DE102012109975B4 - Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben - Google Patents

Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben Download PDF

Info

Publication number
DE102012109975B4
DE102012109975B4 DE102012109975.8A DE102012109975A DE102012109975B4 DE 102012109975 B4 DE102012109975 B4 DE 102012109975B4 DE 102012109975 A DE102012109975 A DE 102012109975A DE 102012109975 B4 DE102012109975 B4 DE 102012109975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction unit
corner connector
unit according
profile
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012109975.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109975A1 (de
Inventor
Daniel Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korb & Korb
Original Assignee
Korb & Korb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korb & Korb filed Critical Korb & Korb
Priority to DE102012109975.8A priority Critical patent/DE102012109975B4/de
Priority to EP13763079.4A priority patent/EP2909487A1/de
Priority to PCT/EP2013/069387 priority patent/WO2014060173A1/de
Publication of DE102012109975A1 publication Critical patent/DE102012109975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109975B4 publication Critical patent/DE102012109975B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/443Leg joints; Corner joints with two-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members

Abstract

Konstruktionseinheit, insbesondere für einen Einrichtungsgegenstand wie Möbel, mit mindestens einem Eckverbinder (40) und mindestens zwei hohlen Profilstreben (10), die an ihren einander zugekehrten Enden mittels in ihren Hohlraum eingesteckter Schenkel (45, 46) des Eckverbinders (40) spielfrei unter einem Winkel kleiner als 180 Grad miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei der Eckverbinder (40) aus zwei einstückig über die Ecke verlaufenden Seitenteilen (41, 42) und mindestens einem diese in einem Abstand bezüglich des Querschnitts miteinander verbindenden Brückenteil (43) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (41, 42) im Bereich der beiden Schenkel (45, 46) des Eckverbinders (40) im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet und nahe ihren voneinander weg liegenden Längsrändern mittels des dazwischen gesetzten Brückenteils (43) auf Abstand gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Konstruktionseinheit, insbesondere für einen Einrichtungsgegenstand wie Möbel, mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben, die an ihren einander zugekehrten Enden mittels in ihren Hohlraum eingesteckter Schenkel des Eckverbinders spielfrei unter einem Winkel kleiner als 180 Grad miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei der Eckverbinder aus zwei einstückig über die Ecke verlaufenden Seitenteilen und mindestens einem diese in einem Abstand bezüglich des Querschnitts miteinander verbindenden Brückenteil zusammengesetzt ist, sowie die Verwendung mindestens einer derartigen Konstruktionseinheit bei einem Möbel.
  • Eine derartige Konstruktionseinheit ist in der GB 1 168 595 A angegeben. Bei dieser bekannten Konstruktionseinheit ist ein (kreuzförmiger) Eckverbinder vorgesehen, welcher als Stanz-/Biegeteil aus Blech hergestellt ist und aus nur zwei einstückigen Seitenteilen besteht. Dabei ist das eine Seitenteil flach ausgebildet, während das andere im Querschnitt U-förmig ausgeführt ist.
  • Eine weitere Konstruktionseinheit aus zwei mittels eines Eckverbinders verbundenen hohlen Profilstreben ist in der DE 202 05 670 U1 gezeigt. Hierbei bildet die Konstruktionseinheit einen Teil eines Fenster- oder Türrahmens. Die Profilstreben sind auf Gehrung geschnitten und auf die Schenkel des Eckverbinders aufgesteckt, wobei das Querschnittsprofil der Schenkel des Eckverbinders dem Innenprofil der hohlen Profilschenkel entspricht und die Schenkel auf ihrer Außenseite ein quer zur Schenkelrichtung orientiertes Sägezahnprofil aufweisen. Die Herstellung so aufgebauter Eckverbinder ist relativ aufwändig.
  • Eine weitere Konstruktionseinheit aus einem Eckverbinder und aufgesteckten hohlen Profilstreben ist in der WO 2011/095380 A1 als Baueinheit für ein modulares Möbelsystem gezeigt. Der Eckverbinder besitzt einen Grundkörper aus einem Würfel mit sechs Seitenflächen, an dem an drei benachbarten Seitenflächen je ein Zapfen vorstehend angeformt ist, um eine zugeordnete Profilstrebe aufzunehmen. An weiteren benachbarten Seitenflächen des Würfels sind weitere Zapfen anbringbar. Der Eckverbinder bietet flexible Anbringmöglichkeiten von Profilstreben in räumlicher Anordnung und besitzt ebenfalls eine relativ aufwändige Ausgestaltung.
  • Ein weiterer, ebenfalls relativ aufwändiger Eckverbinder für Hohlprofile ist in der DE 10 2011 012 435 A1 gezeigt. Des Weiteren zeigen auch die DE 92 00 696 U1 , die DE 25 25 565 A1 und die DE 1 929 578 A Eckverbinder zum Aufbau von Konstruktionseinheiten für Einrichtungsgegenstände, insbesondere Möbel, wobei die Eckverbinder unterschiedlich für verschiedene Einsatzzwecke ausgebildet sind.
  • In der US 2004/0101358 A1 ist ein weiterer Eckverbinder gezeigt, dessen winklig zueinander angeordnete Schenkel ebenfalls im Querschnitt rechteckförmig ausgeführt sind, wobei die Schenkel als Hohlprofile, z. B. geschlossen oder C-förmig, ausgestaltet sind. In der Innenecke ist ein in Draufsicht dreieckförmiges Versteifungsteil eingesetzt, während die beiden Schenkel an ihren dem Eckbereich zugekehrten Stirnseiten an ein dort eingesetztes Vertikalprofil in Anschlag gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktionseinheit der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die einen einfachen, stabilen Aufbau im Verbindungsbereich besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Konstruktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie deren Verwendung nach Anspruch 14 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die beiden Seitenteile im Bereich der beiden Schenkel des Eckverbinders im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet und nahe ihren voneinander weg liegenden Längsrändern mittels des dazwischen gesetzten Brückenteils auf Abstand gehalten sind.
  • Die einstückig über den Eckbereich verlaufenden Seitenteile, die mit dem Brückenteil zusammengesetzt sind, bieten eine einfache Herstellungsmöglichkeit und ergeben hohe Stabilität über dem Eckbereich, insbesondere bezüglich in der Winkelebene wirkender Hebelkräfte.
  • Der Aufbau und Montagemöglichkeiten werden dadurch begünstigt, dass der Eckverbinder aus den Seitenteilen und dem mindestens einen Brückenteil lösbar zusammengesetzt ist.
  • Vorteile für die Herstellung ergeben sich dadurch, dass die Seitenteile und/oder das mindestens eine Brückenteil als Stanz-/Biegeteil aus Blech hergestellt sind. Als Material ist hierbei z. B. plattenartiges Stahlblech in geeigneter Stärke vorteilhaft.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die beiden Seitenteile im Bereich der beiden Schenkel des Eckverbinders im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet und nahe ihren voneinander weg liegenden Längsrändern mittels des zwischengesetzten Brückenteils auf Abstand gehalten sind, wobei an den Seitenteilen Verbindungsaufnahmen und an den angrenzenden Längsrändern des Brückenteils mit diesen in Eingriff gebrachte Verbindungselemente angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, dass die an der V-Spitze einander benachbarten Längsrandbereiche der Seitenteile nach innen eingebogen und aneinander abgestützt sind.
  • Für die Herstellung, die Montage und Funktion sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass die Verbindungselemente in Längsrichtung der Schenkel ausgedehnte, in die Verbindungsaufnahmen eingreifende kurze Vorsprünge und die Verbindungsaufnahmen in den Seitenteilen eingebrachte, in Längsrichtung der Schenkel gerichtete Schlitze sind.
  • Weitere Vorteile für die Herstellung werden dadurch erreicht, dass die beiden Seitenteile des Eckverbinders gleich ausgebildet sind und eine Vorderseite und eine Rückseite besitzen, wobei sie im zusammengesetzten Zustand des Eckverbinders mit ihren Rückseiten einander zugekehrt sind.
  • Für den Aufbau der Konstruktionseinheit sind auch die Maßnahmen von Vorteil, dass die beiden Profilstreben zumindest im Bereich der Umwandung des Hohlraums gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Vorteile für die Bearbeitung der Konstruktionseinheit und das äußere Erscheinungsbild ergeben sich daraus, dass die aneinander grenzenden Enden der Profilstreben passgenau zueinander auf Gehrung geschnitten sind und im zusammengebauten Zustand unmittelbar aneinander grenzen oder unter Einfügung eines Zwischenstücks mittelbar aneinander grenzen.
  • Eine vorteilhafte Montage und eine stabile Verbindung werden ferner dadurch erreicht, dass die beiden Schenkel des Eckverbinders unter nach außen gerichteter Materialspannung in den Hohlraum der zugeordneten Profilstreben eingedrückt sind und darin ohne oder mit weiteren Haltemitteln spielfrei festgelegt sind.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Begrenzungswände der Hohlräume entlang ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnete Stützstrukturen aufweisen, an denen Längskanten oder Längsränder des Eckverbinders unter Ausübung einer Stützkraft abgestützt sind.
  • Vorteile für den Aufbau und die Funktion ergeben sich auch daraus, dass die Stützstrukturen durch innenkantenartige Übergangsbereiche von den jeweiligen Hohlraum begrenzenden Wandabschnitten gebildet sind.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Profilstreben gleichen Querschnitt aufweisen, wobei die V-förmig angeordneten Seitenteile des eingesetzten Eckverbinders von im Querschnitt nach außen konvex gewölbten Profilseitenwänden überfasst sind, die im Bereich der V-Spitze über eine konkave Einmuldung nach innen ineinander übergehen und im Bereich der voneinander weg liegenden Längsränder der Seitenteile über konvexe Ausmuldungen nach außen in eine sie verbindende Profilbrückenwand übergehen, wobei die freien und die im Bereich der V-Spitze liegenden Längsränder der Seitenteile unter Spannung an der Innenseite entlang der Einmuldung und der Ausmuldungen abgestützt sind.
  • Eine vorteilhafte Verwendung einer oder mehrerer Konstruktionseinheiten des genannten Aufbaus ergibt sich als Baueinheit eines Einrichtungsgegenstands, insbesondere eines Möbels, wie z. B. eines Tischsystems. Eine oder mehrere Konstruktionseinheiten des genannten Aufbaus bilden dabei Teile eines Tischgestells, wobei die eine Profilstrebe ein Tischbein und die andere Profilstrebe eine Querstrebe oder einen Längsträger des Tischgestells bildet. Denkbar ist auch, dass die eine Profilstrebe eine Querstrebe und die andere einen Längsträger oder einen Tragarm bildet.
  • Andere Verwendungsmöglichkeiten bestehen z. B. darin, dass die eine Profilstrebe eine mit einem Fuß versehene Säule und die andere, über den Eckverbinder angeschlossene Profilstrebe als von der Säule abkragender Tragarm für einen Gebrauchsgegenstand, wie Lampe, Gerätehalter oder Aufnahmeplatte oder dgl. ausgebildet ist. Mittels des Eckverbinders können verschiedene, fest vorgegebene Winkelstellungen kleiner als 180° realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Als Aufbaubeispiele sind verschiedene Tischsysteme gezeigt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1A und 1B einen Tisch mit mehreren Konstruktionseinheiten aus hohlen Profilstreben und Eckverbindern im zusammengebauten Zustand und mit mehr oder weniger vereinzelten Teilen und Baueinheiten in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in 1 B gezeigten Tischgestells,
  • 3 verschiedene Ansichten eines Eckverbinders,
  • 4 eine hohle Profilstrebe in stirnseitiger, axialer Ansicht mit gestrichelt dargestelltem eingesetztem Eckverbinder,
  • 5A bis 5D verschiedene Darstellungen des Eckverbinders im zusammengebauten und im auseinander gebauten Zustand,
  • 6A und 6B eine Koppeleinheit für eine Kopplung verschiedener Streben eines Möbel-, insbesondere eines Tischgestells im zusammengebauten Zustand und im auseinander gezogenen Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 7 verschiedene weitere Ansichten der Koppeleinheit im zusammengebauten Zustand,
  • 8A ein Tischbein aus einer Profilstrebe und einem darin teleskopartig eingesetzten Verlängerungsprofil in verschiedenen seitlichen Darstellungen,
  • 8B das Tischbein nach 8A mit Darstellung des Verlängerungsprofils in unterschiedlichen Höheneinstellungen,
  • 8C das Tischbein nach 8A in auseinander genommener Darstellung in verschiedenen seitlichen bzw. perspektivischen Ansichten,
  • 8D und 8E das Tischbein nach 8A und eine daran angeordnete Höhenverstelleinheit in verschiedenen Darstellungen mit Detaildarstellung bei gesperrtem und geöffnetem Arretiermechanismus,
  • 8F und 8G eine Betätigungseinheit des Arretiermechanismus in gesperrtem (geschlossenem) und geöffnetem Zustand in zusammengesetzter und auseinander gezogener Darstellung,
  • 9A den Tisch bzw. das Tischsystem nach 1A in einer Darstellung von vorn, von unten und von einer Seite,
  • 9B eine weitere Ansicht eines Tischsystems in perspektivischer Darstellung von unten,
  • 10 ein weiteres Tischsystem mit mehreren Konstruktionseinheiten in perspektivischer Darstellung von unten,
  • 11 ein weiteres Tischsystem mit mehreren Konstruktionseinheiten in perspektivischer Darstellung von unten,
  • 12 ein Möbelsystem mit einer Kombination aus Tischen und Kastenmöbeln mit mehreren Konstruktionseinheiten in perspektivischer Ansicht von unten und
  • 13A und 13B verschiedene Ausschnitte eines Tischsystems mit einer Konstruktionseinheit mit Eckverbinder und mit Koppeleinheiten.
  • Die 1A und 1B zeigen ein Tischsystem 1 mit einer auf einem Tischgestell 3 getragenen Tischplatte 2. Das Tischgestell 3 weist vier Tischbeine 31 mit am bodenseitigen Ende eingesetzten Fußeinheiten 60 mit Passstücken 61 und Einsatzstücken 62 gegebenenfalls mit Niveauregulierung auf. Die Tischbeine 31 sind mit hohlen Profilstreben 10, insbesondere aus Metall, z. B. Aluminium, gebildet, die über abgewinkelte Eckverbinder 40 an zwei parallel voneinander beabstandeten Querstreben endseitig angeschlossen sind. Die Querstreben 32 sind mit Profilstreben 10 des gleichen Querschnitts hergestellt wie die Tischbeine 31. Im Bereich der Eckverbinder 40 sind die einander zugekehrten Enden der Tischbeine 31 und der Querstreben 32 auf Gehrung 15 geschnitten und stoßen unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenfügung eines angepassten scheibenartigen Zwischenstückes 44, wie z. B. eines Kunststoffstücks, gegeneinander, wobei das Zwischenstück 44 den Vorteil bietet, dass der Übergangsbereich verdeckt wird und keine oder nur eine einfache Nachbearbeitung erfordert. Die Gehrung 15 (Schrägschnitte an den Profilenden) ergibt nicht nur eine gute Abstützung der Profilstreben 10 zwischen den Tischbeinen 31 und den Querstreben 32, sondern auch eine vollständige Abdeckung des Eckverbinders 40 nach außen.
  • Zwischen den Querstreben 32 verlaufen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei vorzugsweise metallische Längsträger parallel zueinander unter der Tischplatte 2, die an ihren Enden mittels einer jeweiligen Koppeleinheit 50 rechtwinklig an den Querstreben 32 abnehmbar und parallel entlang den Querstreben 32 verstellbar angeschlossen sind.
  • Wie die 2, 3, 4 und 5A bis 5D näher zeigen, ist der zusammen mit zwei Profilstreben 10 eine Konstruktionseinheit bildende Eckverbinder 40 aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 41, 42 sowie einem Brückenteil 43 zusammengesetzt und bildet zwei den gewünschten Eckwinkel einschließende Schenkel 45, 46, z. B. einen rechten Winkel, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, oder einen beliebigen anderen Winkel zwischen 0° und 180°, wie es der jeweilige Einsatzfall erfordert. Die beiden Seitenteile 41, 42 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet und mit ihrer Rückseite einander zugekehrt und über das Brückenteil 43 miteinander in vorgegebenem Abstand gekoppelt, wobei an den beiden Seitenteilen 41, 42 ausgebildete Verbindungsaufnahmen 410, 420 mit daran angepassten Verbindungselementen 430 des Brückenteils 43 in Eingriff gebracht werden.
  • Die Seitenteile 41, 42 sind im Querschnitt der beiden Schenkel 45, 46 des Eckverbinders 40 V-förmig zueinander angeordnet, wobei sie an ihren den Scheitel des V bildenden Scheitelrändern 402 aneinander anliegen und an ihren parallel von den Scheitelrändern 402 beabstandeten Rändern, die gegenüber der Profilstrebe 10 Stützränder 401 bilden, voneinander beabstandet sind. Die Verbindungsaufnahmen 410, 420 sind in der Nähe der Stützränder 401 vorzugsweise unter geringem Abstand in einer parallel zu den Stützrändern 401 verlaufenden Reihe angeordnet und vorteilhaft durch in Längsrichtung der Schenkel 45, 46 verlaufende Längsschlitze gebildet. Die Anordnung der Längsschlitze und ihre Ausbildung in Lage und Form in den beiden Seitenteilen 41, 42 ist gleich und auch spiegelsymmetrisch zu der Winkelhalbierenden des Eckwinkels in den beiden Schenkeln 45, 46 angeordnet, so dass die mit ihren Rückseiten einander zugekehrten Seitenteile 41, 42 gegeneinander vertauscht werden können, wobei sich stets die im Querschnitt gleiche Form eines gleichschenkligen V ergibt. Wie insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich, sind die Scheitelrandbereiche der Seitenteile 41, 42 bezüglich des zusammengesetzten Zustandes nach innen soweit abgebogen, dass sie in Richtung der Winkelhalbierenden des V gerichtet sind und flanschartig aneinander in Anlage kommen, womit sich eine stabile, eindeutige Abstützung der beiden Seitenteile 41, 42 aneinander im Scheitelbereich ergibt, während die Stützränder mittels des eingesetzten Brückenteils 43 in definiertem Abstand voneinander gehalten sind.
  • Das Brückenteil 43 ist im Bereich der beiden Schenkel 45, 46 vorzugsweise flach ausgebildet, wobei die Verbindungselemente 430 in Lage und Form als in die Verbindungsaufnahmen 410, 420 eingreifende Vorsprünge ausgebildet sind. Vorteilhaft entspricht dabei die Breite der schlitzförmigen Verbindungsaufnahmen 410 der Dicke des Brückenteils 43. Vorzugsweise ist das Brückenteil 43, wie die Seitenteile 41, 42, einstückig ausgebildet und im Schnittpunkt von die Verbindungsaufnahmen 410, 420 verbindenden Geraden entsprechend dem Eckwinkel abgewinkelt. Damit ergeben sich lediglich drei Einzelteile, aus denen der Eckverbinder 40 bei Ausgestaltung in der gezeigten V-Form zusammengesetzt ist.
  • Der Eckverbinder 40 lässt sich ohne weitere separate Befestigungsmittel in der gezeigten Form zu einer zusammenhaltenden Einheit zusammensetzen. Falls erwünscht, können aber zusätzliche Befestigungsmaßnahmen, wie z. B. Verpressen der Verbindungselemente 430 in den Verbindungsaufnahmen 410, 420, Verprägen, Verkleben, Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben vorgenommen werden, womit indes ein mehr oder weniger großer Fertigungsaufwand entsteht.
  • Vorteilhaft lassen sich die Einzelteile des Eckverbinders 40, nämlich die Seitenteile 41, 42 und das Brückenteil 43 als Stanz-/Biegeteile insbesondere aus einer flachen Blechplatte, vorzugsweise Stahlblech, herstellen. Die Seitenteile 41, 42 können dabei zunächst als flaches Stanzteil mit den schlitzförmigen Verbindungsaufnahmen 410, 420 und einer Ausnehmung im inneren Eckbereich gefertigt werden, wonach eine Einbiegung der Scheitelrandbereiche nach innen bis zur Winkelhalbierenden des im zusammengesetzten Zustand gebildeten V erfolgt. Anschließend werden die beiden Schenkel der Seitenteile 41, 42 um die Winkelhalbierende des von ihnen eingeschlossenen Winkels relativ zueinander aus der Blechebene zu ihrer Vorderseite (der von den Abbiegungen im Scheitelrandbereich abgekehrten Seite) hin herausgebogen, so dass sich die für die V-Form des Eckverbinders 40 erforderliche räumliche Form der beiden Seitenteile ergibt. Das Ausmaß der Ausbiegung aus der Blechebene bestimmt dabei, ob die V-Form des Eckverbinders 40 mehr oder weniger spitze Gestalt erhält. Da durch die Ausbiegung auch der Eckwinkel des fertigen Eckverbinders mitbestimmt wird, ist ein entsprechend abgestimmter Winkel beim Ausstanzen der Seitenteile 41, 42 aus dem Blech zu berücksichtigen, wobei die Abstimmung dieses Ausstanzwinkels und des von dem Eckverbinder 40 später zu bildenden Eckwinkels rechnerisch oder empirisch bestimmt werden kann.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird der Eckverbinder 40 so bezüglich des Hohlraums der Profilstrebe 10 dimensioniert, dass sich die Stützränder 401 und der Scheitelrand 402 in Eckbereichen bzw. Stützbereichen innerhalb der Profilstrebe 10 entlang Stützlinien oder evtl. aneinander gereihten Stützelementen unter Materialspannung abstützen und unter Druck in die Profilstrebe 10 spielfrei eingesetzt werden kann. Wie aus 4 weiter ersichtlich, kann dabei das Brückenteil 43 mehr oder weniger weit von den Stützrändern 401 entfernt eingesetzt sein. Die Seitenteile 41 können sich nach innen, oder sofern genügend Platz vorhanden ist, nach außen beim Einsetzen in die Profilstrebe 10 infolge ihrer Elastizität in erforderlichem Ausmaß einwölben bzw. auswölben.
  • Wie 4 ferner zeigt, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Querschnitt der Profilstrebe 10 auf die V-Querschnittsform des Eckverbinders 40 abgestimmt, wobei die die Seitenteile 41, 42 nach außen umgebenden erste und zweite Profilseitenwand 12, 12' im Querschnitt nach außen konvex gewölbt sind, womit Raum für eine Auswölbung der Seitenteile 41, 42 beim Einsetzen geboten ist. Im Abstand bezüglich des eingesetzten oder einzusetzenden Eckverbinders 40 weist die Profilstrebe 10 eine Profilbrückenwand 11 auf, die entlang ihrer beiden Längsränder einstückig in die angrenzenden Längsränder der Profilseitenwände 12, 12' übergeht. Insgesamt ergibt sich eine im Wesentlichen „wappenförmige” Querschnittsform der Profilstrebe 10. Die Übergangsbereiche zwischen der Profilbrückenwand 11 und den beiden Profilseitenwänden 12, 12' sind mit einer Ausmuldung 13 versehen, die nach außen über die Ebene der Profilbrückenwand 11 übersteht und auf der Innenseite eine vorteilhafte hohle nutartige Längsaufnahme ergibt, in die die Stützränder 401 des Eckverbinders 40 in stützenden Eingriff kommen. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Profilseitenwänden 12, 12' in der Nähe der V-Spitze des Eckverbinders 40 ist mit einer Einmuldung 14 versehen, womit sich eine längs verlaufende konkave Vertiefung auf der Außenseite mit beiderseitigen Vorsprüngen und auf der Innenseite eine konvexe Einwölbung mit seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen ergibt, in die die beiden Stützränder der Seitenteile 41, 42 des Eckverbinders 40 sich abstützend eingreifen. Damit ergibt sich zwischen den Profilstreben 10 und dem Eckverbinder 40 durch einfaches Zusammensetzen eine stabile Konstruktionseinheit.
  • Bei einem Tisch werden z. B. zwei derartige Konstruktionseinheiten aus zwei mit einem Eckverbinder 40 verbundenen Profilstreben 10 aus zwei seitlichen Tischbeinen 31 in Verbindung mit nur einer Querstrebe 32 gebildet, die dann gleichzeitig für beide Konstruktionseinheiten genutzt ist.
  • Die 6A, 6B und 7 zeigen die Koppeleinheit 50 näher, mit der eine weitere wesentliche Baueinheit des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes gebildet wird. Die Koppeleinheit 50 dient zum Verbinden zweier Streben, insbesondere Tragstreben, und zwar bei dem gezeigten Möbelsystem bzw. Tischsystem 1 eines Längsträgers 33 an einer Querstrebe 32, wobei die Koppeleinheit 50 einerseits einen klauenartig verspannbaren Aufnahmeabschnitt aufweist, mit dem im gelockerten Zustand ein Verschieben längs der einen Strebe, vorliegend der Querstrebe 32, ermöglicht wird, und andererseits einen Befestigungsabschnitt aufweist, mit dem eine feste Verbindung am Endbereich der anzukoppelnden anderen Strebe, vorliegend des Längsträgers 33, ermöglicht wird.
  • Die Koppeleinheit 50 weist ein erstes und ein zweites Koppelteil 51, 52 auf, die miteinander lösbar verspannbar sind, um den Aufnahmeabschnitt zu bilden, wobei das erste und das zweite Koppelteil 51, 52 mittels eines Spannelements 54, insbesondere einer Schraube, zusammenspannbar sind. Das erste Koppelteil 51 wird zum Festlegen der Koppeleinheit 50 an der zugeordneten Strebe, vorliegend dem Längsträger 33, mittels Haltemitteln 53, wie Nieten oder Schrauben, an dem betreffenden Endbereich der zugeordneten Strebe stabil angebracht. Der diese Strebe bildende Längsträger 33 ist vorteilhaft als im Querschnitt U- oder C-förmiges metallisches Trägerprofil z. B. aus Stahl ausgeführt, an dessen offenen Hohlraum der Befestigungsabschnitt mit dem an dem ersten Koppelteil 51 einstückig angebrachten ersten Spannabschnitt 511 angepasst ist, um eine stabile Befestigung zu bewirken. An den ersten Spannabschnitt 511 schließt sich zum Aufnahmeabschnitt hin einstückig ein erster Klemmabschnitt 510 des ersten Koppelteils 51 vorzugsweise über einen nach außen vorspringenden Absatz 514 an, an den die zugewandte Stirnseite des Längsträgers 33 anstößt und der einen definierten Übergang zu dem auf seiner Außenkontur an den benachbarten Außenkonturbereich des Längsträgers 33 angepassten ersten Klemmabschnitt 510 bildet.
  • Um eine definierte, in Längs- und Querrichtung des Längsträgers 33 wirkende zusätzliche Fixierung zu erreichen, ist auf der von dem zweiten Koppelteil 52 abgewandten, dem Längsträger 33 zugewandten Oberseite des ersten Spannabschnitts 511 mindestens ein mit einer betreffenden Aufnahme des Längsträgers 33 zusammenwirkender Befestigungsvorsprung 515 ausgebildet. Der Befestigungsvorsprung 515 hat z. B. die Form einer Münze und besitzt vorteilhaft eine der benachbarten Wandung entsprechende Dicke. Durch ein Schraubloch in der Mitte kann zudem eine Befestigungsschraube geführt werden, wobei in der Unterseite des ersten Spannabschnittes 511 eine Aussparung zur Aufnahme einer Mutter oder des Kopfes angeordnet sein kann.
  • In dem von dem Aufnahmeabschnitt abgewandten vorderen Bereich des ersten Spannabschnitts 511 ist in der dem zweiten Koppelteil 52 zugewandten Unterseite des ersten Spannabschnitts 511 eine Positionieraufnahme 513 in Form einer quer zur Längsrichtung des betreffenden Längsträgers 33 bzw. quer zur Längsrichtung des ersten Koppelteils 51 verlaufenden nutartigen, konischen Positioniervertiefung ausgebildet, in die eine zugekehrte, am vorderen Abschnitt des zweiten Koppelteils 52, und zwar an einem zweiten Spannabschnitt 521 angeformte, nach oben vorstehende Positioniernase 524 haltend und zentrierend eingreift. Im Übrigen sind die sich einander gegenüberliegenden Flächen des ersten Spannabschnitts 511 und des zweiten Spannabschnitts 521 im Wesentlichen flach ausgeführt, um eine stabile Anlage gegeneinander zu bilden, können aber weitere miteinander zusammenwirkende Strukturen aufweisen, wie z. B. weitere Aussparungen auf der Unterseite des ersten Spannabschnitts 511 für Niet- oder Schraubköpfe oder Befestigungsmuttern für die Befestigung an dem Längsträger 33.
  • Der zweite Spannabschnitt 521 geht in seinem hinteren Bereich vorzugsweise über einen weiteren Anschlag 525 für gegebenenfalls in diesen Bereich ragende stirnseitige Abschnitte des z. B. C-förmigen Längsträgers 33 in einen zweiten Klemmabschnitt 520 über, der einen von dem ersten Klemmabschnitt 510 nach unten weggerichteten zweiten Klemmabschnitt 520 bildet. Auf der von dem zweiten Spannabschnitt 521 abgekehrten Rückseite des zweiten Klemmabschnitts 520 ist ein an einen aufzunehmenden Außenkonturabschnitt der Profilstrebe 10 bzw. Querstrebe 32 angepasstes Klemmlager 522 angeformt, das vorliegend entsprechend dem aufzunehmenden Profilquerschnitt der Profilstrebe 10, nämlich der ersten oder zweiten Profilseitenwand 12, 12', geformt ist. Am unteren Endbereich des Klemmlagers 522 ist an dem zweiten Klemmabschnitt 520 eine nach oben vorstehende Klemmnase 523 angeformt, die einen angepassten Vorsprung der eingesetzten Profilstrebe 10 bzw. der Querstrebe 32 im festgespannten Zustand hintergreift. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Vorsprung von der betreffenden Begrenzung der Einmuldung 14 (vgl. 4) gebildet. Um den Aufnahmeabschnitt zu vervollständigen, ist in der zugewandten Unterseite des ersten Klemmabschnitts 510 eine nutförmige, in Querrichtung des ersten Koppelteils 51 und damit in Längsrichtung der eingesetzten Profilstrebe 10 bzw. der Querstrebe 32 verlaufende nutförmige Klemmaufnahme 512 ausgebildet, die einen in Form und Lage angepassten Vorsprung der Profilstrebe 10, und zwar die Ausmuldung 13 übergreift, so dass beim Festziehen des Spannelements 54 eine stabile Klemmbefestigung erreicht wird. Eine stabile Klemmverbindung wird dabei mit einem flachen Abschnitt an der Unterseite des Klemmabschnitts 510 unterstützt, der mit der z. B. flach ausgebildeten Profilrückenwand 11 zusammenwirkt.
  • Durch Lockern des Spannelements 54 kann z. B. der so an der Querstrebe 32 angekoppelte Längsträger 33 leicht entlang der Querstrebe 32 in eine gewünschte Position verschoben und dort festgelegt werden.
  • Die metallische Profilstrebe 10, die z. B. für das Tischbein 31 und die Querstrebe 32 verwendet wird, bietet infolge ihrer Ausgestaltung somit mehrere vorteilhafte Verbindungsmöglichkeiten, nämlich im Zusammenhang mit dem Eckverbinder 40 und mit der Koppeleinheit 50.
  • Eine weitere Baueinheit des gezeigten Möbel- und insbesondere Tischsystems 1 ist in den 8A bis 8G gezeigt, nämlich eine Höhenverstelleinheit 70 für die Tischbeine 31 bzw. Möbelbeine. Wie die 8A bis 8G zeigen, ist in die einen äußeren Tragabschnitt des Tischbeins 31 bildende Profilstrebe 10 ein entsprechend im Querschnitt geformtes, teleskopartig in Längsrichtung verschiebliches Verlängerungsprofil 310 eingesetzt, das mittels der Höhenverstelleinheit 70 in einer gewählten Einstellhöhe gegenüber der äußeren Profilstrebe 10 mittels eines Arretiermechanismus feststellbar ist.
  • Hierzu ist in die Profilstrebe 10, und zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Einmuldung 14, eine Betätigungseinheit 71 mit einer in einem hülsenförmigen Gehäusekörper quer zur Längsrichtung der Profilstrebe 10 verstellbaren Stützschraube 710 und einem mittels einer Feder 711 belasteten Halteglied 713 eingesetzt. Der hülsenförmige Gehäusekörper 712 ist mittels eines Fixierungselements 73 an der Innenseite der Profilstrebe 10 in einem dort gebildeten, längs über die Länge der Profilstrebe 10 verlaufenden Aufnahmeraum 74 festgelegt und nimmt in einem Innengewinde die von außen über eine Werkzeugaufnahme betätigbare Stützschraube 710, die an deren nach innen gewandter Stirnseite abgestützte Feder 711 und das an dieser wiederum abgestützte Halteglied 713 in Form einer Kugel auf, wie insbesondere die 8D, 8E, 8F und 8G zeigen.
  • Das Verlängerungsprofil 310 trägt auf seiner der Betätigungseinheit 71 zugewandten Seite eine in seiner Längsrichtung verlaufende Halteelementreihe 72 beispielsweise mit gerundeten Zahnmulden bzw. Vertiefungen, in die das federbelastete Halteglied 713 eingreift. Ist die Stützschraube 710 genügend weit herausgedreht, ist die Höhenverstelleinheit bzw. deren Betätigungseinheit 71 geöffnet und das Halteglied 713 kann beim Verschieben des Verlängerungsprofils 310 entgegen der Kraft der Feder 711 aus den vertieften Halteelementen 720 der Halteelementreihe 72 abwechselnd heraustreten und wieder einschnappen. Bei dem gezeigten, vorteilhaft verwendeten Profilquerschnitt ist die Halteelementreihe 72 im Bereich der (gedachten) Spitze in Längsrichtung verlaufend angeordnet und z. B. unmittelbar in die Wandung des Verlängerungsprofils 310 eingearbeitet. Der Aufbau ermöglicht eine präzise Bearbeitung bei einfacher Herstellung und eine exakte, leichtgängige Funktion der Höhenverstelleinheit unter anderem wegen der gewählten Profilgeometrie, stabilen Arretierung und geringen Gleitreibung bei exakter Längsführung im gelösten Zustand.
  • Ist dagegen die Stützschraube 710 genügend weit gegen die Feder 711 eingedreht, kann das Halteglied 713 nicht mehr aus den Halteelementen 720 heraustreten und blockiert eine Längsbewegung des Verlängerungsprofils 310 gegenüber der Profilstrebe 10. Damit wird ein blockierbarer Höhenverstellmechanismus erhalten.
  • Kleine Höhennivellierungen können gegebenenfalls mittels eines in der Fußeinheit 60' ausgebildeten Nivelliermechanismus vorgenommen werden, wenn eine solche Fußeinheit 60' in den stirnseitigen unteren Abschnitt des Verlängerungsprofils 310 eingesetzt ist.
  • Die 9A, 9B, 10, 11, 12 und 13 zeigen verschiedene Möbelsysteme, vornehmlich Tischsysteme, bei denen die vorstehend beschriebenen Baueinheiten, nämlich Konstruktionseinheiten aus zwei Profilstreben 10 und Eckverbinder 40, Baugruppen aus mit einer Koppeleinheit 50 verbundenen Streben bzw. Höhenverstelleinheiten 70 vorteilhaft eingebaut werden können.
  • Gemäß 9A können z. B. die beiden mittels vier Koppeleinheiten 50 mit den Querstreben 32 verbundenen Längsträger 23 an geeigneter Stelle an den beiden betreffenden Querstreben 32 festgelegt werden, während die Tischbeine 31 stirnseitig mit den beiden Querstreben 32 mittels eingesetzter Eckverbinder 40 verbunden sind. Entsprechendes gilt für den Tisch nach 9B und auch die Tischsysteme nach den 10 und 11, bei denen mehrere Tischplatten eine Gesamtplatte bilden und sich das Tischgestell 3 aus mehreren Tischbeinen, unterschiedlich langen Querstreben und Längsträgern 33 zusammensetzt, die in der beschriebenen Weise miteinander gekoppelt sind. Querstreben 32 und Tischbeine 31 sind dabei aus Profilstreben 10 gleichen Querschnitts hergestellt. Zusätzlich können mittels weiterer Koppeleinheiten 50 auch weitere Tragarme 34 an der Querstrebe 32 zur stabilisierenden Abstützung der Tischplatte 2 angebracht werden. Die Ankopplung mittels der Koppeleinheit 50 an den Querstreben 32 lässt es aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung auch zu, Koppeleinheiten 50 in gleicher axialer Position der Querstrebe 32 sich gegenüberliegend anzubringen und mit Längsträgern 33 und/oder Tragarmen 34 zu verbinden. Entsprechendes gilt auch für das in 12 gezeigte kombinierte Möbelsystem mit Tischplatten 2 und Kastenelementen 4.
  • 13A und 13B zeigen Ausschnitte von Tischsystemen mit den genannten Baueinheiten. Die Konstruktionseinheiten, Baugruppen und Höhenverstelleinheiten können auch als ein Baukasten mit den betreffenden Bauelementen bereitgestellt werden.

Claims (16)

  1. Konstruktionseinheit, insbesondere für einen Einrichtungsgegenstand wie Möbel, mit mindestens einem Eckverbinder (40) und mindestens zwei hohlen Profilstreben (10), die an ihren einander zugekehrten Enden mittels in ihren Hohlraum eingesteckter Schenkel (45, 46) des Eckverbinders (40) spielfrei unter einem Winkel kleiner als 180 Grad miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei der Eckverbinder (40) aus zwei einstückig über die Ecke verlaufenden Seitenteilen (41, 42) und mindestens einem diese in einem Abstand bezüglich des Querschnitts miteinander verbindenden Brückenteil (43) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (41, 42) im Bereich der beiden Schenkel (45, 46) des Eckverbinders (40) im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet und nahe ihren voneinander weg liegenden Längsrändern mittels des dazwischen gesetzten Brückenteils (43) auf Abstand gehalten sind.
  2. Konstruktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (40) aus den Seitenteilen (41, 42) und dem mindestens einen Brückenteil (43) lösbar zusammengesetzt ist.
  3. Konstruktionseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (41, 42) und/oder das mindestens eine Brückenteil (43) als Stanz-/Biegeteil aus Blech hergestellt ist.
  4. Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenteilen (41, 42) Verbindungsaufnahmen (410, 420) und an den angrenzenden Längsrändern des Brückenteils (43) mit diesen in Eingriff gebrachte Verbindungselemente (430) angeordnet sind.
  5. Konstruktionseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der V-Spitze einander benachbarten Längsrandbereiche der Seitenteile (41, 42) nach innen eingebogen und aneinander abgestützt sind.
  6. Konstruktionseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (430) in Längsrichtung der Schenkel (45, 46) ausgedehnte, in die Verbindungsaufnahmen (410, 420) eingreifende kurze Vorsprünge und die Verbindungsaufnahmen (410, 420) in den Seitenteilen (41, 42) eingebrachte, in Längsrichtung der Schenkel (45, 46) gerichtete Schlitze sind.
  7. Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (41, 42) des Eckverbinders (40) gleich ausgebildet sind und eine Vorderseite und eine Rückseite besitzen, wobei sie im zusammengesetzten Zustand des Eckverbinders (40) mit ihren Rückseiten einander zugekehrt sind.
  8. Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilstreben (10) zumindest im Bereich der Umwandung des Hohlraums gleichen Querschnitt aufweisen.
  9. Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander grenzenden Enden der Profilstreben (10) passgenau zueinander auf Gehrung geschnitten sind und im zusammengebauten Zustand unmittelbar aneinander grenzen oder unter Einfügung eines Zwischenstücks (44) mittelbar aneinander grenzen.
  10. Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (45, 46) des Eckverbinders (40) unter nach außen gerichteter Materialspannung in den Hohlraum der zugeordneten Profilstreben (10) eingedrückt sind und darin ohne oder mit weiteren Haltemitteln spielfrei festgelegt sind.
  11. Konstruktionseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswände der Hohlräume entlang ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnete Stützstrukturen aufweisen, an denen Längskanten oder Längsränder des Eckverbinders (40) unter Ausübung einer Stützkraft abgestützt sind.
  12. Konstruktionseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrukturen durch innenkantenartige Übergangsbereiche von den jeweiligen Hohlraum begrenzenden Wandabschnitten gebildet sind.
  13. Konstruktionseinheit nach Anspruch 12, soweit dieser auf einen der Ansprüche 4 bis 11 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstreben (10) gleichen Querschnitt aufweisen, wobei die V-förmig angeordneten Seitenteile (41, 42) des eingesetzten Eckverbinders (40) von im Querschnitt nach außen konvex gewölbten Profilseitenwänden überfasst sind, die im Bereich der V-Spitze über eine konkave Einmuldung (14) nach innen ineinander übergehen und im Bereich der voneinander weg liegenden Längsränder der Seitenteile (41, 42) über konvexe Ausmuldungen (13) nach außen in eine sie verbindende Profilbrückenwand (11) übergehen, wobei die freien und die im Bereich der V-Spitze liegenden Längsränder der Seitenteile (41, 42) unter Spannung an der Innenseite entlang der Einmuldung (14) und der Ausmuldungen (13) abgestützt sind.
  14. Verwendung mindestens einer Konstruktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Möbel.
  15. Verwendung mindestens einer Konstruktionseinheit nach Anspruch 14, wobei das Möbel ein Tischsystem ist.
  16. Verwendung mindestens einer Konstruktionseinheit nach Anspruch 15, wobei die eine Profilstrebe (10) ein Tischbein (31) und die andere Profilstrebe (10) eine Querstrebe (32) oder ein Längsträger (33) eines Tischgestells (3) ist.
DE102012109975.8A 2012-10-19 2012-10-19 Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben Expired - Fee Related DE102012109975B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109975.8A DE102012109975B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben
EP13763079.4A EP2909487A1 (de) 2012-10-19 2013-09-18 Konstruktionseinheit mit mindestens einem eckverbinder und mindestens zwei hohlen profilstreben
PCT/EP2013/069387 WO2014060173A1 (de) 2012-10-19 2013-09-18 Konstruktionseinheit mit mindestens einem eckverbinder und mindestens zwei hohlen profilstreben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109975.8A DE102012109975B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109975A1 DE102012109975A1 (de) 2014-04-24
DE102012109975B4 true DE102012109975B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=49209377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109975.8A Expired - Fee Related DE102012109975B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2909487A1 (de)
DE (1) DE102012109975B4 (de)
WO (1) WO2014060173A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108041807A (zh) * 2017-04-17 2018-05-18 黎有岳 不锈钢桌下层台面连接件
DE102020104682A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Sabine Kelle-Girse Möbelsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168595A (en) * 1968-06-20 1969-10-29 Hans-Ebbe Bern Nielsen Improvements in Shelving
US20040101358A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-27 Angelo Odorico Joint for modular frames of furnishing elements such as tables, desks, shelves or the like

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775283A1 (de) * 1968-07-24 1971-05-27 Kintra Hans Joachim Metallisches Verbindungsstueck
DE1929578A1 (de) 1969-06-11 1970-12-17 Lautenschlaeger Kg Karl Eckverbinder fuer Moebel
CH520881A (de) * 1969-12-05 1972-03-31 Vogt Patentverwertungen Ag F Hohlprofilkonstruktion
DE2525565C2 (de) 1975-06-07 1983-04-21 Dr. Heinz Kluge Nachf. GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Eckverbinder
DE9200696U1 (de) 1992-01-22 1992-04-16 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
US5903993A (en) * 1997-02-14 1999-05-18 Nomadic Structures, Inc. Connectors, display frame apparatus and method of use
DE20205670U1 (de) 2002-04-12 2002-06-13 Pohlmann Friedel Eckverbinder für Fenster- und Türrahmen
CH702646A1 (de) 2010-02-05 2011-08-15 Rotho Kunststoff Ag Eckverbinder, insbesondere eckverbinder für modulare möbelsysteme.
DE102011012435A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Eckverbinder für Hohlprofile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168595A (en) * 1968-06-20 1969-10-29 Hans-Ebbe Bern Nielsen Improvements in Shelving
US20040101358A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-27 Angelo Odorico Joint for modular frames of furnishing elements such as tables, desks, shelves or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP2909487A1 (de) 2015-08-26
WO2014060173A1 (de) 2014-04-24
DE102012109975A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510779B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT506440B1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE3843658A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
WO2016156049A1 (de) Zarge, insbesondere seitenzarge, für einen schubkasten
EP3098362A1 (de) System zum aufbau eines rahmenfachwerks
DE102016105969A1 (de) Seitenzarge eines Schubkastens
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE102012109975B4 (de) Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE202012104021U1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE102017003590A1 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE4201515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements an einer Wand
EP4066688A1 (de) Plattenbefestiger und diesen enthaltenes befestigungssystem sowie verfahren
DE3342133C2 (de)
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee