 8 - Fig. 10, zei­ gen das Steuerprinzip beim Rückspülvorgang am Beispiel der Dü­ senkammern 9.1-9.4 in einer Vierkammerdüse 1, welche kontinu­ ierlich und nacheinander unter Ausnutzung der Relativgeschwin­ digkeit durch das Steuerrohr 2 aktiviert bzw. passiviert werden. Fig. 2 mit den dazugehörigen Fig. 3-5 und Fig. 8-10 verdeutli­ chen die eindeutige Zuordnung der Rückspülkammern 9.1-9.4 zu den Öffnungen 8.1-8.4 im Steuerrohr 2 sowie die Unterteilung in Aktiv- 9.1 und Passivkammer 9.2-9.4 nach Fig. 8-10 bei der Rück­ spülung zum Zeitpunkt to, t, t.
Weiterhin ist es nach o.g. Rückspülprinzip nach Fig. 7 möglich, mehrere Ein- bzw. Mehrkammerdüsen 1 durch eine spezielle, lös­ bare Kupplung 11 übereinander im Winkel "Alfa" versetzt anzu­ ordnen. Der Winkel "Alfa" ist abhängig von der Düsenanzahl.
Im Gegensatz zur Ausführung mit nur einer Mehrkammerdüse 1 nach Fig. 1 und 2 können die Öffnungen 8 im Steuerrohr 2 senkrecht übereinander angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt als Variante einen Rückspülfilter mit 2 im Winkel "Alfa" = 180° versetzten Einkammerdüsen 1 und dem dazugehörigen Steuerrohr 2. Bei einem Winkel von "Alfa" = 0° erfolgt die Steuerung des Rückspülvorganges analog zu Fig. 1.
Bei Rückspülfiltern für große Volumenströme bietet sich die Anordnung nach Fig. 6 von mehreren Filtereinsätzen 7 mit dazuge­ hörigen Ein- und Mehrkammerdüsen 1 und Steuerrohr 2 an, wobei alle Düsen 1 und Steuerrohre 2 über das Getriebe 3 gemeinsam angetrieben werden. Der Rückspülvorgang wird für jeden Filter­ einsatz nacheinander gemäß o.g. Rückspülprinzip zyklisch durch­ geführt, beispielsweise über das Öffnen und Schließen der Venti­ le in den Schlammaustragsleitungen 4.

Claims (5)

1. Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten, bestehend aus einem Filtergehäuse (6) mit Einlaß und Filtratauslaß sowie einem Schlammaustrag, in den mindestens eine oder mehrere, koaxial übereinander an einer hohlen Antriebswelle (10) angeordnete Mehrkammerdüsen (1) in mindestens einem zylindrischen Filtereinsatz rotieren, ein Steuerrohr (2) sich zwangsweise mit unterschiedlichen Drehzahlen zur Mehrkammerdüse (1) dreht, wobei hierdurch deren einzelne Kammern (9) langsam derart angesteuert werden, daß die bisherige Passivkammer (9.2) aktiviert und gleichzeitig die vorherige Aktivkammer (9.1) verschlossen wird und dabei den Rückspülvorgang sofort oder zyklisch fortgesetzt bis alle Kammern (9) aktiv waren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Steuerrohr (2) sich kontinuierlich gleichsinnig und koaxial in der Mehrkammerdüse (1) dreht, und
  • b) beide zusammen im Filtereinsatz (7) koaxial gelagert sind, und
  • c) der Antrieb für das Steuerrohr (2) und die Mehrkammerdüse (1) ein gemeinsamer ist.
2. Automatischer Rückspülfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Filtereinsätzen (7, Fig. 6) alle notwendigen Steuerrohre (2) und Mehrkammerdüsen (1) einen gemeinsamen zentralen Antrieb (3) haben, so daß jeder Filtereinsatz (7) nacheinander gemäß Anspruch 1 automatisch rückgespült wird.
3. Automatischer Rückspülfilter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine trapezförmige Form der Öffnung (8) in den Steuerrohren (2) den automatischen Rückspülvorgang gemäß Anspruch 1 zusätzlich verlangsamt.
4. Automatischer Rückspülfilter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkammerdüse (1) mit mehreren Rückspülkammern (9; 9.1-9.4) auf dem Steuerrohr (2) geführt wird, die auf dem Umfang im Winkel Beta angeordnete Öffnungen (8; 8.1-8.4) aufweist, um den automatischen Rückspülvorgang gemäß Anspruch 1 auszuführen.
5. Automatischer Rückspülfilter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mehrkammer­ düsen (1, Fig. 7) mit einer oder mehreren Spülkammern durch eine lösbare Kupplung (11) im Winkel Alfa versetzt angeordnet sind und durch das mit den Öffnungen (8, Fig. 7) versehene Steuerrohr (2) geführt werden.
DE4208743A 1992-03-16 1992-03-16 Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4208743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208743A DE4208743C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208743A DE4208743C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208743A1 DE4208743A1 (de) 1993-09-23
DE4208743C2 true DE4208743C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6454406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208743A Expired - Fee Related DE4208743C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208743C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103328064A (zh) * 2011-02-04 2013-09-25 博尔和柯基滤清器有限责任公司 具有净化装置的可逆流动过滤器
WO2023025425A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039995B (de) * 1955-10-22 1958-10-02 Willersinn Komm Ges Geb Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE3443752A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 August G. Koch Maschinenfabrik, 2300 Kiel Rueckspuelbares filter fuer fluessigkeiten
DE4206282C2 (de) * 1992-02-28 1994-08-25 Koch August G Maschinen Düsen-Rückspülfilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103328064A (zh) * 2011-02-04 2013-09-25 博尔和柯基滤清器有限责任公司 具有净化装置的可逆流动过滤器
CN103328064B (zh) * 2011-02-04 2015-11-25 博尔和柯基滤清器有限责任公司 具有净化装置的可逆流动过滤器
WO2023025425A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
DE102021004351A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208743A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
EP0635296B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
DE3419822C2 (de) Filtervorrichtung für Schneckenextruder
EP0671198B1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von fluiden Medien
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
DE3115716C2 (de)
DE2231904C3 (de) Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter
DE10024402C2 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
DE1436269C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3694623B1 (de) Filtervorrichtung
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
EP1814643A1 (de) Rückspülfilter und zugehöriges filterelement
EP0379054B1 (de) Filtervorrichtung
EP0361217B1 (de) Rückspülfilter
DE3443752C2 (de)
DE4208743C2 (de) Automatischer Rückspülfilter für Flüssigkeiten
DE19508650C2 (de) Filteranordnung
DE2327532A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger reinigung
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
EP0650753B2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
DE2913406B1 (de) Schleudertrommel mit vertikaler Drehachse zur Konzentration von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee