DE4202908A1 - Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler - Google Patents

Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler

Info

Publication number
DE4202908A1
DE4202908A1 DE4202908A DE4202908A DE4202908A1 DE 4202908 A1 DE4202908 A1 DE 4202908A1 DE 4202908 A DE4202908 A DE 4202908A DE 4202908 A DE4202908 A DE 4202908A DE 4202908 A1 DE4202908 A1 DE 4202908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
averaging
switching device
signals
signal
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202908A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Hussmann
Ralf Kasprzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4202908A priority Critical patent/DE4202908A1/de
Priority to ES93100167T priority patent/ES2087570T3/es
Priority to EP93100167A priority patent/EP0554663B1/de
Priority to DE59302400T priority patent/DE59302400D1/de
Publication of DE4202908A1 publication Critical patent/DE4202908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen, bei dem Signale gemessen werden, die von der relativen Stellung der Fahrzeugkarosserie zu der Straße abhängen, bei dem Sollwertsignale aus diesen Signalen gebildet werden, die Sollwertsignale durch eine Mittelwertbildung gefiltert werden und bei dem Stelleinrichtungen in Abhängigkeit von den gefilterten Sollwertsignalen in ihrer Lage geregelt werden und einen Leuchtweitenregler für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 03 55 539 A2 ist ein Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem an mindestens einer Stelle einer Radachse Signale gemessen werden, die von der relativen Stellung der Fahrzeugkarosserie zu der Radachse und damit zu der Straße abhängen. Aus diesen Signalen werden Sollwertsignale gebildet, die durch eine Mittelwertbildung gefiltert werden. Die Mittelwertbildungszeiten sind dabei von der Beschleunigung des Kraftfahrzeuges abhängig. Aufgrund der gefilterten Sollwerte werden Stelleinrichtungen zur Regelung der Leuchtweite in ihrer Lage geregelt. Zudem ist aus der europäischen Patentanmeldung 03 55 539 A2 ein Leuchtweitenregler für Kraftfahrzeuge bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Bei dem bekannten Leuchtweitenregler erweist sich als nachteilig, daß Schwingungen der Fahrzeugkarosserie, die sich in eine Leuchtweitenänderung umsetzen, die z. B. durch ein starkes Bremsen oder ein starkes Beschleunigen bedingt sind, bei der Verwendung von Stelleinrichtungen mit geringer Stellgeschwindigkeit nicht ausgeregelt werden können, so daß Fehleinstellungen der Leuchtweite erzeugt werden, die sich entweder in einem Sichtweiteverlust für den Fahrer darstellen oder den Gegenverkehr blenden, wodurch gefährliche Situationen erzeugt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn das Fahrzeug mit hohen Geschwindigkeiten bewegt wird. Wird das Fahrzeug mit niedrigen Geschwindigkeiten bewegt, erweist sich als nachteilig, daß die Regelung der Leuchtweite nicht schnell genug ist und somit auch Blendungen erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtweitenregelung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die einfach und kostengünstig ist und bei der Fehleinstellungen aufgrund von Beschleunigungsvorgängen vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Es ist von Vorteil, daß die Mittelwertbildung eine veränderliche Mittelwertbildungszeit aufweist, die nach Aktivierung der Mittelwertbildung schrittweise oder kontinuierlich bis auf eine maximale Mittelwertbildungszeit verlängert wird, weil somit gewährleistet wird, daß bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs eine schnelle Regelung der Leuchtweite erfolgt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß Beladungsänderungen ausgeregelt werden, nicht jedoch Änderungen in der Lage der Fahrzeugkarosserie zu den Radachsen, die durch kurzzeitige dynamische Fahrprozesse bedingt sind.
In diesem Zusammenhang erweist sich als vorteilhaft, daß die Mittelwertbildung unterbrochen wird, wenn eine Mindestgeschwindigkeit überschritten wird und gleichzeitig ein vorgegebener Beschleunigungswert überschritten wurde, wodurch sichergestellt wird, daß fahrdynamische Vorgänge wie starkes Bremsen oder starkes Beschleunigen nicht die Mittelwertbildung beeinflussen und somit direkt nach Beendigung dieser fahrdynamischen Vorgänge keine Fehleinstellung der Leuchtweite vorliegen kann, die zu gefährlichen Situationen führen könnte.
In diesem Zusammenhang ist es zudem vorteilhaft, daß die Mittelwertbildung wieder aktiviert wird, wenn der vorgegebene Beschleunigungswert oder die Mindestgeschwindigkeit unterschritten wird, so daß Veränderungen der Lage der Fahrzeugkarosserie ausgeregelt werden können.
Es ist von Vorteil, daß bei ausgeschaltetem Licht des Kraftfahrzeugs der letzte gefilterte Sollwert zur Ansteuerung der mindestens einen Stelleinrichtung verwendet wird, so daß bei Wiederinbetriebnahme der Lichtanlage eine Einstellung der Leuchtweite vorliegt, die zu keinen Blendungen und Sichtweiteverlusten führt.
Vorteilhaft ist es, daß die Mittelwertbildungszeit bei stehendem Fahrzeug und einer durch eine Beladungsänderung bedingten Lageänderung auf eine Startmittelwertbildungszeit zurückgesetzt wird, weil somit sichergestellt wird, daß die Lageänderung auf Grund der Beladung des Fahrzeugs möglichst schnell ausgeregelt wird. Eine Beladungsänderung ist dabei gegeben, wenn ein Sollwertsprung bestimmter Größe über eine vorgegebene Zeit vorliegt.
Entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ist es vorteilhaft, wenn der Beschleunigungssignalbildner mit einem ersten Schwellwertgeber verbunden ist, der bei Überschreiten und Unterschreiten eines vorgebenen Beschleunigungswertes Signale erzeugt, daß der erste Schwellwertgeber mit dem Filter, einer ersten Schalteinrichtung in der Verbindung zwischen dem Sollwertgeber und dem Filter und mit einer zweiten Schalteinrichtung in Verbindung zwischen dem Filter und der Stelleinrichtung verbunden ist, daß das Signal von dem ersten Schwellwertschalter bei Überschreiten des vorgegebenen Beschleunigungswertes die erste und die zweite Schalteinrichtung in den geöffneten Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter unterbricht, daß das Signal von dem ersten Schwellwertgeber bei Unterschreiten des vorgegebenen Beschleunigungswertes die erste und die zweite Schalteinrichtung in den geschlossenen Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter einschaltet, weil somit auf einfache und kostengünstige Weise erreicht wird, daß bei Beschleunigungen, die kleiner als der vorgegebene Beschleunigungswert sind, die Mittelwertbildung aktiviert ist und die wesentlichen Veränderungen in der Lage der Fahrzeugkarosserie zu der Straße bezüglich der Leuchtweitenregelung ausgeregelt werden können und bei dem Auftreten von hohen Beschleunigungen oberhalb des vorgegebenen Beschleunigungswertes zum einen keine Sollwerte mehr dem Filter zur Verfügung gestellt werden und der Filter keine gefilterten Sollwerte mehr an die mindestens eine Stelleinrichtung weitergeben kann, wodurch sichergestellt wird, daß bei starken positiven oder negativen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs, die zu Schwingungen der Fahrzeugkarosserie führen, die nicht durch den Leuchtweiteregler ausgeregelt werden können, zuverlässig Fehleinstellungen der Leuchtweite vermieden werden, da neue gefilterte Sollwerte der mindestens einen Stelleinrichtung erst dann wieder zur Verfügung gestellt werden, wenn keine großen Beschleunigungswerte mehr vorliegen.
Dadurch, daß der Geschwindigkeitssignalbildner mit einem zweiten Schwellwertgeber verbunden ist, der bei Überschreiten und Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit Signale erzeugt, daß der zweite Schwellwertgeber mit einer dritten Schalteinrichtung in der Verbindung zwischen dem Beschleunigungssignalgeber und dem ersten Schwellwertgeber verbunden ist, daß bei Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit die dritte Schalteinrichtung durch das Signal von dem zweiten Schwellwertgeber in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, daß das Signal von dem zweiten Schwellwertgeber bei Unterschreiten der Mindestgeschwindigkeit die dritte Schalteinrichtung in den geöffneten Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter fortgesetzt oder eingeschaltet wird, ergibt sich der Vorteil, daß bei geringen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges, die unterhalb der Mindestgeschwindigkeit liegen, immer eine Mittelwertbildung durchgeführt wird und somit die wesentlichen Lageänderungen der Fahrzeugkarosserie in Bezug auf die Leuchtweitenregelung ausgeregelt werden können und daß bei Geschwindigkeiten größer und gleich der Mindestgeschwindigkeit die Aktivierung und Unterbrechung der Mittelwertbildung in Abhängigkeit von der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, wie oben beschrieben, erfolgt.
Es ist von Vorteil, daß in der Verbindung zwischen der zweiten Schalteinrichtung und der mindestens einen Stelleinrichtung ein Speicher angeordnet ist, wodurch sichergestellt wird, daß der letzte gefilterte Sollwert der mindestens einen Stelleinrichtung jederzeit als Regelwert zur Verfügung steht.
Dadurch, daß ein Lichtsignalgeber mit der zweiten Schalteinrichtung verbunden ist, der ein Signal erzeugt, das bei ausgeschaltetem Licht des Kraftfahrzeugs die zweite Schalteinrichtung in den geöffneten Zustand schaltet und das bei eingeschaltetem Licht die zweite Schalteinrichtung in den geschlossenen Zustand schaltet, ergibt sich der Vorteil, daß eine Einstellung und Regelung der Leuchtweite nur vorgenommen wird, wenn das Licht an dem Kraftfahrzeug auch eingeschaltet ist, wodurch die Lebensdauer insbesondere der Stelleinrichtungen erhöht werden kann.
Hierbei erweist sich als besonders vorteilhaft, daß das Signal von dem Lichtsignalgeber zur Umschaltung der zweiten Schalteinrichtung das Signal von dem ersten Schwellwertgeber überschreibt.
Es ist von Vorteil, daß nach Aktivierung der Mittelwertbildung des Filters durch die Signale von dem ersten Schwellwertgeber die Mittelwertbildungszeit schrittweise oder kontinuierlich auf eine maximale Mittelwertbildungszeit erhöht wird, weil somit sichergestellt wird, daß bei Fahrgeschwindigkeiten oberhalb der Mindestgeschwindigkeit ohne längere Unterbrechung und ohne dynamische Vorgänge, das heißt, positive und negative Beschleunigungen, bei dem der vorgegebene Beschleunigungswert überschritten wird, eine "starre" Regelung der Leuchtweite erreicht wird, durch die Fehleinstellungen der Leuchtweite vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtweitenreglers ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leuchtweitenreglers.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt das Fahrzeug als Lagegeber (H, V) über einen Hinterachsgeber (H) und einen Vorderachsgeber (V), die Ausgangssignale in Abhängigkeit von der Lage der Fahrzeugkarosserie zu der Vorderachse und der Hinterachse und damit zu der Straße bilden. Diese Ausgangssignale werden über einen ersten Analog/Digital-Wandler (A1) und einen zweiten Analog/Digital-Wandler (A2) einem Sollwertbildner (S) zugeführt, der Sollwerte in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Lagegeber (V, H) bildet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann es z. B. ausreichend sein, wenn allein ein Hinterachsgeber (H) zwischen der Hinterachse des Kraftfahrzeugs und der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet wird, um Sollwerte zu bilden, die eine Regelung der Leuchtweite ermöglichen.
Es können auch Lagegeber (H, V) Verwendung finden, die optisch, kapazitiv oder durch Ultraschallmessung Lagesignale bilden.
Der Sollwertbildner (S) ist über eine erste Schalteinrichtung mit einem Filter (F) verbunden. Der Filter (F) führt eine Mittelwertbildung der Sollwerte von dem Sollwertbildner (S) durch. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Filter (F) veränderliche Mittelwertbildungszeiten auf, die nach Aktivierung der Mittelwertbildung von einer Startmittelwertbildungszeit oder einer aktuellen Mittelwertbildungszeit schrittweise bis zu einer maximalen Mittelwertbildungszeit verlängert werden, solange keine Unterbrechung der Mittelwertbildung erfolgt. Der Filter (F) ist über eine zweite Schalteinrichtung (S2), einem Speicher (SP) zur Abspeicherung des jeweils letzten gefilterten Sollwerts und einem Digital/Analog-Wandler (D), mit mindestens einer Stelleinrichtung (ST) verbunden, die aufgrund der gefilterten Sollwerte die Leuchtweite von Scheinwerfern regelt.
Damit Veränderungen der Leuchtweite nur vorgenommen werden, wenn das Licht an dem Kraftfahrzeug eingeschaltet ist, wird die zweite Schalteinrichtung (S2) von einem Lichtsignalgeber (L) angesteuert, der über einen dritten Analog-Digital-Wandler (A3) mit der zweiten Schalteinrichtung (S2) verbunden ist. Ist das Licht an dem Kraftfahrzeug eingeschaltet, so wird die zweite Schalteinrichtung in den geschlossenen Zustand geschaltet und wird das Licht an dem Kraftfahrzeug ausgeschaltet, so wird die zweite Schalteinrichtung (S2) in den geöffneten Zustand geschaltet.
Damit die Regelung der Leuchtweite in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs geregelt werden kann und insbesondere sichergestellt werden kann, daß Fehleinstellungen aufgrund von Beschleunigungsvorgängen vermieden werden, ist der Leuchtweitenregler mit einem Tachogenerator (T) verbunden. Der Tachogenerator (T) ist mit einem Geschwindigkeitssignalbildner (G) verbunden, der aus dem Signal von dem Tachogenerator (T) Geschwindigkeitssignale bildet. Der Geschwindigkeitssignalbildner (G) ist mit einem Beschleunigungssignalbildner (B) verbunden, der Beschleunigungssignale des Kraftfahrzeugs erzeugt. Der Beschleunigungssignalbildner (B) ist dabei über eine dritte Schalteinrichtung (S3) und einen ersten Schwellwertgeber (SW1) sowohl mit der ersten und zweiten Schalteinrichtung (S1, S2) als auch mit dem Filter (F) zur Ansteuerung dieser verbunden. Der Geschwindigkeitssignalbildner (G) ist mit einem zweiten Schwellwertgeber (SW2) verbunden, der die dritte Schalteinrichtung (S3) ansteuert.
Wesentliche Teile der in dem Blockschaltbild gezeigten Einrichtungen können in einem Mikroprozessor zusammengefaßt sein. Dazu gehören die Analog/Digital-Wandler (A1, A2, A3), der Digital-Analog-Wandler (D), der Sollwertbildner (S), der Filter (F), die Schwellwertgeber (SW1, SW2), die Schalteinrichtungen (S1, S2, S3), der Speicher (SP), der Geschwindigkeitssignalbildner (G) und der Beschleunigungssignalbildner (B).
Im folgenden wird anhand der Zeichnung das Verfahren und die Funktion des Leuchtweitenreglers beschrieben.
Nach der Initialisierung des Leuchtweitenreglers, die damit beginnt, daß erkannt wird, daß die Zündung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wurde und ein erster aktueller Sollwert ermittelt wurde, wird ermittelt, ob das Fahrzeug steht oder fährt. Wird aufgrund des Geschwindigkeitssignals ermittelt, daß das Fahrzeug fährt, erfolgt über den zweiten Schwellwertgeber (SW2) eine Fallunterscheidung, bei der ermittelt wird, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges kleiner oder größer gleich der Mindestgeschwindigkeit ist. Die Mindestgeschwindigkeit beträgt bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel beispielhaft etwa 20 km/h. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Mindestgeschwindigkeit auch größer oder kleiner gewählt werden.
Ist die Geschwindigkeit kleiner als 20 km/h wird die dritte Schalteinrichtung (S3) in den geöffneten Zustand geschaltet und die Mittelwertbildung fortgesetzt.
Ist die Geschwindigkeit größer gleich der Mindestgeschwindigkeit, so erzeugt der zweite Schwellwertgeber (SW2) ein Signal, daß die dritte Schalteinrichtung (S3) in den geschlossenen Zustand überführt. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Einschaltung der Mittelwertberechnung durch den Filter (F) aufgrund der Beschleunigungen des Kraftfahrzeuges erfolgen kann.
Liegt eine Beschleunigung vor, die größer gleich einem vorgegebenen Beschleunigungswert ist, so werden die erste und zweite Schalteinrichtung (S1, S2) geöffnet und der letzte gefilterte Sollwert, der bestimmt wurde, bevor die Beschleunigung größer gleich der vorgegebenen Beschleunigung war, wird von dem Speicher (SP) gespeichert und an die mindestens eine Stelleinrichtung (ST) zur Regelung der Leuchtweite weitergeleitet. Ist die Beschleunigung kleiner als der vorgegebene Beschleunigungswert, so erzeugt der erste Schwellwertgeber (SW1) ein Signal, das die erste und zweite Schalteinrichtung (S1, S2) in den geschlossenen Zustand schaltet. Gleichzeitig wird dem Filter (F) ein Signal zugeführt, so daß dieser die Mittelwertbildung z. B. nach einer Unterbrechung der Mittelwertbildung fortsetzt.
Die vorgegebene Beschleunigung beträgt bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel beispielhaft etwa 1,5 m/s/s. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die vorgegebene Beschleunigung auch größer oder kleiner gewählt werden.
Ist die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer gleich der Mindestgeschwindigkeit und ist die Beschleunigung kleiner der vorgegebenen Beschleunigung, so wird die Mittelwertbildungszeit von einer Anfangsmittelwertbildungszeit schrittweise auf die maximale Mittelwertbildungszeit erhöht, solange keine Unterbrechung der Mittelwertbildung erfolgt. Hierbei werden fortschreitend Mittelwerte gebildet.
Die maximale Mittelwertbildungszeit wurde bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel beispielhaft auf etwa 2 Minuten festgelegt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die gewählten Zeiten auch größer oder kleiner sein.
Steht das Fahrzeug und liegt eine Beladungsänderung vor, dann wird die Mittelwertbildungszeit, um eine möglichst schnelle Ausregelung der Lageänderung der Karosserie zu gewährleisten, auf eine Startmittelwertbildungszeit zurückgesetzt, mit der die Mittelwertbildung auch nach jeder Initialisierung der Leuchtweitenregelung beginnt.
Um eine praxisgerechte Regelung der Leuchtweite zu erreichen, wurde die Startmittelwertbildungszeit bei diesem Ausführungsbeispiel auf beispielhaft etwa 30 Sekunden festgesetzt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann diese Zeit auch kleiner oder größer gewählt werden.
Bezugszeichenliste
Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
A1, A2, A3  Analog/Digital-Wandler
B Beschleunigungssignalbildner
D Digital/Analog-Wandler
F Filter
G Geschwindigkeitssignalbildner
H Hinterachsgeber (Lagegeber)
L Lichtsignalgeber
S Sollwertbildner
S1 erste Schalteinrichtung
S2 zweite Schalteinrichtung
S3 dritte Schalteinrichtung
SP Speicher
ST Stelleinrichtung
SW1 erster Schwellwertgeber
SW2 zweiter Schwellwertgeber
T Tachogenerator
V Vorderachsgeber (Lagegeber)

Claims (8)

1. Leuchtweitenregler für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Lagegeber (H, V), der Ausgangssignale in Abhängigkeit von der Lage der Fahrzeugkarosserie zu der Straße bildet, mit einem Sollwertbildner (S), der Sollwerte in Abhängigkeit der Ausgangssignale des mindestens einen Lagegebers (H, V), mit einem Filter (F), der eine Mittelwertbildung der Sollwerte durchführt, mit mindestens einer Stelleinrichtung (ST), die in Abhängigkeit von den gefilterten Sollwerten die Einstellung der Leuchtweite regelt, mit einem Geschwindigkeitssignalbildner (G), der Geschwindigkeitssignale des Kraftfahrzeugs bildet und mit einem Beschleunigungssignalbildner (B) verbunden ist, der Beschleunigungssignale bildet und der mit dem Filter (F) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssignalbildner (B) mit einem ersten Schwellwertgeber (SW1) verbunden ist, der bei Überschreiten und Unterschreiten eines vorgegebenen Beschleunigungswertes Signale erzeugt, daß der erste Schwellwertgeber (SW1) mit dem Filter (F), einer ersten Schalteinrichtung (S1) in der Verbindung zwischen dem Sollwertgeber (S) und dem Filter (F) und mit einer zweiten Schalteinrichtung (S2) in der Verbindung zwischen dem Filter (F) und der Stelleinrichtung (ST) verbunden ist, daß das Signal von dem ersten Schwellwertschalter (SW1) bei Überschreiten des vorgegebenen Beschleunigungswertes die erste und die zweite Schalteinrichtung (S1, S2) in den geöffneten Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter (F) unterbricht, daß das Signal von dem ersten Schwellwertgeber (SW1) bei Unterschreiten des vorgegebenen Beschleunigungswertes die erste und die zweite Schalteinrichtung (S1, S2) in den geschlossenen Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter (F) einschaltet, daß der Geschwindigkeitssignalbildner (G) mit einem zweiten Schwellwertgeber (SW2) verbunden ist, der bei Überschreiten und Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit Signale erzeugt, daß der zweite Schwellwertgeber (SW2) einer dritten Schalteinrichtung (S3) in Verbindung zwischen dem Beschleunigungssignalgeber (B) und dem ersten Schwellwertgeber (SW1) verbunden ist, daß bei Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit die dritte Schalteinrichtung (S3) durch das Signal von dem zweiten Schwellwertgeber (SW2) in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, daß das Signal von dem zweiten Schwellwertgeber (SW2) bei Unterschreiten der Mindestgeschwindigkeit die dritte Schalteinrichtung (S3) in den geöffneten Zustand schaltet und die Mittelwertbildung durch den Filter (F) fortgesetzt oder eingeschaltet wird.
2. Leuchtweitenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen der zweiten Schalteinrichtung (S2) und der mindestens einen Stelleinrichtung (ST) ein Speicher (SP) angeordnet ist.
3. Leuchtweitenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtsignalgeber (L) mit der zweiten Schalteinrichtung (S2) verbunden ist, der ein Signal erzeugt, das bei ausgeschaltetem Licht des Kraftfahrzeugs die zweite Schalteinrichtung (S2) in den geöffneten Zustand schaltet und das bei eingeschaltetem Licht die zweite Schalteinrichtung (S2) in den geschlossenen Zustand schaltet.
4. Leuchtweitenregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von dem Lichtsignalgeber (L) zur Umschaltung der zweiten Schalteinrichtung (S2) das Signal von dem ersten Schwellwertgeber (SW1) überschreibt.
5. Leuchtweitenregler nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aktivierung der Mittelwertbildung des Filters (F) durch die Signale von dem ersten Schwellwertgeber (SW1) die Mittelwertbildungszeit schrittweise oder kontinuierlich auf eine maximale Mittelwertbildungszeit erhöht wird.
6. Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen, bei dem Signale gemessen werden, die von der relativen Stellung der Fahrzeugkarosserie zu der Straße abhängen, bei dem Sollwertsignale aus diesen Signalen gebildet werden, die Sollwertsignale durch eine Mittelwertbildung gefiltert werden und bei dem Stelleinrichtungen in Abhängigkeit von den gefilterten Sollwertsignalen in ihrer Lage geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung eine veränderliche Mittelwertbildungszeit aufweist, die nach Aktivierung der Mittelwertbildung schrittweise oder kontinuierlich bis auf eine maximale Mittelwertbildungszeit verlängert wird und daß die Mittelwertbildung unterbrochen wird, wenn eine Mindestgeschwindigkeit überschritten wird, und gleichzeitig ein vorgegebener Beschleunigungswert überschritten wurde, daß die Mittelwertbildung wieder aktiviert wird, wenn der vorgegebene Beschleunigungswert oder die Mindestgeschwindigkeit unterschritten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgeschaltetem Licht des Kraftfahrzeugs der letzte gefilterte Sollwert zur Ansteuerung der mindestens einen Stelleinrichtung verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildungszeit bei stehendem Fahrzeug und einer durch eine Beladungsänderung bedingten Lageänderung auf eine Startmittelwertbildungszeit zurückgesetzt wird.
DE4202908A 1992-02-01 1992-02-01 Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler Withdrawn DE4202908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202908A DE4202908A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler
ES93100167T ES2087570T3 (es) 1992-02-01 1993-01-08 Procedimiento para la regulacion del alcance de las luces de automoviles y regulador del alcance de las luces.
EP93100167A EP0554663B1 (de) 1992-02-01 1993-01-08 Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
DE59302400T DE59302400D1 (de) 1992-02-01 1993-01-08 Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202908A DE4202908A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202908A1 true DE4202908A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202908A Withdrawn DE4202908A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler
DE59302400T Expired - Lifetime DE59302400D1 (de) 1992-02-01 1993-01-08 Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302400T Expired - Lifetime DE59302400D1 (de) 1992-02-01 1993-01-08 Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554663B1 (de)
DE (2) DE4202908A1 (de)
ES (1) ES2087570T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628405A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19631525A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung wenigstens eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19534566A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Filterung eines Geschwindigkeitssignals für Kraftfahrzeuganwendungen
DE19703665A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19717575A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen
DE19703664A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19653662A1 (de) * 1995-12-28 1997-11-13 Koito Mfg Co Ltd Gerät zum Steuern einer Beleuchtungsrichtung einer Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19632206A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Regeln der Leuchtweite eines Fahrzeugs entsprechend der Beladung
DE19727910A1 (de) * 1996-08-09 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Regeln der Leuchtweite eines Fahrzeugs entsprechend der Beladung
DE19824862A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
DE19843388A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
DE19940098A1 (de) * 1999-08-24 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
DE19944289B4 (de) * 1998-09-18 2004-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
US7093963B2 (en) 2003-03-18 2006-08-22 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corporation Light axis adjusting apparatus for vehicle headlamp
DE10128919B4 (de) * 2000-06-15 2013-08-01 Koito Mfg. Co., Ltd. Niveau-Ausgleichssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10355757B4 (de) 2003-11-28 2018-04-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311669C2 (de) * 1993-04-08 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Fahrzeugen
JP3128615B2 (ja) * 1996-05-30 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
EP0847895B1 (de) * 1996-12-13 2001-08-01 Denso Corporation Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
JP3721013B2 (ja) * 1999-08-23 2005-11-30 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
DE102006031678B4 (de) * 2006-07-08 2017-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrbahnzustands zur Beeinflussung von Scheinwerfersystemen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742271A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Sev Marchal Verfahren zur regelung des neigungswinkels eines fahrzeugscheinwerfers
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE3827983C1 (de) * 1988-08-18 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742271A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Sev Marchal Verfahren zur regelung des neigungswinkels eines fahrzeugscheinwerfers
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE3827983C1 (de) * 1988-08-18 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0355539A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite oder des Niveaus eines Fahrzeugs

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628405A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19628405B4 (de) * 1995-07-21 2004-03-04 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19631525B4 (de) * 1995-08-28 2004-05-27 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung wenigstens eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19631525A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Valeo Vision Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung wenigstens eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie
DE19534566A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Filterung eines Geschwindigkeitssignals für Kraftfahrzeuganwendungen
DE19534566C2 (de) * 1995-09-18 1999-02-11 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Filterung eines Geschwindigkeitssignals für Kraftfahrzeuganwendungen
DE19653662A1 (de) * 1995-12-28 1997-11-13 Koito Mfg Co Ltd Gerät zum Steuern einer Beleuchtungsrichtung einer Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19703665C2 (de) * 1996-02-01 2003-01-09 Koito Mfg Co Ltd Leuchtweitensteuerungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE19703664C2 (de) * 1996-02-01 1998-12-03 Koito Mfg Co Ltd Einrichtung zur Einstellung der Beleuchtungsrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19703664A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19703665A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19717575A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen
US5907196A (en) * 1996-04-26 1999-05-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Irradiation direction control apparatus for vehicular lamp
US5962980A (en) * 1996-08-09 1999-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for regulating the range of the headlights of a vehicle according to the load
DE19727910A1 (de) * 1996-08-09 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Regeln der Leuchtweite eines Fahrzeugs entsprechend der Beladung
DE19632206A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Regeln der Leuchtweite eines Fahrzeugs entsprechend der Beladung
DE19824862A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
DE19944289B4 (de) * 1998-09-18 2004-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE19843388A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
EP0989024A3 (de) * 1998-09-22 2001-10-31 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
DE19940098A1 (de) * 1999-08-24 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
EP1078814A3 (de) * 1999-08-24 2001-10-31 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
US6401020B1 (en) 1999-08-24 2002-06-04 Hella Kg Hueck & Co. Process and device for controlling headlight range of a motor vehicle
DE10128919B4 (de) * 2000-06-15 2013-08-01 Koito Mfg. Co., Ltd. Niveau-Ausgleichssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
US7093963B2 (en) 2003-03-18 2006-08-22 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corporation Light axis adjusting apparatus for vehicle headlamp
DE10355757B4 (de) 2003-11-28 2018-04-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302400D1 (de) 1996-06-05
EP0554663A2 (de) 1993-08-11
ES2087570T3 (es) 1996-07-16
EP0554663B1 (de) 1996-05-01
EP0554663A3 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554663B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
EP0355539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite oder des Niveaus eines Fahrzeugs
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0470401B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
EP0733530A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
EP1185432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge
DE10145915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19616732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0470395B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
DE4411940A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP1185431B1 (de) Verfahren zur unterbrechung einer geschwindigkeits- oder abstandsregelung eines regelsystems eines kraftfahrzeugs
DE102019002787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Notstoppen
DE3904573C2 (de)
DE3623829A1 (de) Vorrichtung zur regelung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
EP0470407B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
EP1078814B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
EP0470408B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs
WO2002098685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer fahrzeugkomponente
EP0346592A1 (de) Antriebsschlupfregel- und Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtung
DE3644134A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE19946905B4 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE19824862A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
EP1749696B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen und Leuchtweitenregelungseinrichtung
DE102007027516A1 (de) Verfahren zur Lageveränderung mindestens eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2022023444A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung eines kraftfahrzeugs mit einzelradantrieb, antriebsregeleinrichtung, antriebsstrang und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination