DE4206586A1 - Eckverbindersystem - Google Patents

Eckverbindersystem

Info

Publication number
DE4206586A1
DE4206586A1 DE4206586A DE4206586A DE4206586A1 DE 4206586 A1 DE4206586 A1 DE 4206586A1 DE 4206586 A DE4206586 A DE 4206586A DE 4206586 A DE4206586 A DE 4206586A DE 4206586 A1 DE4206586 A1 DE 4206586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
elements
corner
angular
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206586C2 (de
Inventor
Waldemar Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4206586A priority Critical patent/DE4206586C2/de
Publication of DE4206586A1 publication Critical patent/DE4206586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206586C2 publication Critical patent/DE4206586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckverbindersystem zur Verknüpfung linearer, ebener und räumlicher Strukturen.
Derartige gattungsmäßige Eckverbinder sind beispielsweise durch die US-PS 46 30 550, US-PS 40 99 815, FR-PS 15 80 999 oder DE-OS 37 26 631 bekannt.
Allen diesen Schriften ist ein jeweils begrenzter Verwendungszweck, sowie eine jeweils begrenzte Verknüpfungs- und Kombinationsmöglichkeit, sowie eine jeweils eigenspezifische Herstellungsmethode, die bei Erweiterung der Anwendung stark verändert werden müßte, gemeinsam. Die Stabilität ist teilweise sehr gering.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Eckverbindersystem zu gestalten, das universell anwendbar ist, alle Verknüpfungsmöglichkeiten abdeckt, einfach mit üblichen Herstellungsmethoden zu fertigen ist und eine hohe Stabilität der erzeugten Strukturen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Eckverbindersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Demgemäß werden aus einfachsten Blechstanzteilen mit nachfolgender Kantung diverse Eckelemente und Rahmenelemente so zusammengesetzt, daß jede geforderte Struktur erzeugt werden kann.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, daß sämtliche erforderlichen Elemente vom gleichen Coil, unter minimalem oder keinem Verschnitt, gestanzt werden können. Kernstück des Eckverbindersystems ist das Winkelgrundelement (2), dessen Form so gestaltet ist, daß sich zwei Teile zu einem verschnittarmen Rechteck ergänzen (Fig. 2). Je zwei, der zur Erweiterung der Verknüpfungsmöglichkeiten vorgeschlagenen Längsgrundelemente lassen sich zu einem verschnittfreien Rechteck gleicher Coilbreite ergänzen (Fig. 3). Die Rahmenelemente lassen sich ebenfalls verschnittfrei aus dem gleichen Coil stanzen und kanten, da sie die Schenkel jeweils zweier Grundelemente umfassen (Fig. 4). Beim Stanzen lassen sich bereits für die Montage sehr hilfreiche Löcher und/oder Noppen einbringen, als Zentrierhilfe und/oder zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (Fig. 6). Das System läßt sich vom Endverbraucher auf einfache Weise, entsprechend seinem Anwendungsfall planen und montieren. Einfachster Anwendungsfall ist die Verwendung als Bildrahmen, insbesondere wenn eine zugehörige Vitrine aus den gleichen Elementen aufgebaut ist. Ein weiterer einfacher Anwendungsfall ist die Gestaltung von Türrahmen, die durch beidseitig zusammengefügte Bildrahmen entstehen (Fig. 10, 11). Außer den bereits erwähnten Vitrinen, läßt sich jede Art von Schubladen, Kisten, Regalen, Tischen, Behältern, Transportwägen, Gestelle, Maschinenverkleidungen, aber auch Gewächshäuser oder Wintergärten erstellen. Für letztere ist es auch möglich, durch spezielle ebenfalls verschnittarme Winkelgrundelemente nichtrechteckige Flächen einzuschließen (Fig. 5). Durch die räumliche Verkantung der Grundelemente wird eine sehr große Stabilität der dargestellten Gebilde erzielt, insbesondere auch dadurch, daß die Materialdicke ohne Änderung der sonstigen Fertigungsvorgänge variiert werden kann und auch dadurch, daß die Stellen mit den maximalen Biegemomenten (in den Innenecken) (6), durch eine unverformte durchgehende Blechpartie des Ausgangsteils gebildet werden.
Fig. 1 zeigt schematisch ein typisches Anwendungsbeispiel unter Verwendung verschiedener Eckelementtypen. Mögliche Wände oder Böden als Füllungen sind nicht dargestellt.
Fig. 2 bis 5 zeigen erfindungsgemäße Coilschnittabwicklungen. Es ist jeweils ein sich wiederholendes Stanzmuster dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen typische nachfolgende Kantungen dar. Es ist jeweils die gleiche Coilbreite zugrundegelegt.
Fig. 2 zeigt das Schnittmuster eines Winkelgrundelementes (2).
Fig. 3 zeigt das entsprechende Muster eines Längsgrundelementes (3).
Fig. 4 zeigt das Muster eines möglichen Rahmenelementes (4).
Fig. 5 zeigt eine mögliche Sonderform eines Winkelgrundelementes als Beispiel für nichtrechteckige Füllungsflächen. Auch stumpfe Winkel sind möglich.
Fig. 6 zeigt ein Stanzteil des erfindungsgemäßen Winkelgrundelementes. Die strichpunktierten Linien stellen typische nachfolgende Kantungen dar. Die Kreise symbolisieren wahlweise nur Löcher (13), welche als Zentrierhilfe für die Endmontage und als Duchgangslöcher für Befestigungsmittel dienen können, oder abwechselnd Noppen (14) und Zentrierlöcher (13), mit schenkelweise 90 Grad verdrehtem Loch-/Noppenbild, als Zentrierung. Die Befestigung erfolgt dann z. B. durch Kleben. Natürlich können weitere Befestigungslöcher vorgesehen werden.
Fig. 7 zeigt ein Eckelement aus vier Winkelgrundelementen (2).
Fig. 8 zeigt ein Eckelement aus drei Winkelgrundelementen (2).
Fig. 9 zeigt ein Eckelement aus einem Längsgrundelement (3) und zwei Winkelgrundelementen (2).
Fig. 10 zeigt ein Eckelement aus nur zwei Winkelgrundelementen (2). Zwischen den beiden Winkelgrundelementen kann eine Füllung (z. B. Glas) eingesetzt werden.
Fig. 11 zeigt den in Fig. 10 dargestellten Anwendungsfall, wobei durch eine zusätzliche Kantung ein dickeres Füllmaterial einsetzbar ist.
Fig. 12 bis 15 zeigen typische Querschnitte von Rahmenelementen. Ein Schenkelschnitt des zugehörigen Eckelementes ist jeweils mit dargestellt.
Fig. 12 zeigt einen einfachen Querschnitt zum Anschluß an doppelt gekantete Schenkel.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt für den gleichen Anschluß, gemäß Fig. 12, jedoch mit nutenförmig gefalteten Enden, wodurch bei der Montage ohne zusätzlichen Aufwand Rahmenfüllungen (5) eingesetzt werden können.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt zum Anschluß an Eckelemente mit einfach gekanteten Schenkeln.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt für den gleichen Anschluß, gemäß Fig. 14, jedoch mit nutenförmig gefalteten Enden, wodurch bei der Montage ohne zusätzlichen Aufwand Rahmenfüllungen (5) eingesetzt werden können.

Claims (14)

1. Eckverbindersystem, mit Eckelementen (1), diese bestehend aus Winkelgrundelementen (2) und/oder Längsgrundelementen (3), mit Rahmenelementen (4) und mit Rahmenfüllungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) mindestens ein Winkelgrundelement (2) enthalten, dessen Ausgangsteil ein ebener rechtwinkliger Blechzuschnitt (Fig. 6) ist, dessen Ausparung des Innenwinkels (6) ungefähr die gleichen Abmessungen wie ein zugehöriger Schenkel (7) hat.
2. Winkelgrundelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Schenkel (7) jeweils schenkelparallel zweifach gleichsinnig (8) oder einfach (9) gekantet sind, wobei im Falle beidschenkliger Kantung die Fläche die durch die äußere Winkelgrundelemente (10) und die beiden inneren Kantungslinien (11) gebildet wird weggestanzt ist.
3. Längsgrundelement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Breite des rechtförmigen ebenen Blechausgangsteils gleich einer äußeren Abmessung des ebenen Ausgangsteils des Winkelgrundelements (2) ist.
4. Längsgrundelement (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichsinnige oder eine Kantung parallel zu einer Außenkontur erfolgt.
5. Eckelement nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren abgekanteten Flächen (12) von Winkel- oder Längsgrundelementen mit entsprechenden Flächen (12) von Winkelgrundelementen flächig gegeneinanderliegend mittel- oder unmittelbar verbunden sind.
6. Dem Eckelement nach Anspruch 5 angepaßtes Rahmenelement (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (4) zu einem längsseitig offenen Profil abgekantet ist, dessen Endquerschnitte den Schenkeln des Eckelements angepaßt sind, so daß die beiden Enden flächig aneinandergelegt, oder ineinandergeschoben werden können.
7. Rahmenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Längsseiten nutenförmig gefaltet sind, die zur Aufnahme einer ebenen Rahmenfüllung geeignet ist. (Fig. 13, Fig. 15)
8. Rahmen und Füllelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenelement und Rahmenfüllung einstückig ausgeführt sind.
9. Winkelgrundelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung und/oder Montage Löcher (13) und/oder Noppen (14) auf den äußeren abzukantenden Flächen angebracht sind, dergestalt, daß der Randabstand jeweils gleich ist und das Loch-/Noppenbild von Schenkel zu Schenkel um 90 Grad gedreht ist.
10. Eckverbindersystem, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung und/oder Montage Löcher und/oder Noppen mit übereinstimmenden Loch-/Noppenbild auf Rahmenelement und zugehörigem Schenkel des Eckelements angebracht ist.
11. Eckverbindersystem, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelgrundelemente oder Längsgrundelemente oder Rahmenelemente oder Rahmenfüllungen zur Herstellung oder Montage miteinander verlötet, verschweißt, verklebt, vernietet, verschraubt oder durchsetzgefügt sind.
12. Eckverbindersystem, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsmaterial der Elemente Eisen- und/oder Nichteisenmetall ist.
13. Eckverbindersystem, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsmaterial der Rahmenfüllungen Holz, Glas, durchsichtiger oder undurchsichtiger Kunststoff ist.
14. Eckverbindersystem, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der verwendeten Materialien vor und/oder nach der Fertigung oder Montage aus optischen oder fertigungstechnischen Gründen entsprechend beschichtet werden.
DE4206586A 1991-03-04 1992-03-03 Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen Expired - Fee Related DE4206586C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206586A DE4206586C2 (de) 1991-03-04 1992-03-03 Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106794 1991-03-04
DE4206586A DE4206586C2 (de) 1991-03-04 1992-03-03 Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206586A1 true DE4206586A1 (de) 1992-09-10
DE4206586C2 DE4206586C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6426394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206586A Expired - Fee Related DE4206586C2 (de) 1991-03-04 1992-03-03 Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206586C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422328A1 (pl) * 2017-07-24 2019-01-28 Adb Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Modułowy segment płytowy, zwłaszcza do budowy modułowych mebli oraz system połączeniowy modułowych segmentów płytowych, zwłaszcza do budowy modułowych mebli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580999A (de) * 1968-06-28 1969-09-12
US4099815A (en) * 1975-05-30 1978-07-11 Swish Products Limited Structural elements
US4630550A (en) * 1985-04-02 1986-12-23 Jack J. Weitzman Prefabricated knock-down metal-frame work table
DE3726631A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Guenter Smitka Eckverbinder, profilstange sowie eckverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580999A (de) * 1968-06-28 1969-09-12
US4099815A (en) * 1975-05-30 1978-07-11 Swish Products Limited Structural elements
US4630550A (en) * 1985-04-02 1986-12-23 Jack J. Weitzman Prefabricated knock-down metal-frame work table
DE3726631A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Guenter Smitka Eckverbinder, profilstange sowie eckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422328A1 (pl) * 2017-07-24 2019-01-28 Adb Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Modułowy segment płytowy, zwłaszcza do budowy modułowych mebli oraz system połączeniowy modułowych segmentów płytowych, zwłaszcza do budowy modułowych mebli

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206586C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098362A1 (de) System zum aufbau eines rahmenfachwerks
DE2242569A1 (de) Gehaeuse fuer elektrisch betriebene schreibmaschinen und aehnliche maschinen
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE4206586C2 (de) Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen
DE10152979A1 (de) Baukastensystem
EP3266346B1 (de) Ablagefach, das in ein schrankelement einsetzbar ist
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE102012109975B4 (de) Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
EP3183998B1 (de) Schubkasten für einen spülenunterschrank
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
AT394617B (de) Fenstersprossensystem aus hohlprofilen und deren verbindungen
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
EP2526827A1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster
DE3728967C1 (en) Picture frame
DE10147978C1 (de) Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021124503A1 (de) Möbelstück
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE102012109589B4 (de) Möbelstück
DE2523439C2 (de) Blechrahmen, Insbesondere für Rahmenleuchten
DE102011014385A1 (de) Rahmen aus einem knickbaren Material
DE3002221A1 (de) Bauelement, insbesondere fluegel oder rahmen
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee