DE4202240A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers

Info

Publication number
DE4202240A1
DE4202240A1 DE4202240A DE4202240A DE4202240A1 DE 4202240 A1 DE4202240 A1 DE 4202240A1 DE 4202240 A DE4202240 A DE 4202240A DE 4202240 A DE4202240 A DE 4202240A DE 4202240 A1 DE4202240 A1 DE 4202240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
iron alloy
wire
heat treatment
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202240A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr Hausch
Christian Dr Radeloff
Gerd Dipl Phys Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE4202240A priority Critical patent/DE4202240A1/de
Priority to ES93100179T priority patent/ES2114960T3/es
Priority to DE59308365T priority patent/DE59308365D1/de
Priority to EP93100179A priority patent/EP0557689B1/de
Priority to AT93100179T priority patent/ATE164964T1/de
Priority to FI930149A priority patent/FI930149A/fi
Priority to JP5028575A priority patent/JP2528801B2/ja
Priority to NO93930273A priority patent/NO930273L/no
Priority to CA002088207A priority patent/CA2088207A1/en
Publication of DE4202240A1 publication Critical patent/DE4202240A1/de
Priority to US08/224,074 priority patent/US6120617A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/143Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0304Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F2003/106Magnetic circuits using combinations of different magnetic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch plötzliche Ummagnetisierung bei angelegtem Magnetfeld wirkenden Impulsgebers, der aus einem lang­ gestreckten Verbundkörper aus mindestens zwei Werkstoffen besteht, die unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten aufweisen und durch eine Wärmebehandlung mechanisch gegeneinander verspannt werden.
Ein derartiger Impulsgeber als Verbundkörper ist in der DE-PS 31 52 008 beschrieben. Dieser Verbundkörper enthält einen Kern und eine Hülle, deren Werkstoffe teilweise oder alle aus magnetischen Werkstoffen mit unterschied­ licher Koerzitivfeldstärke bestehen können. Bei Verwen­ dung zweier magnetischer Werkstoffe mit unterschiedlicher Koerzitivfeldstärke wird für das magnetisch härtere Material beispielsweise eine Legierung im Bereich von 45 bis 55 Gew.-% Kobalt, 30 bis 50 Gew.-% Eisen und 4 bis 14 Gew.-% (Chrom + Vanadium) verwendet, während als weichmagnetischer Werkstoff Nickel vorgesehen ist. Hier wird durch Einbau einer Werkstoffkomponente mit Form­ erinnerungsvermögen oder durch Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten durch eine Wärmebehandlung ein bestimmter Spannungs­ zustand hergestellt, der in der verspannten weichmagne­ tischen Komponente des Verbundkörpers bei Einwirkung eines äußeren magnetischen Feldes eine sprunghafte Um­ magnetisierung ergibt.
Dieser bekannte Verbundkörper liegt als langgestreckter magnetischer Schaltkern vor.
Es ist außerdem bereits aus der DE-OS 29 33 337 bekannt, einen Verbundkörper, bestehend aus Nickel oder unlegier­ tem Stahl als verspannende Komponente und einer Kobalt- Vanadium-Eisen-Legierung als magnetisch aktive Schalt­ komponente zu verwenden. Bei der Herstellung wird eine Wärmebehandlung durchgeführt. Zunächst wird der Draht, aus dem der Verbundkörper vorzugsweise besteht, so weit erhitzt, daß eine Werkstoffkomponente sich unter den entstehenden Spannungen plastisch verformt, so daß diese Spannungen weitgehend abgebaut werden. Bei darauffolgen­ der Abkühlung bewirken die unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten wiederum, daß mechanische Spannungen entstehen, die wegen der niedrigeren Tempera­ tur nicht mehr zu einer plastischen Verformung führen und in der magnetisch aktiven Komponente - bedingt durch deren Magnetostriktion - die plötzliche Ummagnetisierung ergeben, wenn ein bestimmtes Magnetfeld angelegt wird.
Ein langgestreckter Verbundkörper mit einer niedrigen An­ sprechfeldstärke von 1,0 Oe (etwa 0,8 A/cm) ist außerdem in der US-PS 46 60 025 beschrieben. Beispielsweise wird hier ein langgestreckter, 7,6 cm langer Draht aus amor­ phem Material verwendet und es ist angegeben, daß die Länge dieses Drahtes zwischen 2,5 und 10 cm sein kann. Hier sind die durch Abschreckung des Materials bei der Herstellung des amorphen Zustandes sich ergebenden inneren Spannungen Ursache für das magnetische Sprung­ verhalten.
In der DE-OS 34 11 079 wird zur Herstellung des Verbund­ körpers eine Kombination von hart- und weichmagnetischen Legierungen verwendet. Aus DE-PS 31 52 008 ist dazu bekannt, daß die hartmagnetische Komponente gleichzeitig zur Verspannung der weichmagnetischen Komponente dienen kann. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß man einen Draht mit einem Mantel hoher Festigkeit bekommt und daß man relativ kurze Drähte vorsehen kann.
Durch Aufmagnetisierung des hartmagnetischen Mantels eines Verbundkörpers verschiebt sich die Magnetisierungs­ kennlinie, so daß durch den Fluß in der hartmagnetischen Hülle Entmagnetisierungszonen am Rande des Streifens weitgehend vermieden werden mit der Folge, daß es hier bei der Ummagnetisierung in einer Richtung zu einer sprungartigen Ummagnetisierung (Barkhausensprung) kommt, während dieser bei einer Ummagnetisierung in der anderen Richtung fehlt. Man kann hier wesentlich kürzere Schalt­ kerne verwenden, da der Dauermagnet Entmagnetisierungs­ zonen an den Enden des Drahtes (Impulsgebers) weitgehend verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Impulsgebers anzugeben, das ohne zusätzliche Verfahrensschritte zwischen den Werkstoffen des Verbundkörpers wesentlich höhere Spannungen und damit erheblich höhere Spannungsimpulse bei der plötzlichen Ummagnetisierung der aktiven Kompo­ nente ergibt. Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe, zusätzlich zum verbesserten Impulsverhalten eine Vor­ magnetisierung des magnetisch aktiven Teils des Verbund­ körpers mit ausreichender Koerzitivfeldstärke zu reali­ sieren, ohne daß ein zusätzlicher Streifen aus dauermag­ netischem Material vorgesehen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für einen der Werkstoffe eine Eisenlegierung verwendet wird, deren zusätzliche Legierungsbestandteile so gewählt sind, daß bei unterschiedlichen Temperaturen jeweils eine Gefügeumwandlung mit Volumenänderung stattfindet, daß ein länglicher Verbundkörper aus den Werkstoffen hergestellt wird und daß als Wärmebehandlung dieser Verbundkörper erst über die obere Umwandlungstemperatur erhitzt und später unter die untere Umwandlungstemperatur abgekühlt wird.
Als Gefügeumwandlung mit Volumenänderung ist beispiels­ weise eine Änderung der Kristallstruktur durch Phasen­ umwandlung z. B. von der Alpha-Phase (kubisch raumzen­ triertes Gitter) in die Gamma-Phase (kubisch flächen­ zentriertes Gitter) oder in die Epsilon-Phase (hexa­ gonales Gitter) und umgekehrt zu verstehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Fig. 1 bis 6 einschließlich der Wirkungsweise des durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren hergestellten Impulsgebers dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen drahtförmigen Impulsgeber im Schnitt;
Fig. 2 stellt die Magnetisierungskurve bei kleiner Aus­ steuerung und nicht magnetisiertem hartmagneti­ schem Mantel dar;
Fig. 3 zeigt die Magnetisierungskennlinie bei voller Aussteuerung, bei der auch der Mantel des Impuls­ gebers nach Fig. 1 ummagnetisiert wird;
Fig. 4 zeigt die Magnetisierungskennlinie eines erheblich verkürzten Impulsgebers mit und ohne aufmagnetisiertem Mantel;
Fig. 5 zeigt den damit erzielbaren Spannungsimpuls bei Ummagnetisierung des weichmagnetischen Kerns;
Fig. 6 vergleicht den bei nicht aufmagnetisiertem Mantel erzielten Impuls mit dem bei einem amorphen Draht, der innere Verspannungen aufweist.
Als Verbundkörper ist in Fig. 1 ein Draht dargestellt, dessen Kern aus einem weichmagnetischem Werkstoff 1 und dessen Mantel aus einer Eisenlegierung 2 besteht. Die Koerzitivkraft der Eisenlegierung 2 ist dabei höher als diejenige des weichmagnetischen Werkstoffes 1. Im Aus­ führungsbeispiel besteht der weichmagnetische Werkstoff 1 aus einer Legierung mit 75,5 Ni2,9 Mo3,0 Ti1,0 Nb Rest Fe. In dieser Legierung dient das Ti und das Nb als härtender Zusatz, um eine zu leichte plastische Verform­ ung des weichmagnetischen Werkstoffs auszuschließen. Dieser weichmagnetische Werkstoff hat eine Magnetostrik­ tion größer Null, d. h. der Werkstoff dehnt sich in Magnetisierungsrichtung aus. Aus diesem Grund wird das angestrebte Sprungverhalten dann erreicht, wenn bei dem fertigen Impulsgeber der weichmagnetische Werkstoff 1 unter Zugspannung steht.
Um diese Zugspannung in wesentlich größerem Maße als bei bekannten Verbundkörpern zu erreichen, wird der Mantel aus einer Eisenlegierung hergestellt, die bei unter­ schiedlichen Temperaturen jeweils Gefügeumwandlungen erfährt. Im Ausführungsbeispiel wurde ein martensitisch aushärtender Stahl der Zusammensetzung 17Cr 4Ni 4Cu 0,4Nb Rest Eisen gewählt. Hierbei handelt es sich um einen martensitisch aushärtenden handelsüblichen Stahl, wie er beispielsweise unter der Bezeichnung ARMCO 17-4PH bekannt ist. Hierzu wird auf den Prospekt "PRODUCT DATA" der Armco Steel Corporation, Baltimore, Maryland, Nr. S-6c, verwiesen. Diese Eisenlegierung weist - wie viele andere bekannte Stähle auch - Gefügeumwandlungspunkte zwischen dem sogenannten Alpha- und Gammagefüge auf. Das Tempera­ turverhalten ist auf Seite 11 des genannten Prospektes dargestellt. Man sieht aus diesem Diagramm, daß beim Aufheizen zunächst eine kontinuierliche Volumenvergröße­ rung bis zu einer Temperatur von etwa 620°C statt­ findet; von da ab beginnt die Gefügeumwandlung, die mit einer Volumenverminderung bis zu einer Temperatur von etwa 660°C einhergeht. Ab hier vergrößert sich das Volumen - und damit die Länge des Mantels nach Fig. 1 - weiter, ohne daß eine weitere Umwandlung oder sonstige Anomalität vorkommt.
Nach dem Aufheizen dieser Eisenlegierung über die obere Umwandlungstemperatur hinaus kann dann die Legierung wieder abgekühlt werden, was eine kontinuierliche Volumenverminderung entsprechend der gestrichelten Linie bis zu einer Temperatur von unter 200°C bewirkt. Hier setzt nun eine Rückumwandlung des Gefüges ein, die bei bekannten Stählen ausgenutzt wird, um eine Härtung des Stahles zu erzielen. Der dabei entstehende Martensit (alpha-Phase) bewirkt, daß sich das Volumen bei weiterer Abkühlung nicht im bisherigen Maße weiter vermindert, sondern sich hier im Gegensatz dazu noch ausdehnt, wie die gestrichelte Kurve (Product Data, Armco 17-4PH, Seite 11) im Bereich von 300 bis 100°C erkennen läßt.
Erfindungsgemäß wird dieses Verhalten ausgenutzt, um einen Impulsgeber herzustellen, der eine besonders hohe mechanische Verspannung der Komponente eines Verbund­ körpers erreicht, die bei bestimmtem Magnetfeld eine plötzliche Ummagnetisierung (Barkhausensprung) erfahren soll. Dazu wird der Verbundkörper 3 im Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 auf eine Temperatur oberhalb 750°C erhitzt und anschließend unter 100°C abgekühlt. Dies hat zur Folge, daß der weichmagnetische Werkstoff 1 und die Eisenlegierung 2 sich zunächst etwa gleichmäßig ausdehnen (abhängig von deren Wärmeausdehnungskoef­ fizienten). Wenn die obere Umwandlungstemperatur der Eisenlegierung erreicht ist, versucht sich der weich­ magnetische Werkstoff weiter auszudehnen, während die Eisenlegierung schrumpft oder sich weniger stark aus­ dehnt. Hierdurch entsteht eine Druckbeanspruchung im weichmagnetischen Werkstoff 1 und eine Zugbeanspruchung in der Eisenlegierung 2. Bei der hohen Temperatur nach der Umwandlung hat dies jedoch zur Folge, daß sich das mechanisch wesentlich weichere Material des Kerns plastisch verformt bzw. rekristallisiert, während dies bei der Eisenlegierung 2 mindestens nicht im gleichen Maße der Fall ist. Man kann daher davon ausgehen, daß bei der Wärmebehandlung ein Ausgleich der Spannungen erfolgt, so daß zu Beginn des Abkühlens keine Zug- oder Druckspan­ nungen zwischen Kern und Mantel vorhanden sind.
Beim Abkühlen verringert sich sowohl das Volumen des weichmagnetischen Werkstoffs 1 als auch dasjenige der Eisenlegierung 2 zunächst kontinuierlich bis zu einer Temperatur unterhalb 300°C. Wie bei bekannten Verbund­ körpern entstehen - abhängig von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe für Kern und Mantel - gewisse mechanische Spannungen, die bei vorbe­ kannten Impulsgebern zur Vorspannung des magnetisch aktiven Werkstoffes ausgenutzt werden, hier aber nicht wesentlich sind, obgleich sie unterstützend wirken können.
Wenn der Bereich zwischen 300 und 100°C beim Abküh­ lungsvorgang durchlaufen wird, so bewirkt die martensiti­ sche Umwandlung der Eisenlegierung 2, daß diese sich plötzlich stark auszudehnen versucht, während der Kern aus weichmagnetischem Werkstoff 1 weiterhin schrumpfen will. Dies hat zur Folge, daß eine erhebliche Zugspannung auf den Kern und eine entsprechende Druckspannung auf den Mantel wirkt. Die mechanische Härte des Kerns aus einem weichmagnetischem Werkstoff 1 ist nun so gewählt, daß bei dieser relativ niedrigen Temperatur keine wesentliche plastische Verformung mehr erfolgt, so daß hohe ela­ stische Zugspannungen im Kern wirken. Diese verursachen in Verbindung mit der positiven Magnetostriktion des weichmagnetischen Werkstoffes 1 eine wesentlich schnellere, plötzlich ablaufende Ummagnetisierung bei bestimmten Magnetfeldwerten, als dies bei weniger vorgespannten Verbundkörpern in bekannten Impulsgebern der Fall ist.
Anstelle des in Fig. 1 als Beispiel gewählten Stahls mit martensitischer Umwandlung sind alle anderen Eisen­ legierungen, die eine entsprechende Umwandlung erfahren, ebenfalls verwendbar. Beispielsweise ist in der "RADEX-RUNDSCHAU" 1972, H. 3/4 ab Seite 212 "Ein extra fester Maraging-Stahl mit 250 kp/mm2 Zugfestigkeit" beschrieben. Hierbei bedeutet das Wort "maraging": "martensitic aging hardening" und weist darauf hin, daß diese Gefügeumwandlungen beim bekannten Stand der Technik zur Aushärtung des Materials verwendet wurden, um besonders feste Stähle für mechanische Anwendungen zu erhalten. Auf Seite 216 in Abb. 9 dieser Literatur­ stelle ist der Temperaturverlauf eines der beschriebenen Stähle dargestellt und zeigt, daß auch hier die Gefüge­ umwandlungen dazu führen, daß nach genügend hoher Erhitzung bei Abkühlung zwischen 200 und 130°C eine Volumenvergrößerung erfolgt, die zur Verspannung von positiv magnetostriktiven weichmagnetischen Werkstoffen in einem Impulsgeber ausgenutzt werden kann.
Um die Volumenänderung bei Gefügeumwandlung von Eisen­ legierungen zur Verspannung eines weichmagnetischen Werkstoffes auszunutzen, ist es nicht unbedingt erforderlich, solche Legierungen zu wählen, die bei Abkühlung und bei relativ niedriger Temperatur keine weitere Abnahme des Volumens, sondern in einem bestimmten Temperaturbereich sogar eine Volumenzunahme aufweisen. Es genügt, wenn die normale Abnahme des Volumens bei Abküh­ lung sich während der Gefügeumwandlung verändert. Nachdem eine Abkühlung unter die untere Umwandlungstemperatur erfolgt ist, wird eine nachträgliche Erwärmung unterhalb der oberen Umwandlungstemperatur keine Gefügeänderung zur Folge haben, so daß die durch die Gefügeumwandlung erzeugten mechanischen Spannungen erhalten bleiben.
Außerdem kann man Druckspannungen in einem weichmagne­ tischen Werkstoff erzeugen, wenn man zur Verspannung eine Eisenlegierung verwendet, deren Volumen sich bei Abküh­ lung unter die untere Umwandlungstemperatur verringert. Dies ist beispielsweise bei austenitischen Mangan- Stählen bekannt, bei denen keine Gamma-Alpha-Umwand­ lung, sondern eine Gamma-Epsilon-Umwandlung statt­ findet. Dieses Umwandlungsverhalten ist beispielsweise in der Zeitschrift für Metallkunde Band 56, 1965 Heft 3, ab Seite 165 beschrieben. Bild 3 auf Seite 167 dieser Zeitschrift zeigt die Längenänderung in einer Eisenlegie­ rung, die im wesentlichen außer Eisen 16,4 % Mn enthält. Die Zusammensetzung ist auf Seite 166, linke Spalte angegeben. Aus Bild 3 ist ersichtlich, daß hier bei Aufheizung (Pfeil nach rechts oben) wiederum eine kontinuierliche Volumen- bzw. Längenzunahme erfolgt, die sich bei der Umwandlung zwischen etwa 220 und 280°C verstärkt.
Wenn man einen Verbundkörper mit diesem Material zur Herstellung eines Impulsgebers verwendet, würde man bei der Wärmebehandlung wiederum über diese Umwandlungstem­ peratur den Verbundwerkstoff soweit erhitzen, daß wiederum ein Spannungsausgleich durch plastische Ver­ formung oder durch Rekristallisation erfolgt. Eine Abküh­ lung würde dann bewirken, daß sich das Material bei der Rückumwandlung zwischen 100 und 20°C wesentlich stärker zusammenzieht als dies bei dem magnetischen Werkstoff 1 der Fall ist, so daß hier - da die Eisenlegierung stärker schrumpft als der weichmagnetische Werkstoff - dieser weichmagnetische Werkstoff 1 unter Druckspannungen gerät. Die hier beschriebenen Eisenlegierungen können also verwendet werden, wenn man einen weichmagnetischen Werkstoff mit negativer Magnetostriktion verwenden will, um einen Impulsgeber mit plötzlicher Ummagnetisierung bei gegebenem Magnetfeld herzustellen.
Vorteilhaft ist es, wenn die untere Umwandlungstemperatur unterhalb etwa 600°C liegt, da dann eher gewährleistet ist, daß die eingebrachten Spannungen nicht durch Relaxationsvorgänge oder plastische Verformung abgebaut werden.
Es ist außerdem möglich, Eisenlegierungen zu verwenden, bei denen die untere Umwandlungstemperatur unterhalb der Raumtemperatur liegt. Um mit einem solchen Material einen Verbundkörper mit guter Verspannung herzustellen, muß mindestens kurzzeitig unter diese Umwandlungstemperatur abgekühlt werden. Wenn sich das Material dann wieder auf Raumtemperatur erwärmt, aber die obere Umwandlungstempe­ ratur nicht erreicht, wird die Verspannung beibehalten, da es sich ähnlich wie das Material des verspannten weichmagnetischen Werkstoffes bei Temperaturänderungen verhält.
Solche Legierungen sind in der Zeitschrift "METALLURGICAL REVIEWS" 126 ab Seite 115 beschrieben. Das Diagramm in Abb. 4 auf Seite 118 zeigt, daß die untere Umwandlungs­ temperatur im Falle einer Eisenlegierung mit 29,7% Ni und 6% Al nach einer Alterungsglühung mit 700°C abhängig von der Zeit dieser Glühung zunächst unterhalb der Raumtempertur liegt. Aus der genannten Abbildung sieht man jedoch, daß bei genügend langer Behandlungs­ dauer beispielsweise mit 700°C die untere Umwandlungs­ temperatur auch über der Raumtemperatur liegt.
Bei dem eingangs genannten Beispiel mit hoher Verspannung des weichmagnetischen Werkstoffs 1 erzielt man dann eine sehr gute, ausgesprochen rechteckförmige Magnetisierungs­ kurve, wie Fig. 2 zeigt. Hier ist auf der Ordinate wie üblich die Induktion und auf der Abszisse die Feldstärke im Bereich von ± 0,8 A/cm dargestellt. In diesem Aus­ steuerungsbereich bleibt die Magnetisierung der Eisen­ legierung 2 im wesentlichen unverändert; und es wird der Magnetisierungssprung des weichmagnetischen Werkstoffs 1 bei etwa ± 0,2 A/cm ausgelöst.
Eine entsprechende Magnetisierungskurve ist in Fig. 3 dargestellt. Hier wurde die Feldstärkenaussteuerung zwischen ± 80 A/cm geändert. Eine Feldstärke, die aus­ reicht, um die hier als Mantel verwendete Eisenlegierung ebenfalls vollständig umzumagnetisieren. Man sieht hier den Induktionssprung bei etwa der Feldstärke 0, der durch die plötzliche Ummagnetisierung des vorgespannten weich­ magnetischen Werkstoffes 1 erfolgt und man kann erkennen, daß die zur Verspannung des weichmagnetischen Werkstoffes 1 dienende Eisenlegierung etwa eine Koerzitivkraft von 39 A/cm besitzt, wie dies die gestrichelte Kurve in Fig. 3 zeigt, die die Hystereseschleife der unter Druck­ spannungen stehenden Eisenlegierung erhält. Diese gestrichelte Kurve wurde durch Parallelverschiebung der gemessenen Kurve des Verbundkörpers ermittelt.
Ein Vergleich mit dem Produktprospekt "PRODUCT DATA ARMCO 17-4PH" auf Seite 12 zeigt, daß die hier im Beispiel verwendete Eisenlegierung normalerweise eine Koerzitiv­ feldstärke von ± 20 Oe = ± 16 A/cm besitzt. Diese wesentliche Erhöhung der Koerzitivfeldstärke der Eisen­ legierung gegenüber dem an dem Material üblicherweise gemessenen Wert ergibt sich wahrscheinlich durch die kurzzeitig hohe Erhitzung des Materials in Verbindung mit den Druckspannungen, die es als Teil des Verbundkörpers als Reaktion auf die Zugspannung des weichmagnetischen Werkstoffes erfährt. Dies zeigt einen weiteren wesent­ lichen Vorteil der Verwendung von Eisenlegierungen in Verbindung mit einer Wärmebehandlung, die die Gefüge­ umwandlungen mit Volumenänderung zur Verspannung des weichmagnetischen Werkstoffs ausnutzt, da jetzt nicht zur Erzeugung einer ausreichenden Vormagnetisierung des Verbundkörpers ein zusätzlicher Dauermagnet vorgesehen werden muß.
Diese zusätzliche Vormagnetisierung ist dann vorteilhaft und erforderlich, wenn man kurze Drähte als Impulsgeber verwenden will. Bei relativ kurzen Drähten macht sich nämlich das eigene entmagnetisierende Feld stark bemerkbar, wie dies im einzelnen in DE-OS 34 11 079 beschrieben ist. Bei dem Verbundkörper nach Fig. 1 wurde daher die bei der Messung der Hystereseschleifen nach Fig. 2 und 3 gewählte Länge von 90 mm auf 20 mm verkürzt und wiederum die Hystereseschleife gemessen. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Man sieht an der gestrichelten Kurve (Messung bei entmagnetisiertem Mantel aus der Eisen­ legierung 2), daß sich durch die Randeffekte die in Fig. 2 dargestellte Rechteckkurve etwas geschert ist. Es findet also keine plötzliche Ummagnetisierung des Kerns mehr statt.
Wird jedoch die Eisenlegierung aufmagnetisiert, so erhält man die ausgezogene Kurve in Fig. 4, die einerseits durch den Einfluß des Magnetfeldes der Eisenlegierung 2 horizontal verschoben ist und die andererseits zeigt, daß bei Durchlaufen in einer Richtung wiederum eine plötz­ liche Ummagnetisierung des gesamten weichmagnetischen Materials 1 stattfindet, da bei Durchlaufen der Hystereseschleifen in dieser Richtung die Drahtenden des weichmagnetischen Werkstoffes ihre Magnetisierungs­ richtung unter dem Einfluß des Magnetfeldes der Eisen­ legierung 2 solange beibehalten, bis das äußere Magnetfeld die plötzliche Ummagnetisierung des weichmagnetischen Werkstoffes 1 erzwingt.
In Fig. 5 ist nun die Spannung auf der Ordinate und die Zeit in Mikrosekunden auf der Abszisse aufgetragen. Hier wurde ein Verbunddraht mit 20 mm Länge von einer Wicklung mit 1000 Windungen umgeben. Die Ummagnetisierung erfolgte durch einen Wechselstrom mit 50 Hz in einer separaten Erregerspule, die so eingestellt war, daß die Feldstärke längs des Verbunddrahtes 5 A/cm betrug, man sieht, daß hier ein Spannungsimpuls von etwa 0,95 V erzielbar ist, der allerdings wegen der Unsymmetrie der Hysterese­ schleife bei aufmagnetisierter Eisenlegierung nur in jeder zweiten Halbwelle auftritt.
Fig. 6 zeigt nun den Spannungsimpuls des Verbundkörpers nach Fig. 1 bei einem Durchmesser von 0,2 mm und einer Länge von 90 mm in einer Spule von 1500 Windungen und ebenfalls 90 mm Länge nach Erhitzung des Verbundkörpers für 6 Sekunden auf 1100°C und anschließender Abkühlung. In diesem Zustand kann der Verbundkörper mit kleiner Aussteuerung von beispielsweise 0.8 A/cm betrieben werden, da der Kern eine geringe Koerzitivkraft von etwa 0.1 A/cm aufweist. Der hierbei erzielte Impuls bei aufmagnetisierter Eisenlegierung 2 wird in Fig. 6 mit dem amorphen Draht nach der US-PS 46 60 025 verglichen. Die Kurve 4 gibt den Spannungsimpuls des amorphen Drahtes und die Kurve 5 den Spannungsimpuls wieder, der sich bei dem erfindungsgemäß hergestellten Impulsgeber ergibt.
Obgleich im Ausführungsbeispiel die Eisenlegierung als Mantel und der weichmagnetische Werkstoff als Kern eines Drahtes verwendet wird, kann man - wie beim bekannten - auch andere Werkstoffe durch Plattieren usw., verwenden. Flache, langgestreckte Verbundkörper erhält man besonders vorteilhaft durch Walzen des fertigen Drahtes vor der Wärmebehandlung. Die Eisenlegierung als Mantel zu ver­ wenden, bietet den Vorteil, daß man eine feste Oberfläche erhält. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, die Eisenlegierung als Kern eines Drahtes oder als Mittel­ schicht eines flachen Verbundkörpers zu verwenden,
Für den Fall, daß man eine noch höhere Koerzitivfeld­ stärke der Eisenlegierung bzw. eine weitere Festigkeits- Verbesserung wünscht, läßt sich der fertige Verbunddraht nach der Wärmebehandlung entsprechend der Erfindung noch für mindestens 10 Minuten bei einer Temperatur von 360 bis 750°C glühen. Mit der dadurch erreichten Festig­ keitsverbesserung der Eisenlegierung erhält man dann auch eine weiter steigende Koerzitivfeldstärke. Außer den festigkeitssteigernden Zusätzen, die in dem weich­ magnetischen Werkstoff 1 des Ausführungsbeispiels ent­ halten sind, lassen sich zur Festigkeitssteigerung und/oder zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit die Elemente Nb, Ti, Al, Cu, Be, Mo, V, Zr, Si, Cr, Mn vorteilhafterweise der Eisenlegierung zusetzen, ohne daß deren Eigenschaften reversible Gefügeumwandlungen bei unterschiedlichen Temperaturen mit Volumenänderung wesentlich beeinflußt werden.
Da nur eine kurzzeitige Erhitzung des Verbundkörpers erforderlich ist, muß nicht unbedingt der ganze Draht oder das ganze Band, aus dem die Verbundkörper hergestellt werden, stationär der Wärmebehandlung unterzogen werden, man kann auch eine Erhitzung als Durchlaufglühung oder durch Durchleiten von elektrischem Strom vornehmen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines durch plötzliche Um­ magnetisierung bei angelegtem Magnetfeld wirkenden Impulsgebers, der aus einem langgestreckten Verbundkörper aus mindestens zwei Werkstoffen besteht, die unter­ schiedliches Wärmeausdehnungsverhalten aufweisen und durch eine Wärmebehandlung mechanisch gegeneinander verspannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen der Werkstoffe eine Eisenlegierung (2) verwendet wird, deren zusätzliche Legierungsbestandteile so gewählt sind, daß bei unterschiedlichen Temperaturen jeweils eine Gefügeumwandlung mit Volumenänderung stattfindet, daß ein länglicher Verbundkörper (3) aus den Werkstoffen hergestellt wird und daß als Wärmebehandlung dieser Verbundkörper erst über die obere Umwandlungstemperatur erhitzt und später unter die untere Umwandlungstemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisenbasislegierung verwendet wird, deren untere Umwandlungstemperatur unter 600°C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisenlegierung ein martensitisch aushärtender Stahl verwendet wird, der sich während der Gefügeumwandlung bei Abkühlung ausdehnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Verbundkörper durch Ziehen eines Drahtkerns mit dem den Kern umgebenden Mantel hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Verbundkörpers durch Ziehen des Drahtkerns aus weichmagnetischem Werkstoff (1) und der Mantel aus der Eisenlegierung (2) besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch kurzzeitige Erhitzung des Verbundkörpers auf eine Temperatur erfolgt, die soweit über der oberen Umwandlungstemperatur der Eisenlegierung (2) liegt, daß ein Abbau der inneren Spannungen durch Rekristallisation des weichmagnetischen Werkstoffes (1) eintritt.
7, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des Drahtes in Gestalt einer Durch­ laufglühung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des Drahtes durch kurzzeitiges Erhitzen durch Durchleitung elektrischen Stromes erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig gestellte Verbunddraht zur Festigkeits­ steigerung der Eisenlegierung in Verbindung mit einer Erhöhung der Koerzitivfeldstärke bei einer Temperatur zwischen 360 und 750°C für mindestens 10 Minuten geglüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisenlegierung (2) verwendet wird, die zur Steigerung der Festigkeit und/oder der Korrosionsbe­ ständigkeit Zusätze, wie Nb, Ti, Al, Be, Cu, Mo, V, Zr, Si, Cr, Mn enthält.
DE4202240A 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers Withdrawn DE4202240A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202240A DE4202240A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers
ES93100179T ES2114960T3 (es) 1992-01-28 1993-01-08 Procedimiento para la fabricacion de un generador de impulsos magnetico.
DE59308365T DE59308365D1 (de) 1992-01-28 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
EP93100179A EP0557689B1 (de) 1992-01-28 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
AT93100179T ATE164964T1 (de) 1992-01-28 1993-01-08 Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers
FI930149A FI930149A (fi) 1992-01-28 1993-01-14 Foerfarande foer framstaellnig av en magnetisk impulsgivare
JP5028575A JP2528801B2 (ja) 1992-01-28 1993-01-25 磁気パルス発信器の製造方法
NO93930273A NO930273L (no) 1992-01-28 1993-01-27 Fremgangsmaate til fremstilling av en magnetisk impulsgiver
CA002088207A CA2088207A1 (en) 1992-01-28 1993-01-27 Method for manufacturing a magnetic pulse generator
US08/224,074 US6120617A (en) 1992-01-28 1994-04-07 Method for manufacturing a magnetic pulse generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202240A DE4202240A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202240A1 true DE4202240A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202240A Withdrawn DE4202240A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren zur herstellung eines magnetischen impulsgebers
DE59308365T Expired - Fee Related DE59308365D1 (de) 1992-01-28 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308365T Expired - Fee Related DE59308365D1 (de) 1992-01-28 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6120617A (de)
EP (1) EP0557689B1 (de)
JP (1) JP2528801B2 (de)
AT (1) ATE164964T1 (de)
CA (1) CA2088207A1 (de)
DE (2) DE4202240A1 (de)
ES (1) ES2114960T3 (de)
FI (1) FI930149A (de)
NO (1) NO930273L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099625A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09180936A (ja) 1995-12-27 1997-07-11 Unitika Ltd 磁気素子
US6556139B2 (en) * 2000-11-14 2003-04-29 Advanced Coding Systems Ltd. System for authentication of products and a magnetic tag utilized therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933337A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Geber zur erzeugung von elektrischen impulsen durch spruenge in der magnetischen polarisation sowie verfahren zur herstellung desselben
JPS5644746A (en) * 1979-09-20 1981-04-24 Tdk Corp Amorphous magnetic alloy material for magnetic core for accelerating or controlling charged particle and its manufacture
DE3119898A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Metallkern fuer induktionsspulen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3152008C1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Langgestreckter magnetischer Schaltkern
DE3411079A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung
US4660025A (en) * 1984-11-26 1987-04-21 Sensormatic Electronics Corporation Article surveillance magnetic marker having an hysteresis loop with large Barkhausen discontinuities
DE3824075A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Vacuumschmelze Gmbh Verbundkoerper zur erzeugung von spannungsimpulsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099625A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator
US10931187B2 (en) 2016-12-01 2021-02-23 Centitech Gmbh Voltage generator

Also Published As

Publication number Publication date
NO930273L (no) 1993-07-29
FI930149A (fi) 1993-07-29
US6120617A (en) 2000-09-19
CA2088207A1 (en) 1993-07-29
EP0557689B1 (de) 1998-04-08
ATE164964T1 (de) 1998-04-15
ES2114960T3 (es) 1998-06-16
FI930149A0 (fi) 1993-01-14
NO930273D0 (no) 1993-01-27
JPH0684630A (ja) 1994-03-25
EP0557689A2 (de) 1993-09-01
JP2528801B2 (ja) 1996-08-28
DE59308365D1 (de) 1998-05-14
EP0557689A3 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002939B4 (de) Amorphe Legierungszusammensetzung
EP1918407B1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
DE602004000994T2 (de) Co-Ni-Al Gedächtnislegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19650710C2 (de) Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3824075C2 (de)
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
WO1999006977A1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE2507105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen
EP3541969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket
DE1758313B1 (de) Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
DE3152008C1 (de) Langgestreckter magnetischer Schaltkern
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
DE2933337A1 (de) Geber zur erzeugung von elektrischen impulsen durch spruenge in der magnetischen polarisation sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE2814640C2 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
DE112018002646T5 (de) Proportionalsolenoid, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zum Steuern von Eigenschaften des Proportionalsolenoids
EP0156016A2 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
EP0184637B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Schaltelements, das sich auch bei langsamer Feldänderung schnell ummagnetisiert
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee