DE4202125A1 - Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung - Google Patents

Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung

Info

Publication number
DE4202125A1
DE4202125A1 DE4202125A DE4202125A DE4202125A1 DE 4202125 A1 DE4202125 A1 DE 4202125A1 DE 4202125 A DE4202125 A DE 4202125A DE 4202125 A DE4202125 A DE 4202125A DE 4202125 A1 DE4202125 A1 DE 4202125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
elastic wall
vacuum
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4202125A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weiss
Alfred Kraffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruken Franzen Analytik GmbH filed Critical Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority to DE4202125A priority Critical patent/DE4202125A1/de
Priority to GB9301587A priority patent/GB2263534B/en
Priority to US08/009,793 priority patent/US5404765A/en
Publication of DE4202125A1 publication Critical patent/DE4202125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N2030/6013Construction of the column end pieces interfaces to detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein UHV-Ventil für den Einlaß von Substanzgemischen in ein analytisches Meßgerät, dessen analytisch wirksamer Sensor sich im Hochvakuum befindet. Insbesondere handelt es sich dabei um Massenspektrometer. Bei dem Einlassen der Substanzproben in das Vakuumsystem dürfen sich keine Verfälschungen der Proben­ zusammensetzung durch Adsorption von Spurensubstanzen oder durch Beimengung von Untergrundsubstanzen ergeben. Der Erfindungsgedanke beschränkt den Weg der Substanzen auf eine möglichst kleine Durchflußkammer mit beherrschbaren Adsorptionseigenschaften der Kammerwände, trennt die für die Bewegung des Ventilstempels notwendigen elastischen Wandteile einer Mechanikkammer vakuumtechnisch ab und bepumpt die Mechanikkammer durch einen eigenen, vom Weg der analytischen Substanzen getrennten Leitungskanal zur Vakuumkammer des Massenspektrometers.
Hochempfindliche analytische Geräte mit Meßsensoren im Hochvakuum (wie zum Beispiel Massenspektrometer) können heute bei einem gesamten Gaseinstrom von nur 10 Nanoliter pro Sekunde (entsprechend etwa 10 Nanogramm pro Sekunde) Konzentrationen von Spurensubstanzen bis hinunter zu 1 ppb (einem Milliardstel des Gewichts) messen. Das sind Spurensubstanzflüsse von nur 10-17 Gramm pro Sekunde, entsprechend 105 Molekülen pro Sekunde für eine Substanz mit einem Molekulargewicht von 60 Dalton (ein Dalton entspricht einer atomaren Masseneinheit). Ist eine Oberfläche, die mit dem einströmenden Gas in Berührung kommt, adsorptionsaktiv für eine der zu analysierenden Spurensubstanzen, so kann sie sehr leicht den Durchfluß dieser Spurensubstanz vollständig und für lange Zeit verhindern. Zum Vergleich: Ein einziger Quadratmillimeter einer aktiven Oberfläche kann bereits 1 Nanogramm (10-9 Gramm) einer Substanz vom Molekulargewicht um 300 Dalton aufnehmen, bevor sie mit einer monomolekularen Schicht gesättigt ist.
Für den Substanzzufluß zum Massenspektrometer verwendet man heute fast ausschließlich chromatographische Kapillarsäulen, die hervorragend geringe Adsorption zeigen. Die Säulen werden geheizt, um die Substanzen dampfförmig zu halten und Kondensation zu vermeiden. Es sind bereits hochtemperaturfeste chromatographische Phasen bekannt, die bis 400°C geheizt werden können.
Es ist günstig, analytische Hochvakuumgeräte, wie beispielsweise Massenspektrometer, dauernd unter Vakuum zu halten, damit saubere Meßverhältnisse nach erneuter Inbetriebnahme nicht immer wieder durch langwierige Ausheizvorgänge erzeugt werden müssen. Hochvakuum-Analysengeräte, die nicht mit fest angeschlossenen Kapillarsäulen arbeiten und rund um die Uhr durch aktives Pumpen unter Vakuum gehalten werden, bedürfen dazu eines Ultrahochvakuum-Ventils (UHV-Ventil). Das betrifft insbesondere Massenspektrometer für den mobilen Einsatz, die mit Ionengetterpumpen bepumpt werden, und im abgeschlossenen Zustand unter Vakuum transportiert werden.
Das Ventil muß ultrahochvakuumdicht sein und Ausheizperioden bis 400°C ohne Beeinträchtigung der Funktion überstehen. Die normale Benutzungstemperatur während der Öffnungszeiten liegt bei 250°C, um Kondensation der eingelassen Substanzen zu vermeiden.
Einlaßventile für die Substanzgemische, die analytisch auf Spurenstoffe zu untersuchen sind, müssen dabei den oben angegebenen Anforderungen an Adsorptionsfreiheit genügen. Andererseits brauchen Einlaßventile elastische Wandstücke wie Metallmembranen oder Metallbälge, um den im Einlaßweg befindlichen Ventilstempel durch eine äußerlich anliegende Kraft bewegen zu können.
Diese elastischen Wandstücke bilden aber ein Problem für die Oberflächenbehandlung. Die Materialwahl für die Oberfläche ist durch die Elastizitätsanforderungen eingeschränkt. Da sie einen Bewegungshub aufnehmen müssen, haben sie regelmäßig eine ungünstig große Oberfläche. Metallmembranen oder Metallbälge enthalten in ihrer Oberfläche oft eingewalzte organische Materialien, die bei jeder elastischen Bewegung einen Diffusionsschub erhalten, in winzigen Spuren austreten, und so einen chemischen Untergrund erzeugen. Dieses Verhalten läßt sich weder durch Ausheizen noch durch reinigende Oberflächenbehandlungen beseitigen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ventil zu schaffen, bei dem störende Adsorptionen und störende Ausgasungen in den Substanzstrom zum analytischen Gerät hinein auf ein Minimum beschränkt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ventil die Durchflußkammer (5) für den Durchfluß des zu analysierenden Gasgemisches von der Mechanikkammer (3), die das elastische Wandelement enthält, vakuumtechnisch abgetrennt wird. Die Mechanikkammer mit dem elastischen Wandelement wird vom Vakuum des UHV- Analysengerätes bepumpt, aber so, daß die von dem elastischen Wandstück abgegebenen Verunreinigungen unter Umgehung der für die Analyse kritischen Sensorkammer direkt die Vakuumpumpe des UHV-Gerätes erreichen können. Die Durchflußkammer kann dann aus Materialien bestehen, deren Oberfläche mit bekannten Methoden wie Elektropolieren oder Silyllieren desaktivierbar ist.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Kopf (6) des Ventilstempels (1) in der Durchflußkammer (5) zu, der durch Druck gegen den Ventilsitz (7) die Schließung des Ventils bewirkt. Ein aus Metall gefertigter Stempelkopf verformt sich bei jedem Schließen ein wenig durch inelastische Gleitvorgänge in der kristallinen Struktur des Metalls. Dadurch werden nach dem Öffnen frische Stellen der Metalloberfläche frei, die meist extrem adsorptiv sind. Eine besondere Ausformung der Erfindung sieht daher am Stempelkopf eine Kugel (6) aus extrem harten, aber wenig spröden und inerten Materialien vor, die keine inelastische Verformung zeigen. Besonders geeignet sind Diamant, Borkarbid, Saphir oder Siliziumnitrid. Diese Materialien sind sowohl chemisch wie oberflächentechnisch sehr inert. Der Ventilsitz (7) formt sich durch die ersten Schließungen zu einem Kugelbett aus, das bei weiteren Schließvorgängen keine inelastische Verformung mehr zeigt.
Eine weitere Möglichkeit des Abschlusses der Mechanikkammer von der Durchflußkammer kann darin bestehen, den Ventilstempel (1) unterhalb der Dichtkugel mit einer Verdickung zu versehen, die beim Öffnen des Ventils einen rückwärtigen Sitz schließt. Diese Dichtfläche braucht dabei nicht den strengen UHV-Anforderungen an die Dichtigkeit zu genügen. In der Praxis hat sich jedoch diese Art der Dichtung nur als zweitbeste Lösung des Problems bewährt, da an diesem Dichtsitz immer wieder unerwünschte Adsorptions- und Desorptionsvorgänge beobachtet wurden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein besonders geeignetes Ventil mit Metallbalg (2), Siliziumnitridkugel (6), Quarzglaseinlaßröhrchen (8) und Quarzglasauslaßröhrchen (10).
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform hat, wie in Fig. 1 gezeigt, einen zylindrischen Ventilstempel (1) aus gehärtetem Material, der mit Hilfe eines elastischen Metallbalgs (2) in seiner Längsachse bewegt werden kann. Die Mechanikkammer (3), die die Bewegung des Ventilstempels (1) ermöglicht, ist von der Durchflußkammer (5) durch einen Diffusionsspalt (4) sehr geringen Leitwerts (ca. 0,05 mm Weite) getrennt, der unter den herrschenden Vakuumbedingungen von etwa 10-4 Pa in der Balgkammer (3) und 10-3 Pa in der Durchflußkammer (5) einen nur äußerst geringen Substanzstrom zuläßt. Der Ventilkopf besteht aus einer Siliziumnitridkugel (6), die sich in den Ventilsitz (7) einpressen läßt. Das Einlaßröhrchen (8) für den Substanzeinstrom (9) und das Auslaßröhrchen (10), das zur Ionenquelle (Wegrichtung 11) führt, bestehen aus desaktiviertem Quarzglas. Die Balgkammer (3) wird über die Bypassleitung (12) in Wegrichtung Vakuumpumpe (13) abgepumpt, um die günstige Druckdifferenz über den Diffusionsspalt (4) aufrecht zu erhalten.
Der Diffusionsspalt (4) wurde als Dichtmittel gewählt, obwohl er nicht vollständig dicht ist. Gleitdichtungen aus hochtemperaturfesten organischen Materialien (z. B. Polyimid) können ebenfalls benutzt werden, ohne ein Festfressen des Stempels bei häufigen Bewegungen befürchten zu müssen. Andererseits sind Reibungsvorgänge im Vakuum immer mit einem Freiwerden adsorbierter Substanzen verbunden. Organische Materialien nehmen außerdem besonders leicht Spuren von Substanzen durch Lösungsvorgänge auf. Beide Vorgänge werden durch einen Diffusionsspalt vermieden.
Bezugzeichenliste:
 1 Ventilstempel
 2 Metallbalg
 3 Mechanikkammere mit Balg als elastischem Wandteil
 4 Diffusionsspalt zwischen Stempel und Ventilkörper
 5 Durchflußkammer
 6 Siliziumnitridkugel als Stempeldichtkopf
 7 Ventilsitz
 8 Einlaßleitung aus desaktiviertem Quarzglas
 9 Substanzeinlaß
10 Substanzauslaßröhrchen aus desaktiviertem Quarzglas
11 Weg zur Ionenquelle
12 Bypassbepumpung
13 Weg zur Vakuumpumpe unter Umgehung der Sensorkammer (Ionenquelle)

Claims (8)

1. Ventil für den Einlaß eines zu analysierenden Gasgemisches in ein Hochvakuum- Analysengerät, mit einer Einlaßleitung, einem Ventilsitz, einem Ventilstempel, einer Auslaßleitung zur Sensorkammer des Analysengerätes, und einem elastisch biegbaren Teil in der Vakuumwand des Ventils, das die Bewegung des Ventilstempels zum Öffnen und Schließen durch eine von außerhalb des Vakuumsystems wirkende Kraft erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Wandelement sich in einer vakuummäßig von einer Durchflußkammer abgeschlossenen Mechanikkammer des Ventils befindet, die nicht von den eingelassenen Substanzen durchströmt wird, und die durch eine eigene (zweite) Verbindung mit der Vakuumkammer des Analysengerätes bepumpt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Hochvakuum-Analysengerät um ein analytisches Massenspektrometer und bei der analytisch aktiven Sensorkammer um die Ionenquelle des Massenspektrometers handelt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Durchflußkammer von der Mechanikkammer mit dem elastischen Wandteil durch einen feinen Diffusionsspalt um den Ventilstempel herum bewirkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Durchflußkammer von der Mechanikkammer mit dem elastischen Wandteil durch eine Gleitdichtung bewirkt wird, durch die sich der Ventilstempel bewegen kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Durchflußkammer von der Mechanikkammer mit dem elastischen Wandteil dadurch bewirkt wird, daß sich beim Öffnen des Ventils ein rückwärtiger (zweiter) Ventilsitz um den Ventilstempel herum zur Mechanikkammer mit dem elastischen Wandteil schließt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Kopf des Ventilstempels eine Kugel aus einem harten, gut polierbaren, wenig spröden und wenig adsorptiven Material befindet, das bei Bewegung des Stempels den Verschluß des Ventilsitzes bewirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel aus Diamant, Borkarbid, Saphir (Korund), oder Siliziumnitrid besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung, die Auslaßleitung zur Ionenquelle, oder beide aus desaktiviertem Glas oder Quarzglas bestehen.
DE4202125A 1992-01-27 1992-01-27 Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung Ceased DE4202125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202125A DE4202125A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung
GB9301587A GB2263534B (en) 1992-01-27 1993-01-27 Inlet valve for a high-vacuum analyzer
US08/009,793 US5404765A (en) 1992-01-27 1993-01-27 Inlet valve for a high-vacuum analyzer with bypass evacuation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202125A DE4202125A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202125A1 true DE4202125A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202125A Ceased DE4202125A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5404765A (de)
DE (1) DE4202125A1 (de)
GB (1) GB2263534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553608B2 (en) 2000-03-25 2003-04-29 Robert Bosch Gmbh Wiper arm for windscreen wiper
DE102004041853A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782557B1 (fr) * 1998-08-21 2000-10-20 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede et dispositif pour prelever des micro-echantillons d'un fluide sous pression contenu dans un container
US20110042564A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Yasuhide Naito Laser ablation mass analyzing apparatus
CN108493090A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 清谱(上海)分析仪器有限公司 用于真空环境的微小体积进样装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194665B (de) * 1962-11-22 1965-06-10 Dr Gustav Medicus Ausheizbares Vakuumventil mit langer Lebensdauer
US3594574A (en) * 1969-02-27 1971-07-20 Phillips Petroleum Co All-glass heated inlet system for mass spectroscope with sample chamber vacuum seal
US4590371A (en) * 1983-06-10 1986-05-20 Prutec Limited Inlet system for a mass spectrometer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702479A (en) * 1950-08-22 1955-02-22 Standard Oil Dev Co Apparatus for introducing liquid samples to mass spectrometers
US2721270A (en) * 1951-08-14 1955-10-18 Willard H Bennett Leak primarily for mass spectrometers
US2769912A (en) * 1954-04-12 1956-11-06 Phillips Petroleum Co Shut-off valve
US3014128A (en) * 1958-10-01 1961-12-19 Atlas Werke Ag Sample introduction system for vacuum apparatus
GB960237A (en) * 1961-09-04 1964-06-10 Ass Elect Ind Improvements relating to mass spectrometer ion sources
US3458699A (en) * 1966-10-12 1969-07-29 Universal Oil Prod Co Sample introduction apparatus
US3471692A (en) * 1967-03-27 1969-10-07 Varian Associates Gas analyzer system employing a gas chromatograph and a mass spectrometer with a gas switch therebetween
JPS5822974B2 (ja) * 1975-07-31 1983-05-12 株式会社島津製作所 シツリヨウブンセキケイヨウシリヨウドウニユウソウチ
US4213326A (en) * 1979-02-14 1980-07-22 The Upjohn Company Sample supply device
US4399690A (en) * 1979-12-04 1983-08-23 Varian Associates, Inc. Vacuum leak detector having single valve assembly
US4672203A (en) * 1983-05-20 1987-06-09 Inficon Leybold-Heraeus, Inc. Two stage valve for use in pressure converter
DE4105944A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Zeolith Tech Leckagefreie durchfuehrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194665B (de) * 1962-11-22 1965-06-10 Dr Gustav Medicus Ausheizbares Vakuumventil mit langer Lebensdauer
US3594574A (en) * 1969-02-27 1971-07-20 Phillips Petroleum Co All-glass heated inlet system for mass spectroscope with sample chamber vacuum seal
US4590371A (en) * 1983-06-10 1986-05-20 Prutec Limited Inlet system for a mass spectrometer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROTH, Alexander: Vacuum technology, 3. Aufl., Amsterdam,Elsevier Science Publishers B.V., 1990, ISBN 0-444-86027-4, S. 340 u. 426-427 *
WESTON, George Frederick: Ultrahigh vacuum practice, 1. Aufl., London, Butterworths, 1985, ISBN 0-408-01485-7, S. 23-25 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553608B2 (en) 2000-03-25 2003-04-29 Robert Bosch Gmbh Wiper arm for windscreen wiper
DE102004041853A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten
DE102004041853B4 (de) * 2004-04-27 2008-01-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten
DE102004041853B8 (de) * 2004-04-27 2008-07-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinander verbundener Prozesseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2263534A (en) 1993-07-28
GB2263534B (en) 1995-05-17
GB9301587D0 (en) 1993-03-17
US5404765A (en) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052801B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit Substanzsammler
EP0242684B1 (de) Lecksuchgerät mit Detektor und Testleck
WO1993005294A1 (de) Kryopumpe
DE1519995A1 (de) Apparat zum Fraktionieren von Gasgemischen
DE4202125A1 (de) Einlassventil fuer ein hochvakuum-analysengeraet mit bypass-bepumpung
WO2005057206A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
EP1672715A1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines Substrats
DE102009059963A1 (de) Flüssigdosier-Vorrichtung für einen Gasanalysator
DE3131157C2 (de)
EP1867982A2 (de) Miniaturisierte gaschromatographische Analysevorrichtung mit Probenanreicherung
DE19938392B4 (de) Einlasssystem für Ionenmobilitätsspektrometer
DE4105944A1 (de) Leckagefreie durchfuehrung
DE1211003B (de) Einlasssystem fuer Massenspektrometer mit Probezufuehrung ueber eine Kapillare mit Drosselstelle und ein Einlassventil, mit Mitteln zur Vermeidung eines Druckstosses beim OEffnen des Ventils
DE19719903A1 (de) Meßvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Kontaminationsbereichen einer Meßvorrichtung
WO2020041812A1 (de) Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren
DE2248428B2 (de) 3/2-Wegeventil mit einem elektromagnetischen Hilfsventil
EP3627149B1 (de) Konditionierung eines adsorbens
EP0133693A2 (de) Küvette für Gasanalysengeräte
DE3132638C2 (de)
DE1286316B (de) Vorrichtung zum Einlassen und Dosieren von Gasen fuer doppelwandige Ultrahochvakuumapparaturen
DE2005841A1 (de) Probenentnahmeventil
DE3402441C2 (de)
DE102020101132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gas
DE2251845A1 (de) Hahn fuer die einleitung bestimmter fluidmengen in ein stroemendes oder stillstehendes fluid
DE3107419A1 (de) Vordruckventil fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection