DE4202690A1 - Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen

Info

Publication number
DE4202690A1
DE4202690A1 DE19924202690 DE4202690A DE4202690A1 DE 4202690 A1 DE4202690 A1 DE 4202690A1 DE 19924202690 DE19924202690 DE 19924202690 DE 4202690 A DE4202690 A DE 4202690A DE 4202690 A1 DE4202690 A1 DE 4202690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
hot
heating
cooling
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924202690
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924202690 priority Critical patent/DE4202690A1/de
Publication of DE4202690A1 publication Critical patent/DE4202690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage unter Verwendung von installierten Warmwasser-Heizungsanlagen mit Heizkessel, Rohrleitungen und Heizkörpern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Klimazonen, in denen die Temperaturschwankungen nicht zu extrem sind, jedoch zeitweiliger Bedarf beispielsweise in Sommermonaten an zusätzlicher Kühlung von Innenräumen besteht, während grundsätzlich für den Winter Heizungsanlagen vorhanden sind, eine Klimatisierung durch Kühlung im Sommer zu schaffen, die mit geringem Kostenaufwand realisierbar ist. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, mit ganz geringem Aufwand Räume, Gebäude und andere Objekte zu klimatisieren, insbesondere zu kühlen, für Klimazonen, in denen ständige Klimatisierung erforderlich ist. Die Erfindung nutzt hierfür als Basis des Klimatisierungssystems eine vorhandene installierte Warmwasserheizungsanlage in der Weise, daß zum Kühlen der angeschlossenen Räume an Stelle von Warmwasser Kühlwasser durch die Rohrleitungen und Heizkörper geleitet wird. Insbesondere ist daran gedacht, einfach kaltes Wasser durch das vorhandene Rohrnetz der Heizungsanlage zu schicken. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 entnehmbar.
Eine elektronische Regelungsanlage, die als Meßdaten die Innentemperatur, die Außentemperatur, die Innenfeuchtigkeit, die Außenfeuchtigkeit und die Temperatur des Austauschers, d. h. des kalten Kühlmediums zur Verfügung hat, soll mit diesen Daten die Heizungsanlage als Kühlsystem oder Heizsystem steuern. Angenommen, im Haus wird Kühlenergie benötigt, so wird die kälteste Temperatur, die auf den Heizkörpern und Rohrleitungen herrschen darf, bestimmt, die aber noch so hoch sein muß, daß der Taupunkt auf den Heizkörpern nicht unterschritten wird. Dies kann auf Basis der Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen in den Räumen errechnet werden. Wird die gewünschte Kühltemperatur erreicht, so wird die Regelung wiederum abgestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Schemata erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Klimaanlage mit Heizungskessel und Wärmetauscher
Fig. 2 zeigt schematisch die Regelsteuerung.
Die Klimaanlage nach Fig. 1 enthält neben der tradionellen Warmwasserheizungsanlage mit Heizungskessel 1, Vor- und Rücklaufleitungen 2, 3 und nicht näher dargestellten Heizkörpern zusätzlich den an die Vor- und Rücklaufleitungen 2, 3 über Leitungen 13, 19 angeschlossenen Wärmetauscher 10. Im Bereich des Vorlaufes ist ausgangsseitig des Heizungskessels 1 die Zirkulationspumpe 4 vorgesehen, ebenso im Ausgangsbereich des Wärmetauschers 10 die Zirkulationspumpe 9. Eingangsseitig des Wärmetauschers wird der Zulauf des Kühlmediums 12, beispielsweise kaltes Wasser mit einem Temperaturfühler 11 gemessen. In der Vor- und Rücklaufleitung 2, 3 des Heizungskessels sind Motorventile 6, 5 angeordnet, ebenso in den Zu- und Ableitungen 13, 19 des Wärmetauschers 10 im Anschluß an das Rohrleitungsnetz die Motorventile 7, 8.
Die Regelsteuerungseinrichtung 20 nach Fig. 2 wird mit den Daten der Kaltwassertemperatur 12a des kalten Wassers für den Wärmetauscher sowie mit der Außentemperatur 14, der Außenfeuchtigkeit 15, der Innenfeuchtigkeit 16, der Innentemperatur 17, der Heizungskesseltemperatur 18 als Regeldaten gespeist. Von der Regelsteuerung 20 wird dann die Zirkulationspumpe 4 und 9 sowie die Motorventile 5, 6 des Vor- und Rücklaufes für den Heizungsbetrieb und die Motorventile 7,8 für den Kühlbetrieb je nach Bedarf gesteuert.
An der Heizungsanlage nach Fig. 1 ist die Möglichkeit geschaffen, daß das Wasser bei Kühlbedarf nicht über den Heizungskessel 1 sondern über den Wärmetauscher 10 läuft. Bei Wärmebedarf wird, wie bei herkömmlichen Betrieb, der Wasserkreislauf über den Heizungskessel 1 über die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 3, 2 geleitet. Die Umschaltung von Wärmebetrieb auf Kältebetrieb oder umgekehrt kann durch die Motorventile 5, 6 bzw. 7, 8 erfolgen. Durch diese Motorventile 3, 6 werden der Rücklauf und der Vorlauf des Heizungskesselsystems abgetrennt und geschlossen. Gleichzeitig werden die Motorventile 7, 8 für den Kühlkreislauf zum Wärmetauscher 10 geöffnet und eine kleine Zirkulationspumpe 9 in der Vorlaufleitung 19 des Wärmetauscher setzt den Kühlkreislauf in Bewegung. Einzige Zusatzbedingung bei dem herkömmlichen Heizungssystem ist, daß, wenn Kühlung erwünscht ist, die Heizungskörperventile geöffnet sind. Bei der Beschaffung der Kühlenergie können verschiedene Wege gegangen werden. Eine Möglichkeit ist die Erweiterung des Rohrnetzes auf den Garten oder das angrenzende Gebiet. Wenn Kühle im Sommer gebraucht wird, dient der Boden, durch den eine Rohrleitung führt als Kältepuffer. Die Wärme aus dem Haus wird in den Erdboden abgeben. So hat man im Prinzip beliebig viel Kühlenergie. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der Abfallkälte von Heißwasserwärmepumpen oder die Nutzung von Umweltkälte aus der Luft nachts, indem man mit einem Lüftungssystem nachts einen Kälteakku auflädt und ihn tagsüber bei Kältebedarf entleert. Letzteres ist möglich, wenn nachts die Außentemperaturen selbst in Hitzeperioden deutlich unter 20° absinken.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage unter Verwendung von installierten Warmwasser-Heizungsanlagen mit Heizkessel, Rohrleitungen und Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kühlen der angeschlossenen Räume an Stelle von Warmwasser Kühlwasser durch die Rohrleitungen und Heizkörper geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betreiben der Klimaanlage insbesondere zum Umschalten vön Heizungsbetrieb auf Kühlungsbetrieb mittels einer Regeleinrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten in Abhängigkeit von der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Innenfeuchtigkeit und der Außenfeuchtigkeit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Kühlungsbetrieb der Wasserkreislauf über einen Wärmetauscher geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umleiten des Wassers für den Heizungsbetrieb über Heizungskessel und für den Kühlungsbetrieb über Warmetauscher mittels in den Rücklauf- und Vorlaufleitungen installierter Ventile, insbesondere Motorventile, die mittels der Regeleinrichtung gesteuert werden, erfolgt.
DE19924202690 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen Withdrawn DE4202690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202690 DE4202690A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202690 DE4202690A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202690A1 true DE4202690A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202690 Withdrawn DE4202690A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515152A1 (de) * 1995-04-19 1997-03-20 Franz Dieter Seiwert Klimaanlage Heizung
DE19638023A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Uwe Krukenbaum Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE10033031A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Klimatisieren von Räumen
CN107883491A (zh) * 2017-11-06 2018-04-06 陈巨友 冰水集中供冷方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065415A (en) * 1911-04-10 1913-06-24 Merton G Wild Cooling apparatus.
US2307422A (en) * 1940-09-12 1943-01-05 Robert W Richards Cooling system for buildings
US3145925A (en) * 1963-08-28 1964-08-25 Iron Fireman Webster Inc Space air conditioning system and thermostatic control therefor
US3425485A (en) * 1967-06-28 1969-02-04 Borg Warner Air conditioning unit and pump for single pipe system
AT379679B (de) * 1981-01-12 1986-02-10 Sonnek Rudolf Ing Heiz- und kuehlanlage
EP0291619A2 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Mountzouridis, Kostantinos Theodorou Kühl- und Heizanlage für Gebäude mit Zentralheizung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065415A (en) * 1911-04-10 1913-06-24 Merton G Wild Cooling apparatus.
US2307422A (en) * 1940-09-12 1943-01-05 Robert W Richards Cooling system for buildings
US3145925A (en) * 1963-08-28 1964-08-25 Iron Fireman Webster Inc Space air conditioning system and thermostatic control therefor
US3425485A (en) * 1967-06-28 1969-02-04 Borg Warner Air conditioning unit and pump for single pipe system
AT379679B (de) * 1981-01-12 1986-02-10 Sonnek Rudolf Ing Heiz- und kuehlanlage
EP0291619A2 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Mountzouridis, Kostantinos Theodorou Kühl- und Heizanlage für Gebäude mit Zentralheizung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515152A1 (de) * 1995-04-19 1997-03-20 Franz Dieter Seiwert Klimaanlage Heizung
DE19638023A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Uwe Krukenbaum Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE10033031A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Klimatisieren von Räumen
CN107883491A (zh) * 2017-11-06 2018-04-06 陈巨友 冰水集中供冷方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2123202C (en) Method and apparatus for latent heat extraction
WO2011050485A2 (de) Anordnung zur klimatisierung von räumen sowie wärmepumpenaggregat zur verwendung in der anordnung
DE4033551A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE102005048660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE4202690A1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE202010016095U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
WO2013104350A2 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE19950212A1 (de) Lüftungsbox
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE19960390A1 (de) Frischluftheizungsanlage
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
DE112013006012T5 (de) Vorrichtung zur thermischen Klimatisierung für ein Kraftfahrzeug und entsprechende Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage
DE19730691A1 (de) Lüftungssystem mit Solarwärmespeicher
DE2314123A1 (de) Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf
DE19647345A1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE2656878A1 (de) Waermetechnische anlage
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee