DE102005048660A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005048660A1
DE102005048660A1 DE102005048660A DE102005048660A DE102005048660A1 DE 102005048660 A1 DE102005048660 A1 DE 102005048660A1 DE 102005048660 A DE102005048660 A DE 102005048660A DE 102005048660 A DE102005048660 A DE 102005048660A DE 102005048660 A1 DE102005048660 A1 DE 102005048660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
cooling
heat
mode
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048660A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Deschuytenneer
Vinicius Kuser
Gérard Olivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE102005048660A1 publication Critical patent/DE102005048660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling

Abstract

Diese Vorrichtung zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Kühlkreislauf (1), in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, einen sekundären Kreislauf (7), in dem eine wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert, einen Wärmetauscher (4), der durch die Kühlflüssigkeit und die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch (15), die durch wärmeübertragende Flüssigkeit und einen Luftstrom durchflossen werden, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu erwärmen und abzukühlen. DOLLAR A Die wärmeübertragende Flüssigkeit im sekundären Kreislauf zirkuliert in zwei entgegengesetzte Richtungen im Modus des Heizens der Fahrgastzelle einerseits und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle andererseits. Darüber hinaus umfassen die Mittel des thermischen Austauschs mindestens eine Gesamtheit von zwei Halbwärmetauschern (15a, 15b), die parallel angebracht sind und jeweils mit einem Klappenventil (CL1, CL2) ausgestattet sind, wobei die Klappenventile antiparallel angebracht sind, um den einen oder den anderen Halbtauscher im Modus des Heizens und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle zu versorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur thermischen Steuerung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs.
  • Man kennt Vorrichtungen dieses Typs, die einen Kühlkreislauf umfassen, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, einen zweiten Kreislauf, in dem eine wärmetransportierende Flüssigkeit zirkuliert, einen Wärmetauscher, der von der Kühlflüssigkeit und der wärmetransportierenden Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch, die durch die wärmetransportierende Flüssigkeit durchflossen werden und durch einen Luftfluss, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu erwärmen oder abzukühlen.
  • In dieser Art von Vorrichtung kann der Kühlkreislauf z.B. ein reversibler Kreislauf sein. Die Richtung der Zirkulation der Kühlflüssigkeit im Kreislauf ermöglicht es so, entweder ein Erwärmen oder ein Abkühlen der Flüssigkeit zu erhalten, wobei der Kreislauf also entweder als Kühlsystem arbeitet, das Kühle erzeugt, oder als eine Wärmepumpe. Die wärmetransportierende Flüssigkeit, die z.B. mit Glykol versetztes Wasser sein kann, kann z.B. Wärme oder Kühle in die Fahrgastzelle des Fahrzeuges über den Luftfluss übertragen, der die Mittel zum thermischen Austausch durchfließt.
  • Man kann diesbezüglich auf die französische Patentanmeldung 2 780 490 Bezug nehmen oder die europäische Patentanmeldung 0 582 479, die ein System zur Temperaturregulierung in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs beschreiben, das einen sekundären Kreislauf umfasst, der mit Mitteln zum thermischen Austausch ausgestattet ist, die mit einem Ventilator versehen sind.
  • Man kennt aus den französischen Patentanmeldungen 2 808 740, 2 808 741 und 2 808 742 auch eine Vorrichtung zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, die einen Tauscher zur Erzeugung von Kälte und einen Tauscher zur Erzeugung von Wärme aufweist, beide in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet und die Gesamtheit der anderen Elemente des Systems im Motorraum untergebracht. Diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie platzraubend sind.
  • Die französische Patentanmeldung 2 808 068 beschreibt eine Vorrichtung der Heizung und Klimatisierung der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, die einen einzigen Tauscher aufweist, der in der Fahrgastzelle angeordnet ist und der alternativ die Klimatisierung oder die Heizung sicherstellen kann. Wenngleich eine solche Vorrichtung den Vorteil einer größeren Kompaktheit aufweist, ermöglicht sie es nicht, das Phänomen der Bildung von spontanem Wasserdampf zu vermeiden, der entsteht, wenn derselbe Tauscher über eine kurze Zeitspanne hinweg hintereinander verwendet wird, um Kälte zu erzeugen und dann Wärme zu erzeugen. In diesem Fall ist der Tauscher, der kurz zuvor im Klimatisierungsmodus gearbeitet hat, tatsächlich mit Feuchtigkeit beladen. Wenn die wärmetransportierende Flüssigkeit in demselben Tauscher zirkuliert, verdampft die Flüssigkeit, was das spontane Auftreten von Wasserdampf in der Fahrgastzelle hervorruft.
  • Bei den meisten bekannten Vorrichtungen zur thermischen Regulierung für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, selbst wenn die Kompaktheit verbessert wurde, behalten die Klimatisierungskreisläufe, die einen Ort des Entweichens darstellen, eine relativ große Länge bei, was ein nicht vernachlässigbares Entweichen von Kühlflüssigkeit nach außen nach sich zieht.
  • In Anbetracht des Vorhergehenden ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Entweichen von Kühlflüssigkeit nach außen zu begrenzen, indem die Länge des Klimatisierungskreislaufes begrenzt wird, und den Mehrverbrauch des Fahrzeugs zu begrenzen, wobei bei alledem ein besserer Komfort in der Gesamtheit der Fahrgastzelle ermöglicht wird.
  • Die Erfindung hat daher eine Vorrichtung zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zur Aufgabe, die einen Kühlkreislauf umfasst, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, einen zweiten Kreislauf in dem eine wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert, einen Wärmetauscher, der durch die Kühlflüssigkeit und die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch, die durch die wärmeübertragende Flüssigkeit und einen Luftfluss durchflossen werden, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu erwärmen und abzukühlen.
  • Die wärmeübertragende Flüssigkeit in dem sekundären Kreislauf zirkuliert gemäß zwei entgegengesetzten Richtungen, im Heizungsmodus der Fahrgastzelle einerseits und im Kühlmodus der Fahrgastzelle andererseits. Die Mittel zum thermischen Austausch weisen darüber hinaus mindestens eine Gesamtheit von zwei Halbwärmetauschern auf, die dazu angepasst sind, selektiv durch die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen zu werden, wobei die Halbaustauscher parallel angebracht sind und jeweils mit einem Klappenventil ausgestattet sind, wobei die Klappenventile antiparallel angebracht sind, um den einen oder den anderen Halbaustauscher im Modus des Heizens und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle zu versorgen.
  • Es wird infolgedessen möglich, auf beträchtliche Weise die Länge der Kreisläufe und insbesondere des sekundären Kreislaufs zu begrenzen.
  • In einer Ausführungsform sind die Klappenventile in den Tauschern integriert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung stellt der sekundäre Kreislauf einen Kreislauf dar, der von einem Kreislauf zur thermischen Regulierung des Antriebsmotors des Fahrzeugs abgeleitet wird, und kommuniziert mit letzterem über ein angepasstes Ventil, um den sekundären Kreislauf mit dem Kreislauf zur thermischen Regulierung des Motors des Fahrzeugs im Modus des Heizens der Fahrgastzelle kommunizieren zu lassen, indem der Wärmetauscher kurzgeschlossen wird, und um ihn vom Kreislauf zur Regulierung zu isolieren, indem man ihn mit dem Wärmetauscher im Modus der Kühlung der Fahrgastzelle kommunizieren lässt.
  • Darüber hinaus ist die Vorrichtung mit einer Pumpe versehen, um die wärmetransportierende Flüssigkeit in dem sekundären Kreislauf im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle zirkulieren zu lassen. Diese Pumpe kann stromabwärts oder stromaufwärts des Tauschers angebracht sein, wobei die Richtung der Zirkulation der Flüssigkeit im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle berücksichtigt wird. Wenn man jedoch die Pumpe stromaufwärts des Tauschers anordnet, wird die Vorrichtung leistungsfähiger, weil das Kühlwasser kein Aufwärmen aufgrund der Reibung in der Pumpe erfährt.
  • Man kann eine Gesamtheit von zwei Halbtauschern vorsehen, die im Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sind.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere dazu angepasst, es zu ermöglichen, den Kühlkreislauf ganz im Motorraum des Fahrzeugs unterzubringen.
  • Vorteilhafterweise ist der Kühlkreislauf ein reversibler Kreislauf.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch ein Verfahren zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, das einen Kühlkreislauf verwendet, in dem Kühlflüssigkeit zirkuliert, einen sekundären Kreislauf, in dem eine wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert, einen Wärmetauscher, der durch die Kühlflüssigkeit und die wärmetransportierende Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch, die durch die wärmeübertragende Flüssigkeit und einen Luftfluss durchflossen werden, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu erwärmen oder abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass man die wärmeübertragende Flüssigkeit in dem sekundären Kreislauf gemäß zwei entgegengesetzten Richtung im Modus des Heizens der Fahrgastzelle einerseits und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle andererseits zirkulieren lässt, und dadurch, dass die Mittel zum thermischen Austausch mindestens eine Gesamtheit von 2 Halbwärmetauschern aufweisen, die dazu angepasst sind, selektiv durch die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen zu werden, und die parallel angebracht sind und jeweils mit zwei Klappenventilen ausgerüstet sind, die antiparallel angebracht sind; man versorgt den einen oder den anderen Halbtauscher im Modus des Heizens und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, die nur beispielhaft und nicht begrenzend gegeben wird und die unter Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung erstellt wurde, in der:
  • 1 ein synoptisches Schema ist, das die allgemeine Architektur einer Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 die Funktionsweise der Vorrichtung der 1 im Modus des Abkühlens der Fahrgastzelle darstellt;
  • 3 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 4 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • In den 1 und 2 finden sich schematisch die hauptsächlichen grundlegenden Elemente einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur thermischen Regulierung gemäß der Erfindung dargestellt. In diesen Figuren ist der Motorraum des Kraftfahrzeugs durch den Buchstaben M gekennzeichnet, während die Fahrgastzelle durch den Buchstaben H gekennzeichnet ist. Die lang gestrichelte Linie stellt die Grenze zwischen dem Motorraum und der Fahrgastzelle dar.
  • Wie man in den Figuren sieht, weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Motorraum M einen Kühlkreislauf 1 auf, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, deren Zirkulation durch eine gestrichelte Linie symbolisiert ist. Der Kühlkreislauf 1 umfasst einen Wärmetauscher 2, der durch einen Kondensor gebildet wird, ein Druckminderungselement 3, einen zweiten Wärmetauscher 4, der durch einen Verdampfer gebildet wird, einen Kompressor 5 und einen Druckspeicher 6. Ein Ventilator oder Pulser P kann einen Luftfluss auf den Kondensor 2 mitführen.
  • Die Vorrichtung ist auch mit einem sekundären Kreislauf 7 ausgestattet, in dem eine wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert und der mit dem Kühlkreislauf 8 der Antriebsgruppe 9 gekoppelt ist. Dieser Kühlkreislauf ist mit einer Zirkulationspumpe 10 ausgestattet, die die Zirkulation der wärmeübertragenden Flüssigkeit durch die Antriebsgruppe und danach durch einen Kühlkörper 11 bewirkt, wobei ein Thermostat 12 durchlaufen wird.
  • Wie man in den Figuren sieht, stellt der sekundäre Kreislauf 7 eine Ableitung vom Kühlkreislauf 8 der Antriebsgruppe dar, an den er über ein Drei-Wege-Ventil 13 angeschlossen ist.
  • Dieses Ventil 13 ist darüber hinaus dazu angepasst, die Kommunikation des sekundären Kreislaufs 7 mit dem Verdampfer 4 unter Durchlaufen einer Pumpe 14 zu ermöglichen.
  • Der sekundäre Kreislauf 7 ist mit Mitteln zum thermischen Austausch ausgestattet, die aus mehreren Gehäusen 15 bestehen, die in der Fahrgastzelle angeordnet sind. In dieser Figur wurde nur ein einziges Gehäuse 15 dargestellt. Selbstverständlich kann die Fahrgastzelle mit mehreren identischen Gehäusen ausgestattet sein, die parallel angeordnet sind und jeweils die thermische Regulierung einer Zone Z der Fahrgastzelle sicherstellen. Jedes Gehäuse 15 umfasst zwei Wärmetauscher 15a-15b, die parallel angeordnet sind und die mit dem Rest des sekundären Kreislaufs 7 über zwei Leitungen 16 und 17 kommunizieren. Einer der Tauscher, nämlich der mit dem Bezugszeichen 15a bezeichnete Tauscher, stellt einen Kältetauscher dar, wobei der andere Tauscher einen Wärmetauscher darstellt, und sie sind dazu bestimmt, jeweils die Kühlung und die Heizung der Fahrgastzelle sicherzustellen. Ein Ventilator 18 wird verwendet, um eine Luftzirkulation durch die Tauscher 15a und 15b unter der Kontrolle einer Verschlussklappe V zum Mischen der Luft hervorzurufen, die in der Lage ist, entweder den durch den Ventilator 18 erzeugten Luftfluss zu den Tauschern zu lenken oder sie kurzzuschließen und durch das Lenken des Luftflusses durch eine Passage 19, wobei Zwischenpositionen ebenfalls vorgesehen sind. Man kann daher in jedem Gehäuse den Durchfluss an Luft steuern, der die Tauscher durchströmt, indem die Funktionsweise des Ventilators gesteuert wird, aber auch die Temperatur, indem der Wasserdurchfluss gesteuert wird, der durch die Pumpe 14 des sekundären Kreislaufs bewirkt wird, und indem die Position der Klappe V gesteuert wird, die mehr oder weniger Luft durch die Tauscher strömen lässt.
  • Die Zirkulationsrichtung der wärmeübertragenden Flüssigkeit im sekundären Kreislauf 7 ist in Abhängigkeit vom Funktionsmodus der Vorrichtung umkehrbar, d.h. entweder im Modus des Heizens der Fahrgastzelle (1) oder im Modus des Kühlens (2). Die Klappenventile CL1 und CL2 sind vorgesehen, um den einen oder den anderen der Tauscher 15a und 15b in Abhängigkeit vom Funktionsmodus der Vorrichtung kurzzuschließen.
  • Das Drei-Wege-Ventil 13 ist in der Tat dazu angepasst, den sekundären Kreislauf 7 mit dem Kreislauf 8 zur thermischen Regulierung des Motors des Fahrzeugs in Verbindung zu setzen, indem der Verdampfer 4 isoliert wird, und um diesen sekundären Kreislauf 7 mit dem Verdampfer 4 in Verbindung zu setzen, indem der Kreislauf 8 zur thermischen Regulierung des Motors isoliert wird.
  • Die Klappenventile CL1 und CL2 sind so angeordnet, dass sie die Ankunft der wärmeübertragenden Flüssigkeit am Eingang des einen oder des anderen der Tauscher 15a und 15b blockieren, so dass einer der Tauscher, nämlich der Tauscher 15a, nur die Kühlungen empfängt, die vom Verdampfer 4 stammen und der Wärmetauscher 15b nur die Wärmungen erhält, die vom Verbrennungsmotor stammen. Man vermeidet auf diese Weise, dass die Wärmungen die Kondensate verdampfen, die im vorher gekühlten Tauscher zurückgehalten werden.
  • Zum Beispiel kann man die Vorrichtung gemäß zweier verschiedener Betriebsmodi steuern, wie sie in den 1 und 2 dargestellt sind, in denen die Pfeile die Zirkulationsrichtung der wärmeübertragenden Flüssigkeit oder der Kühlflüssigkeit darstellen.
  • Situation 1: Kalte Umgebung:
  • Das Drei-Wege-Ventil 13 befindet sich in der in der 1 dargestellten Position, so dass es den sekundären Kreislauf 7 direkt mit dem Kreislauf 8 zur thermischen Regulierung des Motors in Verbindung setzt. In diesem Fall speist das heiße Wasser, das aus der Antriebsgruppe 9 stammt, diesen Kreislauf 7. Das Klappenventil CL1 ist geschlossen, und die wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert durch den heißen Tauscher 15b. Das Klappenventil CL2 ist offen. Die Pumpe 14 ist angehalten.
  • Situation 2: Warme Umgebung:
  • Das Drei-Wege-Ventil 13 ist in der Stellung positioniert, die in der 2 sichtbar ist, in der der sekundäre Kreislauf 7 vom Kreislauf 8 zur thermischen Regulierung des Motors isoliert ist und durch den Verdampfer 4 zirkuliert. Die Pumpe 14 ist aktiviert. Die wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert in umgekehrter Richtung. Das Klappenventil CL2 ist geschlossen unter der Wirkung des Drucks, der im Kreislauf 7 herrscht, so dass die wärmeübertragende Flüssigkeit durch den Kältetauscher 15a zirkuliert. Das Klappenventil CL1 ist offen.
  • Man wird verstehen, dass die Erfindung, gemäß der die wärmeübertragende Flüssigkeit immer in einem einzigen Wärmetauscher zirkuliert, während der andere vom Rest des Kreislaufs durch das Klappenventil isoliert ist, dem er zugeordnet ist, und die einen sekundären Kreislauf verwendet, der eine Ableitung des Kreislaufs zur thermischen Regulierung des Motors darstellt, es ermöglicht, jedes Phänomen des spontanen Auftretens von Wasserdampf in der Fahrgastzelle in dem Maße zu verhindern, in dem im Heizmodus die heiße wärmeübertragende Flüssigkeit nicht in Kontakt mit einem vorher gekühlten Wärmetauscher ist. Sie ermöglicht es darüber hinaus, das Entweichen von Flüssigkeit in dem Maße zu begrenzen, in dem die Installation eine gesteigerte Kompaktheit aufweist. Man wird jedoch bemerken, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist.
  • In der Tat, in der Ausführungsform, die mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben ist, ist die Vorrichtung zur thermischen Regulierung mit Mitteln zum thermischen Austausch ausgestattet, die in der Form von in der Fahrgastzelle angeordneten Gehäusen eingerichtet sind.
  • Wie man in der 3 sieht, ist es auch möglich, ein Gehäuse 20 auf in das Armaturenbrett des Fahrzeugs integrierte Weise anzuordnen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung in einer warmen Umgebung zu verbessern, insbesondere für die Inbetriebnahme, und ermöglicht es darüber hinaus, eine Funktion des Beseitigens des Beschlagenseins sicherzustellen. Diese Ausführungsform ermöglicht es darüber hinaus, die Temperatur der Fahrgastzelle in Ergänzung mit den Erwärmungen oder den Abkühlungen, die durch die Gehäuse 19 der Zonen Z1 und Z2 freigesetzt werden, auszugleichen.
  • Man wird bemerken, dass der Kühlkreislauf auch umkehrbar sein kann, so dass die Erfindung ebenfalls für eine Ausführung geeignet ist, gemäß der sie entweder als Kühlsystem oder als Wärmepumpe funktioniert. In diesem Fall wird man vorsehen, ein Vier-Wege-Ventil für den Anschluss des sekundären Kreislaufs zu installieren und eine Änderung der Zirkulationsrichtung der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Man wird schließlich bemerken, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. In der Tat, wie es in der 4 dargestellt ist, in der zu den 1 bis 3 identische Elemente durch die gleichen Bezugszeichen dargestellt sind, ist es möglich, die Regulierungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem reversiblen Kühlkreislauf 1 auszustatten. In diesem Ausführungsbeispiel kommuniziert der sekundäre Kreislauf nicht mehr mit dem Kühlkreislauf 1 über den Wärmetauscher 4. Er ist mit zwei Ableitungen 20A und 20B versehen, die jeweils mit einer Pumpe 21A und 21B ausgestattet sind, die antiparallel angeordnet sind, so dass die Flüssigkeit in zwei entgegengesetzte Richtungen in den Ableitungen 20A und 20B zirkuliert.
  • So wird, wenn der reversible Kreislauf 1 einen Kühlkreislauf darstellt, die mit den Bezugszeichen 21A gekennzeichnete Pumpe betätigt, und die andere Pumpe 21B wird angehalten. Die Flüssigkeit im sekundären Kreislauf zirkuliert dann im Tauscher 15a.
  • Wenn dagegen der reversible Kreislauf 1 einen warmen Kreislauf darstellt, wird die mit dem Bezugszeichen 21B bezeichnete Pumpe betätigt, und die andere Pumpe 21A wird angehalten. Die Flüssigkeit im sekundären Kreislauf zirkuliert dann im Tauscher 15b.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, die einen Kühlkreislauf (1) umfasst, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, einen sekundären Kreislauf (7), in dem eine wärmeübertragende Flüssigkeit zirkuliert, einen Wärmetauscher (4), der von der Kühlflüssigkeit und der wärmeübertragenden Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch (15; 19, 20), die durch die wärmeübertragende Flüssigkeit und einen Luftfluss durchflossen werden, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeuges zu erwärmen oder abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeübertragende Flüssigkeit im sekundären Kreislauf in zwei entgegengesetzte Richtungen im Modus des Heizens der Fahrgastzelle einerseits und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle andererseits zirkuliert, und dadurch, dass die Mittel zum thermischen Austausch mindestens eine Gesamtheit von zwei Halbwärmetauschern (15a, 15b) aufweisen, die dazu angepasst sind, selektiv durch die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen zu werden, wobei die Halbtauscher parallel angebracht sind und jeweils mit einem Klappenventil (CL1, CL2) ausgestattet sind, wobei die Klappenventile antiparallel angebracht sind, um den einen oder den anderen Halbtauscher im Modus des Heizens und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle zu versorgen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kreislauf (7) einen von einem Kreislauf (8) zur thermischen Steuerung des Antriebsmotors des Fahrzeugs abgeleiteten Kreislauf darstellt und mit letzterem über ein Ventil (13) kommuniziert, das dazu angepasst ist, den sekundären Kreislauf mit dem Kreislauf zur thermischen Regulierung des Motors des Fahrzeugs im Modus des Heizens der Fahrgastzelle kom munizieren zu lassen, durch Kurzschließen des Wärmetauschers, und den Regulierungskreislauf zu isolieren, indem man ihn mit dem Wärmetauscher im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle kommunizieren lässt.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenventile in die Tauscher integriert sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe (14) umfasst, die vorgesehen ist, um die wärmeübertragende Flüssigkeit im sekundären Kreislauf im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle zirkulieren zu lassen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) stromaufwärts des Wärmetauschers angeordnet ist, unter Berücksichtigung der Zirkulationsrichtung der Flüssigkeit im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtheit (20) von zwei Halbtauschern aufweist, die in das Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sind.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf ganz im Motorraum (M) des Fahrzeugs untergebracht ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (1) ein reversibler Kreislauf ist.
  9. Verfahren zur thermischen Regulierung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines Kühlkreislaufs (1), in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, eines sekundären Kreislaufs (7), in dem eine wärmeüber tragende Flüssigkeit zirkuliert, eines Wärmetauschers (4), der durch die Kühlflüssigkeit und die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen wird, und Mittel zum thermischen Austausch (15; 16, 20), die durch die wärmeübertragende Flüssigkeit und einen Luftstrom durchflossen werden, der dazu bestimmt ist, die Fahrgastzelle des Fahrzeugs aufzuwärmen oder abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass man die wärmeübertragende Flüssigkeit im sekundären Kreislauf in zwei entgegengesetzte Richtungen im Modus des Heizens der Fahrgastzelle einerseits und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle andererseits zirkulieren lässt, und dadurch, dass die Mittel des thermischen Austauschs mindestens eine Gesamtheit von zwei Halbwärmetauschern (15a, 15b) umfassen, die dazu angepasst sind, selektiv durch die wärmeübertragende Flüssigkeit durchflossen zu werden, parallel angebracht sind und jeweils mit zwei Klappenventilen (CL1, CL2) ausgestattet sind, die antiparallel angebracht sind, und man den einen oder den anderen Halbtauscher im Modus des Heizens und im Modus des Kühlens der Fahrgastzelle speist.
DE102005048660A 2004-10-12 2005-10-11 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005048660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR04-10755 2004-10-12
FR0410755A FR2876323B1 (fr) 2004-10-12 2004-10-12 Dispositif et procede de regulation de la temperature de l'habitacle d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048660A1 true DE102005048660A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=34951155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048660A Withdrawn DE102005048660A1 (de) 2004-10-12 2005-10-11 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005048660A1 (de)
FR (1) FR2876323B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009286388A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Fiat Group Automobiles Spa 加熱回路に結合可能な空気冷却2次回路を有する自動車用空調システム
DE102010012464A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Audi Ag Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102012201819A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung
CN106458009A (zh) * 2014-03-21 2017-02-22 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 电动车的温控系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897016A1 (fr) * 2006-02-09 2007-08-10 Vehicules Electr Societe Par A Vehicule automobile electrique ou hybride a systeme de conditionnement thermique valorisant les sources de bas niveau
JP5994588B2 (ja) * 2011-12-05 2016-09-21 株式会社デンソー 熱交換システム
DE102012004002A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Hochtemperaturkreislauf, einem Niedertemperaturkreislauf, einem Klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem Abwärmerückgewinnungskreislauf
FR3015012B1 (fr) * 2013-12-16 2016-09-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle et/ou d'un organe d'un vehicule automobile
JP6363289B2 (ja) * 2014-03-21 2018-07-25 アリース エコ アーク(ケイマン) シーオー.エルティーディー. 温度制御システム及びそれを用いた電動車両
FR3064946B1 (fr) * 2017-04-05 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Circuit de climatisation inversible indirect de vehicule automobile et procede de fonctionnement correspondant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808741B1 (fr) * 2000-05-15 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile et procedes pour la mise en oeuvre de ce dispositif
DE10245257A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2851503B1 (fr) * 2003-02-20 2008-02-15 Appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile a refroidissement simultane d'air et d'un fluide caloporteur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009286388A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Fiat Group Automobiles Spa 加熱回路に結合可能な空気冷却2次回路を有する自動車用空調システム
DE102010012464A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Audi Ag Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102012019005A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102012019005B4 (de) 2011-09-30 2023-08-17 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102012201819A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung
CN106458009A (zh) * 2014-03-21 2017-02-22 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 电动车的温控系统
CN106458009B (zh) * 2014-03-21 2019-05-07 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 电动车的温控系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2876323B1 (fr) 2006-12-15
FR2876323A1 (fr) 2006-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP1164035A2 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
WO2011076199A1 (de) Kraftfahrzeug-kühlsystem
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102020115992A1 (de) Integriertes wärmeverwaltungssystem
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
EP1932695A1 (de) Thermoelektrische Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102011050742A1 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014004299T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE102005035121B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE112018006789T5 (de) Fahrzeugkühlvorrichtung
DE102016219905A1 (de) Fahrzeug-Adsorptions-Klimaanlage
DE60123881T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102020114555A1 (de) Verbessertes Kühl- und Heizgerät für ein Fahrzeug sowie System und Fahrzeug damit und Verfahren dazu
DE4431191C1 (de) Verfahren zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit Hilfe einer Zusatzheizung unter Nutzung der Abwärme des Antriebsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121012