DE4207096A1 - Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine - Google Patents

Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4207096A1
DE4207096A1 DE19924207096 DE4207096A DE4207096A1 DE 4207096 A1 DE4207096 A1 DE 4207096A1 DE 19924207096 DE19924207096 DE 19924207096 DE 4207096 A DE4207096 A DE 4207096A DE 4207096 A1 DE4207096 A1 DE 4207096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
throttle valve
lever
coupling
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924207096
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19924207096 priority Critical patent/DE4207096A1/de
Publication of DE4207096A1 publication Critical patent/DE4207096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Stellvorrichtung ist bereits Gegen­ stand der älteren Patentanmeldung 41 21 890.6. Bei diesem ist zwischen einem Betätigungshebel und ei­ nem Drosselhebel eine Koppelfeder angeordnet, die die beiden Hebel unter Spannung in einer vorgegebe­ nen Position zusammenklammert. Diese Position der beiden Hebel wird nur dann verändert, wenn einer der Hebel das von der Koppelfeder bewirkte Fe­ dermoment überwindet, was dann der Fall ist, wenn die übergeordnete Verstellung der Drosselklappe durch einen Elektromotor von der Verstellung des Betätigungshebels abweicht, d. h. in beide Rich­ tungen kann das Federmoment überwunden werden, wo­ durch eine gegenüber der durch den Betätigungshebel vorgegebenen Drosselklappenstellung darüber oder darunter liegende eingestellt werden kann.
Bei Ausfall des Elektromotors oder der Ansteuer­ signale trennt eine Magnetkupplung einen Getrie­ behebel von der Drosselklappenwelle ab, so daß die beiden Hebel in ihrer vorgegebenen Position ver­ harren oder in diese durch das Federmoment gelan­ gen. Somit folgt die Drosselklappe dann nur noch den durch den Betätigungshebel verursachten Verstellungen, wie bei einem bisher üblichen mecha­ nischen Übertragungssystem.
Bei dieser Ausführung hat sich nun gezeigt, daß sich die Schenkel der als Biegefeder ausgeführten Koppelfeder auch bei genauester Herstellung im ein­ gebauten Zustand häufig nur an einem der Hebel ab­ stützen und damit einer der beiden Hebel mit einem Totweg behaftet ist, bis das Koppelmoment wirksam wird. Dieser Totweg hat negative Auswirkungen auf die Funktion der Stelleinrichtung.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs erwähnte Stellvorrichtung derart zu gestalten, daß eine totwegfreie Kopplung zwischen dem Betätigungs- und dem Drosselhebel vor­ liegt, wobei jedoch auch Sicherheitsaspekte berück­ sichtigt werden müssen.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden, vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung erreichbare Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len angegeben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Stellvorrichtung,
Fig. 2 eine besondere Ausführung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung 1, bestehend aus einem mit dem Gaspedal eines Kraftfahrzeuges verbundenen Betäti­ gungshebel 2, der in Leerlaufstellung unter der Kraftwirkung einer Rückdrehfeder 3 gegen einen ein­ stellbaren Leerlaufanschlag 4 anliegt, der in bezug auf die Drosselklappenstellung einer erhöhten Leer­ laufdrehzahl entsprechen kann, einem mit einer Drosselklappenwelle 5 fest verbundenen Drosselhebel 6, einer auf der Drosselklappenwelle 5 angeordneten Drosselklappe 7, die in einem Luftansaugkanalab­ schnitt einer nicht dargestellten Brennkraftma­ schine angeordnet ist.
Die Drosselklappenwelle 5 trägt andererseits eine Scheibe 8 einer elektromagnetischen Kupplung 9, de­ ren andere Scheibe 10 an einem Getriebehebel 11 an­ geordnet ist, an den ein Elektromotor 12 mit einem Ritzel 13 eingreift. Der Elektromotor 12 erhält elektrische Steuersignale eines nicht dargestellten Steuergerätes und verstellt die Drosselklappe 7 nach Maßgabe der Gaspedalstellung und eines im Steuergerät abgelegten Steuerregelprogramms, das in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraft­ maschine funktioniert. Die Stellung des Betä­ tigungshebels 2 wird durch ein Sollwertpotentiome­ ter 14 und die des Getriebehebels 11 durch ein Ist­ wertpotentiometer 15 festgestellt und dem Steuer­ gerät zugeführt.
Erfindungsgemäß sind zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Drosselhebel 6 zwei Schenkelfedern als Koppelfedern 16, 16′ angeordnet, die die beiden He­ bel 2 und 6 unter Spannung in einer vorgegebenen Position zusammenklammern. Diese Position der bei­ den Hebel 2 und 6 wird nur dann verändert, wenn ei­ ner der Hebel 2 und 6 das von den Koppelfedern 16, 16′ bewirkte Federmoment überwindet, was dann der Fall ist, wenn die übergeordnete Verstellung der Drosselklappe 7 durch den Elektromotor 12 von der Verstellung des Betätigungshebels 2 abweicht, d. h. in beide Richtungen kann das Federmoment überwunden werden, wodurch eine gegenüber der durch den Betätigungshebel 2 vorgegebenen Drosselklappen­ stellung darüber oder darunter liegende eingestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Koppelfedern 16, 16′ in einem Federtopf 17 als Einzelheit, wobei der Fe­ dertopf 17 frei drehbar auf der Drosselklappenwelle 5 gelagert ist und die Koppelfedern 16, 16′ mit ei­ nem Schenkel 18 am inneren Rand aufnimmt. Die im Topf 17 aufgewickelten Koppelfedern 16, 16′ drücken die beiden durch eine Ausnehmung 19 durch den Topf 17 hindurchragenden Hebel 2 und 6 mit ihren freien Schenkeln 20, 20′ unter Spannung gegen eine Aus­ nehmungswand 21.
Bei beiden Ausführungen (Fig. 1 und 2) sind die Koppelfedern 16, 16′ im gleichen Wirksinn angeord­ net, wobei deren auf einer Seite mit den Hebeln 2, 6 zusammenwirkenden Federschenkel 20, 20′ bei der Feder 16 mit einer rechtsdrehenden Winkelabweichung 22 und die andere Feder 16′ mit einer linksdrehen­ den Winkelabweichung 22′ zu einer über die beiden Hebelanlageflächen gelegten Anlagegeraden 23, 23′ ausgeführt sind. Durch diese erfindungsgemäße Maß­ nahme wird jeder Hebel 2, 6 von wenigstens einem Federschenkel in Richtung der Anlage gegen die ohne Winkelabweichung ausgeführten Federschenkel (Fig. 1) bzw. gegen die Ausnehmungswand 21 (Fig. 2) ge­ drückt, jedoch mit halber Koppelkraft.
Diese Maßnahme verhindert Totgang zwischen den He­ beln 2 und 6.
Wird nun bei der Ausführung nach Fig. 2 die vorge­ gebene Position der beiden Hebel 2 und 6 zueinander verändert, dann hält ein Hebel immer den Federtopf 17 und der andere Hebel die freien Schenkel 20, 20′ der Schenkelfedern 16, 16′ fest. Somit kann das Fe­ dermoment ebenso in beide Richtungen überwunden werden. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 ergibt diese Ausführung eine genauere Position der Hebel 2 und 6 zueinander durch ihre Anlage an der bearbei­ teten Wand 21 und ermöglicht eine genauere Justage des Federmomentes. Darüber hinaus bietet der Feder­ topf 17 Schutz vor Verschmutzung.

Claims (1)

  1. Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine, gebildet aus einem mit dem Gaspedal verbundenen Betätigungshebel, der unter Kraftwirkung einer/mehrerer Rückdrehfedern steht, aus einem mit der Drosselklappe verbundenen Drosselhebel, der unter der Kraftwirkung einer Koppelfeder mit dem Betätigungshebel gekoppelt ist, aus einem elektrischen Stellmotor, der über ein Ge­ triebe auf die Drosselklappe einwirkt, wobei die Koppelfeder einen Hebel in beide Drehrichtungen ge­ geneinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelfeder durch zwei einzelne, in gleichem Wirksinn angeordnete Koppelfedern (16, 16′) ge­ bildet ist, deren auf einer Seite mit den Hebeln (2, 6) zusammenwirkenden Federschenkel (20, 20′) bei der einen Feder (16) mit einer rechtsdrehenden Winkelabweichung (22) und bei der anderen Feder (16′) mit einer linksdrehenden Winkelabweichung (22′) zu einer über die beiden Hebel (2, 6) geleg­ ten Anlagegeraden (23, 23′) ausgeführt sind.
DE19924207096 1992-03-06 1992-03-06 Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine Withdrawn DE4207096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207096 DE4207096A1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207096 DE4207096A1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207096A1 true DE4207096A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6453383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207096 Withdrawn DE4207096A1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651147A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen
DE4443041A1 (de) * 1994-12-04 1996-06-05 Gerd Hoermansdoerfer Steuerbares Drosselklappensystem
EP0989293A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
EP1455069A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Denso Corporation Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651147A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen
DE4443041A1 (de) * 1994-12-04 1996-06-05 Gerd Hoermansdoerfer Steuerbares Drosselklappensystem
DE4443041C2 (de) * 1994-12-04 2003-02-06 Gerd Hoermansdoerfer Steuerbares Drosselklappensystem
EP0989293A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
DE19843769A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
EP0989293A3 (de) * 1998-09-24 2000-11-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
EP1455069A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Denso Corporation Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
EP1455069A3 (de) * 2003-03-07 2004-10-20 Denso Corporation Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
US6986336B2 (en) 2003-03-07 2006-01-17 Denso Corporation Electronically controlled throttle control apparatus
US7051707B2 (en) 2003-03-07 2006-05-30 Denso Corporation Electronically controlled throttle control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718313C2 (de) Drosselklappenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4117554B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Motorsäge
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE3814702A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE2724828A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung
DE102004025829A1 (de) Pedaleinheit, Pedalbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE3609849C1 (de) Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4337184A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
DE2855525C2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011086141B4 (de) Startautomatikvorrichtung
DE3919093A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4207096A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
EP0523432B1 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3832400A1 (de) Vorrichtung mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE4033803A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE3831788C2 (de)
DE19515108C1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE3809910A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung von brennkraftmaschinen
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE3933446A1 (de) Lastverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8141 Disposal/no request for examination