DE4204401A1 - Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes

Info

Publication number
DE4204401A1
DE4204401A1 DE4204401A DE4204401A DE4204401A1 DE 4204401 A1 DE4204401 A1 DE 4204401A1 DE 4204401 A DE4204401 A DE 4204401A DE 4204401 A DE4204401 A DE 4204401A DE 4204401 A1 DE4204401 A1 DE 4204401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
value
engine
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204401A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Bullmer
Martin Dr Streib
Richard Dipl Ing Schoettle
Hong Dr Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4204401A priority Critical patent/DE4204401A1/de
Priority to DE59302577T priority patent/DE59302577D1/de
Priority to US08/137,006 priority patent/US5407401A/en
Priority to JP51364793A priority patent/JP3280976B2/ja
Priority to EP93901640A priority patent/EP0580827B1/de
Priority to PCT/DE1993/000027 priority patent/WO1993016303A1/de
Publication of DE4204401A1 publication Critical patent/DE4204401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • B60W2710/0672Torque change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes in einem motorgetriebenen Fahrzeug auf einen vom Fahrer vorge­ gebenen Wert, wobei das Schaltgetriebe wenigstens zwei über Kupplungen alternativ einlegbare Getriebegänge aufweist.
Bei konventionellen automatischen Schaltgetrieben erfolgt beispielsweise beim Hochschalten üblicherweise eine Ab­ senkung des Antriebsmoments, was zu einem den Komfort be­ einträchtigenden Ruck führt. Um diesen abzumildern, kann während des Schaltvorgangs das Motormoment in geeigneter Weise beeinflußt werden, z. B. durch Veränderung des Zünd­ winkels od. dgl., um den Verlauf des Abtriebsdrehmoments zu glätten, den Komfort zu verbessern und die Belastung des Getriebes zu reduzieren. Dennoch liegt vor und nach dem Schaltvorgang ein unterschiedliches Abtriebsdrehmoment vor. Die verwendeten Begriffe "Abtriebsmoment" und "Abtriebs­ drehmoment" beinhalten das Getriebeausgangsmoment.
In den deutschen Patentanmeldungen Nr. P 40 37 237.5 und P 41 25 574 wurde bereits vorgeschlagen, das Abtriebsmoment durch gezielte Motormomentsteuerung vor und nach dem Schalt­ vorgang auf gleicher Höhe zu halten, sofern sich der Fahrer­ wunsch während der Schaltung nicht ändert. Das Abtriebs­ moment (Drehmoment am Getriebeausgang) und damit die Zug­ kraft an den Antriebsrädern wird so gesteuert, daß es in weiten Grenzen unabhängig vom gerade eingelegten Gang oder dem Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung ist. Dieses Verfahren ist in der Fachwelt unter dem Namen "Mastershift" bekannt. Mit Hilfe dieser bekannten Steuerfunktion können die Schaltpunkte des Getriebes in verbrauchsoptimale Be­ reiche gelegt werden, ohne daß dabei Einbußen bezüglich Sportlichkeit und Zugkraftdosierbarkeit in Kauf genommen werden müssen. Die bekannte Steuerfunktion bezieht sich jedoch lediglich auf die Steuerung des Abtriebsmoments außerhalb der Schaltvorgänge. Ein üblicher Motormoment­ verlauf während des Schaltvorgangs führt zu einem Abtriebs­ moment-Einbruch während dieses Schaltvorgangs, der im Hin­ blick auf den Schaltkomfort nach Möglichkeit vermieden werden sollte.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 genannten Merkmalen für das Hochschalten und das Rückschalten hat demgegenüber den Vorteil, daß auch während des Schaltvorgangs das Abtriebsmoment konstant bleibt, so daß Schaltvorgänge mit optimalem Komfort ohne jeglichen Ruck erreicht werden können. Die Realisierung ist bei üblichen automatischen Schaltgetrieben ohne mechani­ sche Veränderungen möglich, sofern der Druck in den zu- und abschaltenden Kupplungen elektronisch regelbar oder steuerbar ist, wobei lediglich elektronische Steuerfunk­ tionen hinzukommen, die nur zu geringen Mehrkosten führen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den beiden unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Maßnahmen möglich.
Die Mittel zur Reduzierung des Kupplungsschließdrucks beim Rückschalten weisen zweckmäßigerweise eine durch kurzzeitige zusätzliche Reduzierung des Schließdrucks den Übergang in die Gleitreibung der zweiten Kupplung bewirkende Steuer­ mittel auf. Da der Übergang von Haft- in Gleitreibung üb­ licherweise mit einer Hysterese verbunden ist, wird vorzugs­ weise durch Überlagerung des Schließdrucks mit einem negati­ ven Wert dieser Übergang geschaffen.
Um aus dem vorgegebnen Sollwert für das Abtriebsmoment in Abhängigkeit des jeweiligen Getriebegangs den Sollwert für das Übertragungsmoment und den Kupplungsschließdruck der zugeordneten Kupplung zu berechnen, sind in vorteil­ hafter Weise erste Rechenmittel vorgesehen. Die Mittel zum zeitgesteuerten kontinuierlichen Öffnen und Schließen der Kupplung weisen hierzu zweckmäßigerweise eine Rampen­ steuerung für den Sollwert des Übertragungsmoments auf. Aus diesem Sollwert für das Übertragungsmoment der Kupp­ lungen wird ein dafür erforderlicher Sollwert für den Kupp­ lungsdruck errechnet. Durch diese Rampensteuerung wird also gleichzeitig das kontinuierliche Öffnen bzw. Schließen der Kupplung gesteuert, wie auch ein Sollwert für das Über­ tragungsmoment errechnet, der zur entsprechenden aufeinander abgestimmten Rampensteuerung des Motormoments dienen kann.
Um den unvermeidbaren Totzeiten und Reaktionszeiten im Getriebe Rechnung zu tragen, hat sich weiterhin eine Rechner­ stufe in den ersten Rechenmitteln zur Bestimmung eines theoretischen Istwerts für das Übertragungsmoment der zu­ gehörigen Kupplung aus dem Sollwert unter Berücksichtigung eines Druckreglermodells für den zugeordneten Druckregler als günstig erwiesen. Hierdurch kann das zugeordnete Motor­ moment noch exakter reguliert werden.
Vergleichsmittel zum Vergleich eines berechneten Endwerts für das Übertragungsmoment der jeweiligen rutschenden Kupp­ lung mit dem augenblicklichen Wert dieses Übertragungsmoments dienen beim Hochschaltvorgang bei Erreichen der Gleichheit zur Öffnung der anderen beteiligten Kupplung und zur Ein­ leitung einer Motorbeeinflussung, um die rutschende Kupp­ lung auf ihre Synchrondrehzahl zu bringen.
Bei Erreichen der jeweiligen Synchrondrehzahl der rutschen­ den Kupplung sind zweckmäßigerweise Mittel zur Druckerhöhung des Kupplungsdrucks vorgesehen, die diesen Kupplungsdruck auf einen das rutschen verhindernden Wert erhöhen.
Um die errechneten Sollwerte in Istwerte im Motor und im Getriebe umzusetzen, ist zweckmäßigerweise eine mit dem Sollwert für das Motormoment beaufschlagbare elektronische Steuervorrichtung zur Einstellung des Ist-Motormoments mit dem Motor verbunden. Weiterhin sind die Kupplungen für die einzelnen Getriebegänge mit Druckreglern oder ge­ eignet gesteuerten Ventilen verbunden, die vom jeweiligen Sollwert für den Kupplungsschließdruck beaufschlagt sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt ünd in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines automatischen Stufengetriebes mit zwei Getriebegängen, das von einer elektronischen Steuervorrichtung be­ aufschlagt ist, als Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 2 eine Funktionsablaufdarstellung der Vorgänge beim Hochschaltvorgang,
Fig. 3 eine Funktionsablaufdarstellung der letzten Phase des Hochschaltvorgangs in detaillierterer Aus­ führung,
Fig. 4 ein Signalablaufdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge beim Hochschaltvorgang und
Fig. 5 ein Signalablaufdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge beim Rückschaltvorgang.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein automatisches Stufengetriebe 10 schematisch dargestellt. Es weist zwei Getriebegänge bzw. Schaltstufen auf, die im folgenden als erster Gang 11 und zweiter Gang 12 bezeich­ net werden. Das Übersetzungsverhältnis des ersten Gangs 11 ist u1 und das Übersetzungsverhältnis des zweiten Gangs 12 ist u2. Die zur Erzielung derartiger Übersetzungsverhält­ nisse erforderlichen Zahnräder und ihr Ineinandergreifen sind zur Vereinfachung als rechteckige Blöcke dargestellt. Die beiden Gänge 11 und 12 sind zu einer gemeinsamen Ab­ triebswelle 13 zusammengeführt, über die die Räder des Fahrzeugs gegebenenfalls über Differentiale in nicht darge­ stellter Weise angetrieben werden. Das Abtriebsmoment beträgt Mab und die Abtriebsdrehzahl nab. Angetrieben wird das Stufengetriebe 10 von einem Motor 14 über eine Antriebs­ welle 15. Der Motor 14 überträgt dabei das Motormoment Mm und die Motordrehzahl nm auf das Stufengetriebe 10. Bei diesem Motor handelt es sich im allgemeinen um eine Brennkraftmaschine, wie einen Ottomotor oder einen Diesel­ motor, es kann sich prinzipiell jedoch auch um einen Elek­ tromotor handeln. Die Antriebswelle 15 ist über zwei Kupp­ lungen 16, 17 mit den beiden Gängen 11, 12 verbunden. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein 2-Wellen-Getriebe dargestellt, jedoch ist selbstverständlich auch eine realisierung mit einer größeren Wellenzahl oder als Planetengetriebe möglich.
Die folgende Beschreibung gilt für einen Schaltvorgang bei geschlossener Wandlerkupplung des automatischen Stufen­ getriebes 10, die bei praktisch jedem automatischen Getriebe vorhanden ist, jedoch zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Findet die Schaltung bei offener Wandlerkupplung statt, so tritt anstelle des Motormoments das Turbinenmoment und anstelle der Motordrehzahl die Turbinendrehzahl. Wenn im folgenden also die Begriffe "Motormoment" und "Motordreh­ zahl" verwendet werden, so soll darunter auch das Turbinen­ moment bzw. die Turbinendrehzahl bei offener Wandlerkupplung verstanden werden.
Zur Steuerung des Motors 14 ist eine elektronische Motor­ steuervorrichtung 18 vorgesehen, durch die in an sich be­ kannter Weise der Motor 14 durch Steuerung oder Regelung der Zündung und/oder der Luft-und/oder Kraftstoffzumessung gesteuert wird. Dies kann anhand vorgegebener Funktionen oder Kennfelder erfolgen. Der Fahrerwunsch im Hinblick auf das Abtriebsmoment, die Motorleistung oder die Geschwin­ digkeit des Fahrzeugs werden über ein Fahrpedal 19 vorge­ geben. Weiterhin werden der Motorsteuervorrichtung 18 wenig­ stens die Motordrehzahl nm vorgegeben. Die Beeinflussung über weitere Parameter ist hier zur Vereinfachung nicht dargestellt.
Eine elektronische Getriebesteuervorrichtung 20 ist mit der Motorsteuervorrichtung 18 verbunden und steuert ihrer­ seits zwei Druckregler 21, 22 zur Erzeugung des Kupplungs­ drucks p1 und p2 für die beiden Kupplungen 16, 17. Die je­ weils geschlossene Kupplung gibt den Getriebegang vor, und ein Schaltvorgang wird prinzipiell durch Lösen dieser Kupplung und Schließen einer anderen Kupplung für einen anderen Gang durchgeführt. Dies wird im folgenden noch näher beschrieben.
Zur Vereinfachung sind lediglich zwei Gänge 11, 12 darge­ stellt, jedoch kann das automatische Stufengetriebe 10 selbstverständlich auch eine größere Anzahl von Gängen aufweisen. Zur Erläuterung des Schaltvorgangs ist jedoch die Darstellung von zwei Gängen ausreichend.
Die Motorsteuervorrichtung 18 und die Getriebesteuervor­ richtung 20 sind gewöhnlich als Computersteuerungen mit in Kennfeldern abgelegten Steuerdaten ausgebildet. Sie können separat oder als einziger Rechner ausgebildet sein.
Ein Hochschaltvorgang wird nun im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert, wobei der Ausgangspunkt der einge­ legte erste Gang 11 ist, das heißt, die Kupplung 16 ist geschlossen und die Kupplung 17 offen. Das volle Drehmoment wird somit über die ohne Schlupf arbeitende Kupplung 16 übertragen. Bei der Hochschaltung muß in einer ersten Phase die Kupplung 17 das Moment der Kupplung 16 übernehmen. Dazu wird in der Kupplung 17 ein Druck aufgebaut, bis sie das volle Motormoment überträgt und damit die Kupplung 16 entlastet, die dann gelöst werden kann. Die zu dieser Zeit mit Schlupf arbeitende Kupplung 17 wird nun in einer zweiten Phase durch reduzierung der Motordrehzahl nm auf ihre Synchrondrehzahl gebracht und dann schlupffrei ge­ schlossen. Während der gesamten Vorgänge wird das Abtriebs­ moment Mab konstant gehalten. Hierzu wird das Motormoment Mm entsprechend gesteuert. Diese im groben geschilderten Vorgänge werden nun im folgenden im Detail erläutert.
Zum Zeitpunkt t1 erfolgt durch das Schaltprogramm ein Schalt­ befehl, der beispielsweise durch Überschreiten einer Ab­ triebsdrehzahlschwelle oder auch durch eine Handbetätigung des Fahrers ausgelöst werden könnte. Durch den Schaltbefehl soll eine Umschaltung vom bisherigen ersten Gang (galt) in den zweiten Gang (gneu) ausgelöst werden. In einem Rechen­ ablauf 23 wird hierzu aus dem Sollwert des Abtriebsmoments Mab soll und dem Übersetzungsverhältnis u2 des neuen gangs der Soll-Endwert M2 end für das Übertragungsmoment der Kupplung 17 für den zweiten Gang nach der folgenden Glei­ chung bestimmt werden:
M2 end = (1/u₂) · Mab (1)
Diesem erforderlichen Endwert für das Übertragungsmoment wird nun eine Rampenfunktion f (t) über den Rampenablauf 24 multiplikativ überlagert, wobei f (t) beim Wert 0 beginnt und stetig bis zum Wert 1 ansteigt. Hieraus ergibt sich ein zeitabhängiger Vorgadesollwert für das Übertragungs­ moment der Kupplung 17 gemäß der folgenden Gleichung:
M₂ (t) = f (t) · (1/u₂) · Mab (2)
Im einfachsten Fall ist das Übertragungsmoment proportio­ nal zum Druck p2, für eine genauere Berechnung können jedoch weitere Parameter wie Öltemperatur, Schleifzeit der Kupp­ lung usw. berücksichtigt werden. Aus dem als bekannt voraus­ gesetzten Zusammenhang erhält man aus der Gleichung (2) daher den zeitlichen Verlauf des Drucks p2 im Rechenablauf 25:
p₂ (t) = p₂ (M₂ (t)) (3)
Dieser errechnete, zeitlich sich verändernde Sollwert für den Druck der Kupplung 17 wird nun dem zugeordneten Druck­ regler 22 zugeführt, der in Abhängigkeit dieser Funktion den Druck in der Kupplung 17 langsam aufbaut, so daß das Übertragungsmoment M2 entsprechend der Rampenfunktion an­ steigt.
Das Abtriebsmoment Mab setzt sich aus den Momenten M1 und M2 sowie den entsprechenden Übersetzungsstufen gemäß der folgenden Gleichung zusammen:
Mab = M₁ · u₁ + M₂ · u₂ (4)
Außerdem entspricht das Motormoment Mm der Summe der Momente M1 und M2. Mab ist durch den Fahrerwunsch vorgegeben, das heißt, Mab hängt unter anderem von der Pedalstellung des Fahrpedals 19 ab. Hierdurch ergibt sich für das erforder­ liche Motormoment die folgende Beziehung:
Mm = (1/u₁) · Mab + (1 - u₂/u₁)) · M₂ (5)
Die Berechnung dieses erforderlichen Motormoments Mm erfolgt im Rechenablauf 26, wobei zunächst p2 soll im Rechenablauf 27 anhand eines Druckreglermodells und eines inversen Kupp­ lungsmodells in das zu erwartende Übertragungsmoment M2 ist umgerechnet wird. Hierbei werden Totzeiten und Verzögerungs­ zeiten infolge der Druckabläufe in der Kupplung berück­ sichtigt, z. B. anhand von Funktionen oder Kennfeldern. Eine entsprechende Korrektur im Hinblick auf die tatsäch­ lichen realen Vorgänge des Abtriebsmoments Mab soll erfolgt im Rechenablauf 28.
Der errechnete Sollwert für das Motormoment Mm soll wird nun der Motorsteuervorrichtung 18 vorgegeben, die das Motor­ moment ebenfalls nach einer Rampe gemäß Fig. 4 erhöht. Während dieser Motormomenterhöhung arbeitet die Kupplung 16 ohne Schlupf und die Kupplung 17 mit Schlupf. Das Über­ tragungsmoment der Kupplung 16 nimmt hierbei laufend ab. Im Rechenablauf 29 wird der erforderliche Grenzwert p1 grenz für die Kupplung 1 berechnet, der für die Übertragung des sich verringernden Moments M1 erforderlich ist. Um sicher­ zugehen, daß die Kupplung 16 ohne Schlupf arbeitet, wird noch ein Sicherheitswert Δp im Additionsschritt 30 hinzu­ gefügt. Der sich ergebende Sollwert für die Kupplung 16 p1 soll wird dann dem Druckregler 21 zugeführt, der den Druck p1 infolge des geringer werdenden Übertragungsmoments entsprechend absenken kann.
Zum Zeitpunkt t2 erreicht das Übertragungsmoment M2 der Kupp­ lung 17 den vorgegebenen Endwert M2 end. Dies wird durch einen Vergleichsvorgang 31 erkannt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kupplung 16 entlastet und überträgt kein Moment mehr. Durch den Vergleichsvorgang 31 wird daher die Kupplung zu diesem Zeitpunkt durch Wegnahme des Drucks p1 vollständig ruckfrei gelöst. Sobald die Kupplung 16 gelöst ist, beginnt ebenfalls durch den Vergleichsvorgang 31 ausgelöst die zweite Schaltphase 32, die in Fig. 3 detaillierter darge­ stellt ist.
Das gesamte Übertragungsmoment wird zu diesem Zeitpunkt durch die schleifende Kupplung 17 übertragen. Im Rechen­ ablauf 33 wird in Abhängigkeit der Übersetzung u2 und der Abtriebsdrehzahl nab die Synchrondrehzahl der Kupplung 17 ns berechnet und im Vergleichsvorgang 34 mit der Motor­ drehzahl nm verglichen. Da hier infolge der schleifenden Kupplung ein Unterschied vorliegt, wird dem im Rechenablauf 26 errechneten Sollwert für das Motormoment ein negativer Wert Mn überlagert, so daß sich der Sollwert um diesen Wert Mn verringert. Diese Verringerung des Motormoments wirkt sich zum Zeitpunkt t3 aus. Hierdurch kann der Schlupf in der Kupplung 17 durch Reduzierung der Motordrehzahl nm abgebaut werden. Sobald der Schlupf abgebaut ist, stimmt die Motordrehzahl nm mit der Synchrondrehzahl ns überein, und durch den Vergleichsvorgang 34 wird der Wert Mn wieder auf den Wert 0 zurückgeführt, um keinen Momenteneinbruch am Abtrieb zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt kann der Schalt­ vorgang als beendet angesehen werden, und der Druck p2 wird nun im Additionsschritt 35 wieder um einen Sicherheits­ zuschlag Δp erhöht, der ein Durchrutschen der Kupplung 17 sicher verhindert. Gleichzeitig wird das Ende des Schalt­ vorgangs E signalisiert.
Die Rückschaltung erfolgt im wesentlichen durch Umkehrung des Hochschaltvorgangs, so daß auf eine nochmalige detail­ lierte Darstellung verzichtet werden kann. Zur Erläuterung dient Fig. 5. Ausgangssituation ist der eingelegte zweite Gang bei geschlossener, schlupffreier Kupplung 17 und ge­ löster Kupplung 16.
Zum Zeitpunkt t1 wird der Rückschaltvorgang durch Erhöhung des Motormoments um den Betrag Mn eingeleitet. Der Druck p2 in der Kupplung 17 wird zunächst kurzfristig unter einen Wert p2 (M2) abgesenkt, der erforderlich wäre, um das Moment M2 bei schlupfender Kupplung 17 zu übertragen. Da der Über­ gang von Haft- in Gleitreibung üblicherweise mit einer Hysterese verbunden ist, wird sichergestellt, daß die Kupp­ lung 17 sicher in die Gleitreibung übergeht. Das übertragene Moment M2 bleibt beim Kupplungsdruck p2 (M2) bis auf die kleine kurze Absenkung von p2 zur Überwindung der Hysterese konstant, während die Motordrehzahl nm ansteigt. Wenn die Synchrondrehzahl des ersten Gangs bzw. der Kupplung 16 erreicht ist, was zum Zeitpunkt t2 der Fall ist, wird die Erhöhung des Motormoments um den Überschluß ΔM wieder zurück­ genommen. nun wird die Kupplung 16 durch Beaufschlagung mit dem Druck p1 möglichst schnell geschlossen. Da die Kupplung 17 noch das volle Motormoment überträgt und die Motordrehzahl gleich der Synchrondrehzahl im ersten Gang ist, erfolgt dieses Einkuppeln praktisch ruckfrei. Um ein moglichst schnelles schlupffreies Arbeiten der Kupplung 16 zu erzielen, muß der Druck p1 über dem erforderlichen Wert p1 grenz liegen.
Nun muß die Kupplung 16 langsam die Übertragung des Dreh­ moments übernehmen. Dies geschieht dadurch, daß in Umkeh­ rung zur Hochschaltung nun das Übertragungsmoment M2 gemäß der folgenden Funktion
M₂ (t) = g (t) · (1/u₂) · Mab (6)
zurückgenommen wird. Die Funktion g (t) stellt dabei prak­ tisch eine zeitliche Umkehrung der Funktion f (t) gemäß Gleichung (2) dar. Hierdurch nimmt das durch die Kupplung 17 übertragene Moment M2 stetig ab, und das von der Kupplung übertragene Moment M1 stetig zu. Damit das Abtriebsmoment gemäß Gleichung (4) konstant bleibt, muß das Motormoment Mm gemäß Gleichung (5) wieder entsprechend gesteuert werden, das heißt hier jetzt gemäß Fig. 5 reduziert werden. Der Schaltvorgang ist beendet, wenn zum Zeitpunkt t4 das von der Kupplung 17 übertragene Moment M2 auf den Wert 0 abge­ sunken ist. Die Kupplung 17 ist dann vollständig gelöst, und die Kupplung 16 überträgt vollständig das Motormoment Mm.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die lineare Zunahme und die lineare Abnahme des Motormoments Mm in den Fig. 4 und 5 von einer vereinfachten Annahme ausgeht. Dieser Momentenverlauf kann selbstverständlich auch nichtlinear sein, wenn dies zur Erzielung günstiger Schaltzeiten vorteil­ haft ist.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Steuerung des Abtriebsmomentes eines automatischen Schaltgetriebes (10) während des Ablaufs eines Schaltvorgangs in einem motorgetriebenen Fahrzeug auf einen vom Fahrer vorgegebenen Wert, wobei das Schalt­ getriebe (10) wenigstens zwei über Kupplungen (16, 17) alter­ nativ einlegbare Getriebegänge (11, 12) aufweist, und wobei zum Hochschalten vorgesehen sind:
  • - Mittel (23-25) zum zeitgesteuerten kontinuierlichen Schließen der dem höheren Getriebegang (12) zugeord­ neten zweiten Kupplung (17) bis zum Erreichen eines Übertragungsmoments dieser mit einem Schlupf behafte­ ten zweiten Kupplung (17), das dem augenblicklichen Sollwert des Abtriebs dividiert durch die Übersetzung des Getriebegangs (12) entspricht,
  • - Mittel (26-28) zur gleichzeitigen entsprechend zeit­ gesteuerten Erhöhung des Motormoments auf einen Wert (1/u2) Mab,
  • - Mittel (29, 30) zum anschließenden Öffnen der ersten Kupplung (16),
  • - Mittel (34) zur anschließenden, zeitweiligen redu­ zierung des Motormoments (Mm), bis die Synchrondreh­ zahl (ns) der zweiten Kupplung (17) erreicht ist, und
  • - Mittel (35) zur anschließenden Erhöhung des Kupplungs­ schließdrucks der zweiten Kupplung (17).
2. Einrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes (10) während des Ablaufs eines Schaltvorgangs in einem motorgetriebenen Fahrzeug auf einen vom Fahrer vorgegebenen Wert, wobei das Schalt­ getriebe (10) wenigstens zwei über Kupplungen (16, 17) alter­ nativ einlegbare Getriebegänge (11, 12) aufweist und wobei zum Rückschalten vorgesehen sind:
  • - Mittel zur reduzierung des Kupplungsschließdrucks der dem höheren Getriebegang (12) zugeordneten ge­ schlossenen zweiten Kupplung (17) auf einen Wert, der zur Übertragung des augenblicklichen Übertragungs­ moments im rutschenden Zustand der zweiten Kupplung (17) gerade ausreicht,
  • - Mittel zur anschließenden zeitweiligen Erhöhung des Motormoments (Mm), bis die Motordrehzahl der- Synchron­ drehzahl der dem niedrigeren Getriebegang (11) zugeord­ neten ersten Kupplung (16) enspricht,
  • - Mittel zum anschließenden schlupffreien Schließen der ersten Kupplung (16),
  • - Mittel zum anschließenden oder gleichzeitigen zeitge­ steuerten, kontinuierlichen Öffnen der zweiten, mit einem Schlupf behafteten Kupplung (17) bis zur voll­ ständigen Öffnung und
  • - Mittel zur gleichzeitigen entsprechend gleichgesteuer­ ten Reduzierung des Motormoments (Mm) bis auf einen Wert (1/u1) Mab.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Reduzierung des Kupplungsschließdrucks eine durch kurzzeitige zusätzliche reduzierung des Schließ­ drucks den Übergang in die Gleitreibung der zweiten Kupp­ lung (17) bewirkende Steuermittel aufweisen.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem vorgegebenen Sollwert für das Abtriebsmoment (Mab) in Abhängigkeit des jeweiligen Getriebegangs den Sollwert für das Übertragungsmoment und den Kupplungsschließdruck der zugeordneten Kupplung berech­ nende erste Rechenmittel vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23-25) zum zeitgesteuerten kontinuierlichen Öffnen oder Schließen der Kupplung eine Rampensteuerung (24) für den Sollwert des Übertragungsmoments aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Rechenmittel eine Rechenstufe (27) aufweisen zur Bestimmung eines theoretischen Istwerts für das Übertragungsmoment (M2 ist) der zugeordneten Kupplung aus dem Sollwert unter Berücksichtigung eines Druckregler­ modells für den zugeordneten Druckregler (22).
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sollwert (Mab soll) für das Abtriebsmoment und dem augenblicklichen oder sich verändernden Übertragungsmoment (M2) der jeweiligen rutschen­ den Kupplung das entsprechende Soll-Motormoment (Mm soll) berechnende zweite Rechenmittel (26) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleichsmittel (31) zum Ver­ gleich eines berechneten Endwerts (M2 end) für das Über­ tragungsmoment der jweiligen rutschenden Kupplung mit dem augenblicklichen Wert dieses Übertragungsmoments vorgesehen sind, wobei bei Gleichheit die andere, beim Hochschalt­ vorgang beteiligte Kupplung geöffnet und die rutschende Kupplung durch Motorbeeinflussung auf ihre Synchrondrehzahl gebracht wird.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30, 35) zur Druckerhöhung des Kupplungsdrucks auf einen das rutschen verhindernden Wert bei Erreichen der jeweiligen Synchrondrehzahl vorge­ sehen sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Sollwert für das Motormoment (Mm soll) beaufschlagbare elektronische Steuer­ vorrichtung (18) zur Einstellung des Ist-Motormoments mit dem Motor (14) verbunden ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (16, 17) für die einzelnen Getriebegänge (11, 12) mit Druckreglern (21, 22) verbunden sind, die vom jeweiligen Sollwert für den Kupp­ lungsschließdruck beaufschlagt sind.
DE4204401A 1992-02-14 1992-02-14 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes Withdrawn DE4204401A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204401A DE4204401A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE59302577T DE59302577D1 (de) 1992-02-14 1993-01-15 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
US08/137,006 US5407401A (en) 1992-02-14 1993-01-15 Arrangement of controlling the output torque of an automatic transmission
JP51364793A JP3280976B2 (ja) 1992-02-14 1993-01-15 自動変速機の駆動トルク制御用装置
EP93901640A EP0580827B1 (de) 1992-02-14 1993-01-15 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
PCT/DE1993/000027 WO1993016303A1 (de) 1992-02-14 1993-01-15 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204401A DE4204401A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204401A1 true DE4204401A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204401A Withdrawn DE4204401A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE59302577T Expired - Lifetime DE59302577D1 (de) 1992-02-14 1993-01-15 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302577T Expired - Lifetime DE59302577D1 (de) 1992-02-14 1993-01-15 Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5407401A (de)
EP (1) EP0580827B1 (de)
JP (1) JP3280976B2 (de)
DE (2) DE4204401A1 (de)
WO (1) WO1993016303A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327906A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
WO1995009741A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE4432946A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE19637413A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine geregelte Wandlerkupplung eines KFZ-Automatikgetriebes
DE19735759A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
DE19751456A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19939334A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE10038324A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
EP1201482A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Methode zum Einstellen des Antriebmomentes während eines Schaltvorganges
EP1201481A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Methode zum Schliessen einer Kupplung während des Schaltens
FR2828142A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de synchronisation d'une boite de vitesse et dispositif pour amortir les vibrations d'une boite de vitesses, en particulier a la synchronisation
EP1357309A2 (de) 2002-04-24 2003-10-29 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2004033246A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
EP1632694A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
US7107870B2 (en) 2001-01-12 2006-09-19 Zf Sachs Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
EP1950462A1 (de) 2007-01-24 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Betrieb einer ein Schaltgetriebe und einen Motor umfassenden Antriebseinheit
DE102008032768A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
US7698041B2 (en) 2004-06-29 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a drive unit
EP1382479A3 (de) * 2002-07-17 2010-10-27 ZF Sachs AG Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
CN101987621A (zh) * 2009-08-03 2011-03-23 通用汽车环球科技运作公司 用于自动变速器换档控制的系统和方法
DE19952535B4 (de) * 1999-10-30 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
DE102007000380B4 (de) * 2006-08-01 2012-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102007000401B4 (de) * 2006-08-10 2012-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102012222837B4 (de) * 2011-12-19 2016-09-15 Ford Global Technologies, Llc Kupplungsmoment-Verlaufskorrektur zur Bereitstellung einer Momentlochfüllung während eines Drehzahlverhältnishochschaltens
DE102012208204B4 (de) 2011-05-20 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Verringern der Beschleunigungsstörung während Getriebehochschaltvorgängen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69333599T2 (de) * 1992-09-16 2005-09-15 Hitachi, Ltd. Getriebesteuerung für ein Fahrzeug
SE502807C2 (sv) * 1994-05-13 1996-01-22 Scania Cv Ab Förfarande för styrning av motormomentet vid växling
GB2297811A (en) * 1995-02-07 1996-08-14 New Holland Belguim Nv Transmission control sytem moves synchroniser to neutral and engages clutch for a predetermined time
DE19511996C1 (de) * 1995-03-31 1996-08-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer Gangschaltung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19511897C2 (de) * 1995-03-31 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltungsvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19623262B4 (de) * 1995-06-21 2010-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatischen Stufenwechselgetriebes
US5779592A (en) * 1995-07-27 1998-07-14 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Four position switch for shift assist system
EP0854990B1 (de) * 1996-06-29 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh System zur änderung der getriebeübersetzung bei einem stufengetriebe
US6246951B1 (en) 1999-05-06 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation
US6434466B1 (en) 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
US6119063A (en) * 1999-05-10 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. System and method for smooth transitions between engine mode controllers
US6220987B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
DE19934997A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US6425373B1 (en) 1999-08-04 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine control parameters based on engine torque
US6279531B1 (en) 1999-08-09 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling engine torque
GB2380775B (en) * 2000-02-15 2004-07-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gearbox
US6564546B2 (en) 2000-04-11 2003-05-20 Fb Performance Transmission Inc. Variable stall control
JP3293613B2 (ja) * 2000-06-23 2002-06-17 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
CA2354837C (en) * 2000-08-11 2005-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Simulator for automatic vehicle transmission controllers
ATE335943T1 (de) * 2001-01-12 2006-09-15 Zf Sachs Ag Verfahren zur steuerung einer mehrfachkupplungseinrichtung und eines lastschaltgetriebes
DE10124656A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Zf Sachs Ag Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem Antriebssystem
JP2003182408A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
ATE309923T1 (de) * 2002-03-07 2005-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
ATE409290T1 (de) * 2002-10-16 2008-10-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und verfahren zum ansteuern einer kupplung, insbesondere einer doppelkupplung
DE102005001981A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
US7351183B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Ratio shift control for a multiple ratio automatic transmission
DE102006020064A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
JP4278665B2 (ja) * 2006-07-18 2009-06-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置及び方法
US8414449B2 (en) * 2007-11-04 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to perform asynchronous shifts with oncoming slipping clutch torque for a hybrid powertrain system
US9008926B2 (en) * 2007-11-04 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque during upshift and downshift torque phase for a hybrid powertrain system
DE102008040692A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
EP2172677B1 (de) 2008-10-01 2011-08-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zum Steuern des Hochschaltbetriebs in einem Motorfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
US8342998B2 (en) * 2009-04-09 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Friction element load sensing in an automatic transmission
US8255130B2 (en) * 2009-04-09 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop torque phase control for shifting automatic transmission gear ratios based on friction element load sensing
DE102010014198A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung
DE102010018532B3 (de) * 2010-04-27 2011-07-07 GETRAG FORD Transmissions GmbH, 50735 Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
JP5242820B1 (ja) * 2012-02-17 2013-07-24 株式会社エクセディ ツインクラッチ装置用アクチュエータ
US9822873B2 (en) 2012-03-23 2017-11-21 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
CA2866935A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
US9897182B2 (en) * 2012-07-24 2018-02-20 Dti Group B.V. Transmission system
SE539294C2 (sv) 2014-09-29 2017-06-20 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon som innefattar en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra ensådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefatta nde programkod
SE539232C2 (sv) 2014-09-29 2017-05-23 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, dator-program för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539293C2 (sv) 2014-09-29 2017-06-20 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon som innefattar en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra ensådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefatta nde programkod
CN106715175B (zh) * 2014-09-29 2020-03-17 斯堪尼亚商用车有限公司 混合动力总成和用于控制该混合动力总成的方法
SE539295C2 (sv) 2014-09-29 2017-06-20 Scania Cv Ab Hybriddrivlina innefattande en rangeväxel och ett fordon meden sådan hybriddrivlina
SE540406C2 (sv) 2014-09-29 2018-09-11 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
JP7024873B2 (ja) * 2018-07-25 2022-02-24 株式会社アイシン 制御装置
IT201900017528A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo per l'esecuzione di un cambio marcia discendente con pedale dell'acceleratore rilasciato in una trasmissione provvista di un cambio servoassistito a doppia frizione

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938268A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes
DE3140259C2 (de) * 1981-10-10 1986-08-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Schaltungsanordnung für ein Lastschaltgetriebe
JPH0659791B2 (ja) * 1985-12-05 1994-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジントルク制御装置
US4819163A (en) * 1985-12-21 1989-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving power control system
US4724723A (en) 1986-07-30 1988-02-16 General Motors Corporation Closed loop shift quality control system
US4889014A (en) * 1987-12-29 1989-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling an internal combustion engine for motor vehicles equipped with an automatic transmission
US5091854A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Mazda Motor Corporation Control systems for vehicle engines coupled with automatic transmissions
JPH0337473A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
DE3925524A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Fendt & Co Xaver Steuerung fuer ein stufengetriebe eines kraftfahrzeuges
JP2764749B2 (ja) * 1989-11-16 1998-06-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5046176A (en) * 1990-02-20 1991-09-03 General Motors Corporation Closed-loop clutch control of an automatic shift transmission
JP2949156B2 (ja) * 1990-03-26 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のダウンシフト制御装置
US5079970A (en) * 1990-10-24 1992-01-14 General Motors Corporation Acceleration-based control of power-on downshifting in an automatic transmission
US5129286A (en) * 1991-06-27 1992-07-14 Saturn Corporation Engine torque management for engine speed flare suppression for clutch-to-clutch-upshifting

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327906B4 (de) * 1993-08-19 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
US5559694A (en) * 1993-08-19 1996-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Device for reducing torque when shifting a transmission
DE4327906A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
WO1995009741A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE4432946A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE4432946B4 (de) * 1994-09-15 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE19637413A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine geregelte Wandlerkupplung eines KFZ-Automatikgetriebes
DE19735759B4 (de) * 1997-08-18 2012-06-14 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
DE19735759A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
DE19751456B4 (de) * 1997-11-20 2013-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19751456A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19939334A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE19952535B4 (de) * 1999-10-30 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
DE10038324A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
EP1201482A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Methode zum Einstellen des Antriebmomentes während eines Schaltvorganges
EP1201481A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Methode zum Schliessen einer Kupplung während des Schaltens
US6675083B2 (en) 2000-10-27 2004-01-06 Magneti Marelli Powertrain, S.P.A. Method for restoration of the drive torque during a change of gear
US6676568B2 (en) 2000-10-27 2004-01-13 Magneti Marelli Powertrain, S.P.A. Method for reclosure of the clutch during a change of gear
US7107870B2 (en) 2001-01-12 2006-09-19 Zf Sachs Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
US7207922B2 (en) 2001-01-12 2007-04-24 Volkswagen Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
US7287443B2 (en) 2001-01-12 2007-10-30 Volkswagen Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
FR2828142A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de synchronisation d'une boite de vitesse et dispositif pour amortir les vibrations d'une boite de vitesses, en particulier a la synchronisation
WO2003016087A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum synchronisieren eines getriebes und vorrichtung zum schwingungsdämpfen eines getriebes, insbesondere beim synchronisieren
US7139654B2 (en) 2001-08-06 2006-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for synchronizing a gearbox and device for damping the vibrations in gearbox, especially during synchronization
EP1357309A3 (de) * 2002-04-24 2004-10-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1357309A2 (de) 2002-04-24 2003-10-29 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10218186A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1382479A3 (de) * 2002-07-17 2010-10-27 ZF Sachs AG Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
WO2004033246A3 (de) * 2002-10-04 2004-07-15 Luk Lamellen Und Kuppllungsbau Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
US7367924B2 (en) 2002-10-04 2008-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for controlling gear-shifting processes of a powershift gearbox and corresponding powershift gearbox
WO2004033246A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
US7698041B2 (en) 2004-06-29 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a drive unit
EP1632694A3 (de) * 2004-09-02 2010-06-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
EP1632694A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE102007000380B4 (de) * 2006-08-01 2012-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102007000401B4 (de) * 2006-08-10 2012-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
EP1950462A1 (de) 2007-01-24 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Betrieb einer ein Schaltgetriebe und einen Motor umfassenden Antriebseinheit
DE102008032768A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
US8137241B2 (en) 2009-08-03 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for automatic transmission shift control
CN101987621A (zh) * 2009-08-03 2011-03-23 通用汽车环球科技运作公司 用于自动变速器换档控制的系统和方法
CN101987621B (zh) * 2009-08-03 2014-01-29 通用汽车环球科技运作公司 用于自动变速器换档控制的系统和方法
DE102010032551B4 (de) * 2009-08-03 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102012208204B4 (de) 2011-05-20 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Verringern der Beschleunigungsstörung während Getriebehochschaltvorgängen
DE102012222837B4 (de) * 2011-12-19 2016-09-15 Ford Global Technologies, Llc Kupplungsmoment-Verlaufskorrektur zur Bereitstellung einer Momentlochfüllung während eines Drehzahlverhältnishochschaltens

Also Published As

Publication number Publication date
JP3280976B2 (ja) 2002-05-13
DE59302577D1 (de) 1996-06-20
JPH06506893A (ja) 1994-08-04
EP0580827A1 (de) 1994-02-02
US5407401A (en) 1995-04-18
EP0580827B1 (de) 1996-05-15
WO1993016303A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP0517705B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
EP0825058B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
EP1439087B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
DE19939334A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2249107B2 (de) Schalteinrichtung für ein Stufenwechselgetriebe
DE19544516C3 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE3502080A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE10011694A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung des Motordrehmoments mit der Drehmomentlast des Fahrzeugs zur Durchführung des Schaltvorgangs
EP0524450A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betätigungsdrucks in einem Stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten Kraftfahrzeuggetriebes
DE60110490T2 (de) System und Verfahren mit Drehmoment-Modulationssteuerung zum Schalten eines Getriebes
DE10290843B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird
DE2938268A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes
EP1058019B1 (de) Steuerung für eine fluidbetätigte Kupplung
DE19861303A1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE60103831T2 (de) Methode zum Einstellen des Antriebmomentes während eines Schaltvorganges
DE10101524A1 (de) Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe
EP1485643A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern und/oder regeln eines doppelkupplungsgetriebes bei einer berschneidungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee