DE4203727A1 - Lichtzufuehrvorrichtung - Google Patents

Lichtzufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE4203727A1
DE4203727A1 DE19924203727 DE4203727A DE4203727A1 DE 4203727 A1 DE4203727 A1 DE 4203727A1 DE 19924203727 DE19924203727 DE 19924203727 DE 4203727 A DE4203727 A DE 4203727A DE 4203727 A1 DE4203727 A1 DE 4203727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
emitting elements
elements
resolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924203727
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Ing Houdeau
Wolfgang Dipl Ing Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924203727 priority Critical patent/DE4203727A1/de
Publication of DE4203727A1 publication Critical patent/DE4203727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2/451Special optical means therefor, e.g. lenses, mirrors, focusing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/46Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtzuführvorrichtung, insbeson­ dere für einen hochauflösenden optischen Druckkopf, mit auf einem Substrat angeordneten lichtemittierenden Elementen und mit mindestens einer linearen Anordnung lichtfokussierender Elemente, die den lichtemittierenden Elementen optisch zu­ geordnet sind. Das Substrat kann aus einem dotierten Halb­ leiterchip (z. B. p-Silizium) bestehen, auf dem die licht­ emittierenden Elemente bildende pn-Übergänge geschaffen sind.
Eine derartige Lichtzuführvorrichtung ist aus dem Prospekt "Hitachi LED PRINTHEAD", 1989 der Fa. Hitachi Cable, Ltd. (Chiyoda Bldg. 2-12, Maruouchi, Chiyoda-ku, Tokyo, 100 Japan), beispielsweise unter der Bezeichnung HLA 324 A, bekannt. Diese bekannte, in einem optischen Druckkopf verwendete Lichtzuführ­ vorrichtung enthält als lichtemittierende Elemente linear auf einem Substrat angeordnete lichtemittierende GaAlAs-Dioden, die gemäß eingangsseitig angelegten Druckdaten über eine Steuerschaltung zur gezielten Lichtemission ansteuerbar sind. Den lichtemittierenden Elementen sind lichtfokussierende Elemente aus einer linearen Anordnung selbstfokussierender Linsen (sog. Selfoc Lens Array) zugeordnet. Über die licht­ fokussierenden Elemente wird das von den lichtemittierenden Elementen bedarfsweise abgegebene Licht auf einem beabstandet angeordneten Aufzeichnungsträger fokussiert.
Bei der bekannten Lichtzuführvorrichtung müssen die lichtemit­ tierenden Elemente der gewünschten Anordnung und Teilung der auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugenden Bildpunkte ent­ sprechend innerhalb geringster Toleranzen ausgebildet und positioniert werden. Zur Herstellung der bekannten Lichtzu­ führvorrichtung sind viele Füge- und Positionierschritte mit höchster Genauigkeit - insbesondere zwischen den lichtemit­ tierenden Elementen - erforderlich. Wegen der Abstrahlcha­ rakteristik der lichtemittierenden Elemente (Dioden) müssen diese einen verhältnismäßig großen Koppelabstand zu den lichtfokussierenden Elementen aufweisen, der sich in einem verhältnismäßig geringen Koppelwirkungsgrad niederschlägt. Um die lichtfokussierenden Elemente von Wärmeeinflüssen unbe­ einträchtigt zu lassen, muß für eine möglichst hohe Wärmeab­ fuhr von dem Substrat gesorgt werden. Ein nicht funktions­ fähiges lichtemittierendes Element auf dem Substrat beein­ trächtigt direkt die Funktionsfähigkeit der Lichtzuführ­ vorrichtung bzw. des Druckkopfes. Schließlich sind einer Erhöhung der Auflösung bzw. Teilung der zu erzeugenden Licht­ punkte auf dem Aufzeichnungsträger durch die Positionsge­ nauigkeit und - auch im Hinblick auf Trennprozesse des Sub­ strats aus der Ausgangsplatte (Siliziumwafer) notwendige - Mindestabstände zwischen den lichtemittierenden Elementen Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Lichtzuführvorrichtung zu schaffen, die sich durch eine positionsgenaue, hohe Auflösung aus­ zeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Lichtzuführvorrichtung der ein­ gangs genannten Art gelöst durch einen faseroptischen Quer­ schnittswandler, dessen lichteingangsseitige Faseranordnung auf die Anordnung der lichtemittierenden Elemente abgestimmt ist und dessen lichtausgangsseitige Faseranordnung hinsicht­ lich Faserdurchmesser und Faserbeabstandung auf die gewünschte Auflösung und Teilung abgestimmt und den lichtfokussierenden Elementen gegenüberliegend angeordnet ist. Faseroptische Querschnittswandler sind für sich auf anderen Gebieten der Optik, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Einrichtung zum Abtasten durchsichtiger Bildvorlagen aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 26 934.4, bekannt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lichtzuführ­ vorrichtung besteht in der mechanischen und thermischen Ent­ kopplung der auf dem Substrat angeordneten lichtemittieren­ den Elemente von den lichtfokussierenden Elementen; durch elastische Eigenschaften des Querschnittswandlers kann das Substrat mit den lichtemittierenden Elementen annähernd be­ liebig in bezug auf die gewünschte Fokussierungsebene ange­ ordnet werden. Die lichtemittierenden Elemente können direkt auf einem Kühlkörper zur optimalen Wärmeabfuhr angeordnet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsge­ mäßen Lichtzuführvorrichtung besteht darin, daß die licht­ emittierenden Elemente nahezu beliebig auf dem Substrat an­ geordnet werden können, ohne die positionsgenaue Ausgabe der fokussierten Lichtpunkte z. B. auf einem Aufzeichnungsträger zu beeinflussen. Die erfindungsgemäße Lichtzuführvorrichtung hat ferner den wesentlichen Vorteil, daß auch funktionsgestör­ te oder unbrauchbare einzelne lichtemittierende Elemente bei der Herstellung der Lichtführvorrichtung nicht zwangsläufig zum Ausschuß des gesamten Substrats (z. B. des Silizium-Halb­ leiterchips mit den die lichtemittierenden Elemente bildenden pn-Übergängen) führen; die defekten lichtemittierenden Ele­ mente werden entweder nicht an den faseroptischen Querschnitts­ wandler angekoppelt oder das einem defekten lichtemittierenden Element zugeordnete lichtausgangsseitige Faserende wird nicht einem lichtfokussierenden Element gegenüber angeordnet. Zu­ sätzlich vorgesehene lichtemittierende Ersatzelemente können anstelle der defekten Elemente an den faseroptischen Quer­ schnittswandler angekoppelt und ersatzweise angesteuert wer­ den. Zwischen den lichtemittierenden Elementen und der licht­ eingangsseitigen Faseranordnung des Querschnittwandlers ist ein verhältnismäßig geringer Abstand ermöglicht, der einen wesentlich verbesserten Koppelwirkungsgrad bewirkt. Damit ist eine geringere Lichtintensität ausreichend, die eine Redu­ zierung der Energieaufnahme und der Wärmeumsetzung auf dem Substrat erlaubt. Die erfindungsgemäße Lichtzuführvorrichtung gestattet einen einfachen modularen Aufbau.
Zur Reduzierung der Einkoppelverluste zwischen den lichtemit­ tierenden Elementen und der lichteingangsseitigen Faseranord­ nung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung vorgesehen, daß zwischen den lichtemittierenden Elementen und den Stirnflächen der lichteingangsseitig angeordneten Faserenden ein von der Stirnflächennormalen abweichender Lichteinfallswinkel vorgesehen ist. Der so gebildete Winkel zwischen Lichteinstrahlrichtung und Faserstirnflächennormalen muß innerhalb der numerischen Apertur liegen.
Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Möglichkeit der Reduzierung der Einkoppelverluste besteht darin, daß die Stirnflächen der lichteingangsseitigen Faserenden abgeschrägt sind.
Eine besonders hohe Auflösung wird gemäß einer vorteilhaften Fortbildung der erfindungsgemäßen Lichtzuführvorrichtung dadurch erreicht, daß die Faserenden der lichtausgangsseitigen Faseranordnung unter dichtester Packung zweireihig parallel versetzt angeordnet sind.
Ein besonders kompakter, platzsparender und das Grundmaterial eines substratbildenden Silizium-Halbleiterchips gut aus­ nutzender Aufbau läßt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortbildung der erfindungsgemäßen Lichtzuführvorrichtung dadurch erreichen, daß die lichtemittierenden Elemente auf dem Substrat zweidimensional in Matrixform verteilt sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtzuführvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf lichtfokussierende Elemente der erfindungsgemäßen Lichtzuführvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Lichtzuführvor­ richtung ist für die Verwendung bei einem hochauflösenden optischen Druckkopf ausgebildet und enthält ein im wesent­ lichen quadratisches Substrat 1 aus p-dotiertem Silizium, auf dem eine Vielzahl lichtemittierender Elemente 2 in Form von pn-Übergängen ausgebildet ist. Diese sind mittels einer nicht gezeigten Ansteuerschaltung gemäß auszugebender Druckdaten erregbar. Bei Erregung gibt ein lichtemittierendes Element 2 für eine vorgegebene Zeitdauer einen Lichtimpuls ab.
In einem Abstand 3 von dem Substrat 1 ist ein faseroptischer Querschnittswandler 4 angeordnet, dessen lichteingangsseitige Faseranordnung 5 auf die Anordnung der lichtemittierenden Elemente 2 abgestimmt ist. Dazu ist jeweils mindestens ein (stark vergrößert dargestelltes) Faserende 6 mit seiner Stirnfläche 7 im wesentlichen einem lichtemittierenden Element 2 gegenüberliegend angeordnet. Vorzugsweise sind die Stirnflä­ chen 7 der lichteingangsseitigen Faserenden abgeschrägt, so daß die Lichteinkopplung in einem von der Stirnflächennormalen 7a abweichenden, innerhalb der numerischen Apertur liegenden Winkel erfolgt. Der faseroptische Querschnittswandler 4 weist als lichtausgangsseitige Faseranordnung 8 eine im wesentlichen lineare Anordnung der jeweils anderen Faserenden 9 auf, wobei die Beabstandung der Faserenden 9 auf die gewünschte Auflösung und Teilung abgestimmt ist. Den Faserenden 9 der lichtaus­ gangsseitigen Faseranordnung 8 sind in einem vorgegebenen Abstand 10 als lichtfokussierende Elemente 11 jeweils selbst­ fokussierende Linsen in Form eines sog. "Selfoc-Lens-Arrays" 12 zugeordnet. Die lichtfokussierenden Elemente 11 haben einen Durchmesser von ca. 1 mm und fokussieren das aus den Faseren­ den 9 der lichtausgangsseitigen Faseranordnung 8 austretende Licht in vorgegebener Entfernung auf eine Brennebene 14, die z. B. auf einem nicht dargestellten Aufzeichnungsträger liegen kann. An der Fokussierung des aus einem Faserende 9 austreten­ den Lichts können mehrere Linsen des "Selfoc-Lens-Array" be­ teiligt sein, wobei deren Fokussierungsanteile zu einem scharfen Bildpunkt in der Brennebene beitragen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der lichtfokussierenden Elemente 11 von der querschnittswandlerfernen Seite aus. Die lichtfo­ kussierenden Elemente 11 sind in dichtester Packung (Pa­ rallelversatz 15) zweireihig angeordnet. Die lichtausgangs­ seitigen Faserenden 9 (Fig. 1) sind hinsichtlich ihrer zwei­ reihigen Anordnung in dichtester Packung und in ihrem Durchmesser auf die gewünschte Auflösung und Teilung abge­ stimmt.
Der Querschnittswandler 4 ermöglicht eine im wesentlichen be­ liebige Anordnung der lichtemittierenden Elemente 2 auf dem Substrat 1, wobei lediglich die lichtausgangsseitige Faser­ anordnung 8 der Faserenden 9 auf die gewünschte Teilung ab­ zustimmen ist. Damit ist die erzielbare Auflösung und Teilung von der Positioniergenauigkeit und der Miniaturisierung der lichtemittierenden Elemente unabhängig und im wesentlichen durch die Positionierung und Abmessungen der lichtausgangs­ seitigen Faserenden 9 bestimmt. Die lichtemittierenden Ele­ mente 2 können in vorteilhafter Weise direkt auf einem Kühl­ körper montiert werden. Eine Einzelpositionierung der licht­ emittierenden Elemente 2 ist nicht erforderlich. Sollten einzelne lichtemittierende Elemente 2 nicht funktionstüchtig sein, kann dennoch das Substrat 1 mit den übrigen lichtemit­ tierenden Elementen 2 verwendet werden, so lange die Gesamt­ zahl funktionierender lichtemittierender Elemente 2 die Zahl der notwendigen, zu erzeugenden Bildpunkte nicht unterschrei­ tet. Der verhältnismäßig geringe Abstand 3 zwischen den lichtemittierenden Elementen 2 und der lichteingangsseitigen Faseranordnung 5 gewährleistet zusammen mit der vorzugsweise schrägen Lichteinstrahlung einen sehr günstigen Koppelwir­ kungsgrad.
Bei einer gewünschten Auflösung von z. B. 600 dpi (= dots per Inch/entsprechend 23,6 Punkte/mm) ergibt sich ein Abstand der Fasermittelpunkte in der lichtausgangsseitigen Faseran­ ordnung 8 von 42 µm. Damit ist der Faserdurchmesser kleiner oder gleich 42 µm zu wählen; derartige Fasern sind marktüblich und werden beispielsweise von der Fa. SCHOTT, Wiesbaden geliefert (vgl. Prospekt der Fa. SCHOTT "Lichtleitfasern von SCHOTT" T 7104/3d V/87).

Claims (5)

1. Lichtzuführvorrichtung, insbesondere für einen hochauf­ lösenden optischen Druckkopf, mit auf einem Substrat (1) ange­ ordneten lichtemittierenden Elementen (2) und mit mindestens einer linearen Anordnung lichtfokussierender Elemente (11), die den lichtemittierenden Elementen (2) optisch zugeordnet sind, gekennzeichnet durch einen faseroptischen Querschnittswandler (4), dessen lichteingangsseitige Faseran­ ordnung (5) auf die Anordnung der lichtemittierenden Elemente (2) abgestimmt ist und dessen lichtausgangsseitige Faseranord­ nung (8) hinsichtlich Faserdurchmesser und Faserbeabstan­ dung auf die gewünschte Auflösung und Teilung abgestimmt und den lichtfokussierenden Elementen gegenüberliegend (11) angeordnet ist.
2. Lichtzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den lichtemittierenden Elementen (2) und den Stirnflächen (7) der lichteingangsseitig angeordneten Faserenden (6) ein von der Stirnflächenormalen (7a) abweichender Lichteinfallswinkel vorgesehen ist.
3. Lichtzuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (7) der lichteingangsseitigen Faserenden (6) abgeschrägt sind.
4. Lichtzuführvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserenden (9) der lichtausgangsseitigen Faseranordnung (8) unter dichtester Packung mehrreihig angeordnet sind.
5. Lichtzuführvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (2) auf dem Substrat (1) zweidimensional in Matrixform angeordnet sind.
DE19924203727 1992-02-06 1992-02-06 Lichtzufuehrvorrichtung Ceased DE4203727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203727 DE4203727A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Lichtzufuehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203727 DE4203727A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Lichtzufuehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203727A1 true DE4203727A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203727 Ceased DE4203727A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Lichtzufuehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203727A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010317A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Lissotschenko Vitaly Dr Lichtübertragungsvorrichtung
EP0953453A3 (de) * 1998-04-29 2000-09-20 Presstek, Inc. Verfahren zur Kalibrierung von Abständen zwischen Bilderzeugungsvorrichtungen und einer drehbaren Trommel
WO2002039155A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-16 Schott Communications Technologies, Inc. Fiber optic faceplate
WO2005047005A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Eastman Kodak Company Multichannel printhead for photosensitive media
DE102013219809A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Carl Zeiss Ag Optische Anordnung zur Erfassung von spekular reflektiertem Licht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136537A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 International Business Machines Corporation Fiberoptischer Schreibkopf
DE3435425A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetooptischer druckkopf
JPH01222978A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Minolta Camera Co Ltd 印写装置
JPH01308653A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Nec Corp 光プリンタヘッド
WO1991010930A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Photon Imaging Corp Electronic printer using a fiber optic bundle and a linear, one-dimensional light source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136537A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 International Business Machines Corporation Fiberoptischer Schreibkopf
DE3435425A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetooptischer druckkopf
JPH01222978A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Minolta Camera Co Ltd 印写装置
JPH01308653A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Nec Corp 光プリンタヘッド
WO1991010930A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Photon Imaging Corp Electronic printer using a fiber optic bundle and a linear, one-dimensional light source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Industries, Dez. 1961, S. 103-108, Fiber Optics *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010317A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Lissotschenko Vitaly Dr Lichtübertragungsvorrichtung
EP0953453A3 (de) * 1998-04-29 2000-09-20 Presstek, Inc. Verfahren zur Kalibrierung von Abständen zwischen Bilderzeugungsvorrichtungen und einer drehbaren Trommel
WO2002039155A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-16 Schott Communications Technologies, Inc. Fiber optic faceplate
WO2002039155A3 (en) * 2000-11-06 2002-10-10 Schott Comm Technologies Inc Fiber optic faceplate
WO2005047005A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Eastman Kodak Company Multichannel printhead for photosensitive media
DE102013219809A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Carl Zeiss Ag Optische Anordnung zur Erfassung von spekular reflektiertem Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565843B1 (de) Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
DE19508222C1 (de) Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
DE60225867T2 (de) Abbildendes optisches Gerät
DE4234342C2 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE60116970T2 (de) Struktur zum Bonden von optischen Elementen
DE2926867A1 (de) Schaltungseinheit
DE19602199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln einer Laserdiode an einen Mehrkanalmodulator
EP1424569A2 (de) Vorrichtung zum Auslesen von einer in einem Phosphorträger abgespeicherten Information und Röntgenkassette
EP0114053A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
WO2014173736A1 (de) Optische anordnung und anzeigegerät
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
EP1014684A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht abgespeicherten Informationen
DE2938224A1 (de) Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
DE19944042A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Vorrichtung für Anwendungen im Bereich der Medizin
DE4203727A1 (de) Lichtzufuehrvorrichtung
DE3322247A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von optischen datenmustern
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
DE10163726A1 (de) Ausrichtung optischer Anordnungen
DE10245526B4 (de) Spektral breitbandige Lichtquelle hoher Lichtleistung
EP1298458B1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden eines länglichen Gegenstandes
DE60013738T2 (de) Leuchtstoffträger mit verbessertem Leuchtwirkungsgrad
WO2006105911B1 (de) Belichtungsvorrichtung für druckplatten
DE3321346A1 (de) Optischer druckkopf sowie drucker mit einem derartigen druckkopf
DE19605726A1 (de) Anordnung zur optischen Ankopplung einer Monitordiode an eine Laserdiode
DE60319894T2 (de) Leuchtdiodenanordnungsarchitektur für Druckbalken mit hoher Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection