DE4208710A1 - Bauelement mit Solarzellen - Google Patents

Bauelement mit Solarzellen

Info

Publication number
DE4208710A1
DE4208710A1 DE4208710A DE4208710A DE4208710A1 DE 4208710 A1 DE4208710 A1 DE 4208710A1 DE 4208710 A DE4208710 A DE 4208710A DE 4208710 A DE4208710 A DE 4208710A DE 4208710 A1 DE4208710 A1 DE 4208710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
pane arrangement
component according
pane
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208710C2 (de
Inventor
Oussama Dipl Phys Chehab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Solar International GmbH
Original Assignee
Flachglas Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Solartechnik GmbH filed Critical Flachglas Solartechnik GmbH
Priority to DE4208710A priority Critical patent/DE4208710A1/de
Publication of DE4208710A1 publication Critical patent/DE4208710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208710C2 publication Critical patent/DE4208710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/043Mechanically stacked PV cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/18Energy supply or activating means solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit Solarzellen, mit einer außenseitigen Scheibenanordnung und einer innenseitigen Scheibenanordnung, zwischen denen ein Solarzellenensemble vorgesehen ist, wobei nahe oder auf der innenseitigen Scheibenanordnung eine Einrichtung zum Verhindern der Durchsicht von der innenseitigen Scheibenanordnung her auf das Solarzellenensemble vorgesehen ist.
Um einen möglichst großen Anteil des Sonnenlichtspektrums auszunutzen, werden in Bauelementen Solarzellen verwendet, die so ausgebildet sind, daß sie auf unterschiedliche Spektralbereiche ansprechen. Derartige Solarzellen werden so angeordnet, daß sich für die gesamte Solarzellenanordnung ein mehrschichtiger bzw. mehrlagiger Aufbau ergibt.
So ist beispielsweise aus der DE-C 37 09 153 eine mehrlagige Dünnfilmsolarzelle bekannt, deren einzelne Schichten aus amor­ phem Silizium bestehen, die jeweils eine unterschiedliche Ener­ gielücke aufweisen. Der Wirkungsgrad einer solchen Dünnfilmso­ larzelle bleibt jedoch hinter dem einer polykristallinen Zelle zurück.
Polykristalline Solarzellen haben die Eigenschaft, daß sie nicht transparent sind. Oftmals kann diese Eigenschaft vorteil­ haft ausgenutzt werden, wenn in gewissen Bereichen einer an­ sonsten lichtdurchlässigen Scheibe die Durchsicht verhindert werden soll. Dies wird beispielsweise bei einer Scheibe gemäß der DE-A 37 13 854 ausgenutzt, die einen Teil der Außenhaut eines Fahrzeuges bildet, wobei die nicht durchsichtigen Bereiche somit zur Energiegewinnung beitragen. Oftmals wird allerdings die Durchsicht auf die den häufig dem Betrachter zugewandten Rückseiten der Zellen und die darauf angeordneten elektrischen Verbinder aus ästhetischen Gründen als unerwünscht angesehen.
Gemäß der EP-A 03 43 728 ist insbesondere für die Verwendung in Automobilen vorgeschlagen, einen mehrschichtigen Aufbau aus Solarzellen zu verwenden, der zwischen zwei Glasplatten ange­ bracht ist, wobei die Durchsicht vom Innenraum auf die Zellenrückseiten dadurch verhindert werden soll, daß eine gefärbte Zwischenschicht zwischen der Solarzellenanordnung und der innenseitigen Scheibe vorgesehen ist.
Ein Bauelement der eingangs genannten Gattung, das insbesondere als Fassadenelement Anwendung findet, ist auch aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 41 31 393.3 bekannt. Dort sind in einer außenseitigen Scheibenanordnung zumindest teilweise amorphe Solarzellen vorgesehen. Gegebenenfalls kann in einer innenseitigen Scheibenanordnung ebenfalls ein Solarzellenensemble angebracht sein, das aus polykristallinen Zellen besteht. Das durch die amorphen Solar­ zellen durchtretende Licht trifft auf die polykristallinen Solarzellen auf, so daß diese durch ihren bauartbedingten höheren Wirkungsgrad beträchtlich zu einer verbesserten Gesamt­ ausbeute des Sonnenlichtes beitragen können. Bei dieser Anordnung wird die Sicht vom Gebäudeinneren auf die Zellenrückseiten vzw. durch eine lichtstreuende Gießharzschicht oder durch eine Scheibenbedruckung verhindert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement mit Solarzel­ len zu schaffen, das sowohl hinsichtlich der ästhetischen An­ forderungen als auch in bezug auf seinen Wirkungsgrad optimiert ist.
Diese Aufgabe wird von einem Bauelement der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche. Besonders bevorzugte Verwendungen sind in den Ansprüchen 15 bis 17 angegeben.
Bei dem Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Solarzellenensemble aus auf oder nahe der außenseitigen Scheibenanordnung angeordneten polykristallinen Solarzellen, deren aktive Seite im wesentlichen zur einfallenden Sonnenstrahlung hin gerichtet ist, weiterhin ist die Einrichtung zum Verhindern der Durchsicht ebenfalls ein Solarzellenensemble, jedoch aus amorphen, zumindest teiltransparenten (Dünnschicht-) Solarzellen, deren aktive Seite derjenigen der polykristallinen Solarzellen entgegengesetzt gerichtet ist. Damit wird es möglich, den Wirkungsgrad eines solchen Bauelementes zu maximieren, indem die effektiver arbeitenden polykristallinen Zellen als Haupterzeuger für elektrische Energie verwendet werden. Das Solarzellenensemble aus amorphen Solarzellen erfüllt eine Doppelfunktion. Einerseits deckt es die Rückseiten, elektrischen Verbinder und Anschlüsse der polykristallinen Zellen ab und trägt so zu einem ästhetisch ansprechenden, verglasungsähnlichen Gesamteindruck des Bauelementes bei. Zudem können die amorphen Solarzellen auch zur Erzeugung elektrischer Energie beitragen, wenn im Inneren des Raumes, in dem das Bauelement verwendet wird, eine durch Lichtöffnungen und/oder Kunstlicht erzeugte ausreichende Helligkeit herrscht. Es kann zwischen der außenseitigen Scheibenanordnung und der innenseitigen Scheibenanordnung ein gasgefüllter Zwischenraum vorgesehen sein, alternativ auch eine Verbundfolie oder ein Gießharz, bevorzugt ein schalldämmendes Gießharz.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Bauelementes ist die innenseitige Scheibenanordnung eine Einzelscheibe. Ein zweck­ mäßiger Aufbau kann vorsehen, daß auch die außenseitige Schei­ benanordnung aus einer Einzelscheibe besteht. Wenn zusätzliche wärme- und/oder schalldämmende Maßnahmen getroffen werden sol­ len, ist es zweckmäßig, zusätzliche Scheiben oder Scheibenver­ bunde bei der innenseitigen Scheibenanordnung vorzusehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die außenseitige Scheibenanordnung entsprechend auszugestalten. Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher die innenseitige Scheibenanordnung eine Isolierglasscheiben­ anordnung aus einer innenliegenden und einer davon beab­ standeten außenliegenden Scheibe mit beispielsweise gasgefülltem Zwischenraum.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Solarzellenensemble aus amorphen Solarzellen auf der der außenseitigen Scheibenanordnung zugewandten Seite der innenseitigen Scheibenanordnung angeordnet ist.
Insbesondere, wenn für die innenseitige Scheibenanordnung eine Isolierglasscheibenanordnung vorgesehen ist, kann es zweckmäßig sein, daß Solarzellenensemble aus amorphen Solarzellen auf der von der außenseitigen Scheibenanordnung abgewandten Seite der innenseitigen Scheibenanordnung anzubringen. Dabei können die amorphen Solarzellen auf der innenliegenden Scheibe oder auf der außenliegenden Scheibe der Isolierglasscheibenanordnung vorgesehen sein. Auch Kombinationen sind möglich, so daß bei­ spielsweise ein Teil der amorphen Solarzellen in einem Verbund unmittelbar bei den polykristallinen Solarzellen vorgesehen sind, ein weiterer Teil hingegen in geeigneten Positionen in der Isolierglasscheibenanordnung. Es lassen sich dabei über­ raschende ästhetische Effekte erzielen, wobei die Wirkungen auch unter verschiedenen Blickwinkeln oder aus verschiedenen Blickrichtungen unterschiedlich sein können.
Ebenso trägt es zum ästhetischen Gesamteindruck bei, wenn die polykristallinen Solarzellen wenigstens teilweise beabstandet voneinander angeordnet sind.
Eine entsprechende Anordnung kann für die amorphen Solarzellen vorgesehen sein, in der Regel wird dabei das Solarzellen­ ensemble aus amorphen Solarzellen derart angebracht sein, daß es zumindest die Rückseiten, elektrischen Verbinder und Anschlüsse der polykristallinen Solarzellen verdeckt.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, auf der innenseitigen Scheibenanordnung eine mehrlagige Dünnfilmsolarzelle anzu­ ordnen. Neben der Verwendung des Bauelementes als Fassaden­ element, Dachelement oder dergleichen, insbesondere für Gebäude, kann es als Komponente der Außenhaut von Vorrichtungen, Anlagen, Gebäuden oder dergleichen, verwendet werden, welche vzw. von dem Bauelement nicht zu verschließende Öffnungen für die Einstrahlung von insbesondere Tageslicht und/oder Einrichtungen zum Erzeugen von Kunstlicht aufweisen. Eine bevorzugte Verwendung besteht darin, die Bauelemente im Dachbereich von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Wasser- und/oder Luftfahrzeugen oder dergleichen einzusetzen.
Insbesondere bei Schienenfahrzeugen kann der Dachbereich damit zur Erzeugung elektrischer Energie beitragen, ohne daß Einbußen hinsichtlich der Ästhetik hingenommen werden müssen und ohne daß ein Fahrgast in seiner Sicht nach außen behindert würde.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bau­ elementes gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bau­ elementes gemäß der vorliegenden Erfindung, das als isolierendes Bauelement ausgestattet ist;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, das im we­ sentlichen dem der Fig. 2 entspricht, wobei jedoch die amorphen Solarzellen in der Iso­ lierglasscheibenanordung vorgesehen sind; und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, wiederum ähnlich dem der Fig. 2 mit einer alternativen Anordnung der amorphen Solarzellen.
Das Bauelement gemäß der Fig. 1 besteht aus einer Außenscheibe 10 und einer davon beabstandet vorgesehenen Innenscheibe 14. Der zwischen den Scheiben, 10, 14 gebildete Zwischenraum 12 kann durch eine Verbundfolie entsprechender Dicke definiert sein, es kann sich jedoch auch um einen gasgefüllten Zwischen­ raum handeln, oder einen solchen, der mit einem schalldämmenden Gießharz gefüllt ist. Die Abdichtung dieses Zwischenraumes 12 erfolgt durch eine umlaufende Randabdichtung 16. Bei dieser Ausführungsform des Bauelementes ragt der obere Bereich 18 der Außenscheibe 10 über den entsprechenden Bereich der Innenscheibe 14 hinaus, so daß von der Außenscheibe 10 zur Innenscheibe 14 hin eine Stufe gebildet wird, in der eine Sammelschiene 30 für die Elektrik eingebettet ist. In dem Zwi­ schenraum ist auf der Außenscheibe 10 das Ensemble 20 poly­ kristalliner Solarzellen angeordnet, auf der Innenscheibe 14 das Ensemble 22 amorpher Solarzellen. Eine Anordnung der Zellen nahe der Außenscheibe 10 bzw. der Außenscheibe 14 ist denkbar. Die polykristallinen Solarzellen des Ensembles 20 sind vzw. in einem vorgebbaren Abstand voneinander und vom Scheibenrand vorgesehen, während die zumindest teiltransparenten amorphen Solarzellen des Ensembles 22 den Sichtbereich der Scheibe 14 völlig bedecken. Z. B. können als amorphe Solarzellen solche mit dem bekannten Aufbau SnO2/a-Si:H/ZnO verwendet werden, deren Lichtdurchlässigkeit (T1) ca. 10-15% beträgt. Dadurch wird die Sicht von der Seite der Innenscheibe 14 her auf die Rückseiten des Solarzellenensembles 20 völlig verdeckt. Das Aussehen der mit den amorphen Solarzellen bedeckten Innen­ scheibe 14 ist ähnlich dem einer mit einer Wärmeschutzschicht versehenen Glasscheibe. Möglich ist auch die Verwendung einer beispielsweise Zweifach-Tandemzelle als amorphe Zellenschicht, z. B. des Aufbaus SnO2/a-Si:H/a-SiGe:H/ZnO.
Gemäß Fig. 2 ist der Aufbau aus Fig. 1 ergänzt, um das Bau­ element als ein solches mit weiter verbesserten isolierenden Eigenschaften auszustatten. Dazu ist auf der Innenscheibe 14 ein Abstandhalterrahmen 50, von einer Innenraumabdichtung 52 und Dichtleisten 54, 56 eingebettet, angeordnet. Darauf liegt eine innenliegende Scheibe 40, so daß zwischen der Innenscheibe 14 und der innenliegenden Scheibe 40 ein Innenraum 42 gebildet ist. Der Innenraum 42 kann dabei evakuiert oder mit einem ge­ eignetem Gas gefüllt sein.
Der identische Scheibenaufbau ist auch für die Ausführungsbei­ spiele nach Fig. 3 und Fig. 4 gewählt, jedoch ist hier die Anordnung des Ensembles 22 der amorphen Solarzellen von der Fig. 2 unterschiedlich.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Ensemble 22 amorpher Solarzellen im Innenraum 42 nahe bei oder auf der Innenscheibe 14 vorgesehen, bei der Ausführungsform nach Fig. 4 nahe bei oder auf der innenliegenden Scheibe 40. Das Ensemble 20 polykristalliner Solarzellen liegt jeweils so nahe wie mög­ lich der einfallenden Strahlung zugewandt, also auf der Innen­ seite der Außenscheibe 10.
Hinsichtlich der Anordnung der amorphen Solarzellen lassen sich die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2, 3 und 4 auch kombinieren. So ist es möglich, einen Teil der amorphen Solarzellen im Zwischenraum 12 auf der Innenscheibe 14 anzuordnen, während weitere amorphe Solarzellen im Innenraum 42 auf der Innenscheibe 14 und/oder der innenliegenden Scheibe 40 vorgesehen sind.
Im allgemeinen wird man das Ensemble 22 amorpher Solarzellen so gestalten, daß es zwar das Ensemble 20 polykristalliner Solar­ zellen so gut wie möglich verdeckt, daß die amorphen Solarzellen sich jedoch nicht in den unterschiedlichen Ebenen überlagern, daß sie also die Hintergrundstrahlung optimal ausnutzen können.
Es ist aber auch denkbar, unterschiedliche Typen amorpher Solarzellen vorzusehen, die dann in den verschiedenen Ebenen auf zweckentsprechende Weise angeordnet werden können. Dieses wird aber nur dann sinnvoll sein, wenn die Intensität der Strahlung ausreichend ist, um durch eine solche Anordnung eine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Erzeugung elektrischer Energie zu erreichen.
Die verwendeten Scheiben können aus Kunststoff oder Glas be­ stehen, vorzugsweise aus einem eisenarmen Silikatglas (Weißglas).
Für das Ensemble 22 amorpher Solarzellen hat sich - wie bereits erwähnt - der Typ a-Si:H bewährt. Die Lichtdurchlässigkeit beträgt ca. 10 bis 15%, die spektrale Ausbeute der Solarzelle im Bereich sichtbaren Lichtes ist etwa konstant bis 550 mm und fällt erst bei höheren Wellenlängen ab.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Außenscheibe
12 Zwischenraum
14 Innenscheibe; außenliegende Scheibe
16 Randabdichtung
18 oberer Bereich der Außenscheibe
20 Ensemble polykristalliner Solarzellen
22 Ensemble amorpher Solarzellen
30 Sammelschiene
40 innenliegende Scheibe
42 Innenraum
50 Abstandhalterrahmen
52 Innenraumabdichtung
54 Dichtleiste
56 Dichtleiste

Claims (17)

1. Bauelement mit Solarzellen, mit einer außenseitigen Scheibenanordnung und einer innenseitigen Scheibenanordnung, zwischen denen ein Solarzellenensemble vorgesehen ist, wobei die innenseitige Scheibenanordnung eine Einrichtung zum Verhindern der Durchsicht von der innenseitigen Scheibenanordnung her auf das Solarzellenensemble aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarzellenensemble (20) für die außenseitige Scheibenanordnung (10) aus polykristallinen Solarzellen besteht, deren aktive Seite im wesentlichen zu der einfallenden Sonnenstrahlung hin gerichtet ist, und daß die Einrichtung zum Verhindern der Durchsicht ein Solarzellenensemble (22) aus amorphen (Dünnschicht-) Solar­ zellen ist, deren aktive Seite derjenigen der poly­ kristallinen Solarzellen entgegengesetzt gerichtet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der außenseitigen Scheibenanordnung (10) und der innenseitigen Scheibenanordnung (14, 40) ein gasgefüllter Zwischenraum (12) vorgesehen ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der außenseitigen Scheibenanordnung (10) und der innenseitigen Scheibenanordnung (14, 40) eine Verbundfolie vorgesehen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der außenseitigen Scheibenanordnung (10) und der innenseitigen Scheibenanordnung (14, 40) ein Gießharz, bevorzugt ein schalldämmendes Gießharz vorgesehen ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Scheibenanordnung eine Einzelscheibe (14) ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Scheibenanordnung eine Isolierglasscheibenanordnung aus einer innenliegenden (40) und davon beabstandeten außenliegenden Scheibe (14) mit gas­ gefülltem Zwischenraum (42) ist.
7. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Scheibenan­ ordnung (14, 40) und/oder die außenseitige Scheibenanordnung (10) jeweils ganz oder teilweise aus Kunststoff und/oder Silikatglas besteht/bestehen.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die außenseitige Scheibenanordnung (10) eine Silikatglasscheibe aus eisenarmem Weißglas aufweist.
9. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarzellenensemble (22) aus amorphen Solarzellen auf der der außenseitigen Scheiben­ anordnung (10) zugewandten Seite der innenseitigen Scheiben­ anordnung (14, 40) angeordnet ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarzellenensemble (22) aus amorphen Solarzellen auf der von der außenseitigen Scheibenanordnung (10) abgewandten Seite der innenseitigen Scheibenanordnung (14, 40) angeordnet ist.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarzellenensemble (22) aus amorphen Solarzellen innerhalb des gasgefüllten Zwischen­ raumes (42) der innenseitigen Scheibenanordnung auf der innenliegenden Scheibe (40) angeordnet ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarzellenensemble (22) aus amorphen Solarzellen innerhalb des gasgefüllten Zwischen­ raumes (42) der innenseitigen Scheibenanordnung auf der außenliegenden Scheibe (14) angeordnet ist.
13. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Solarzellen wenigstens teilweise beabstandet voneinander und/oder vom Scheibenrand angeordnet sind.
14. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble (22) amorpher Solarzellen so ausgebildet ist, daß es zumindest die Rückseiten, elektrischen Verbinder und Anschlüsse der polykristallinen Solarzellen verdeckt.
15. Verwendung eines Bauelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche als Fassadenelement, Dachelement, oder dergleichen, insbesondere für Gebäude.
16. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, als Komponente der Außenhaut von Vorrichtungen, Anlagen, Gebäuden oder dergleichen, welche von dem Bauelement nicht zu verschließende Öffnungen für die Einstrahlung von insbesondere Tageslicht und/oder Einrich­ tungen zum Erzeugen von Kunstlicht aufweist/aufweisen.
17. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 im Dachbereich von Kraftfahrzeugen, Schienenfahr­ zeugen, Wasser- und/oder Luftfahrzeugen oder dergleichen.
DE4208710A 1992-03-18 1992-03-18 Bauelement mit Solarzellen Granted DE4208710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208710A DE4208710A1 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Bauelement mit Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208710A DE4208710A1 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Bauelement mit Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208710A1 true DE4208710A1 (de) 1993-09-30
DE4208710C2 DE4208710C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6454391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208710A Granted DE4208710A1 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Bauelement mit Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208710A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504013U1 (de) * 1995-03-09 1995-07-06 Hahn, Hans-Alfred, Dipl.-Ing., 58540 Meinerzhagen Integration der Meldesensorik (insb. für Glasbruch) für Alarmanlagen in das Glas von Fenstern, Türen, Wintergärten (a.Autoscheiben), weiterverarbeitende Elektronik im Fensterrahmen
DE19752678A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE19927915A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Hunsruecker Glasveredelung Wag Glasscheiben mit Solarmodulen
DE10010257A1 (de) * 2000-03-02 2001-11-15 Akram Soleman Konzept eines Solarfensters
DE10106310A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Ibc Solartechnik Ag Photovoltaikanlage
DE10302274A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Dietzsch, Werner, Dipl.-Ing. Beschattungssystem
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
WO2010142575A2 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Tandem solar cell integrated in a double insulating glass window for building integrated photovoltaic applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713854A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe
DE3709153C2 (de) * 1986-03-24 1989-11-09 Fuji Electric Corporate Research And Development, Ltd., Yokosuka, Kanagawa, Jp
EP0343628A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Asahi Glass Company Ltd. Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates
DE9017938U1 (de) * 1990-09-20 1992-03-12 Flachglas-Solartechnik GmbH, 5000 Köln Bauelement, insbesondere Fassadenelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709153C2 (de) * 1986-03-24 1989-11-09 Fuji Electric Corporate Research And Development, Ltd., Yokosuka, Kanagawa, Jp
DE3713854A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe
EP0343628A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Asahi Glass Company Ltd. Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates
DE9017938U1 (de) * 1990-09-20 1992-03-12 Flachglas-Solartechnik GmbH, 5000 Köln Bauelement, insbesondere Fassadenelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504013U1 (de) * 1995-03-09 1995-07-06 Hahn, Hans-Alfred, Dipl.-Ing., 58540 Meinerzhagen Integration der Meldesensorik (insb. für Glasbruch) für Alarmanlagen in das Glas von Fenstern, Türen, Wintergärten (a.Autoscheiben), weiterverarbeitende Elektronik im Fensterrahmen
DE19752678A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE19927915A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Hunsruecker Glasveredelung Wag Glasscheiben mit Solarmodulen
DE10010257A1 (de) * 2000-03-02 2001-11-15 Akram Soleman Konzept eines Solarfensters
DE10106310A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Ibc Solartechnik Ag Photovoltaikanlage
DE10106310C2 (de) * 2001-02-12 2003-03-06 Ibc Solartechnik Ag Photovoltaikmodule
DE10302274A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Dietzsch, Werner, Dipl.-Ing. Beschattungssystem
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
WO2010142575A2 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Tandem solar cell integrated in a double insulating glass window for building integrated photovoltaic applications
WO2010142575A3 (en) * 2009-06-11 2011-05-05 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Tandem solar cell integrated in a double insulating glass window for building integrated photovoltaic applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208710C2 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131393C2 (de) Bauelement mit Solarzellen, insbesondere Fassadenelement
DE102005049081B3 (de) Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
AT400592B (de) Bauplatte für lärmschutzwände, sowie lärmschutzwand
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
DE4122721C1 (de)
DE102016221580A1 (de) Mit Fensterscheibe und Jalousie integriertes Solarzellensystem
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
DE4208710C2 (de)
EP3858606B1 (de) Farbiges fassadenelement mit verbundscheibenstruktur
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE102019124375A1 (de) Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe
EP3743581A1 (de) Isolierverglasung und fenster
DE102015101121A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
EP0746044A2 (de) Bauelement, insbesondere Fassadenelement
DE202021101982U1 (de) Verbundscheibe
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE10106309C2 (de) Photovoltaikmodule und Photovoltaikanlage
DE102008013523A1 (de) Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
WO2019243230A1 (de) Solarmodul und verfahren zur herstellung eines solarmoduls
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILKINGTON SOLAR INTERNATIONAL GMBH, 50667 KOELN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee