DE4207941A1 - Verfahren zum betreiben eines waermeaustauschers und waermeaustauscher zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines waermeaustauschers und waermeaustauscher zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4207941A1
DE4207941A1 DE4207941A DE4207941A DE4207941A1 DE 4207941 A1 DE4207941 A1 DE 4207941A1 DE 4207941 A DE4207941 A DE 4207941A DE 4207941 A DE4207941 A DE 4207941A DE 4207941 A1 DE4207941 A1 DE 4207941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
cold
warm
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207941A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Greter
Francois Venet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE4207941A1 publication Critical patent/DE4207941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04787Heat exchange, e.g. main heat exchange line; Subcooler, external reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/20Control for stopping, deriming or defrosting after an emergency shut-down of the installation or for back up system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gegenstrom-Wärmeaustauscher, die in diskontinuierlich arbeitenden Anlagen zum Behandeln von Fluiden verwendet werden.
Diese Anlagen bergen aus folgenden Gründen besondere Probleme in sich.
Bei kontinuierlichem Betrieb hat ein Gegenstromwärme­ austauscher ein im wesentlichen lineares Temperatur­ profil zwischen seinem kalten Ende und seinem warmen Ende.
Da dieses Profil von der Temperatur der Fluide abhängig ist, die den Wärmeaustauscher durchströmen und mit­ einander im Wärmeaustausch stehen, ruft jede abrupte Unterbrechung der Zirkulation der Fluide eine auf Wärmeleitung zurückzuführende, rasche Angleichung der Temperaturen des Wärmeaustauschers an eine Temperatur hervor, die etwa gleich dem Mittelwert der Temperaturen des warmen und des kalten Endes ist.
Der Wärmeaustauscher erfährt daher an seinen Enden rasche Temperaturwechsel, so daß die Gefahr besteht, daß beim Wiederanfahren größere Verformungen oder Risse entstehen, ausgelöst durch die durch die behandelten Fluide bewirkten thermischen Schocks.
Beispielsweise tritt in den Hauptwärmeaustauscher einer Anlage zur Destillation von Luft und zur Produktion hochreinen Stickstoffs die Luft mit 8 bar und +20°C ein und wird auf etwa -169°C abgekühlt, bzw. im Gegenstrom zu den austretenden Fluiden, nämlich Stickstoff, der von -173°C auf +15°C erwärmt wird, sowie den Restgasen, die von -180°C auf +15°C erwärmt werden. Im Dauerbetrieb hat der Wärmeaustauscher eine Temperatur, die sich von etwa -175°C an seinem kalten Ende linear auf etwa +17°C an seinem warmen Ende ändert. Unterbricht man nun die Zirkulation der Fluide abrupt, so pendelt die Temperatur des Wärmeaustauschers sich rasch auf etwa -80°C ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr von Verformungen und der Rißbildung beim Wiederanfahren des Wärmeaustauschers zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, einen zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens geeigneten Wärmeaustauscher zu schaffen.
Diese Aufgabe ist durch den im Patentanspruch 8 ange­ gebenen Wärmeaustauscher gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen dessen sind in den Ansprüchen 9 bis 12 angegeben.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Wärmeaustauschers in gleicher Darstellung.
Fig. 1, in welcher lediglich die zum Verständnis der Erfindung wichtigsten Elemente dargestellt sind, zeigt einen Gegenstromwärmeaustauscher des Plattentyps, also z. B. mit verschweißten oder verlöteten Aluminiumplatten, der Teil einer diskontinuierlich arbeitenden Anlage zur Behandlung von Fluiden, z. B. einer Luftdestillations­ anlage, ist. Genauer gesagt, handelt es sich bei diesem Beispiel um eine Anlage zur Produktion von HPN-Stick­ stoff, also hochreinem Stickstoff.
Bekanntlich besteht ein Wärmeaustauscher des Platten­ typs aus einem Stapel zahlreicher Aluminiumplatten 2, die stehend angeordnet, identisch aufgebaut, rechteckig und zueinander parallel sind. Diese Platten schließen zwischen sich zahlreiche flache Kanäle ein. An den Rändern der Platten sind Verbindungs- oder Querstege vorgesehen; bestimmte Unterbrechungen dieser Stege oder Aussparungen derselben legen Fluideinlässe oder Fluidauslässe für ausgewählte Kanalgruppen fest.
An den Stellen dieser Einlässe und Auslässe sind an die die Stege aufweisenden Flächen des Wärmeaus­ tauschers halbzylindrische Kammern oder Kästen angebaut.
In dem dargestellten Beispiel ist das untere oder kalte Ende des Wärmeaustauschers mit drei derartigen Anschlußkammern versehen:
  • - Auf einer vertikalen Fläche des Wärmeaustauschers befindet sich eine Anschlußkammer 3, die normaler­ weise als Eintritt für den kälteerzeugenden Stick­ stoff dient, der von der Anlage erzeugt wird und über eine mit einem Absperrschieber 5 ausgerüstete Leitung 4 der Anschlußkammer 3 zugeführt wird.
  • - Auf der unteren Fläche des Wärmeaustauschers befindet sich eine Anschlußkammer 6, über die normalerweise ebenfalls Kälte erzeugendes Restgas der Anlage ein­ tritt, das der Kammer über eine mit einem Absperr­ schieber 8 ausgerüstete Leitung 7 zugeführt wird.
  • - Auf der anderen vertikalen Fläche des Wärme­ austauschers befindet sich eine Anschlußkammer 9, die als Auslaß für die zu destillierende Luft nach deren Kühlung dient, wobei diese Luft das wärmeabgebende Fluid des Wärmeaustauschers dar­ stellt und die Kammer 9 über eine Leitung 10 ver­ läßt.
Der Stickstoff und das Restgas verlassen den Wärme­ austauscher über entsprechende Auslaßkammern (nicht dargestellt), die am oberen oder warmen Ende des Wärmeaustauschers vorgesehen sind. Ebenso erfolgt der Eintritt der zu behandelnden Luft über eine Einlaß­ kammer (nicht dargestellt), die gleichfalls an diesem oberen Ende vorgesehen ist.
Im Bereich seines warmen Endes ist der Wärmeaustauscher an zwei waagerechten Trägern 11 befestigt, die sich bis zu einem äußeren Metallmantel 12 der Anlage er­ strecken, wobei sich die Außenfläche dieses Metall­ mantels 12 im Kontakt mit der umgebenden Atmosphäre befindet. Diese Träger 11 sind wärmeleitend und ste­ hen in engem, eine gute Wärmeleitung gewährleistenden Kontakt mit den entsprechenden vertikalen Flächen des Wärmeaustauschers, die mit den Anschlußkammern 3 und 9 ausgerüstet sind. Die Träger 11 erstrecken sich über die gesamte Breite dieser Flächen.
Die Luftdestillationsanlage umfaßt einen Tieftemperatur- Flüssigkeitsvorrat, beispielsweise einen Abscheider zur Trennung der flüssigen von der dampfförmigen Phase, den Behälter einer Destillationskolonne oder einen Flüssigkeitstank. Dieser Vorrat ist bei 13 schematisch dargestellt. Im folgenden wird angenommen, daß es sich um einen Vorrats- oder Speicherbehälter für flüssigen Stickstoff handelt. Von dem oberen Teil dieses Behäl­ ters 13 geht eine mit einem Absperrschieber 15 ver­ sehene Leitung 14 ab. Diese Leitung teilt sich in zwei Leitungen 16, 17, die an den Anschlußkammern 3 bzw. 6 enden.
Im normalen Betrieb der Anlage hält die Gegenstrom­ zirkulation einerseits der kälteerzeugenden Fluide (Stickstoff und Restgas) andererseits der zu behandeln­ den, wärmeabgebenden bzw. zu kühlenden Luft die beiden Enden des Wärmeaustauschers 1 auf definierten Tempera­ turen, beispielsweise in der Gegend von +15°C am warmen Ende mit einem Temperaturunterschied von etwa 5°C zwischen den austretenden und den eintretenden Fluiden, und etwa -170 bis -180°C am kalten Ende mit einem Temperaturunterschied von etwa 10°C zwischen den ein­ tretenden und den austretenden Fluiden.
Zur Unterbrechung der Stickstofferzeugung werden die Absperrschieber 5 und 8 geschlossen, und der Absperr­ schieber 15 geöffnet. Dann durchströmt kalter, gasför­ miger Stickstoff in kontrollierter Menge alle Kühl­ fluidkanäle, während ein Wärmefluß mit Umgebungstem­ peratur über die Träger 11 alle Kanäle des Wärmeaus­ tauschers an dessen warmem Ende erreicht.
Auf diese Weise kann man mit sehr geringem Stickstoff­ verbrauch zwischen dem warmen Ende und dem kalten Ende des Wärmeaustauschers während der Stillstandszeiten der Anlage einen Temperaturgradienten aufrechterhalten, der verhältnismäßig nahe bei dem dem Normalbetrieb der Anlage entsprechenden Temperaturgradienten liegt. Dies ist im weitesten Sinne zu verstehen und bedeutet einen Temperaturgradienten, der zwischen einer Tief­ temperatur beispielsweise im Bereich von -110°C für das kalte Ende und einer Temperatur nahe der Umgebungs­ temperatur beispielsweise im Bereich von +5°C für das warme Ende liegt.
Auf diese Weise werden thermische Schocks beim Wieder­ anfahren der Anlage vermieden. Gleichzeitig wird die Anlaufzeit verkürzt. Hierunter wird die zum Erreichen des nominalen Gleichgewichtes des Wärmeaustauschers notwendige Zeit verstanden. Gleichzeitig werden die Wärmeverluste vermindert, weil das kalte Ende des Wärmeaustauschers ständig kaltgehalten wird.
Wie in Fig. 1 als Abwandlung gestrichelt dargestellt, kann der Wärmeaustauscher mit zusätzlichen Kanälen aus­ gestattet sein, die speziell für die Zirkulation von Dämpfen des Vorrates 13 während der Stillstandszeiten vorgesehen und ausgelegt sind. In diesem Fall endet die Leitung 14 unmittelbar an einer der Kammer 3 benachbar­ ten Einlaßkammer 3A, in die die zusätzlichen Kanäle münden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterschei­ det sich von derjenigen nach Fig. 1 in folgenden Punkten.
Einerseits sind die Träger 11 am warmen Ende des Wärmeaustauschers 1A mit elektrischen Widerständen 18 versehen, die es ermöglichen, diesem warmen Ende eine zusätzliche, geregelte Wärmemenge zuzuführen und folglich dieses warme Ende auf einer bestimmten Temperatur nahe der Umgebungstemperatur zu halten. Hierzu wird, gesteuert von jedem Träger 11 zugeord­ neten Temperaturfühlern 19, diesen Widerständen elektrischer Strom zugeführt.
Andererseits werden die Dämpfe oder Verdampfungen des flüssigen Stickstoffvorrats 13 über die Leitung 14 nicht mehr den Kammern 3 und 6 oder 3A sondern aufgesetzten Schlangen 20 zugeführt, die sich in wärmeaustauschender Verbindung mit den zwei gegenüber­ liegenden vertikalen Flächen des Wärmeaustauschers, die die Kammern 3 und 9 tragen, befinden.
Die zwei Schlangen 20 verlaufen im Zickzack (mäander­ förmig) über die gesamte Breite dieser Flächen, bzw. mit engerem Abstand der Mäanderabschnitte im kalten Bereich des Wärmeaustauschers, dort wo eine größere Kältemenge notwendig ist und mit einem in Richtung auf das obere Ende des Wärmeaustauschers zunehmend größer werdenden Abstand bis zu ihren Enden oder Auslässen nahe den Trägern 11, welche Auslässe mit einer gemeinsamen Leitung 21 zum Abzug des erwärmten Stickstoffes verbunden sind.
Die Schlangen 20 sind auf dem Wärmeaustauscher derart angeordnet, daß sie sich in wärmeleitender Verbindung mit allen dessen Kanälen befinden. Mit Vorteil kann hierbei eine mechanische Befestigung und eine Verklebung mittels eines geeigneten, wärmeleitenden, kältebeständigen Harzes kombiniert werden.
Der Wärmeaustauscher 1 oder 1A kann entweder in einem unter Atmosphärendruck stehenden Kühlbehälter bekannter Art oder, bei bestimmten anderen Anlagen, in einem evakuierten Raum angeordnet sein, der u. a. von dem äußeren Metallmantel 12 umschlossen wird.
Eine andere Möglichkeit zur Aufrechterhaltung eines Temperaturgradienten in dem Wärmeaustauscher während der Stillstandszeit der Anlage besteht darin, dem warmen Ende über die genannten Widerstände eine konstante elektrische Leistung zuzuführen, die Dämpfe oder Verdampfungen des Flüssigkeitsvorrates 13 dem kalten Ende des Wärmeaustauschers zuzuführen und die Temperatur des warmen Endes über den Durchfluß der Dämpfe der Flüssigkeitsreserve zu regeln. In diesem Sinne werden die Dämpfe des Vorrates 13 dem Wärme­ austauscher zugeführt (Absperrschieber 15 geöffnet), sobald die Temperatur am warmen Ende über einem oberen Grenzwert (z. B. 10°C) liegt. Umgekehrt läßt man die Dämpfe nicht mehr in den Wärmeaustauscher gelangen (Absperrschieber 15 geschlossen), sobald die Temperatur am warmen Ende unter einen unteren Grenzwert (beispielsweise 0°C) fällt. Infolge der dem warmen Ende zugeführten Wärme steigt dann die Temperatur des warmen Endes wieder an. Sobald sie über den oberen Grenzwert steigt, werden die Dämpfe des Vorrates dem Wärmeaustauscher von neuem zuge­ führt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben eines Wärmeaustauschers in einer diskontinuierlich arbeitenden Anlage zum Behandeln von Fluiden, wobei während der von Stillstandszeiten unterbrochenen Betriebszeiten mindestens ein Kältemittel in ersten Kanälen des Wärmeaustauschers von dessen kaltem Ende zu dessen warmem Ende strömt und mindestens ein wärmeabgeben­ des oder zu kühlendes Fluid in zweiten Kanälen des Wärmeaustauschers von dessen warmem Ende zu dessen kaltem Ende strömt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Stillstandszeiten dem warmen Ende Wärme und dem kalten Ende Kälte zugeführt wird, so daß diese beiden Enden auf Temperaturen gehalten werden, die relativ nahe bei den entsprechenden Temperaturen während der Betriebszeiten liegen, und daß zumindest die zugeführte Kälte oder die zugeführte Wärme von einem in der Anlage vorrätigen Fluid geliefert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jeder Stillstandszeit die zugeführte Wärme- und/oder Kältemenge zunehmend gesteigert wird um die Temperaturen der beiden Enden des Wärme­ austauschers zunehmend auf die den Betriebszeiten entsprechenden Temperaturen zu bringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich während der Betriebszeiten das eine Ende des Wärmeaus­ tauschers auf einer Temperatur nahe der Umgebungs­ temperatur befindet, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ende des Wärmeaustauschers während der Still­ standszeiten in Wärmeaustausch mit der umgebenden Atmosphäre gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Tief­ temperaturanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das warme Ende durch Wärmeleitung (bei 11) in Wärme­ austausch mit der umgebenden Atmosphäre gebracht wird, und daß das kalte Ende in Wärmeaustausch mit den Dämpfen eines Vorratskältemittels der Anlage (13) gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem warmen Ende während der Stillstandszeiten eine zusätzliche Wärmemenge, insbesondere Joule′sche Wärme, zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmemenge konstant gehalten wird, daß man die Dämpfe zirkulieren läßt, sobald die Temperatur des warmen Endes einen oberen Grenz­ wert überschreitet, und daß man die Zirkulation unterbricht, sobald die Temperatur des warmen Endes einen unteren Grenzwert unterschreitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfe vom kalten zum warmen Ende des Wärmeaustauschers strömen läßt, entweder in den zweiten Kanälen oder in hierfür vorgesehenen, zusätzlichen Kanälen.
8. Wärmeaustauscher (1; 1A) für eine diskontinuierlich betriebene Anlage zum Behandeln von Fluiden, mit einem warmen und einem kalten Ende sowie ersten, sich vom kalten zum warmen Ende erstreckenden Kanälen für die Zirkulation eines Kältemittels, und zweiten, sich vom warmen zum kalten Ende erstrecken­ den Kanälen für die Zirkulation eines wärmeabgeben­ den oder zu kühlenden Fluids, dadurch gekennzeich­ net, daß einerseits an einem ersten Ende wärmelei­ tende Träger (11) sich bis zu einer Wärmequelle er­ strecken und andererseits Mittel (14, 16, 17; 3A; 20) vorgesehen sind, die ein Vorratsfluid der Anlage in Wärmeaustausch mit dem anderen Ende des Wärme­ austauschers bringen.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel gesonderte, in dem Wärme­ austauscher vorgesehene Kanäle für die Zirkulation des Vorratsfluids umfassen, welche Kanäle mit einem das Vorratsfluid enthaltenden Behälter (13) verbunden sind.
10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, mit verlöteten oder verschweißten Platten (2), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel eine Schlange (20) umfassen, die in wärmeleitender Verbindung auf jeder, die Stirnflächen der Platten enthaltenden Fläche des Wärmeaustauschers angeordnet und die Schlangen mit einem das Vorratsfluid enthaltenden Behälter verbunden sind.
11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlangen (20) eine Wärmeaus­ tauschfläche festlegen, die in der Nähe des ande­ ren Endes des Wärmeaustauschers (1A) größer ist.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitenden Träger (11) mit zusätzlichen Heizmitteln, insbeson­ dere elektrischen Heizwiderständen (18), ausge­ rüstet sind.
DE4207941A 1991-03-13 1992-03-12 Verfahren zum betreiben eines waermeaustauschers und waermeaustauscher zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE4207941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103012A FR2674012B1 (fr) 1991-03-13 1991-03-13 Procede de conduite d'un echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur correspondant.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207941A1 true DE4207941A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=9410672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207941A Withdrawn DE4207941A1 (de) 1991-03-13 1992-03-12 Verfahren zum betreiben eines waermeaustauschers und waermeaustauscher zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05215477A (de)
CA (1) CA2062688A1 (de)
DE (1) DE4207941A1 (de)
FR (1) FR2674012B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719428A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2020200521A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111219948A (zh) * 2020-02-27 2020-06-02 中国科学院理化技术研究所 间歇运行换热装置及端部恒温方法
CN114623658A (zh) * 2022-04-09 2022-06-14 连云港欧亚气体有限公司 一种用于工业氮气生产的降温装置及其方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403087A (fr) * 1964-05-08 1965-06-18 Réfrigérant
US4050506A (en) * 1976-03-25 1977-09-27 Phillips Petroleum Company Stepwise turndown by closing heat exchanger passageways responsive to measured flow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719428A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2020200521A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
US20220252345A1 (en) * 2019-04-05 2022-08-11 Linde Gmbh Method for operating a heat exchanger, arrangement with a heat exchanger, and system with a corresponding arrangement
US12044471B2 (en) * 2019-04-05 2024-07-23 Linde Gmbh Method for operating a heat exchanger, arrangement with a heat exchanger, and system with a corresponding arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2062688A1 (fr) 1992-09-14
JPH05215477A (ja) 1993-08-24
FR2674012A1 (fr) 1992-09-18
FR2674012B1 (fr) 1993-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402914T3 (de) Vorrichtung zur Destillation von Luft
DE69705311T2 (de) Wärmetauscher für mindestens drei flüssigkeiten
DE69516594T2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zum Verdampfen einer Flüssigkeit durch indirekten Wärmetausch mit einem Dampf hierfür
DE69426579T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE8100050U1 (de) Rekuperativer waermetauscher mit zyklusumschaltung
WO2021037391A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
DE1951666A1 (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung eines kryogenischen Prozesses
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
EP1637825A2 (de) Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen
DE4207941A1 (de) Verfahren zum betreiben eines waermeaustauschers und waermeaustauscher zur durchfuehrung des verfahrens
EP0742040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Wärmeaustauschern
EP0715870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch fraktionierte Kristallisation
US5233839A (en) Process for operating a heat exchanger
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
EP1015827B1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE2626644A1 (de) Verfahren zur raumkuehlung
EP3948124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
EP1015828A1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3176526A1 (de) Verfahren und anordnung zum überführen von fluid
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE9103615U1 (de) Elektrisch betriebenes Kleinkühlgerät
DE102005001511A1 (de) Thermische Schichtleiteinrichtung für Oberflächenwärmetauscher
DE102007038709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination