DE4202953C2 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt

Info

Publication number
DE4202953C2
DE4202953C2 DE19924202953 DE4202953A DE4202953C2 DE 4202953 C2 DE4202953 C2 DE 4202953C2 DE 19924202953 DE19924202953 DE 19924202953 DE 4202953 A DE4202953 A DE 4202953A DE 4202953 C2 DE4202953 C2 DE 4202953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
blade according
ceramic
oxide
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924202953
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202953A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Hellstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sternplastic Hellstern & GmbH
Original Assignee
Sternplastic Hellstern & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sternplastic Hellstern & GmbH filed Critical Sternplastic Hellstern & GmbH
Priority to DE19924202953 priority Critical patent/DE4202953C2/de
Publication of DE4202953A1 publication Critical patent/DE4202953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202953C2 publication Critical patent/DE4202953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Sägeblätter aus dem Stand der Technik bestehen im allgemeinen aus Metall bzw. Metallegierungen. In ihrer einfachsten Ausführungsform sind die Zähne integraler Be­ standteil der eigentlichen Sägeblattfläche. Die Schnittflä­ chen der Zähne sind lediglich angeschliffen.
Zur Verbesserung der Schneideigenschaften, insbesondere zur Vermeidung des Festklemmens des Sägeblattes im Schnittkanal, ist es seit langem bekannt, Sägezähne seitlich aus der Schnittebene herauszubiegen, so daß die Schnittflächen seitlich über die Sägeblattfläche hinausragen. Derart geformte Zähne werden als geschränkte Zähne bezeichnet. Ein derartiges Sägeblatt mit geschränkten Zähnen, welches einstückig aufgebaut ist, ist beispielsweise aus der DE-AS 10 03 944 bekanntgeworden, von der die Erfindung ausgeht.
Bei erhöhten Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich des zu schneidenden Materials, der Arbeitsgeschwindigkeit oder der Haltbarkeit des Sägeblatts, ist es erforderlich, die Zähne vollständig bzw. wenigstens im Bereich der Schnittflä­ chen zu verstärken.
Üblicherweise werden hierfür an das aus Stahl bestehende Sägeblatt angelötete oder angeschweißte Einsätze aus Hartme­ tall vorgesehen, die die gewünschten Festigkeitseigenschaf­ ten aufweisen. Häufig werden derartige Sägeblätter auch mit Schränkungen versehen.
Der Nachteil dieser hartmetallbestückten Sägeblätter besteht jedoch in dem hohen Anschaffungspreis, der durch das aufwen­ dige Fertigungsverfahren bedingt ist. Auch lassen sich nicht beliebige Zahnformen, insbesondere im Flankenbereich, reali­ sieren, wie dies im Hinblick auf ein optimales Schnittergeb­ nis wünschenswert wäre.
Es wurde deshalb auch schon in der DE-Z Werkzeuge 87/88 "Durch und durch hart; Kreissägeblätter aus Vollhartmetall" vorgeschlagen, Kreissägeblätter einstückig aus Hartmetall herzustellen. Hierzu wird Metallpulver unter hohem Druck in Formen gepreßt und zunächst bei Temperaturen von 800-1000°C vorgesintert. Danach werden die Preßlinge, die die Form von Ronden haben, mechanisch bearbeitet und im Anschluß daran fertiggesintert. Entscheidend hierbei ist demnach die mechanische Bearbeitung der Ronden, d. h. die Ausformung der Schneidflächen bzw. Zähne. Derartige Sägeblätter sind jedoch teuer, da das Herstellverfahren ein zweimaliges Sintern mit zwischengeschalteter mechanischer Bearbeitung erfordert. Auch sind damit keine Sägeblätter mit geschränkten Zähnen herstellbar, da es problematisch ist, derart dünne Ronden mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit zu pressen, da lokale Materialanhäufungen des Metallpulvers durch den Preßvorgang nicht immer mit der erwünschten Zuverlässigkeit ausgeglichen werden können. Hierdurch entstehen Inhomogenitäten, insb. in Bereichen der geschränkten Zähne, die sehr rasch zum Bruch des Sägeblattes führen würden. Aus diesem Grund sind lediglich Sägeblätter dargestellt, die keine Schränkung aufweisen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Sägeblatt zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch ein Sägeblatt gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen des Sägeblatts ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Problem wird weiterhin durch ein Verfahren gelöst, mit dessen Hilfe die Herstellung eines derartigen Sägeblatts möglich ist. Vorteilhafte Ausprägungen des Verfahrens erge­ ben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Sägeblatt komple­ xer Geometrie einstückig aus keramischem Material im Spritzgießverfahren herzustellen.
Hierfür geeignete Materialien sind ursprünglich aus der Porzellanherstellung bekannt. In jüngerer Zeit wurde Keramik in zunehmendem Maße auch in verschiedenen technischen Berei­ chen eingesetzt. So werden beispielsweise präzise Zahnräder, Sperräder, Spulenkörper oder sogar Gasturbinenschaufeln aus Keramik gefertigt. Auch ist bereits der Einsatz von Keramik als Schneidkeramik für bestimmte Anwendungsfälle bekannt. So wurde bereits in der DE-Z m+w 20/1990 - Fertigungstechnik 7 "4 Ideale Schneidstoffe" über die Herstellung von Wendeschneidplatten aus dem Hartstoff Cermet berichtet. Weiterhin wird in der DE-Z Technica 12/1990 "Schneidkeramik für die Hochleistungszerspanung" auf die Möglichkeit verwiesen, Dreh- und Fräswerkzeuge aus Schneidkeramik zu fertigen. In beiden Fällen handelt es sich allerdings um relativ dicke Werkzeuge, die einstückig gesintert werden. Auch in diesem Fall scheitert die Anwendung der daraus bekannten Technologie auf die Herstellung von geschränkten Sägeblättern daran, daß es nicht gelingt, den Werkstückrohlung ausreichend homogen zu pressen. Die Problematik ist unmittelbar vergleichbar mit der oben geschilderten Schwierigkeit im Zusammenhang mit dem Verpressen von Hartmetallpulver.
Erfindungsgemäß wird die beschriebene Problematik im Zusammenhang mit den beim Pressen der Grünlinge auftretenden Inhomogenitäten dadurch umgangen, daß das Sägeblatt im Spritzgießverfahren hergestellt ist. Das Spritzgießverfahren gewährleistet eine homogene Materialverteilung, so daß eine an sich beliebig komplexe Formgebung, und damit insbesondere die Gestaltung der Schränkung, möglich wird. Zugleich wird eine Formgebung des Grünlings in einer derartigen Präzision möglich, daß nach dem Durchlaufen des Sinterprozesses eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist und insbesondere auch die Schneidflächen keiner weiteren Behandlung bedürfen. Dies ist von besonderem Vorteil, da es bekannt ist, daß bei keramischen Werkstoffen einzelne Gefügekörner bei der Endbearbeitung vollständig herausbrechen oder einzelne Kornbruchstücke herausplatzen. Diese können zur Folge haben, daß Risse im Korn induziert werden, die die Kerbempfindlichkeit erheblich erhöhen.
Das erfindungsgemäße Sägeblatt wird nachstehend und unter Zuhilfenahme der Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Sägeblatt in seiner Ausgestaltung als Kreissägeblatt in Draufsicht,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Einzelheit Z aus Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt A-A in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Sägeblatt 1 dargestellt, auf dessen Umfang eine Vielzahl von Zähnen 2 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt das Sägeblatt in Seitenansicht. Es besitzt die beiden Sägeblattflächen 11 und 12. Aus der Sägeblattfläche 11 erhebt sich am Übergang 4 der Einspannbereich 3.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Einzelheit Z aus Fig. 1. Sie verdeutlicht die Gestaltung des Zahns, insbesondere die Zahnflanke 22.
In Fig. 4 ist schließlich der Schnitt A-A dargestellt und dient der Erläuterung der Schränkung der Zähne. Sie zeigt die Schnittfläche 20, die seitlich hinausragt und von der Kante 21 begrenzt wird.
Bildlich nicht darstellbar ist die Materialbeschaffenheit des Sägeblatts, das aus Keramik besteht.
Als besonders vorteilhaft haben sich Sägeblätter erwiesen, die aus einer sogenannten Oxydkeramik bestehen. Insbesondere trifft dies für Aluminiumoxyd (Al2O3) und Zirkonoxyd (ZrO2) zu.
Aluminiumoxyd, vor allem solches mit hohem Reinheitsgrad (beispielsweise höher als 95 %) gibt dem Sägeblatt eine extrem hohe Verschleißfestigkeit.
Zirkonoxyd hingegen ist weniger verschleißfest, sorgt jedoch für eine hohe Elastizität des Sägeblatts.
Je nach Anwendungszweck und gewünschter Eigenschaft kann deshalb ein Sägeblatt aus Aluminiumoxyd oder Zirkonoxyd gewählt werden.
Es hat sich auch gezeigt, daß es möglich ist, beide Eigen­ schaften in der gewünschten Ausprägung dadurch zu erhalten, daß als Ausgangsmaterial Mischungen von Aluminium- und Zirkonoxyd eingesetzt werden. So können beliebige Mischungs­ verhältnisse zwischen 0 % und 100 % realisiert werden, die den gewünschten Eigenschaftsmix liefern. Besonders vorteil­ haft ist eine Mischung von 80 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und 20 Gewichtsprozent Zirkonoxyd. Sie liefert ein ausgewo­ genes Verhalten hinsichtlich Verschleißfestigkeit und Ela­ stizität.
Die erfindungsgemäßen Sägeblätter aus Keramik weisen auf­ grund des verwendeten Materials eine Dichte im Bereich zwischen 4 und 6 g/cm3 auf. Gegenüber herkömmlichen Sägeblättern aus Hartmetall, deren Dichte bei etwa 12 g/cm3 liegt, ergeben sich im Betrieb eine Reihe von Vorteilen.
Durch die Isoliereigenschaft des Keramikmaterials findet, kaum eine Erwärmung des Sägeblatts statt. Dies erhöht die Arbeitssicherheit, da Verbrennungen durch versehentliches Berühren des erhitzten Sägeblatts unmöglich sind. Auch ist die Gefahr des Anbackens von dem zu durchtrennenden Material am Sägeblatt ausgeschaltet. Eine zusätzliche thermische Belastung des Maschinenlagers und der Einspannung, wie sie sonst bei erhitzten Metallsägeblättern auftritt, ist nicht gegeben. Ein Ausglühen mit der Folge des Totalverlustes der Funktionsfähigkeit ist nicht denkbar.
Für den Fall eines Kreissägeblattes, das üblicherweise mit hohen Drehzahlen betrieben wird, ergeben sich geringere Fliehkräfte, die Gefahr eines Sägeblattbruchs ist erheblich geringer. Selbst im Fall eines Sägeblattbruchs besteht kaum Verletzungsgefahr. Auch treten weniger Unwuchtprobleme auf, die sich positiv auf die Lebensdauer des Maschinenlagers auswirken.
Durch die hohe Steifigkeit des Keramikmaterials treten auch geringere Schwingungen in Axialrichtung des Kreissägeblatts auf. Dies macht sich in einer gegenüber herkömmlichen Me­ tallsägeblättern reduzierten Geräuschentwicklung bemerkbar. Vor allem lassen sich präzisere Schnittkanten erzielen.
Bevorzugt wird die Zahnflanke 22 so gestaltet, daß sie ausgehend von der Kante 21 kontinuierlich abfallend in die Sägeblattfläche 11, 12 übergeht. Ein Klemmen des Sägeblatts im zu durchtrennenden Werkstoff wird damit weitgehend ausge­ schlossen. Auch läßt sich eine Kerbe, wie sie bei Metallsä­ geblättern mit Hartmetalleinsatz fast immer vorliegt, ver­ meiden, die Gefahr eines Zahnbruchs ist damit erheblich reduziert.
Das Haupteinsatzgebiet des erfindungsgemäßen Sägeblatts liegt in der Ausgestaltung als Kreissägeblatt. Dort lassen sich aufgrund des verwendeten Werkstoffs weitere Vorteile im Bereich der Formgebung erzielen. So kann der Einspannbereich 3 frei gestaltet werden. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Übergang 4 zur äußeren Sägeblattfläche 12 zu. Zur Verminde­ rung der Bruchgefahr an der Übergangsstelle wird bevorzugt ein Kreisbogensegment vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Säge­ blatt als Stichsägeblatt ausgebildet.
Zur Herstellung derartiger Sägeblätter wird erfindungsgemäß das sogenannte Pulver-Spritzgießverfahren angewendet. Dieses Verfahren ist an sich schon seit langem bekannt und wird beispielsweise zur Herstellung von Isolationskörpern, Spu­ lenkörpern, Zahnrädern und dergleichen angewendet. Eine Anwendung des Verfahrens auf die Herstellung von Sägeblät­ tern oder anderen spanabhebenden Werkzeugen ist jedoch nicht bekannt geworden.
In einem ersten Verfahrensschritt wird das Ausgangsmaterial erstellt. Es besteht im wesentlichen aus Keramik in Pulver­ form und einem Bindemittel. Beim Bindemittel handelt es sich um einen Füllstoff, der die Verarbeitung des Keramikpulvers im Spritzgießprozeß ermöglicht. Für die vorliegende Aufga­ benstellung hat sich ein Bindemittel in Form eines Polymers als besonders geeignet erwiesen. Bevorzugt wird ein organi­ sches Bindemittel auf Polyolefinbasis eingesetzt.
Der Füllstoffgehalt kann bei vorliegendem Verfahren 90 Gewichtsprozent und mehr erreichen, so daß es sich bei dem Ausgangsmaterial um ein sogenanntes hochgefülltes Thermo­ plast handelt.
Der nächste Schritt besteht aus einem Mischprozeß, bei dem das Keramikpulver und das Bindemittel zumeist mittels eines Kneters durchmischt werden. Zur Verbesserung der Homogenität ist ein weiterer Aufbereitungsschritt in der Spritzgießma­ schine möglich.
Nach dieser Aufbereitung wird das Ausgangsmaterial in der Spritzgießmaschine plastifiziert und in die eigentliche Form gepreßt. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird als Grünling bezeichnet. Er besitzt nur eine geringe Festigkeit, für dessen Zusammenhalt das Bindemittel mit ausschlaggebend ist.
Im nächsten Verfahrensschritt wird das Bindemittel ausge­ trieben. Dies erfolgt thermisch und kann sich über einen längeren Zeitraum hinziehen. Die benötigte Zeit hängt davon ab, wie schnell die gasförmigen Zersetzungsprodukte aus dem Grünling abgeführt werden können.
In der letzten Prozeßstufe werden die Teile in einem Schutz­ gas- oder Sinterofen auf ihre Enddichte gesintert.
Nach Durchlaufen des Prozesses hat das Sägeblatt seine endgültige Form erreicht. Eine weitere Nachbearbeitung ist nicht erforderlich. Dies ist der Grund dafür, daß durch die Anwendung dieses Verfahrens die kostengünstige Fertigung großer Stückzahlen möglich ist.

Claims (13)

1. Einstückiges Sägeblatt mit geschränkten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Keramik besteht und im Spritzgießverfahren hergestellt ist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine Oxydkeramik ist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydkeramik Aluminiumoxyd (Al2O3) ist.
4. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydkeramik Zirkonoxyd (ZrO2) ist.
5. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydkeramik ein Gemisch aus Aluminiumoxyd und Zir­ konoxyd ist.
6. Sägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis von Aluminium­ oxyd zu Zirkonoxyd gleich 80 % zu 20 % beträgt.
7. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der hinaus­ ragenden Kante (21) des Zahns (2) zur Sägeblattfläche (11, 12) in Form einer kontinuierlich verlaufenden Zahnflanke (22) gestaltet ist.
8. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kreissägeblatt ist.
9. Sägeblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einspannbereich (3) und der äußeren Säge­ blattfläche (12) ein Übergang (4) vorgesehen ist, der die Form eines Kreisbogensegments hat.
10. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Stichsägeblatt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Sägeblatts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens folgende Verfahrensschritte durchlaufen werden:
  • a) Zusammenstellen des Ausgangsmaterials, bestehend im wesentlichen aus Keramikpulver und Bindemittel,
  • b) Mischen und Homogenisieren des Ausgangsmaterials,
  • c) Spritzgießen eines Grünlings,
  • d) Entfernen des Bindemittels aus dem Grünling,
  • e) Sintern.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein hochgefülltes Thermoplast verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein organisches Bindemittel auf Polyolefinbasis verwendet wird.
DE19924202953 1992-02-01 1992-02-01 Sägeblatt Expired - Fee Related DE4202953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202953 DE4202953C2 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Sägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202953 DE4202953C2 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Sägeblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202953A1 DE4202953A1 (de) 1993-08-05
DE4202953C2 true DE4202953C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6450813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202953 Expired - Fee Related DE4202953C2 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Sägeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202953C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716043U1 (de) * 1997-09-06 1997-12-18 Schuler Technoplan Gmbh & Co K Holzsägeblatt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333336C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-24 Ppv Verwaltungs Ag Kurbelwelle
ITVR20060038A1 (it) * 2006-02-22 2007-08-23 Aros Srl Procedimento per l'ottenimento di un utensile diamantato particolarmente per il taglio di materiali lapidei e similari
DE102007022310A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Arno Friedrichs Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanäle aufweisenden Kreissägeblattes
US20130292880A1 (en) 2010-09-07 2013-11-07 Ecole D'ingenieurs Et D'architectes De Fribourg Ceramic files and burs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150645C (de) *
DE1003944B (de) * 1955-05-07 1957-03-07 Paul Wrede Saegeblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716043U1 (de) * 1997-09-06 1997-12-18 Schuler Technoplan Gmbh & Co K Holzsägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202953A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519483B1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE4243608C2 (de) Werkzeug
DE60211362T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnrädern aus pulvermetall
EP4051749A1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen
DE2013198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
EP2680999A1 (de) Verfahren zur herstellung von zumindest einem schneidstrangsegment eines schneidstrangs
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE4202953C2 (de) Sägeblatt
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE3335341C2 (de)
DE112018005322T5 (de) Bearbeitungsverfahren, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetenträger
DE69828137T2 (de) Karbonitrid-Cermet Schneidkörper und Verfahren seiner Herstellung
EP0001970A1 (de) Knetkörper für Extruderschneckenmaschinen
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
WO2015075265A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE19612143B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112021005524T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrads
DE112020002250T5 (de) Verfahren für die Herstellung eines gesinterten Zahnrades
DE2307654C3 (de) Schneidplatte für spannabhebende Bearbeitung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2262533B2 (de) Verwendung eines karbid-hartmetalls zur herstellung von schneideinsaetzenden fuer die spanende bearbeitung von metallischen, insbesondere eisenhaltigen, werkstuecken
EP3180164A1 (de) SCHLEIFELEMENT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES SCHLEIFELEMENTES UND SPRITZGIEß-WERKZEUG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE112004001097T5 (de) Harzbindungsdiamantenwerkzeug und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102019122309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee