DE4202373C1 - Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls - Google Patents

Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls

Info

Publication number
DE4202373C1
DE4202373C1 DE19924202373 DE4202373A DE4202373C1 DE 4202373 C1 DE4202373 C1 DE 4202373C1 DE 19924202373 DE19924202373 DE 19924202373 DE 4202373 A DE4202373 A DE 4202373A DE 4202373 C1 DE4202373 C1 DE 4202373C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
crosshead
circumference
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924202373
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 4150 Krefeld De Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19924202373 priority Critical patent/DE4202373C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202373C1 publication Critical patent/DE4202373C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • B21B27/055Sleeved rolls with deflectable sleeves with sleeves radially deflectable on a stationary beam by means of hydraulic supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Walze ist aus der DE-OS 29 02 956 bekannt. Bei der bekannten Walze besteht die hydraulische Stützein­ richtung aus einer Reihe von hydrostatischen Stützelemen­ ten, die auf der Seite des Walzspalts angeordnet und in Zylinderbohrungen des Querhaupts radial verschiebbar ge­ führt sind, um mit ihrer hydrostatische Lagertaschen auf­ weisenden Anlageseite am Innenumfang der Hohlwalze anzu­ liegen. Die den Stützelementen zugeführte hydraulische Flüssigkeit kann beheizt werden. Zusätzlich sind an den beiden Seiten des Querhaupts Heizvorrichtungen in Gestalt von mit Lochungen versehenen Kästen vorgesehen, denen be­ heizte Hydraulikflüssigkeit separat zugeführt werden kann und die die Heizflüssigkeit über die Länge der Walze gegen den Innenumfang der Hohlwalze sprühen. Die Heizvorrich­ tungen unterstützen die Einstellung des Temperaturprofils längs des Walzspalts. In dem in der DE-OS 29 02 956 darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Kästen über die Länge der Walze hintereinander angeordnet, so daß in der Mitte und an den Rändern die Wärmezufuhr separat ge­ steuert werden kann. Allerdings ist die Einwirkungslänge der Heizvorrichtungen an den Enden der Walzen durch die Länge der dortigen Heizkästen fest vorgegeben, die entspre­ chend deren Zweck, die Temperierung des ganzen Walzspalts mitzugestalten, recht beträchtlich ist.
Die Erfindung befaßt sich nicht mit der Temperierung des ganzen Walzspalts, sondern lediglich damit, die Abwei­ chungen des anderweitig hergestellten Temperaturniveaus an den Enden der Walzen, die durch den dortigen Wärmeaus­ tausch mit der Umgebung durch Strahlung oder Leitung zu­ standekommen, zu unterdrücken.
Das Problem ist auch in der DE-PS 31 40 425 angespro­ chen, die eine beheizte Kalanderwalze zum Gegenstand hat und bei der die Aufgabe gestellt ist, den Durchmesser über die Länge extrem gleichmäßig beizubehalten.
Es handelt sich allerdings hierbei um eine Walze an­ derer Art, d. h. ohne feststehendes Querhaupt, bei der zwi­ schen dem Innenumfang der Hohlwalze und dem Außenumfang eines mitlaufenden Verdrängerkörpers ein Zwischenraum ge­ bildet ist, durch den Heizflüssigkeit strömt. Um zu ver­ meiden, daß an den Enden dieses Zwischenraums Toträume mit einem ruhenden und sich abkühlenden Wärmeträger ent­ stehen, wird dort eine den Zwischenraum ausfüllende Wärme­ dämmschicht angeordnet, die einen Temperaturabfall und dementsprechend eine Durchmesserverringerung des arbei­ tenden Walzenumfangs verhindert. Für eine Walze mit un­ drehbarem Querhaupt kommt eine solche Lösung nicht in Be­ tracht.
Auch bei der EP-B1 1 79 730 geht es um die Temperatur­ beeinflussung an den Enden der Hohlwalze. Es handelt sich um eine hochbeheizte Walze, und es soll verhindert werden, daß die hohe Temperatur an die außerhalb des arbeitenden Walzenumfangs angeordneten Lager gelangt. Zu diesem Zweck ist an den Enden der Hohlwalze jeweils eine sogenannte Isolierkammer vorgesehen, die von einem gekühlten Wärme­ trägermedium durchströmt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Tempera­ turabweichungen an den Enden einer temperierten Walze in einer möglichst direkten und den Erfordernissen angepaßten Weise entgegenwirken zu können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­ gebene Erfindung gelöst.
Das fluide Temperiermedium, welches in erster Linie, aber nicht zwingend, eine beheizte oder gekühlte Flüssigkeit ist, gelangt im Bereich des Endes des arbeitenden Walzen­ umfangs gegen den Innenumfang der Hohlwalze und übt dort seine temperaturverändernde Wirkung unmittelbar aus. Die Intensität der Einwirkung wird über die Menge und die Tem­ peraturdifferenz des zugeführten fluiden Temperaturmediums und insbesondere noch durch die Veränderung der Einwirkungs­ länge gesteuert. Das fluide Temperiermedium kann also nur in einem schmalen Bereich ganz am Ende des arbeitenden Walzenumfangs vorhanden sein und bildet dann infolge der Zentrifugalwirkung der umlaufenden Hohlwalze einen relativ schmalen Ring, der aber je nach den Verhältnissen auch breiter gemacht werden kann, was zum Beispiel bei veränder­ lichen Breiten der verarbeiteten Bahn eine Rolle spielen kann.
Eine erste in Betracht kommende Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 2. Die Steuerung der Einwirkungs­ länge erfolgt über den Druck des fluiden Temperiermediums. Bei geringem Druck kann der Sprühstrahl axial nicht weit vordringen, bei höherem Druck weiter. Die Breiten der Zonen, in denen sich die andere Temperatur des fluiden Temperier­ mediums bemerkbar macht, verändern sich also entsprechend.
Diese Funktion ist unabhängig davon, ob der Zwischen­ raum zwischen dem Innenumfang der Hohlwalze und dem Quer­ haupt mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist oder nicht. Bei gefülltem Zwischenraum dringt der Sprühstrahl in die andere Flüssigkeit ein. Bei leerem Zwischenraum wird das fluide Temperiermedium vom Innenumfang der umlaufenden Hohlwalze in Drehung versetzt und durch die Zentrifugal­ wirkung an den Innenumfang der Hohlwalze angelegt.
Die Ausführungsform mit axialer Sprühdüse kann ins­ besondere in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise aus­ gestaltet sein.
Der Schuh hat den Vorteil, daß er die maximale Breite der Einwirkungszone begrenzt und außerdem das fluide Tem­ periermedium von der gegebenenfalls in dem Zwischenraum zwischen Innenumfang der Hohlwalze und Querhaupt vorhande­ nen Flüssigkeit trennt. Dadurch kann ein von der Flüssig­ keit abweichendes Temperiermedium verwendet werden und kommt die Temperaturdifferenz unvermindert durch eventuelle Vermischung dem Temperiereffekt zugute.
Gemäß Anspruch 4 kann der Schuh unter der Wirkung einer Kolben/Zylindereinheit gegen den Innenumfang der Hohlwalze angedrückt sein. Die Andrückung soll aber ledig­ lich eine gewisse Abdichtung erzielen und nicht dazu die­ nen, über den Schuh merkliche Kräfte auszuüben.
Den Druck für die Kolben/Zylindereinheit kann auf einfache Weise die in der Walze ohnehin vorhandene hydrau­ lische Stützeinrichtung liefern.
Es kann zweckmäßig sein, den Boden der Kammer durch eine Lochplatte zu bilden (Anspruch 6), durch die eine gewisse Begrenzung des Sprühstrahls gegeben ist, um ihn ohne Vermischung auf den Innenumfang der Hohlwalze ein­ wirken zu lassen, gleichzeitig aber eine flächige Abström­ möglichkeit für das fluide Temperiermedium eröffnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung des Schuhs kann gemäß An­ spruch 7 darin bestehen, daß der Boden der Kammer zu bei­ den Seiten der Düse je eine Längsrippe aufweist und die Abflüsse in den dadurch gebildeten Seitenkanälen liegen.
Zwischen den Längsrippen ist in der Mitte eine Art Kanal gebildet, durch den sich der Sprühstrahl erstreckt.
Die Flüssigkeit wird zwischen dem Innenumfang der Hohlwalze und dem Scheitel der Längsrippen mitgenommen und gelangt in die Seitenkanäle, die zwischen den Längsrippen und dem Rand des Schuhs gebildet sind und Abflüsse aufweisen. Der je nach Drehrichtung auf der voreilenden Seite gelegene Rand übt eine Rakelwirkung aus, so daß das fluide Tempe­ riermedium vom Innenumfang der Hohlwalze abgestreift und in die Abflüsse gedrückt wird.
Eine alternative Ausführungsform der Sprüheinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 8.
Die Steuerung der Einwirkungslänge erfolgt hierbei über die vom Ende des arbeitenden Walzenumfangs aus gerech­ nete Zahl von in Tätigkeit gesetzten Sprühdüsen.
Im allgemeinen wird diese Ausführungsform so ausge­ führt sein, daß die Sprühdüsen in den Zwischenraum zwi­ schen Querhaupt und Innenumfang der Hohlwalze gerichtet sind, so daß der Sprühstrahl in die dort im allgemeinen vorhandene anderweitige Flüssigkeit eindringt. Es ist aber auch möglich, auch diese Ausführungsform mit einem Schuh zu kombinieren, so daß das fluide Temperiermedium und die anderweitige Flüssigkeit weitgehend getrennt bleiben.
Eine wichtige Ausgestaltung der zweiten Ausführungs­ form im Hinblick auf die Steuerung der Einwirkungslänge ist Gegenstand des Anspruchs 9.
Bei einer Veränderung des Drucks des fluiden Temperier­ mediums weicht der Kolben mehr oder weniger zurück und gibt mehr oder weniger Düsen frei, durch die das Temperier­ medium in den Zwischenraum zwischen Querhaupt und Innenum­ fang der Hohlwalze gelangen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Walze;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe eines Teil­ längsschnitts nach der Linie II-II in Fig. 3 der in Fig. 1 rechts wiedergegebenen Temperiereinrichtung;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen Teillängsschnitt der in Fig. 1 links wiedergegebenen Temperiereinrichtung;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Zylinder­ rohr nach Fig. 4 in vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Walze umfaßt ein undrehbares Querhaupt 1, um welches eine Hohl­ walze 2 umläuft, die mit ihrem Innenumfang 3 radial all­ seitigen Abstand von dem Querhaupt 1 beläßt und an den Enden auf Lagern 4 auf dem Querhaupt 1 gelagert ist. An dem Querhaupt 1 sind auf der Seite des Walzspalts 5, den die Walze 100 mit einer Gegenwalze 6 bildet, hintereinander eine Anzahl von hydrostatischen kolbenartigen Stützelemen­ ten 7 vorgesehen, die über eine in dem Querhaupt 1 ange­ brachte Leitungsanordnung 8 mit hydraulischer Druckflüs­ sigkeit versorgt werden. Die Leitungsanordnung 8 ist nur symbolisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In Wirklichkeit kann es sich um mehrere Leitungen handeln, mit denen die Stützelemente 7 einzeln oder gruppenweise verbunden sind. Die Stützelemente 7 drücken von innen ge­ gen den Innenumfang 3 der beim Umlauf vorbeigleitenden Hohlwalze 2 und bilden auf diese Weise den Liniendruck. Das Querhaupt 1 kann sich unter den Gegenkräften in dem Zwischen­ raum 14 zwischen Querhaupt 1 und Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 durch­ biegen, ohne daß die Biegelinie der Hohlwalze 2 davon be­ troffen wäre und ohne daß das Querhaupt 1 am Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 zur Anlage käme. An den Enden steht das Querhaupt 1 aus der Hohlwalze 2 vor und ist dort in einem Walzenständer oder dergleichen abgestützt.
Die Hohlwalze 2 kann je nach der Behandlung, die das durch den Walzspalt 5 geleitete Produkt, wie etwa Papier, Textil oder Kunststoff, erfahren soll, temperiert werden.
Dies kann beispielsweise geschehen, indem den Stützelemen­ ten 7 entsprechend temperierte Druckflüssigkeit zugeführt wird.
An den Enden der Hohlwalze 2 bzw. auch schon an den Enden des durch den Pfeil 9 gekennzeichneten arbeitenden Walzenumfangs sind die Temperaturverhältnisse anders als im Innern des arbeitenden Walzenumfangs 9. Dies einer­ seits deshalb, weil der Wärmeaustausch mit der Umgebung anders ist. An den Enden wird mehr Wärme durch Strahlung und Leitung durch die Lager 4 hindurch ausgetauscht als im Innern. Ein anderer wichtiger Einflußfaktor ist die Breite der Bahn, die bei einer beheizten Walze 100 Wärme vom arbeitenden Walzenumfang 9 mitnimmt, bei einer ge­ kühlten Walze Wärme an diesen abgibt. Die Bahnbreite stimmt fast nie genau mit der Erstreckung des arbeitenden Walzen­ umfangs 9 überein, sondern ist praktisch immer schmäler, so daß an den Enden Bereiche übrigbleiben, wo diese Art von Wärmeaustausch wegfällt.
Ohne Zusatzmaßnahmen ist es also nicht möglich, mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung eine über die ge­ samte Erstreckung des arbeitenden Walzenumfangs völlig gleichmäßige Temperatur einzuhalten; an den Enden wird es stets Abweichungen nach oben oder unten geben.
Um dem entgegenzuwirken, ist in der rechten Hälfte der Fig. 1 am rechten Ende des arbeitenden Walzenumfangs 9 dicht neben dem Lager 4 eine unabhängig arbeitende Sprüheinrichtung 10 angebracht, deren Ausbildung im ein­ zelnen aus Fig. 2 hervorgeht. Die Sprüheinrichtung 10 umfaßt einen Schuh 11, der gemäß Fig. 1 an der Unter­ seite des Querhauptes 1 angeordnet und an kolbenartigen, an dem Querhaupt 1 angebrachten Führungsstücken 12 radial gegen den Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 beweglich ist. Der Schuh hat einen länglich-rechteckigen Grundriß und ist mit den längeren Seiten in Längsrichtung der Walze 100 angeordnet. Er ist durch einen ringsum verlaufenden Rand 13, der dem Innenumfang 3 angepaßt ist und gegen die­ sen anliegt, gegen den Zwischenraum 14 zwischen Querhaupt und Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 abgedichtet. Es ist da­ durch in dem Schuh 11 eine zum Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 offene Kammer 15 gebildet, die radial nach innen durch einen Boden 16 begrenzt ist. An dem äußeren Ende der Kammer 15 ist eine Düse 17 angeordnet, die in Längsrichtung der Kammer 15 gerichtet ist und einen Strahl von fluidem Tem­ periermedium gemäß Fig. 2 von rechts nach links richten kann. Das fluide Temperiermedium wird über eine Leitung 18 in dem Querhaupt 1 herangeführt. Je nach dem Druck des fluiden Temperiermediums wird der Sprühstrahl sich nach einer kurzen Länge, gemäß Fig. 2 von rechts nach links gesehen, an dem Innenumfang 3 der rasch an dem Schuh 11 sich vorbeidrehenden Hohlwalze 2 anlegen oder aber bei höherem Druck eine größere Einwirkungslänge bilden. Im Querschnitt ist der Schuh 11 in der aus Fig. 3 ersicht­ lichen Weise ausgebildet. Die Düse 17 sitzt in der Mitte und weist in Längsrichtung. Rechts und links von der Düse 17 sind Rippen 19 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Schuhes 11 erstrecken und in der Mitte einen Kanal 20 bilden, durch den hindurch sich der Sprühstrahl er­ streckt. Die Rippen 19 reichen nicht ganz bis an den Innen­ umfang 3 der Hohlwalze 2 heran. Zwischen den Rippen 19 und dem Rand 13 des Schuhs 11 sind außen Seitenkanäle 21 gebildet, die sich ebenfalls längs des Schuhs 11 er­ strecken und längs deren der Boden 16 Durchgangsbohrungen 22 aufweist, über die die Seitenkammern 21 mit einer über dem Boden vorgesehenen inneren Kammer 23 in Verbindung stehen, aus der ein Abfluß 24 in eine in dem Querhaupt 1 vorgesehene Längsbohrung 25 für die Ableitung des flui­ den Temperiermediums mündet.
Das von der Düse 17 abgegebene fluide Temperiermedium wird also mehr oder weniger weit in den Kanal 20 geschleu­ dert und dort unter der Zentrifugalwirkung an den Innen­ umfang 3 der Hohlwalze 2 gedrückt, um von diesem unter der Rippe 19 hindurch in den jeweiligen Seitenkanal 21 mitgenommen zu werden, wo der Rand 13 das mitgenommene Temperiermedium von dem Innenumfang 3 abstreift und durch die Durchgangsbohrungen 22 in die Kammer 23 drückt. Welcher der Ränder 13 die Rakelwirkung ausübt, hängt von der Dreh­ richtung der Hohlwalze 2 ab. Da sich in der Kammer 23 durch das abgerakelte Temperiermedium ein Druck aufbaut, strömt ein Teil des Temperiermediums auf der gegenüberliegenden Seite durch die dortige Durchgangsbohrung in umgekehrter Richtung in den dortigen Seitenkanal 21 ein und gelangt erneut an den Innenumfang der Hohlwalze 3. Die Kammer 23 wird im übrigen über den Abfluß 24 fortlaufend entleert.
Die Abdichtung der Kammer 15 an den Rändern 13 braucht nicht hermetisch zu sein. Nichtsdestoweniger muß auch bei geringfügigen Veränderungen der Lage des Innenumfangs 3 der Hohlwalze 2 gegenüber dem Querhaupt 1 eine dichtende Anlage gewährleistet sein. Die Veränderungen können durch Durchbiegungen des Querhaupts 1 zustande kommen, aber auch dann, wenn es sich um eine sogenannte Walze mit innerem Hub handelt, bei der die Hohlwalze 2 nicht, wie in dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel dargestellt, auf Lagern 4 gelagert, sondern an entsprechenden Führungen gegenüber dem Querhaupt 1 radial in der Wirkebene in einem gewissen Bereich verlagerbar ist.
Um den Anlagedruck sicherzustellen, sind zwei kleine Kolben 26 vorgesehen, die von oben auf den Boden 16 drücken und in Zylinderbohrungen 27 der Führungsstücke 12 angeord­ net sind. Über eine Leitung 28 stehen die Zylinderbohrun­ gen 27 mit der hydraulischen Leitungsanordnung 8 für die Stützstempel 7 in Verbindung, so daß eine Anlage gewähr­ leistet ist, die wegen des relativ geringen Querschnitts der Kolben 26 keinen wesentlichen Eingriff in die Linien­ druckverteilung bedeutet.
Bei der Sprüheinrichtung 30 auf der linken Seite der Fig. 1 und in Fig. 4 ist in einer Ausnehmung 31 des Querhauptes 1 am äußeren Ende des arbeitenden Walzenumfangs 9 ein Zylinderrohr 32 in Längsrichtung angebracht, welches von seinem in Fig. 4 und 5 linken Ende her über eine Lei­ tung 33 mit fluidem Temperiermedium versorgt werden kann.
Auf der dem Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 zugewandten Seite weist das Zylinderrohr 32 eine Reihe von Lochungen 34 auf, die Düsen bilden, durch die das fluide Temperier­ medium in Sprühstrahlen 35 gegen den Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 gerichtet wird.
In dem Zylinderrohr 32 ist ein Kolben 36 mit einer Kolbenstange 37 angeordnet, die einen Stopfen 38 an dem der Zuleitung 33 abgelegenen Ende des Zylinderrohrs 32 durchgreift. Zwischen der Unterseite des Kolbens 36 und dem Stopfen 38 ist eine die Kolbenstange 37 umgebende Schrau­ bendruckfeder angeordnet.
Je nach dem Druck des über die Zuleitung 33 zugeführ­ ten Temperiermediums weicht der Kolben unter Zusammendrückung der Feder 39 mehr oder weniger gemäß den Fig. 4 und 5 nach rechts zurück und gibt dabei mehr oder weniger Quer­ bohrungen bzw. Düsen 34 frei. Auf diese Weise wird durch Änderung des Drucks in der Zuleitung 33 die Zahl der Dü­ senstrahlen und die Einwirklänge des Temperiermediums gegen das Innere der Walze hin verändert.
Die Temperiereinwirkung kann bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 ebenso wie bei den Fig. 4 und 5 durch eine Kombination der Änderung des Drucks des Temperier­ mediums und seiner Temperatur beeinflußt werden.

Claims (9)

1. Walze mit einer den arbeitenden Walzenumfang (9) bildenden umlaufenden Hohlwalze (2),
mit einem diese der Länge nach durchgreifenden, rings­ um Abstand zum Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) belassen­ den undrehbaren Querhaupt (1), auf welches an den aus der Hohlwalze (2) hervorragenden Enden äußere Kräfte aufbring­ bar sind,
mit einer am Querhaupt (1) innerhalb der Hohlwalze (2) vorgesehenen hydraulischen Einrichtung (7, 8) zur Ab­ stützung der Hohlwalze (2) am Querhaupt (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich mindestens eines Endes des arbeitenden Walzenumfangs (9) am Querhaupt (1) eine Sprüheinrichtung (10, 30) angeordnet ist, aus der zur Beeinflussung der Tem­ peratur der Enden des arbeitenden Walzenumfangs (9) ein fluides Temperiermedium gegen den dortigen Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) abgebbar ist und deren axiale Ein­ wirkungslänge, vom jeweiligen Ende des arbeitenden Walzen­ umfangs (9) gesehen, über den Druck des Temperiermediums steuerbar ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (10) an mindestens einem Ende des arbeitenden Walzenumfangs (9) mindestens eine axial in das Innere des Zwischenraums (14) zwischen Querhaupt (1) und Hohlwalze (2) gerichtete Sprühdüse (17) umfaßt.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (17) am äußeren Ende einer gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) offenen Kammer (15) an­ geordnet ist, die in einem in Achsrichtung länglichen, radial gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) ange­ drückten, einen ringsum geschlossenen Rand (13) aufwei­ senden und mit diesem dichtend am Innenumfang (3) der Hohl­ walze (2) anliegenden und einen Abfluß (24) aufweisenden Schuh (11) gebildet ist.
4. Walze nach Anspuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (11) zur Erzielung der Abdichtung unter der Wirkung mindestens einer Kolben/Zylindereinheit (26, 27) gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) angedrückt ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylindereinheit (26, 27) mit der hydrau­ lischen Stützeinrichtung (7, 8) verbunden ist.
6. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) der Kammer (15) durch eine Lochplatte gebildet ist.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) der Kammer (15) zu bei­ den Seiten der Sprühdüse (17) je eine Längsrippe (19) auf­ weist und die Lochungen des Bodens (16) in den dadurch gebildeten Seitenkanälen (21, 21) liegen.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (30) an mindestens einem Ende des arbeitenden Walzenumfangs (9) mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete, gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) gerichtete Sprühdüsen (34) umfaßt.
9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (34) als eine Reihe von Querbohrungen eines am Querhaupt (1) am Ende des arbeitenden Walzenum­ fangs (9) axial angeordneten Zylinderrohrs (32) ausgebil­ det ist, in welches am äußeren Ende die Zuleitung (33) für das fluide Temperiermedium mündet und in welchem ein von der anderen Seite federbelasteter Kolben (36) ange­ ordnet ist, der unter dem Druck des fluiden Temperierme­ diums zurückweicht und eine druckabhängige Zahl von Quer­ bohrungen freigibt.
DE19924202373 1992-01-29 1992-01-29 Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls Expired - Fee Related DE4202373C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202373 DE4202373C1 (en) 1992-01-29 1992-01-29 Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202373 DE4202373C1 (en) 1992-01-29 1992-01-29 Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202373C1 true DE4202373C1 (en) 1993-04-22

Family

ID=6450458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202373 Expired - Fee Related DE4202373C1 (en) 1992-01-29 1992-01-29 Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202373C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661469A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 Walzen Irle GmbH Beheizbare Walze
WO1996003545A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung einer walze
FR2742683A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue
EP1078703A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
DE10122649A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
CN114472548A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 宝山钢铁股份有限公司 一种减小超长板轧制过程中头尾温差的系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902956A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Escher Wyss Ag Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE3140425C2 (de) * 1981-10-12 1988-10-06 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7923 Koenigsbronn, De
EP0179730B1 (de) * 1984-10-04 1990-03-14 Beloit Corporation Erwärmte Walze mit einstellbarem Aussenmantel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902956A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Escher Wyss Ag Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE3140425C2 (de) * 1981-10-12 1988-10-06 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7923 Koenigsbronn, De
EP0179730B1 (de) * 1984-10-04 1990-03-14 Beloit Corporation Erwärmte Walze mit einstellbarem Aussenmantel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661469A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 Walzen Irle GmbH Beheizbare Walze
WO1996003545A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung einer walze
US5775211A (en) * 1994-07-22 1998-07-07 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Roller driving process and apparatus
FR2742683A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue
WO1997023318A1 (fr) * 1995-12-21 1997-07-03 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue
EP1078703A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
WO2001014085A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Sms Demag Ag Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
US6698497B1 (en) 1999-08-20 2004-03-02 Sms Demag Ag Strip casting machine comprising two casting rollers
KR100762127B1 (ko) * 1999-08-20 2007-10-01 에스엠에스 데마그 악티엔게젤샤프트 두 개의 주조 롤러로 구성되어 있는 스트립 주조기
DE10122649A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
DE10122649C2 (de) * 2001-05-10 2003-07-03 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
CN114472548A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 宝山钢铁股份有限公司 一种减小超长板轧制过程中头尾温差的系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE3526283C2 (de)
EP0273185B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
WO1985002425A1 (en) Roller for the treatment of webs, preferably paper webs
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3925019C2 (de)
EP0503381A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE3640902C2 (de)
DE4202373C1 (en) Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls
DD296737A5 (de) Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
DE3429695C2 (de)
EP0475978B1 (de) Walze
DE3509104A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer die innenbeheizung von hohlwalzen
DE3838852C1 (de)
CH680151A5 (de)
DE4203497A1 (de) Ausgleichwalze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
EP3415676A2 (de) Kalander
DE3900294C2 (de)
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE10023291A1 (de) Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
DE3640903C2 (de)
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE3841360A1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee