DE4206478A1 - Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung - Google Patents

Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung

Info

Publication number
DE4206478A1
DE4206478A1 DE19924206478 DE4206478A DE4206478A1 DE 4206478 A1 DE4206478 A1 DE 4206478A1 DE 19924206478 DE19924206478 DE 19924206478 DE 4206478 A DE4206478 A DE 4206478A DE 4206478 A1 DE4206478 A1 DE 4206478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pin
clock
vneg
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924206478
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Schreiber
Rudolf Dipl Ing Dr Koblitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19924206478 priority Critical patent/DE4206478A1/de
Publication of DE4206478A1 publication Critical patent/DE4206478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. In Geräten der Nachrichtentechnik wie CD-Spielern, Fernsehempfängern, Videorecordern und dgl. wer­ den im allgemeinen mehrere positive Betriebsspannungen unter­ schiedlicher Größe für die einzelnen Stufen erzeugt. Oftmals ist es notwendig oder vorteilhaft, wenn zusätzlich Betriebs­ spannungen mit negativer Polarität zur Verfügung stehen. Da­ durch können in manchen Fällen Schaltungen vereinfacht, z. B. Koppelkondensatoren durch eine galvanische Kopplung einge­ spart werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung einer ohnehin vorhandenen integrierten Schaltung mit gerin­ gem Schaltungsaufwand extern zum IC eine stabilisierte, ins­ besondere negative Betriebsspannung zu erzeugen. Diese Aufga­ be wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung werden in vorteilhafter Weise wesentliche Bauteile und Baugruppen innerhalb eines ohnehin vorhandenen IC zusätzlich zur Erzeugung einer stabilisierten, insbesonde­ re negativen Betriebsspannung ausgenutzt. Der für die Stabi­ lisierung zusätzlich benötigte Schaltungsaufwand extern zum IC ist dabei relativ gering und besteht im wesentlichen aus zwei Widerständen und einem Kondensator. Für die gesamte Schaltung werden nur zwei Pins am IC benötigt. Die an das IC angelegte Taktspannung erfüllt dabei eine Doppelfunktion. Die Taktspannung dient erstens zur Erzeugung der Betriebs­ spannung extern zum IC durch periodische Betätigung eines IC-internen Schalters, der in einer externen Induktivität einen periodisch unterbrochenen Strom erzeugt. Durch Gleich­ richtung der dadurch entstehenden Impulsspannung an der In­ duktivität wird die Betriebsspannung gewonnen. Zweitens dient die Taktspannung zur Stabilisierung der erzeugten Be­ triebsspannung, indem ihre Gleichspannungslage durch die er­ zeugte Betriebsspannung selbst extern zum IC verschoben wird. Die Taktspannung kann im IC zusätzlich für die Signal­ verarbeitung, z. B. Codierung und Decodierung dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Darin zeigen
Fig. 1 ein IC mit der externen Beschaltung und
Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1.
Das IC gemäß Fig. 1 enthält eine Vielzahl von Baugruppen, wovon zur Vereinfachung nur eine Spannungsquelle 1 für die konstante Spannung Vo, ein Komparator 2, drei Konstantstrom­ quellen 3, 4, 5, zwei Schalter 51, 52, ein Kondensator 6 und ein Spannungs/Strom-Umsetzer 7 dargestellt sind. An der Klem­ me a steht eine rechteckförmige Taktspannung C, die mit dem Integrierglied aus dem Widerstand Ro und den Kondensatoren C1, C2 in eine dreieckförmige Spannring U1 an der Klemme c umgewandelt wird. U1 gelangt auf den Pin P1 des IC, der mit dem "+"-Eingang des Komparators 2 verbunden ist. Der "-"-Ein­ gang des Komparators 2 ist mit der Spannungsquelle 1 für Vo verbunden. Eine konstante Referenzspannung Vref von 5 Volt an der Klemme b über ist den Widerstand R1 ebenfalls an den Pin P1 angelegt. An den Pin P2, der IC-intern über S1 mit einer Betriebsspannung Vcc von 5-10 Volt verbunden ist, ist die Induktivität L angeschlossen, die außerdem an eine Gleichrichterschaltung mit der Diode D1 und dem Kondensator C3 angeschlossen ist. Der Ausgang f der Gleichrichterschal­ tung ist mit der Klemme c verbunden. An der Klemme g wird die benötigte negative Betriebsspannung Vneg abgenommen.
Anhand der Fig. 2 wird die Wirkungsweise erläutert. Die Span­ nung U1 erzeugt jedesmal beim Überschreiten von Vo am Aus­ gang d des Komparators 2 einen positiven Impuls U2, der je­ weils den Schalter S1 schließt. Beginnend von t1 fließt da­ durch über die Induktivität L der sägezahnförmig ansteigende Ladestrom iL. Im Zeitpunkt t2 unterschreitet U1 wieder den Wert von Vo, so daß iL abgeschaltet wird. Dadurch entsteht an der Induktivität L eine gleichspannungsfreie Impulsspan­ nung U3, aus der mit D1 und C3 an der Klemme g die negative Betriebsspannung Vneg erzeugt wird. Die Stabilisierung von Vneg erfolgt folgendermaßen: Wenn der Betrag von Vneg ab­ nimmt, Vneg also weniger negativ wird, wird über R2 eine we­ niger negative Spannung auf den Punkt c gekoppelt. Dadurch wird U1 am Punkt c in positiver Richtung verschoben. Dadurch wird der Zeitraum t1-t2, während der die positiven Impulse U2 entstehen, und der Schalter S1 geschlossen ist, länger, und der Strom iL fließt eine längere Zeit. Das bedeutet, daß iL im Zeitpunkt t2 einen größeren Endwert annimmt, so daß auch die Amplitude von U3 und damit der Betrag von Vneg an­ steigt und die angenommene Verringerung des Betrages von Vneg ausgeregelt wird.
Der Betrag Vneg ist im wesentlichen abhängig von der Fre­ quenz der Taktspannung C, der Höhe der Spannung Vcc und dem Wert der Induktivität L. Bei einem praktisch erprobten Schal­ tung lagen folgende Werte vor:
Vref:
5 Volt
Vo: 1 Volt
Vcc: 5-10 Volt
R1: 10 kOhm
Ro: 18 kOhm
R2: 18 Ohm
C1: 22 nF
C2: 1 nF
C3: 47 µF
Vneg: -5,5 Volt

Claims (3)

1. Schaltung zum Erzeugen einer stabilisierten Betriebs­ spannung (Vneg) mit einer integrierten Schaltung (IC) mit einem ersten Pin (P1), der IC-intern über einen Kom­ parator (2) mit dem Steuereingang eines Schalters (S1) verbunden ist, der zwischen einer Betriebsspannung (Vcc) und einem zweiten Pin (P2) liegt, der IC-extern über eine Induktivität (L) geerdet und an eine Gleich­ richterschaltung mit einer Diode (D1) und einem die Be­ triebsspannung (Vneg) liefernden Ladekondensator (C3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Pin (P1) eine konstante Referenzgleichspannung (Vref) und eine aus einer Taktspannung (C) gewonnene sägezahn- oder dreieckartige Spannung (U1) angelegt sind und der erst Pin (P1) über einen Widerstand (R2) mit dem Ladekondensator (C3) verbunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung (Vneg) negative Polarität hat.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Taktspannung (C) führende Klemme (a) über ein RC-Integrierglied (Ro, C1, C2) und eine die Referenz­ spannung (Vref) führende Klemme (b) über einen Wider­ stand (R1) an den ersten Pin (P1) angeschlossen sind.
DE19924206478 1992-03-02 1992-03-02 Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung Withdrawn DE4206478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206478 DE4206478A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206478 DE4206478A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206478A1 true DE4206478A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6452995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206478 Withdrawn DE4206478A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206478A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073187A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Nec Corporation Schaltregler
WO2003065558A2 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
US6922044B2 (en) 2002-09-06 2005-07-26 Intersil Americas Inc. Synchronization of multiphase synthetic ripple voltage regulator
US7019502B2 (en) 2002-09-06 2006-03-28 Intersil America's Inc. Synchronization of multiphase synthetic ripple voltage regulator
US7132820B2 (en) 2002-09-06 2006-11-07 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
US8018212B1 (en) 2007-08-24 2011-09-13 Intersil Americas Inc. Buck-boost regulator
US8148967B2 (en) 2008-08-05 2012-04-03 Intersil Americas Inc. PWM clock generation system and method to improve transient response of a voltage regulator
US8427113B2 (en) 2007-08-01 2013-04-23 Intersil Americas LLC Voltage converter with combined buck converter and capacitive voltage divider
US8786270B2 (en) 2010-11-08 2014-07-22 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator with frequency control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD246661B1 (de) * 1986-03-11 1990-03-21 Robotron Messelekt Schaltungsanordnung zur erzeugung einer negativen hilfsspannung fuer batteriebetriebene geraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD246661B1 (de) * 1986-03-11 1990-03-21 Robotron Messelekt Schaltungsanordnung zur erzeugung einer negativen hilfsspannung fuer batteriebetriebene geraete

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMBROSE, Ray: Multiple-output power supplies. In: Electronics & Wireless World, 1988, H.1625, S.234-236 *
CAIN, Sue *
GOODENOUGH, Frank: New switchers are a cinch to use. In: Electronic Design, 27.Juli 1989, S.33-37 *
PANASUK, C.: Regulator IC yields plus, minus out- puts from positive supply. In: Electronic Design, May 2, 1985, S. 38/40 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073187A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Nec Corporation Schaltregler
EP1073187A3 (de) * 1999-07-26 2003-03-05 Nec Corporation Schaltregler
WO2003065558A2 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
WO2003065558A3 (en) * 2002-01-29 2003-10-30 Intersil Inc Synthetic ripple regulator
US6791306B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
US7019502B2 (en) 2002-09-06 2006-03-28 Intersil America's Inc. Synchronization of multiphase synthetic ripple voltage regulator
US6922044B2 (en) 2002-09-06 2005-07-26 Intersil Americas Inc. Synchronization of multiphase synthetic ripple voltage regulator
US7132820B2 (en) 2002-09-06 2006-11-07 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
USRE43414E1 (en) 2002-09-06 2012-05-29 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator
US8427113B2 (en) 2007-08-01 2013-04-23 Intersil Americas LLC Voltage converter with combined buck converter and capacitive voltage divider
US8018212B1 (en) 2007-08-24 2011-09-13 Intersil Americas Inc. Buck-boost regulator
US8085011B1 (en) 2007-08-24 2011-12-27 Intersil Americas Inc. Boost regulator using synthetic ripple regulation
US8148967B2 (en) 2008-08-05 2012-04-03 Intersil Americas Inc. PWM clock generation system and method to improve transient response of a voltage regulator
US8786270B2 (en) 2010-11-08 2014-07-22 Intersil Americas Inc. Synthetic ripple regulator with frequency control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338544C2 (de)
DE4206478A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer stabilisierten betriebsspannung mit einer integrierten schaltung
DE2951022A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von taktimpulsen bei der regenerierung von rechteckimpulsen
EP0101607A1 (de) Bi-Phase-Decoder
DE2713443A1 (de) Analog-digital-wandler, der ein pulsdichtemoduliertes ausgangssignal liefert
EP0687916A2 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
EP1332468A2 (de) Verfahren zur steuerung der lade- und entladephasen eines stützkondensators
DE2317403B2 (de) Phasenkomparatorschaltung
DE1942554A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von Phasenkorrekturen
DE2853617A1 (de) Einrichtung zum abtasten einer signalfolge
EP0459313B1 (de) Komparatorschaltung für einen Integrator
EP0266561B1 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Daten auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale
DE2742677A1 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung der speisegleichspannung und der rufwechselspannung an fernsprechteilnehmerleitungen
DE4129107A1 (de) Vertikalablenkschaltung
EP0578020A2 (de) Hörgerät mit einem integrierten Schaltkreis
DE4323135C1 (de) Mehrfach-Operationsverstärker
DE4142069A1 (de) Steuerschaltkreis fuer video-kassettenrecorder
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE2309532C3 (de) Digital/Analog-Wandler
DE2615690A1 (de) Empfangsfrequenzband-schalter fuer tuner
EP0833452A1 (de) Phasenregelkreis
DE2527112C2 (de) Netzgerät für ein Datensichtgerät
DD139916A1 (de) Schaltungsanordnung zur beliebigen frequenzaenderung astabiler multivibratoren
DE2621694A1 (de) Spannungsverdoppelungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee