DE4202424A1 - Videokamera - Google Patents

Videokamera

Info

Publication number
DE4202424A1
DE4202424A1 DE4202424A DE4202424A DE4202424A1 DE 4202424 A1 DE4202424 A1 DE 4202424A1 DE 4202424 A DE4202424 A DE 4202424A DE 4202424 A DE4202424 A DE 4202424A DE 4202424 A1 DE4202424 A1 DE 4202424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera according
lens
lcd screen
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202424A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Seegert
Dieter Probach
Manfred Spruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4202424A priority Critical patent/DE4202424A1/de
Priority to DE59306619T priority patent/DE59306619D1/de
Priority to EP93100775A priority patent/EP0553700B1/de
Priority to JP5013354A priority patent/JPH07253619A/ja
Priority to KR1019930001099A priority patent/KR930017417A/ko
Publication of DE4202424A1 publication Critical patent/DE4202424A1/de
Priority to US08/296,082 priority patent/US5528297A/en
Priority to HK98104185A priority patent/HK1005056A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3173Constructional details thereof wherein the projection device is specially adapted for enhanced portability
    • H04N9/3176Constructional details thereof wherein the projection device is specially adapted for enhanced portability wherein the projection device is incorporated in a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/54Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with projector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Description

Die Erfindung geht aus von einer Videokamera gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Videokameras mit einer Möglichkeit zur Aufzeichnung, soge­ nannte Camcorder, finden in zunehmendem Maße Anwendung auf dem Gebiete des Hobbyfilmens. Die Aufnahme auf Magnetband hat den Vorteil, daß keine Entwicklungsarbeiten notwendig sind, die Qualität der Aufnahme unmittelbar nach der Aufnah­ me kontrolliert werden kann, die Wiedergabe unmittelbar nach der Aufnahme möglich ist und nicht gewünschte Aufnahmen wie­ der gelöscht werden können. Andererseits stellen derartige Camcorder ein relativ teures und je nach verwendeter Kasset­ te großes Gerät dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchswert und die Anwendungsmöglichkeiten einer Videokamera, insbeson­ dere eines Camcorders, zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kamera kann also wahlweise als Projek­ tor ausgenutzt werden, indem an den LCD-Bildschirm des Su­ chers ein Videosignal angelegt und an der Stelle des Sucher­ okulars eine übliche Projektions-Lichtquelle eingefügt wird. Das Videosignal erzeugt dann über das Objektiv der Kamera ein Bild auf einer Projektionswand, wobei wesentliche Teile der Kamera, die sonst für Kamerabetrieb dienen, für Projekti­ onsbetrieb ausgenutzt werden. Das Videosignal kann von einer äußeren Signalquelle, z. B. einem Fernsehempfänger oder einem externen Videorecorder kommen. Bei einem Camcorder kommt das Videosignal vorzugsweise von der im Camcorder vorhandenen Aufzeichnungseinheit. Das Videosignal kann auch von einem elektronischen Diaabtaster oder Filmabtaster geliefert wer­ den. Vorzugsweise werden bei Projektorbetrieb der zwischen dem Objektiv und dem Sucherokular vorhandene CCD-Sensor zur Erzeugung des Videosignals bei Kamerabetrieb, auch Imager genannt, und die Hintergrundbeleuchtung für den LCD-Bild­ schirm des Suchers aus dem Strahlengang weggeschwenkt, weil diese Teile bei Projektionsbetrieb nicht benötigt werden und im Strahlengang stören würden. Durch die Erfindung werden also der Gebrauchswert und die Anwendungsmöglichkeiten einer üblichen Videokamera, insbesondere eines Camcorders beträcht­ lich erhöht. Der Mehraufwand ist dabei gering, weil prak­ tisch alle für den Projektorbetrieb notwendigen Mittel in der Kamera ohnehin bereits enthalten sind. Das ist besonders vorteilhaft bei mobilem Betrieb wie z. B. Reisen. Vorzugswei­ se ist die für Projektorbetrieb notwendige Lichtquelle bei Projektorbetrieb von außen auf das Sucherokular der Kamera aufsetzbar ausgebildet. Das ist vorteilhaft, zumal die Licht­ quelle relativ hoher Leistung von z. B. 50 Watt meistens ohne­ hin vom Netz oder einem getrennten Akku gespeist werden muß. Das Objektiv, der LCD-Bildschirm und die Projektions-Licht­ quelle sind vorzugsweise in einer Achse angeordnet. Die für Kamerabetrieb vorgesehenen Einstell- und Bedienmittel für Zoom, Focus, Blende und dgl. sind vorzugsweise auch bei Pro­ jektorbetrieb wirksam. Die Projektions-Lichtquelle kann zu­ sätzlich als Kameraleuchte bei Aufnahmebetrieb zum Beleuch­ ten des aufzunehmenden Objektes ausgenutzt werden.
Es ist auch möglich, der Kamera eine relativ kleine, auf das Kameragehäuse aufsetzbare Projektionsleinwand, z. B. mit ei­ ner Fläche von etwa DIN A4 zuzuordnen. Dann besteht die Mög­ lichkeit, mit relativ wenig Aufwand und geringem Gerätevolumen eine vorhandene Aufnahme mit hoher Qualität auch mit mehre­ ren Personen gleichzeitig zu betrachten. Durch die Doppelaus­ nutzung des LCD-Bildschirms kann es vorkommen, daß das proji­ zierte Bild spiegelverkehrt erscheint. Dieses kann jedoch leicht durch Verwendung eines Speichers oder durch geänder­ tes Auslesen des Display aufgehoben werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Darin zeigen
Fig. 1 den Aufbau einer bekannten Videokamera und
Fig. 2 die Abwandlung der Kamera gemäß Fig. 1 für Projektorbetrieb.
Fig. 1 zeigt eine übliche Videokamera zur Aufnahme eines Ob­ jektes O. Die Kamera enthält einen als Fernbedienungsgeber wirkenden Infrarotsender 1, den als Fernbedienungsempfänger wirkenden Infrarotempfänger 2, die Bedienungstastatur 3, den Infrarotempfänger 4 und den Infrarotsender 5 für eine auto­ matische Fokussierung, den Microprozessor 6, die Stellein­ richtung 7 für Zoom, die Stelleinrichtung 8 für Fokus­ sierung, das Objektiv 25 mit der Eintrittslinse 9, der Zoom­ linse 10, der Fokuslinse 11 und der Austrittslinse 12. Fer­ ner sind dargestellt der Signalprozessor 13, der als optoelek­ tronischer Wandler dienende CCD-Sensor 14, auch Imager ge­ nannt, die LCD-Treiberstufe 15, die Hintergrund-Lichtquelle 16 für den Bestandteil des Suchers bildenden LCD-Bildschirm 17, der Umschalter 19, die Eingangs/Ausgangs-Buchsen 20 und die zur Formatanpassung dienende Linse 24. Das vom Sensor 14 erzeugte Videosignal gelangt auf die Ausgangsbuchse 20 und außerdem zur Realisierung einer Sucherfunktion über den Trei­ ber 15 auf den LCD-Bildschirm 17, wo der vom Objektiv 25 er­ faßte Bildausschnitt mit dem Auge 18 betrachtet werden kann. Bei Aufnahmebetrieb befindet sich der Schalter 19 in der Stellung C, so daß das Videosignal vom Prozessor 13 sowohl auf die Ausgangsbuchse 20 als auch auf den LCD-Bildschirm 17 gelangt. In der Stellung P des Schalters 19 kann ein äußeres Videosignal auf dem LCD-Bildschirm 17 dargestellt und mit dem Auge 18 oder mit zwei Augen über einen biokularen Sucher betrachtet werden.
In Fig. 2 ist die Kamera gemäß Fig. 1 auf Projektorbetrieb umgeschaltet. Durch die symbolisch angedeutete Brücke 26, die durch manuell betätigte oder elektromotorisch angetriebe­ ne Mittel gebildet ist, sind der Sensor 14 und die Lichtquel­ le 16 aus dem Strahlengang des Objektivs 25 weggeschwenkt. Der Eingang des LCD-Bildschirms 17 ist über den Umschalter 19 in der Stellung P an eine Eingangsbuchse 20 für ein Video­ signal oder an den Ausgang einer in der Kamera enthaltenden Recordereinheit oder eines externen Recorders 26 angeschlos­ sen. An der Stelle des Sucher-Okulars, also etwa an der Stel­ le des Auges 18 in Fig. 1, ist die Projektions-Lichtquelle 27 eingefügt, die eine Projektionsbirne 21, einen Kondensa­ tor 22 und einen Reflektor 23 aufweist. Die Lichtquelle 27 hat z. B. eine Leistung von 50 Watt und wird vom Netz oder einem externen Akku gespeist. Das Videosignal von der Ein­ gangsbuchse 20 oder der Recordereinheit 26 steuert die Licht­ durchlässigkeit des LCD-Bildschirms 17. Das Lichtbündel von der Lichtquelle 27 wird dadurch entsprechend dem Videosignal moduliert. Das Lichtbündel gelangt über die zur Formatanpas­ sung dienende Linse 24 und das Objektiv 25 auf die Projekti­ onswand P. Auf der Projektionswand P wird somit ein dem Vi­ deosignal entsprechendes Bild erzeugt.
Die Umschaltung des Strahlengangs zwischen den Positionen I gemäß Fig. 1 und II gemäß Fig. 2 kann auch durch umklappbare Spiegel, Prismen oder dgl. erfolgen, die je nach ihrer Stel­ lung entweder den Strahlengang vom Objektiv 25 direkt auf den Wandler 14 gemäß Fig. 1 oder den Strahlengang von der Lichtquelle 27 über den LCD-Bildschirm 17 zum Objektiv 25 freigeben. Durch derartige umklappbare Spiegel oder Prismen kann die Bautiefe des Gerätes gegebenenfalls verringert wer­ den. Die Linse 24 dient allgemein zur Formatanpassung, um z. B. ein Format von 0,7′′ auf 0,33′′ umzusetzen.

Claims (10)

1. Videokamera mit einem Objektiv (25), einem optoelek­ tronischen Wandler (14) zur Erzeugung des Bildsignals, einem Sucher (16-17) mit einem vom Videosignal gespei­ sten LCD-Bildschirm (17) und Signal-Eingangs- und Aus­ gangsklemmen (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Kame­ ra wahlweise als Projektor betreibbar ausgebildet ist, indem die Signaleingangsklemme (20) an den LCD-Bild­ schirm (17) anschaltbar und an der Stelle des Sucher- Okulars eine Projektions-Lichtquelle (27) einschaltbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalklemmen (20) durch den Eingang und den Ausgang einer in der Kamera enthaltenen Recordereinheit (26) gebildet sind.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Objektiv (25) und dem LCD-Bildschirm (17) angeordnete optoelektronische Wandler (14) bei Projek­ torbetrieb aus dem Strahlengang wegschwenkbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (14) zusammen mit einer Hintergrund-Lichtquelle (16) für den LCD-Bildschirm (17) aus dem Strahlengang wegschwenkbar ist.
5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions-Lichtquelle (27) als getrennte, auf das Su­ cher-Okular der Kamera aufsetzbare Einheit ausgebildet ist.
6. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (25), der LCD-Bildschirm (17) und die Projekti­ on-Lichtquelle (27) in einer Achse angeordnet sind.
7. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für Kamerabetrieb vorgesehenen Einstellmittel (7, 8) für Zoom, Focus, Blende und dgl. auch bei Projek­ torbetrieb wirksam sind.
8. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamera eine auf das Kameragehäuse aufsetzbare Projekti­ ons-Leinwand zugeordnet ist.
9. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung des Strahlengangs zwischen Kamerabe­ trieb (Fig. 1) und Projektorbetrieb (Fig. 2) umklappba­ re Spiegel, Prismen oder dgl. vorgesehen sind.
10. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Strahlengangs eine Linse (24) zur Formatanpas­ sung der Bildabmessungen vorgesehen ist.
DE4202424A 1992-01-29 1992-01-29 Videokamera Withdrawn DE4202424A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202424A DE4202424A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Videokamera
DE59306619T DE59306619D1 (de) 1992-01-29 1993-01-20 Videokamera, wahlweise als Projektor betreibbar
EP93100775A EP0553700B1 (de) 1992-01-29 1993-01-20 Videokamera, wahlweise als Projektor betreibbar
JP5013354A JPH07253619A (ja) 1992-01-29 1993-01-29 ビデオカメラ
KR1019930001099A KR930017417A (ko) 1992-01-29 1993-01-29 비디오 카메라
US08/296,082 US5528297A (en) 1992-01-29 1994-08-25 Convertible video camera/projector
HK98104185A HK1005056A1 (en) 1992-01-29 1998-05-14 Video camera optionally operable as projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202424A DE4202424A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Videokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202424A1 true DE4202424A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202424A Withdrawn DE4202424A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Videokamera

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR930017417A (de)
DE (1) DE4202424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312652A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Gold Star Co Videokamerasystem und Verfahren zum Anzeigen eines Videosignals darin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918279A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Grundig Emv Videokamera
US4977456A (en) * 1985-06-04 1990-12-11 Seiko Epson Corporation Liquid crystal viewfinder
JPH03187681A (ja) * 1989-12-18 1991-08-15 Nec Home Electron Ltd カメラ一体型ビデオテープレコーダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977456A (en) * 1985-06-04 1990-12-11 Seiko Epson Corporation Liquid crystal viewfinder
DE3918279A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Grundig Emv Videokamera
JPH03187681A (ja) * 1989-12-18 1991-08-15 Nec Home Electron Ltd カメラ一体型ビデオテープレコーダ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-13071 A., E- 907, March 23, 1990, Vol.14,No.154 *
DE-Z: Elektor, H.10, 1989, S.16 *
JP Patents Abstracts of Japan: 3-22765 A., E-1055, Apr. 12, 1991, Vol.15,No.147 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312652A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Gold Star Co Videokamerasystem und Verfahren zum Anzeigen eines Videosignals darin

Also Published As

Publication number Publication date
KR930017417A (ko) 1993-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553700B1 (de) Videokamera, wahlweise als Projektor betreibbar
DE3700412C2 (de)
DE60204310T2 (de) Bildaufnahmegerät kombiniert mit der Möglichkeit der Bildprojektion
US5161025A (en) Optical/electrical view finder
DE2954676C2 (de)
DE19622802A1 (de) Kamera
JP5013964B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法
US7071973B1 (en) Digital camera having multiple image taking modes
US7616236B2 (en) Control method used by digital image processing apparatus
US7609960B2 (en) Finder device and camera
JP2008242230A (ja) 撮影装置、撮影システム、および撮影方法
DE4202424A1 (de) Videokamera
JP4412746B2 (ja) 電子スチルカメラ
DE4232866A1 (de) Videokamera
DE4225604A1 (de) Videokamera
JP2007124194A (ja) 電子カメラ
JPS58114024A (ja) 撮影観察装置
JP2001136429A (ja) 電子カメラ
JPH05158126A (ja) カメラ
JPH0470273A (ja) ディジタルスチルカメラ
DE4128185A1 (de) Videokamera
JP3064946B2 (ja) 映像確認機能を有した映像記録装置
US6081675A (en) Marking device of electro-developing type video camera
JPH1198399A (ja) 電子スチルカメラ
JP2580105B2 (ja) 電子カメラ

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination