DE4203393A1 - Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen - Google Patents

Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen

Info

Publication number
DE4203393A1
DE4203393A1 DE19924203393 DE4203393A DE4203393A1 DE 4203393 A1 DE4203393 A1 DE 4203393A1 DE 19924203393 DE19924203393 DE 19924203393 DE 4203393 A DE4203393 A DE 4203393A DE 4203393 A1 DE4203393 A1 DE 4203393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
fixed bed
plastics
comminuted
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924203393
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWATT BETEILIGUNGEN GmbH
Original Assignee
ELEKTROWATT BETEILIGUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904037490 external-priority patent/DE4037490A1/de
Application filed by ELEKTROWATT BETEILIGUNGEN GmbH filed Critical ELEKTROWATT BETEILIGUNGEN GmbH
Priority to DE19924203393 priority Critical patent/DE4203393A1/de
Publication of DE4203393A1 publication Critical patent/DE4203393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umweltfreundlichen Entsorgung von Plaststoffen, insbesondere aus Phenolformaldehyd­ kondensaten mit Baumwollanteilen von 40 bis 60 Masse-%-Anteilen, wie z. B. von Plaststoffen, die als Karosseriebauteile für Auto­ mobile eingesetzt werden.
Nach DE-PS 22 02 903 ist ein Verfahren zum Beseitigen und Ver­ werten von Kraftfahrzeug-Altmaterial durch thermische Zersetzung bekannt, bei dem Reifen-Altmaterial gemeinsam mit Kohle verkokt oder vergast wird. Die dabei notwendige Minderung von Kohle und Reifen-Altmaterial als Elastomer beinhaltet nicht die umwelt­ freundliche Entsorgung von Plaste allgemein.
Die Entsorgung von Phenolformaldehydkondensaten erfolgte bisher durch Verbrennung in Heizwerken. Dazu ist es nötig, die Plaste­ teile durch mechanische Zerkleinerung auf Brikettformatgrößen zu bringen. Bei diesen Verbrennungsvorgängen entsteht ein CO2-Aus­ stoß, der umweltbelastend wirkt und den strengen Regeln des Um­ weltschutzes entgegensteht.
Eine weitere bekannte Lösung ist die Verarbeitung von PKW-Plast­ teilen durch Zerkleinerung in Shredderanlagen bis auf Größen im Zentimeterbereich. Dabei entsteht ein Gemenge/Gemisch aus metal­ lischen Werkstoffen und hohem Plastanteil. Beim weiteren Verar­ beitungsvorgang wird der metallische Anteil magnetisch vom übrigen Anteil getrennt. Eine gesonderte Verarbeitung des Pla­ steanteiles ist nur mit großen Aufwendungen möglich. Die Entste­ hung von Dioxin und Blausäure kann dabei nicht vermieden werden. Damit sind diesem Verfahren umweltbedingte Grenzen gesetzt, die dazu führen, daß dieser als Sondermüll definierte Plastabfall geordneten Deponien und damit zwangsläufig einer aufwendigen und dauerhaften Lagerung zugeführt werden muß.
Gemäß DD-1 47 188 ist ein Staubdruckvergasungsverfahren bekannt, bei dem u. a. der zu vergasende staubförmige Brennstoff auch aus Kunststoffabfällen bestehen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der umweltfreundlichen Entsorgung von Phenolformaldehydkondensatplasten, wobei vorhan­ dene Reaktoren hierzu ausgenutzt werden sollen. Erfindungsgemäß wird der zu beseitigende Plast auf Phenolformal­ dehydkondensatbasis in bekannter Weise auf 1/0 mm zerkleinert. Der zerkleinerte Plast wird wahlweise noch zu zerkleinernder Rohkohle oder vorzerkleinerter Rohkohle zugemischt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Zumischung zur Trockenkohle. Erfah­ rungsgemäß wird bei der Zumischung zur Rohkohle der größte Mischeffekt erreicht. Der zugemischte zerkleinerte Plasteanteil zur Brikettiertrockenkohle beträgt 0,3 bis 5 Masse-%, bezogen auf die Kohletrockensubstanz, vorzugsweise 3 Masse-%, wobei der Prozentanteil für die Entsorgung durch Vergasung oder Verkokung keinen Einfluß hat. Der Wassergehalt und das Körnungsspektrum sind analog den normalen Veredlungsprozessen, wie Vergasung oder Verkokung zu wählen.
Das zu vergasende Gut wird auf herkömmlichen Brikettpressen stückig gemacht.
Anschließend erfolgt die Vergasung in bekannten Reaktoren der Festbettdruckvergasung.
Die wesentlichen Vorteile der beschriebenen umweltfreundlichen Entsorgung der Phenolformaldehydkondensatplasten bestehen darin, daß
  • 1. bei der Brikettierung eine hohe Festigkeit erreicht wird;
  • 2. nach der Verkokung eine überraschend hohe Koksfestigkeit nachweisbar ist;
  • 3. beim Entsorgungsprozeß keine umweltschädigenden Gase bzw. Rückstände entstehen;
  • 4. bestehende Kohleveredlungsanlagen ohne aufwendige apparative Änderungen genutzt werden;
  • 5. ein Rohkohleäquivalent bis 20 000 t pro Jahr Rohkohle damit verbunden ist;
  • 6. der Einsatz von Phenolformaldehydkondensaten als Verkokungs­ hilfsmittel dient.
Anwendungsbeispiel
Die Rohkohle wird auf eine Korngröße von 1/0 mm zerkleinert. Der Überkornanteil betrug 0,4 Masse-%. Die Trocknung der Kohle er­ folgte auf 12 Masse-% Wassergehalt. Durch Nachverdampfung im Verarbeitungsprozeß werden die angestrebten 11 Masse-% Wasserge­ halt erreicht. Zur vorbereiteten Brikettiertrockenkohle werden 3 Masse-% Phenolformaldehydkondensatplast mit 40 bis 60 Masse-%- Anteile Baumwolle bezogen auf Kohletrockensubstanz zugemischt.
Die Verpressung erfolgte mit folgenden Parametern:
Die Festigkeitsuntersuchungen der Briketts sind in der Tabelle aufgeführt. Es konnte festgestellt werden, daß durch die Phenol­ formaldehydkondensatplastzumischung mit 40 bis 60 Masse-%-Antei­ len Baumwolle die Festigkeit gegenüber herkömmlichen Briketts erhöht werden konnte.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur umweltfreund­ lichen Entsorgung von Plaststoffen, insbesondere aus Phenol­ formaldehydkondensaten mit Baumwollanteilen von 40 bis 60 Masse-%- Anteilen, wie z. B. von Plaststoffen, die als Karosseriebauteile für Automobile eingesetzt werden.
Die auf 1/0 mm zerkleinerten Plaststoffe werden mit Rohkohle oder Trockenkohle im Verhältnis 0,3 bis 5 Masse-% bezogen auf die Kohle­ trockensubstanz gemischt. In bekannter Weise erfolgt danach eine Brikettierung mit nachfolgender Zuführung zu den Verarbeitungspro­ zessen Vergasung in bekannten Reaktoren der Festbettdruckverga­ sung.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Entsorgung von Plaststoffen, insbesondere aus Phenolformaldehydkondensaten mit Baumwollanteilen zwischen 40 und 60 Masse-%-Anteilen, die in bekannter Weise zerkleinert werden nach Patent DE 40 37 490, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergasung bekannte Reaktoren der Festbettdruckvergasung ausge­ nutzt werden.
DE19924203393 1990-11-26 1992-02-06 Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen Ceased DE4203393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203393 DE4203393A1 (de) 1990-11-26 1992-02-06 Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037490 DE4037490A1 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen
DE19924203393 DE4203393A1 (de) 1990-11-26 1992-02-06 Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203393A1 true DE4203393A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=25898749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203393 Ceased DE4203393A1 (de) 1990-11-26 1992-02-06 Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203393A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130416C1 (de)
EP0600923B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
EP0531371B1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0520086B2 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE2810313C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von zerkleinerten Gummiabfällen
EP0026440A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE19731874C1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von kunststoffhaltigen Abfallstoffen, insbesondere aus der Altkraftfahrzeug-Verwertung
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
DE4037490C2 (de)
DE4203393A1 (de) Verfahren zur entsorgung von plaststoffen, insbesondere aus phenolformaldehydkondensaten mit baumwollanteilen
DE4029880A1 (de) Verfahren zum vergasen von kunststoffen zur erzeugung von brenngasen
EP0453460B1 (de) Verfahren zur entsorgung von lack- und farbschlämmen sowie farbmittelabfällen
DE2507938A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell zu brennstoff
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE2202903B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und Verwertung von Kraftfahrzeugreifen-Altmaterial
DE4009798C2 (de)
EP0262083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs.
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE4402025A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von schadstoffbelasteten, kohlenstoffhaltigen Reststoffen
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE3244569C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Brennstoffen aus Müll
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE4320441C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Formlingen aus gemischten verunreinigten Kunststoffabfällen
DE19627528C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Spuckstoffen und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Produktes
DE19621921C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstoffes aus Müll für die Festbettdruckvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4037490

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection