DE4203098A1 - Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennen - Google Patents
Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennenInfo
- Publication number
- DE4203098A1 DE4203098A1 DE19924203098 DE4203098A DE4203098A1 DE 4203098 A1 DE4203098 A1 DE 4203098A1 DE 19924203098 DE19924203098 DE 19924203098 DE 4203098 A DE4203098 A DE 4203098A DE 4203098 A1 DE4203098 A1 DE 4203098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- adjustment
- piston
- feathering
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/30—Blade pitch-changing mechanisms
- B64C11/38—Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
- B64C11/42—Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic non-automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Bei Motorseglern ist es insbesondere bei abgestelltem Motor
von großer Wichtigkeit, daß der Luftwiderstand so gering
wie möglich ist, um geringe Sinkwerte und gute Gleitleistung
zu erhalten. Um den Widerstandsteil des Propellers
dabei auf ein Minimum zu reduzieren, muß dieser in Segelstellung
verstellt werden.
Für die optimale Ausnutzung der Motorleistung bei möglichst
geringer Lärmentwicklung ist es zudem sinnvoll, daß der Propeller
während des Betriebes stufenlos verstellt werden
kann.
Der in Anspruch 1-5 angegebenen Erfindung liegt das Problem
zugrunde, die hohen auftretenden Verstellkräfte ohne
Verwendung einer externen Energiequelle (z. B. Batterie bzw.
Generator für einen Elektromotor) beherrschbar zu machen,
sowie eine Ansteuerung des drehenden Propellers zu realisieren.
Zudem soll der Propeller aus Sicherheitsgründen bei
Ausfall des Verstellsystems automatisch in kleine Steigung
verstellen sowie eine Verstellung in Segelstellung und zurück
in kurzer Zeit möglich sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß
bei vielen Anwendungen, bei denen bis jetzt feste Propeller
verwendet wurden die Möglichkeit besteht, stufenlos manuell
verstellbare Propeller zu verwenden und somit die Motorleistung
über den gesamten Geschwindigkeitsbereich optimal
auszunutzen. Das Verstellsystem ist nicht auf Flugzeuge beschränkt.
Es kann bei allen Anwendungen, bei denen Propeller
eingesetzt werden, Verwendung finden - einzige Voraussetzung
ist, daß der Propeller auf einer Hohlwelle montiert
ist.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Sicherheit des Systems.
Bei Auftreten von geringem Ölverlust (z. B. während eines
langen Fluges) ist es jederzeit möglich, das durch die Leckage
ausgetretene Ölvolumen während des Fluges bei laufendem
Propeller zu ergänzen.
Bei Ausfall des Verstellsystems (hohe Leckage) verstellt der
Propeller automatisch auf Position "kleine Steigung" - unabhängig
davon, in welcher Position er sich vorher befand.
Dies erlaubt einen sicheren Flugbetrieb.
Eine Ausführung der Erfindung ist in Abbildung 1 dargestellt.
Es wird grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Verstellvorgängen
unterschieden:
- 1) Stufenlose Verstellung des Propellers bei laufendem Motor
während des normalen Flugbetriebes zwischen Start- und Reisestellung:
Die Verstellung des Propellers bei laufendem Motor erfolgt durch Drehen des Drehgriffes (2). Über die Spindel (1) wird die Drehbewegung in eine Axialbewegung des Kolbens (3) umgesetzt, der gegen Verdrehen gesichert ist. Durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis sind die auftretenden Verstellkräfte leicht beherrschbar. Der Kolben (3) drückt bei Verstellung in Richtung große Steigung Öl durch die Leitung (7) in den Verstellzylinder (5) des Propellers. Der Übergang von der Leitung (7) in den drehenden Propeller erfolgt über eine Drehdurchführung (4), die in der Propellerwelle (13) sitzt. Die Verstellung der Propellerblätter erfolgt über Kolben (19), Verstellstange (20), Gabelstück (8) und Kulissensteine (9). Zur Verstellung in Richtung kleine Steigung wird der Kolben (3) durch Drehen des Drehgriffs (2) und der Spindel (1) zurückgezogen. Durch das Verstellmoment M des Propellers, das immer in Richtung kleine Steigung wirkt, wird das Öl in die Leitung (7) und Verstelleinheit zurückgedrückt. In der Position "kleine Steigung" steht der Propeller an einem mechanischen Anschlag.
Sollte Leckage aufgetreten sein, steht der Propeller an diesem Anschlag an, bevor der Kolben (3) in Position "kleiner Steigung" ist. Bewegt man den Kolben (3) durch Drehen des Drehgriffes (2) weiter, so daß die Dichtung (10) die Öffnung zum Ausgleichsbehälter (6) freigibt, so wird durch den entstandenen Unterdruck im System Öl aus dem Ausgleichsbehälter (6) angesaugt und damit wieder ein genau definiertes Ölvolumen erreicht.
Während des normalen Betriebes liegt die Öffnung zum Ausgleichsbehälter zwischen den Dichtungen (10) und (11). - 2) Verstellung des stehenden oder auslaufenden Propellers
in Segelstellung:
Die Verstellung in Segelstellung erfolgt mittels eines eigenen Kolbens (14), der über einen Zuggriff (15) im Segelstellungszylinder (16) axial bewegt wird. Der Segelstellungszylinder (16) und der Zylinder (17) für die Blattverstellung während des motorisierten Flugbetriebes bestehen aus einem Bauteil. Beide Zylinder sind durch einen Schlitz (12) miteinander verbunden, durch den das Öl bei Verstellung in Segelstellung (bzw. von Segelstellung in kleine Steigung) hindurchfließt. Eine Verstellung des Propellers in Segelstellung ist nur möglich, wenn der Propeller in Position "kleine Steigung" steht. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schlitz (12) von der Steuerkante des Kolbens (3) verschlossen.
Nach Verstellen in Segelstellung (Zuggriff (15) herausgezogen) wird der Segelstellungskolben (14) durch Verriegeln des Zuggriffes in dieser Position fixiert.
Die Rückstellung in kleine Steigung erfolgt durch Entriegeln des Zuggriffes (15). Die Feder (18) drückt Verstellstange (20) und Kolben (19) in die Position "kleine Steigung". Dadurch fließt Öl zurück in den Segelstellungszylinder (16), und Segelstellungskolben (14) und Zuggriff (15) verstellen von selbst in Ausgangsstellung.
Für die Verstellung in Segelstellung und zurück werden jeweils etwa 1-2 Sekunden benötigt.
Sollte Leckage auftreten, so bewirkt die Feder (18), daß der Propeller automatisch in Position "kleine Steigung" verstellt.
Claims (6)
1. Stufenlose Propellerverstellung mit der Möglichkeit für
Verstellung in Segelstellung für Motoren ohne Regleranschluß,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellung manuell-hydraulisch mit Hilfe einer
Verstelleinheit im Cockpit bei laufendem Propeller erfolgt.
2. Propeller nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auftretenden mechanischen und aerodynamischen
Verstellkräfte durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis
leicht beherrschbar werden. Die Übersetzung erfolgt
mittels einer Spindel (1), die die Rotation des Drehgriffes
(2) im Cockpit in eine Translation des Verstellkolbens
(3) in der Verstelleinheit umsetzt.
3. Propeller nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das für die Verstellung vom Verstellkolben (3) geförderte
Ölvolumen durch eine Drehdurchführung (4), die in
der Propellerwelle sitzt, in den Verstellzylinder (5) des
Propellers übertragen wird.
4. Propeller nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Propeller bei Ausfall oder Störung des Verstellsystems
(Ölleckage) selbsttätig durch Verstellkräfte auf
kleine Steigung verstellt.
5. Propeller nach Anspruch 1, 2, 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei aufgetretenem geringem Ölverlust das Ölvolumen
bei laufendem Propeller während des Fluges aus einem Ausgleichsgehälter
durch Drehen des Drehgriffes (2) der Verstelleinheit
in Startposition auf seine ursprüngliche
Menge ergänzt werden kann.
6. Propeller nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verstellung in Segelstellung bei stehendem oder
auslaufendem Propeller mittels eines separaten Kolbens,
der in einem eigenen Zylinder läuft, erfolgt. Der Zylinder
für die Verstellung zwischen Start- und Reisestellung
und der Zylinder für die Verstellung in Segelstellung
sind ein Bauteil. Sie sind durch einen Schlitz
miteinander verbunden. Die Verstellung in Segelstellung
ist nur möglich, wenn der Propeller in Position "kleine
Steigung" steht, da die Steuerkante des Kolbens (3) den
Schlitz bei anderer Kolbenstellung verschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203098 DE4203098A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203098 DE4203098A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203098A1 true DE4203098A1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6450908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924203098 Ceased DE4203098A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203098A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600660A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-17 | Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh | Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531551C (de) * | United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.St.A.) | Blattwinkel-Verstelleinrichtung für Luftschrauben | ||
GB465036A (en) * | 1935-09-28 | 1937-04-28 | Noel Banner Newton | Improvements in or relating to hydraulic control and/or operating mechanism |
US3048354A (en) * | 1959-09-21 | 1962-08-07 | Westinghouse Air Brake Co | Aileron control system for aircraft |
-
1992
- 1992-02-04 DE DE19924203098 patent/DE4203098A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531551C (de) * | United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.St.A.) | Blattwinkel-Verstelleinrichtung für Luftschrauben | ||
GB465036A (en) * | 1935-09-28 | 1937-04-28 | Noel Banner Newton | Improvements in or relating to hydraulic control and/or operating mechanism |
US3048354A (en) * | 1959-09-21 | 1962-08-07 | Westinghouse Air Brake Co | Aileron control system for aircraft |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600660A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-17 | Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh | Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit |
DE19600660C2 (de) * | 1996-01-10 | 1998-04-09 | Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh | Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906109C2 (de) | Drehflügelflugzeug | |
DE29916203U1 (de) | Senkrechtstart- und landefähiges Fluggerät | |
AT510341B1 (de) | Drehflügelflugzeug | |
DE3606549A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bewegung bzw. zur energieumwandlung | |
DE635992C (de) | Hydraulische Vorrichtung zum AEndern des Anstellwinkels von Propellerfluegeln waehrend des Fluges | |
DE2413702A1 (de) | Flugzeug-duesentriebwerk mit schubumlenkvorrichtung | |
DE4203098A1 (de) | Propellerverstellung, insbesondere fuer motoren, die nicht mit einem propellerregler ausgeruestet werden koennen | |
DE102015105249B3 (de) | Rotor und Verfahren zum Einstellen eines Blattstellwinkels eines Rotorblatts am Rotor | |
DE2613225A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer schiffspropeller, propellerpumpen und propellerturbinen | |
DE3813369C2 (de) | Arretiereinrichtung für Propeller von Motorseglern mit Klapptriebwerk | |
DE2542623A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung einer rotorschaufel o.dgl. | |
DE920342C (de) | Verstelluftschraube mit positivem und negativem Anstellbereich | |
DE1045812B (de) | Propeller mit selbsttaetig regelbarer Steigung der Propellerfluegel | |
AT410310B (de) | Luft- oder wasserfahrzeug | |
DE2119288A1 (de) | Flugzeug mit zentralem Schub | |
DE4331825C2 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung eines Propellers eines Luftfahrzeugs | |
DE19541202C2 (de) | Segelstellungs-Propelleranlage für Motorsegler und einmotorige Flugzeuge | |
DE102018007160B4 (de) | Propeller-Schubklappe | |
DE2625327A1 (de) | Hydromotor mit durchgehender steuerleitung fuer die verstellung des dem rotorschaft zugeordneten teiles | |
DE725100C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Fluegelblattsteigung mehrerer nicht gleichachsig angeordneter Verstelluftschrauben | |
DE1531475B1 (de) | Verwindungs- und steigungsveraenderliches Rotorblatt | |
DE29602559U1 (de) | Drehflügelluftfahrzeug | |
DE687534C (de) | Propeller mit um die Fluegellaengsachse drehbaren Fluegeln | |
DE29519407U1 (de) | Segelstellungs-Propelleranlage für Motorsegler und einmotorige Flugzeuge | |
DE3627085A1 (de) | Rotorflugzeug ro ii |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |