WO2020041812A1 - Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren - Google Patents

Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2020041812A1
WO2020041812A1 PCT/AT2019/060277 AT2019060277W WO2020041812A1 WO 2020041812 A1 WO2020041812 A1 WO 2020041812A1 AT 2019060277 W AT2019060277 W AT 2019060277W WO 2020041812 A1 WO2020041812 A1 WO 2020041812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
flow
mixing channel
inlet
calibration
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario ARAR
Heinz SCHIMPL
Karl Neubauer
Arestide-Valentin Damiean
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to CN201980055861.0A priority Critical patent/CN112638515B/zh
Priority to JP2021510799A priority patent/JP7216192B2/ja
Priority to US17/271,210 priority patent/US20210394140A1/en
Priority to DE112019004259.9T priority patent/DE112019004259A5/de
Publication of WO2020041812A1 publication Critical patent/WO2020041812A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/19Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • B01F23/191Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means characterised by the construction of the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4336Mixers with a diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • G06Q10/06393Score-carding, benchmarking or key performance indicator [KPI] analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0217Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates involving input on products or services in exchange for incentives or rewards
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers

Definitions

  • the invention relates to a gas mixing device for linearizing or calibrating gas analyzers with a first gas inlet line for a first gas, a second gas inlet line for a second gas, a mixing channel with at least two inlet openings arranged one behind the other in the flow direction, at least two valves with at least one inlet and one outlet, via which a fluidic connection between at least one of the gas inlet lines and the mixing channel can be released or blocked via the inlet openings.
  • Such gas mixing devices which are also referred to as gas dividers, are high-precision devices by means of which precisely defined dilutions of calibration gases can be generated, which can then be made available to an analysis device for calibration, checking or linearization.
  • Such a gas mixing device is known, for example, from DE 30 00 949 A, in which a device for generating a calibration gas mixture is described, which discloses a mixing block with two gas inlet channels which are arranged on both sides to form a cylindrical mixing channel. Calibration gas flows through the first channel, zero gas or carrier gas through the other. A connection between one of the inlet channels and the mixing channel can be interrupted or opened by valves. A sufficiently precise mixture, as is necessary for the measurement of exhaust gas components, cannot be achieved with this arrangement. In order to achieve these exact mixtures, critical nozzles are often used at the individual mixing stages, through which the same volume flow always flows from a certain inlet pressure, which only depends on the smallest opening cross-section and the temperature of the critical nozzle.
  • EP 0 690 985 B1 proposes a gas mixing device in which four 3/2-way valves are connected in parallel to one another, each having two inlets and one outlet, a critical nozzle being arranged at the outlet. The smallest free cross-section of these nozzles is carried out in a ratio of 2: 1 to the following nozzle.
  • sixteen different mixture ratios of the calibration gas and the zero gas can be generated with high accuracy.
  • the cross section of the mixing channel at a first upstream inlet opening is smaller than at a second downstream inlet opening, the cross section is adapted to the volume flow present there. Due to the smaller cross-section in the upstream area, in which the volume flow is also smaller, a higher speed is achieved in the mixing channel, which leads to significantly reduced flushing times.
  • the flow cross-section of the mixing channel widens continuously between the inlet openings in the flow direction, as a result of which pressure loss due to cross-sectional jumps is reliably avoided.
  • Walls delimiting the mixing channel are preferably designed to run continuously, so that pressure losses are reduced over the entire length flowed through and a uniform flow through the mixing channel is achieved.
  • the pressure loss between two successive inlet openings in the mixing channel is equal to the pressure loss between two downstream successive inlet openings. This means that there is a constant pressure loss in each section across the entire mixing channel, so that constant measurement conditions are present and one the mixing channel is evenly rinsed out over its entire length.
  • the flow cross section of the mixing channel widens such that the flow rate immediately downstream of one of the inlet openings in the mixing channel is equal to the flow rate immediately downstream of the next inlet opening in the flow direction.
  • the cross section of the mixing channel is thus designed so that there is a constant flow velocity, for example, directly in front of or behind the inflow openings. As the volume flow increases, the cross-section of the mixing channel is increased accordingly in the same ratio.
  • the gas mixing device preferably has a plurality of 3/2-way valves connected in parallel, which are arranged one behind the other in the direction of flow and of which each of the plurality of 3/2-way valves has two inputs and one outlet, with a fluidic one in a first switching position of the 3/2-way valve Connection between the first gas inlet line and the mixing channel is established and a fluidic connection between the second gas inlet line and the mixing channel is established in a second switching position of the 3/2-way valve.
  • Both gas inlet lines are therefore controlled by the same valve, so that one of the two gases always flows into the mixing channel via the inlet opening.
  • These gases are usually a zero gas or carrier gas and a calibration gas of known concentration.
  • Each of the inlet openings is correspondingly controlled by such a valve, which is preferably manufactured as a permanently energized valve, which means that, in addition to the constant pressure conditions, a thermal equilibrium can also be produced by the claimed cross-sectional design. Furthermore, it is advantageous if in a connecting channel between the outlet of each valve and the inlet opening into the mixing channel critically operated nozzle is arranged, whereby constant volume flows can be set with high precision, since from a certain inlet pressure always the same volume flow through the nozzle into the mixing channel, which is only dependent on the smallest cross section and the temperature of the nozzle.
  • the critically operated nozzles are designed in a further embodiment downstream of the valves with different narrowest cross sections, the maximum volume flow achievable due to the narrowest cross section of each upstream nozzle corresponding to twice the maximum volume flow achievable due to the narrowest cross section of the following downstream nozzle, so that approximately the narrowest cross section of each upstream nozzle corresponds to twice the cross section of the following downstream nozzle.
  • This construction enables a large number of different, clearly defined mixing ratios to be produced, as a result of which a large number of support points are available for linearization or calibration, which leads to very precise measurement results in the later operation of the gas analyzer.
  • this also simplifies the design of the cross section to produce a constant flow velocity in the mixing channel.
  • the gas mixing device preferably has a flow block in which the two gas inlet lines and the mixing channel are formed, with a plurality of valves with downstream nozzles being fastened to the flow block on both sides of the flow block. Due to the block-shaped design and the valves arranged on both sides, the thermal stability of the block is increased and a large number of assembly steps are omitted. When using 3/2-way solenoid valves, which are energized in both end positions, it is even possible to reach a constant temperature and thus a thermally stable condition in the entire block after a warm-up time.
  • the gas inlet lines are advantageously arranged parallel to one another on both sides of the mixing channel in the flow block and the connecting channels with the nozzles are arranged parallel to one another in the flow block. This leads to a very compact, easy to assemble and easy to manufacture unit.
  • Successive inlet openings are preferably arranged opposite the mixing channel with respect to the central axis of the mixing channel, as a result of which better and faster mixing of the two gases takes place in the mixing channel.
  • this allows the valves to be arranged at a shorter axial distance from one another, which likewise leads to a reduction in the installation space required and a shortening of the mixing channel.
  • a gas mixing device for the linearization or calibration of gas analyzers is thus created, with which the flushing times and thus also the total calibration time can be shortened.
  • the gas mixing device is also easy to assemble and manufacture and requires a small amount of space. Furthermore, constant pressure ratios are created, which improves the measurement results during linearization or calibration.
  • a non-limiting embodiment of a gas mixing device according to the invention is shown in the figures and is described below with reference to the figures.
  • FIG. 1 shows a flow diagram of a gas mixing device according to the invention for the linearization or calibration of a gas analyzer
  • FIG. 2 shows a three-dimensional perspective view of an alternative gas mixing device according to the invention
  • FIG. 3 shows a three-dimensional perspective view of a section of the gas mixing device according to the invention from FIG. 2; 4 shows a three-dimensional perspective view of a section of the gas mixing device according to the invention from FIG. 2 with a section through the part of a 3/2-way valve through which the gas mixing device flows; and FIG. 5 shows a longitudinal section through a flow block of the gas mixing device according to the invention according to FIGS. 2 and 3
  • the gas mixing device shown in FIG. 1 consists of a first gas inlet line 10 which serves as a calibration gas feed line and a second gas inlet line 12 which serves as a zero gas feed line.
  • a control valve 14, 16 is arranged in each case in the gas inlet lines 10, 12 in order to regulate a defined gas flow in the gas inlet lines 10, 12.
  • a pressure sensor 18, 20 is arranged in the gas inlet lines 10, 12 downstream of the control valves 14, 16, via which the pressure in the gas inlet lines 10, 12 is measured and made available to a control unit via which a feedback to the control valves 14, 16 takes place, so that the pressure in the
  • Gas inlet lines 10, 12 can be regulated to a defined value.
  • each of the four 3/2-way valves 26 having two inlets 28, 30 , of which the first inlet 28 is fluidly connected to the first gas inlet line 10 via one of the gas inlet lines 22 and the second inlet 30 is connected to the second gas inlet line 12 via one of the gas inlet lines 24.
  • Each of these 3/2-way valves 26 has an outlet 32 through which, depending on the position of a sealing membrane 34 of the respective 3/2-way valve 26, either a zero gas flow or a calibration gas flow from the respective inlet 28, 30 via a critically operated nozzle 36, 38 , 40, 42 flows into a connecting channel 44.
  • the critically operated nozzles 36, 38, 40, 42 are each arranged in a connecting channel 44 and have different narrowest cross sections, each approximately in a ratio of 1: 2, that is, in the four existing nozzles in a ratio of approximately 1: 2: 4: 8 are graded.
  • the next largest nozzle 36; 38; 40 is located upstream of the following smaller nozzle 38; 40; 42.
  • the four connecting channels 44 one after the other into a mixing channel 46, which in turn opens downstream of the four mouths into a gas outlet line 48, in which a pressure sensor 50 and a control valve 52 are also arranged.
  • the gas outlet line 48 can be fluidly connected via the control valve 52 to a gas analyzer 54, to which different mixing ratios for linearization or calibration can be made available, the evaluation results of which serve as support points for a later exhaust gas analysis of the gas analyzer 54.
  • FIGS. 2 to 4 A preferred embodiment for realizing this gas mixing concept is shown in FIGS. 2 to 4.
  • the first gas inlet line 10, the second gas inlet line 12 are at least partially formed, the gas supply lines 22, 24, the connecting channels 44, and the mixing channel 46 in a flow block 56 on which the 3/2 Directional control valves 26 are fastened by means of screws 58.
  • the 3/2-way valves 26, viewed in the axial direction of the mixing channel 46, are alternately attached to the two sides of the flow block 56.
  • the mixing channel 46 is arranged in the flow block 56 between the two gas inlet lines 10, 12 and aligned parallel to these.
  • the gas supply lines 22, 24 and the connecting channel 44 branch off from the gas inlet lines 10, 12 and the mixing channel 46 at a 90 ° angle and are also aligned parallel to one another.
  • valve seat body 66 which has two valve seats 69, 70 which surrounds the gas supply lines 22, 24 in this area and onto which the rocker-shaped sealing membrane 34 can be lowered, which, depending on the position, rests either on the first valve seat 69 or on the second valve seat 70 and thus either the calibration gas flow or the carrier or zero gas flow shuts off in the 3/2-way valve 26 or releases the other to the connecting channel 44.
  • An electromagnetic actuator 68 for actuating the sealing membrane 34 is fastened to the valve seat body 66.
  • valve seat body 66 is sealed off from the outside to the flat seal 64 via three O-rings 70 surrounding the gas supply lines 22, 24, which are connected to one another via webs.
  • screws 58 for fastening penetrate the flat seal 64, the valve seat body 66 and a flange section of the electromagnetic actuator 68 and are screwed into the flow block 56.
  • FIG. 5 shows every second gas feed line 22, 24 of the two gas inlet channels 10, 12 and inlet openings 72, 74, 76, 78, 80 into the central mixing channel 46, via which the connecting channels 44 open into the mixing channel 46.
  • the flow cross section or the diameter of the mixing channel 46 increases according to the invention from its first nozzle 36 or first largest inlet opening 72 to the second, downstream inlet opening 74.
  • the expansion of the flow cross-section in the flow direction is formed between all inlet openings 72, 74, 76, 78, 80. This expansion takes place continuously, so that walls 82 delimiting the mixing channel 46 are also designed to run continuously.
  • This extension of the mixing channel 46 is designed by striving for a constant pressure loss between two successive inlet openings.
  • the flow cross section of the mixing channel 46 expanding in such a way that the flow speed in the mixing channel 46 is the same immediately downstream or immediately upstream of the inlet openings 72, 74, 76, 78, 80, that is to say the cross sections at the respectively via the nozzles 36 , 38, 40, 42 incoming volume flow can be adjusted.
  • the cross section of the mixing channel 46 increases less and less in the flow direction, since the volume flow supplied in each case is halved in accordance with the nozzle cross sections which decrease in the flow direction of the mixing channel 46.
  • a continuous expansion is chosen in order to avoid cross-sectional jumps and associated turbulence, which would lead to increased pressure losses.
  • the flushing time between the calibration measurements can be significantly reduced by this configuration of the mixing channel, since the flow velocity at the beginning of the mixing channel is significantly reduced due to the reduced cross-sectional area compared to known designs is increased and thus the calibration gas previously present in the mixing channel reaches the gas outlet line faster than was the case in known designs in which the cross section of the mixing channel was designed for the volume flow at the end of the mixing channel in order to avoid excessive pressure losses during operation.
  • the dwell time of the calibration gas and thus the measurement time during linearization or calibration, and consequently the total calibration time is also reduced.
  • linearization or calibration results in largely constant pressure conditions, which improve the measurement results in linearization or calibration.
  • the present gas mixing device is also very compact, robust and easy to assemble.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Es sind Gasmischvorrichtungen zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit einer ersten Gaseinlassleitung (10) für ein erstes Gas, einer zweiten Gaseinlassleitung (12) für ein zweites Gas, einem Mischkanal (46) mit mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80), mindestens zwei Ventilen (26) mit mindestens einem Eingang (28; 30) und einem Ausgang (32), über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen (10, 12) und dem Mischkanal (46) über die Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) freigebbar oder absperrbar ist, bekannt. Um die Ausspülzeiten und die Kalibrierdauer zu verringern, ist der Strömungsquerschnitt des Mischkanals (46) an einer ersten stromaufwärtigen Einlassöffnung (72; 74; 76; 78) kleiner als an einer zweiten stromabwärtigen Einlassöffnung (74; 76; 78; 80), wodurch die Strömungsgeschwindigkeiten am Anfang des Mischkanals im Vergleich zu bekannten Ausführungen erhöht werden können.

Description

Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren
Die Erfindung betrifft eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit einer ersten Gaseinlassleitung für ein erstes Gas, einer zweiten Gaseinlassleitung für ein zweites Gas, einem Mischkanal mit mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Einlassöffnungen, mindestens zwei Ventilen mit mindestens einem Eingang und einem Ausgang, über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen und dem Mischkanal über die Einlassöffnungen freigebbar oder absperrbar ist.
Solche Gasmischvorrichtungen, die auch als Gasteiler bezeichnet werden, sind hochpräzise Geräte, durch die exakt definierte Verdünnungen von Kalibriergasen erzeugt werden können, die dann einem Analysegerät zur Kalibrierung, Überprüfung oder Linearisierung zur Verfügung gestellt werden können.
Bekannt sind diese Geräte insbesondere aus dem Bereich der Abgasanalysetechnik von Kraftfahrzeugen. Hier ist die Zuführung von exakt definierten Verdünnungen unerlässlich, da ansonsten hohe prozentuale Fehler bei den Messungen aufgrund der teilweise sehr geringen Konzentrationen entstehen.
Eine solche Gasmischvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 30 00 949 A bekannt, in welcher eine Einrichtung zur Erzeugung eines Eichgasgemisches beschrieben wird, welche einen Mischblock mit zwei Gaseinlasskanälen offenbart, die beidseitig zu einem zylindrischen Mischkanal angeordnet sind. Durch den ersten Kanal strömt Eichgas, durch den anderen Nullgas beziehungsweise Trägergas. Durch Ventile kann eine Verbindung zwischen jeweils einem der Einlasskanäle und dem Mischkanal unterbrochen oder geöffnet werden. Eine ausreichend exakte Mischung, wie sie für die Messung von Abgaskomponenten notwendig ist, kann durch diese Anordnung nicht erreicht werden. Um diese exakten Mischungen zu verwirklichen, werden häufig an den einzelnen Mischstufen kritische Düsen verwendet, durch die ab einem bestimmten Eingangsdruck immer der gleiche Volumenstrom strömt, der lediglich vom kleinsten Öffnungsquerschnitt und der Temperatur der kritischen Düse abhängig ist.
Entsprechend wird in der EP 0 690 985 Bl eine Gasmischvorrichtung vorgeschlagen, bei der vier 3/2-Wegeventile parallel zueinander geschaltet sind, die jeweils zwei Einlässe und einen Auslass aufweisen, wobei am Auslass eine kritische Düse angeordnet ist. Der kleinste freie Querschnitt dieser Düsen wird im Verhältnis 2: 1 zu der jeweils folgenden Düse ausgeführt. Somit können sechzehn verschiedene Mischungsverhältnisse von dem Kalibriergas und dem Nullgas mit hoher Genauigkeit erzeugt werden.
Problematisch an den bekannten Gasmischvorrichtungen ist jedoch, dass die Ausspülzeiten nach Durchführung einer Messung mit einem Kalibriergas definierter Verdünnung sehr hoch sind, da der Querschnitt des Mischkanals auf den größten möglichen Volumenstrom eingestellt werden muss, da andernfalls bei entsprechendem Volumenstrom der Druckabfall im Mischkanal zu groß wäre. Bereits eine Anpassung des Mischkanalquerschnitts an einen Teildurchfluss führt zu unzulässig hohen Druckverlusten.
Dies führt jedoch dazu, dass am Anfang des Mischrohres, wo noch nicht der vollständige Volumenstrom vorliegt, sondern nur ein Teilstrom, lediglich geringe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen, wodurch ein vollständiges Ausspülen insbesondere der stromaufwärtigen Bereiche eine lange Zeit in Anspruch nimmt. Eine entsprechende Anpassung des Mischkanalquerschnitts an einen Teildurchfluss würde zwar die Spülzeiten verringern, jedoch zu unzulässig hohen Druckverlusten im stromabwärtigen Bereich führen. Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren bereit zu stellen, mit der die Ausspülzeiten bei Einhaltung geringer Druckverluste deutlich verkürzt werden können, so dass die gesamte Kalibrierdauer reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass der Strömungsquerschnitt des Mischkanals an einer ersten stromaufwärtigen Einlassöffnung kleiner ist als an einer zweiten stromabwärtigen Einlassöffnung, wird der Querschnitt an den dort vorhandenen Volumenstrom angepasst. Durch den kleineren Querschnitt im stromaufwärtigen Bereich, in dem auch der Volumenstrom kleiner ist, wird somit eine höhere Geschwindigkeit im Mischkanal erreicht, welche zu deutlich verringerten Ausspülzeiten führt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich der Strömungsquerschnitt des Mischkanals stetig zwischen den Einlassöffnungen in Strömungsrichtung, wodurch ein Druckverlust durch Querschnittssprünge zuverlässig vermieden wird. Vorzugsweise sind den Mischkanal begrenzende Wände stetig verlaufend ausgebildet, so dass über die gesamte durchströmte Länge Druckverluste reduziert werden und eine gleichmäßige Durchströmung des Mischkanals erzielt wird.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Druckverlust zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen im Mischkanal gleich dem Druckverlust zwischen zwei stromabwärtig aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen. Dies bedeutet, dass über den gesamten Mischkanal ein konstanter Druckverlust in jedem Abschnitt vorliegt, so dass gleichbleibende Messbedingungen vorliegen und ein gleichmäßiges Ausspülen des Mischkanals über seine gesamte Länge erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erweitert sich der Strömungsquerschnitt des Mischkanals derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar stromabwärts einer der Einlassöffnungen im Mischkanal gleich der Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar stromabwärts der in Strömungsrichtung nächsten Einlassöffnung ist. Der Querschnitt des Mischkanals wird also so ausgelegt, dass eine konstante Strömungsgeschwindigkeit beispielsweise unmittelbar vor oder hinter den Einströmöffnungen vorliegt. Mit wachsendem Volumenstrom wird entsprechend im gleichen Verhältnis auch der Querschnitt des Mischkanals vergrößert.
Vorzugsweise weist die Gasmischvorrichtung mehrere parallel geschaltete 3/2-Wegeventile auf, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und wovon jedes der mehreren 3/2-Wegeventile zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung des 3/2- Wegeventils eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Gaseinlassleitung und dem Mischkanal hergestellt ist und in einer zweiten Schaltstellung des 3/2-Wegeventils eine fluidische Verbindung zwischen der zweiten Gaseinlassleitung und dem Mischkanal hergestellt ist. Beide Gaseinlassleitungen werden somit vom gleichen Ventil beherrscht, so dass über die Einlassöffnung immer eines der beiden Gase in den Mischkanal strömt. Diese Gase sind üblicherweise ein Nullgas oder Trägergas und ein Kalibriergas bekannter Konzentration. Jede der Einlassöffnungen wird entsprechend von einem derartigen Ventil beherrscht, welches vorzugsweise als dauerbestromtes Ventil hergestellt ist, wodurch neben den konstanten Druckverhältnissen durch die beanspruchte Querschnittsausführung auch ein thermisches Gleichgewicht hergestellt werden kann. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn in einem Verbindungskanal zwischen dem Ausgang jedes Ventils und der Einlassöffnung in den Mischkanal eine kritisch betriebene Düse angeordnet ist, wodurch mit hoher Präzision konstante Volumenströme eingestellt werden können, da ab einem bestimmten Eingangsdruck immer ein gleicher Volumenstrom durch die Düse in den Mischkanal tritt, der immer nur vom kleinsten Querschnitt und der Temperatur der Düse abhängig ist.
Entsprechend sind die kritisch betriebenen Düsen in einer weiterführenden Ausführung stromabwärts der Ventile mit unterschiedlichen engsten Querschnitten ausgebildet, wobei der aufgrund des engsten Querschnitts jeder stromaufwärtigen Düse maximal erreichbare Volumenstrom dem doppelten aufgrund des engsten Querschnitts der folgenden stromabwärtigen Düse maximal erreichbaren Volumenstrom entspricht, so dass etwa der engste Querschnitt jeder stromaufwärtigen Düse dem doppelten Querschnitt der folgenden stromabwärtigen Düse entspricht. Durch diesen Aufbau kann eine hohe Anzahl unterschiedlicher, eindeutig definierter Mischungsverhältnisse hergestellt werden, wodurch eine hohe Anzahl an Stützstellen zur Linearisierung oder Kalibrierung zur Verfügung steht, was zu sehr genauen Messergebnissen im späteren Betrieb des Gasanalysators führt. Zusätzlich ist hierdurch auch die Auslegung des Querschnittes zur Herstellung einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit im Mischkanal vereinfacht.
Vorzugsweise weist die Gasmischvorrichtung einen Strömungsblock auf, in dem die beiden Gaseinlassleitungen und der Mischkanal ausgebildet sind, wobei beidseits des Strömungsblocks mehrere Ventile mit nachgeschalteten Düsen am Strömungsblock befestigt sind. Durch die blockförmige Ausbildung und die beidseitig angeordneten Ventile erhöht sich die thermische Stabilität des Blocks und es entfällt eine Vielzahl von Montageschritten. Bei Verwendung von 3/2-Wege-Magnetventilen, welche in beiden Endstellungen bestromt werden, ist es sogar möglich, im gesamten Block nach einer Aufwärmzeit eine gleichbleibende Temperatur und somit einen thermisch stabilen Zustand zu erreichen. Vorteilhafterweise sind die Gaseinlassleitungen parallel zueinander beidseits des Mischkanals im Strömungsblock angeordnet und die Verbindungskanäle mit den Düsen parallel zueinander im Strömungsblock angeordnet. Dies führt zu einer sehr kompakten und leicht montierbaren und leicht herstellbaren Einheit.
Vorzugsweise sind aufeinanderfolgende Einlassöffnungen bezüglich zur Mittelachse des Mischkanals gegenüberliegend am Mischkanal angeordnet, wodurch eine bessere und schnellere Durchmischung der beiden Gase im Mischkanal erfolgt. Zusätzlich können hierdurch die Ventile in kürzerem axialen Abstand zueinander angeordnet werden, was ebenfalls zu einer Reduzierung des benötigten Bauraums und einer Verkürzung des Mischkanals führt.
Es wird somit eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren geschaffen, mit der die Ausspülzeiten und damit auch die Gesamtkalibrierdauer verkürzt werden können. Die Gasmischvorrichtung ist zusätzlich einfach zu montieren und herzustellen und benötigt einen geringen Bauraum. Des Weiteren werden konstante Druckverhältnisse hergestellt, wodurch die Messergebnisse bei der Linearisierung oder Kalibrierung verbessert werden. Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
Darin zeigen:
Figur 1 ein Fließschema einer erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung eines Gasanalysators;
Figur 2 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht eine alternative erfindungsgemäße Gasmischvorrichtung;
Figur 3 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung aus Figur 2; Figur 4 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung aus Figur 2 mit einem Schnitt durch den durchströmten Teil eines 3/2-Wegeventils der Gasmischvorrichtung; und Figur 5 einen Längsschnitt durch einen Strömungsblock der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung gemäß der Figuren 2 und 3
Die in der Figur 1 dargestellte Gasmischvorrichtung besteht aus einer ersten Gaseinlassleitung 10, die als Kalibriergaszuleitung dient und einer zweiten Gaseinlassleitung 12, die als Nullgaszuleitung dient. In den Gaseinlassleitungen 10, 12 ist jeweils ein Regelventil 14, 16 angeordnet, um einen definierten Gasstrom in den Gaseinlassleitungen 10, 12 zu regeln. Hierfür ist jeweils stromabwärts der Regelventile 14, 16 ein Drucksensor 18, 20 in den Gaseinlassleitungen 10, 12 angeordnet, über den der Druck in den Gaseinlassleitungen 10, 12 gemessen und einer Steuereinheit zur Verfügung gestellt wird, über die eine Rückkopplung zu den Regelventilen 14, 16 erfolgt, so dass der Druck in den
Gaseinlassleitungen 10, 12 auf einen definierten Wert geregelt werden kann.
Von der Gaseinlassleitung 10 und der Gaseinlassleitung 12 zweigen jeweils vier Gaszuleitungen 22, 24 ab, die jeweils zu einem Ventil 26 führen, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei jedes der vier 3/2-Wegeventile 26 zwei Eingänge 28, 30 aufweist, wovon jeweils der erste Eingang 28 mit der ersten Gaseinlassleitung 10 über eine der Gaszuleitungen 22 und jeweils der zweite Eingang 30 mit der zweiten Gaseinlassleitung 12 über eine der Gaszuleitungen 24 fluidisch verbunden ist. Jedes dieser 3/2- Wegeventile 26 weist einen Ausgang 32 auf, durch welchen je nach Stellung einer Dichtmembrane 34 des jeweiligen 3/2-Wegeventils 26 entweder ein Nullgasstrom oder ein Kalibriergasstrom vom jeweiligen Eingang 28, 30 über eine kritisch betriebene Düse 36, 38, 40, 42 in einen Verbindungskanal 44 strömt. Die kritisch betrieben Düsen 36, 38, 40, 42 sind jeweils in einem Verbindungskanal 44 angeordnet und weisen unterschiedliche engste Querschnitte auf, die jeweils etwa im Verhältnis 1 :2 also bei den vier vorhandenen Düsen im Verhältnis von etwa 1 : 2:4:8 abgestuft sind. Die nächstgrößere Düse 36; 38; 40 befindet sich jeweils stromaufwärts der folgenden kleineren Düse 38; 40; 42. Da durch diese Düsen 36, 38, 40, 42 ab einem bestimmten Eingangsdruck, der durch die Regelventile 14, 16 mit den Drucksensoren 18, 20 sichergestellt werden kann, immer der gleiche Volumenstrom strömt, der lediglich vom kleinsten Öffnungsquerschnitt und der vorhandenen Temperatur der jeweiligen kritischen Düse 36, 38, 40, 42 abhängig ist, werden so eindeutig definierte Volumenströme des Trägergases und des Kalibriergases im Verhältnis von exakt 1 :2 an den unterschiedlichen Verbindungskanälen 44 stromabwärts der Düsen 36, 38, 40, 42 erzeugt. Entsprechend ist es auf diese Weise möglich, vierzehn verschiedene definierte Mischungsverhältnisse zwischen den beiden Reingasströmen zu erzeugen, indem die Stellungen der 3/2-Wegeventile entsprechend geändert werden.
Hierzu münden die vier Verbindungskanäle 44 hintereinander in einen Mischkanal 46, der wiederum stromabwärts der vier Mündungen in eine Gasauslassleitung 48 mündet, in der ebenfalls ein Drucksensor 50 und ein Regelventil 52 angeordnet sind. Die Gasauslassleitung 48 ist über das Regelventil 52 mit einem Gasanalysator 54 fluidisch verbindbar, dem auf diese Weise unterschiedliche Mischungsverhältnisse zur Linearisierung oder Kalibrierung zur Verfügung gestellt werden können, deren Auswerteergebnisse als Stützstellen für eine spätere Abgasanalyse des Gasanalysators 54 dienen.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungform zur Realisierung dieses Gasmischkonzeptes dargestellt. Hierbei sind die erste Gaseinlassleitung 10, die zweite Gaseinlassleitung 12 zumindest teilweise, die Gaszuleitungen 22, 24, die Verbindungskanäle 44, und der Mischkanal 46 in einem Strömungsblock 56 ausgebildet, an dem beidseitig die 3/2- Wegeventile 26 mittels Schrauben 58 befestigt sind. Dabei sind die 3/2- Wegeventile 26 in axialer Richtung des Mischkanals 46 betrachtet abwechselnd an den beiden Seiten des Strömungsblocks 56 befestigt.
In den Figuren 4 und 5 ist zu erkennen, dass im Strömungsblock 56 der Mischkanal 46 zwischen den beiden Gaseinlassleitungen 10, 12 und parallel zu diesen ausgerichtet angeordnet ist. Die Gaszuleitungen 22, 24 sowie der Verbindungskanal 44 zweigen im 90°-Winkel von den Gaseinlassleitungen 10, 12 und dem Mischkanal 46 ab und sind ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet. Sie werden in einer Flachdichtung 64 verlängert, die gegen eine dünne Platte 65 anliegt, in der die kritisch betriebenen Düsen 36, 38, 40, 42 ausgebildet sind und welche wiederum mit ihrer entgegengesetzten Seite gegen einen Ventilsitzkörper 66 anliegt, der zwei Ventilsitze 69, 70 aufweist, die die Gaszuleitungen 22, 24 in diesem Bereich umgeben und auf die die wippenförmige Dichtmembrane 34 absenkbar ist, die je nach Stellung entweder auf dem ersten Ventilsitz 69 oder auf dem zweiten Ventilsitz 70 aufliegt und somit entweder den Kalibriergasstrom oder den Träger- beziehungsweise Nullgasstrom im 3/2- Wegeventil 26 absperrt beziehungsweise den jeweils anderen zum Verbindungskanal 44 freigibt. Am Ventilsitzkörper 66 ist ein elektromagnetischer Aktor 68 zur Betätigung der Dichtmembrane 34 befestigt. Der Ventilsitzkörper 66 ist zur Flachdichtung 64 über drei die Gaszuleitungen 22, 24 umgebende O-Ringe 70, die über Stege miteinander verbunden sind, nach außen abgedichtet. Die Schrauben 58 zur Befestigung durchdringen entsprechend die Flachdichtung 64, den Ventilsitzkörper 66 und einen Flanschabschnitt des elektromagnetischen Aktors 68 und sind im Strömungsblock 56 verschraubt.
In der Figur 5 ist jede zweite Gaszuleitung 22, 24 der beiden Gaseinlasskanäle 10, 12 sowie Einlassöffnungen 72, 74, 76, 78, 80 in den zentralen Mischkanal 46 zu erkennen, über die die Verbindungskanäle 44 in den Mischkanal 46 münden. Der Strömungsquerschnitt beziehungsweise der Durchmesser des Mischkanals 46 wächst erfindungsgemäß von seiner ersten Düse 36 beziehungsweise ersten größten Einlassöffnung 72 zur zweiten, stromabwärtigen Einlassöffnung 74. Die Erweiterung des Strömungsquerschnitts in Strömungsrichtung ist zwischen allen Einlassöffnungen 72, 74, 76, 78, 80 ausgebildet. Diese Erweiterung erfolgt stetig, so dass auch den Mischkanal 46 begrenzende Wände 82 stetig verlaufend ausgebildet sind. Die Auslegung dieser Erweiterung des Mischkanals 46 erfolgt, indem ein gleichbleibender Druckverlust zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen angestrebt wird. Dies wird erreicht, indem der Strömungsquerschnitt des Mischkanals 46 sich derart erweitert, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Mischkanal 46 jeweils unmittelbar stromabwärts oder unmittelbar stromaufwärts der Einlassöffnungen 72, 74, 76, 78, 80 gleich ist, die Querschnitte also an den jeweils über die Düsen 36, 38, 40, 42 zuströmenden Volumenstrom angepasst werden. Entsprechend wächst der Querschnitt des Mischkanals 46 in Strömungsrichtung immer weniger an, da der jeweils zugeführte Volumenstrom sich entsprechend der in Strömungsrichtung des Mischkanals 46 sinkenden Düsenquerschnitte halbiert. Es wird jedoch eine kontinuierliche Erweiterung gewählt, um Querschnittssprünge und damit verbundene Verwirbelungen zu vermeiden, die zu erhöhten Druckverlusten führen würden.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass im Schnitt gemäß der Figur 5 nur jede zweite Einlassöffnung 72, 74, 76, 78, 80 erkennbar ist, die Erweiterung des Mischkanals 46 jedoch von jeder einzelnen sichtbaren Einlassöffnung 72, 74, 76, 78, 80 zur nächsten, in der Figur 5 nicht erkennbaren Einlassöffnung, also bezüglich der Mittelachse des Mischkanals 46 radial gegenüberliegenden Einlassöffnung, zum Erhalt der gewählten Strömungsgeschwindigkeit entsprechend auszuführen ist.
Durch diese Ausbildung des Mischkanals kann die Ausspülzeit zwischen den Kalibrierungsmessungen deutlich verringert werden, da die Strömungsgeschwindigkeit am Anfang des Mischkanals im Vergleich zu bekannten Ausführungen durch die verringerte Querschnittsfläche deutlich erhöht wird und somit das zuvor im Mischkanal vorhandene Kalibriergas schneller zur Gasauslassleitung gelangt als dies in bekannten Ausbildungen der Fall war, bei denen der Querschnitt des Mischkanals auf den Volumenstrom am Ende des Mischkanals ausgelegt wurde, um im Betrieb zu hohe Druckverluste zu vermeiden. Durch die Verringerung der Ausspülzeiten wird auch die Verweilzeit des Kalibriergases und damit die Messzeit während der Linearisierung oder Kalibrierung sowie daraus folgend die Gesamtkalibrierdauer verkürzt. Zusätzlich entstehen bei der Linearisierung oder Kalibrierung weitestgehend konstante Druckverhältnisse, durch die die Messergebnisse bei der Linearisierung oder Kalibrierung verbessert werden. Die vorliegende Gasmischvorrichtung ist zusätzlich sehr kompakt, robust und einfach zu montieren.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des vorliegenden Hauptanspruchs nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Insbesondere kann je nach Ausführung keine gleichmäßige Erweiterung des Mischkanals gewählt werden, sondern stattdessen eine stetige aber schneller wachsende Kanalerweiterung im Bereich der Einlassöffnungen vorgesehen werden. Auch können andere Ventile verwendet werden oder statt des Strömungsblocks einzelne Kanäle montiert werden. Weitere Modifikationen innerhalb des Schutzbereiches sind ebenfalls denkbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit
einer ersten Gaseinlassleitung (10) für ein erstes Gas,
einer zweiten Gaseinlassleitung (12) für ein zweites Gas,
einem Mischkanal (46) mit mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80), mindestens zwei Ventilen (26) mit mindestens einem Eingang (28; 30) und einem Ausgang (32), über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen (10, 12) und dem Mischkanal (46) über die Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) freigebbar oder absperrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strömungsquerschnitt des Mischkanals (46) an einer ersten stromaufwärtigen Einlassöffnung (72; 74; 76; 78) kleiner ist als an einer zweiten stromabwärtigen Einlassöffnung (74; 76; 78; 80).
2. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strömungsquerschnitt des Mischkanals (46) sich in Strömungsrichtung stetig zwischen den Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) erweitert.
3. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
den Mischkanal (46) begrenzende Wände (82) stetig verlaufend ausgebildet sind.
4. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckverlust zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) gleich dem Druckverlust zwischen zwei stromabwärtig aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) ist.
5. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Strömungsquerschnitt des Mischkanals (46) derart erweitert, dass die Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar stromabwärts einer der Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78) im Mischkanal gleich der Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar stromabwärts der in Strömungsrichtung folgenden Einlassöffnung (74, 76, 78, 80) ist.
6. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gasmischvorrichtung mehrere parallel geschaltete als 3/2- Wegeventile ausgeführte Ventile (26) aufweist, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und wovon jedes der Ventile (26) zwei Eingänge (28, 30) und einen Ausgang (32) aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung des Ventils (26) eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Gaseinlassleitung (10) und dem Mischkanal (46) hergestellt ist und in einer zweiten
Schaltstellung des Ventils (26) eine fluidische Verbindung zwischen der zweiten Gaseinlassleitung (12) und dem Mischkanal (46) hergestellt ist.
7. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Verbindungskanal (44) zwischen dem Ausgang (32) jedes Ventils (26) und der Einlassöffnung (72, 74, 76, 78, 80) in den Mischkanal (46) eine kritisch betriebene Düse (36, 38, 40, 42) angeordnet ist.
8. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die kritisch betriebenen Düsen (36, 38, 40, 42) stromabwärts der Ventile (26) mit unterschiedlichen engsten Querschnitten ausgebildet sind, wobei ein aufgrund des engsten Querschnitts jeder stromaufwärtigen Düse (36, 38, 40) maximal erreichbare
Volumenstrom dem doppelten aufgrund des engsten Querschnitts der folgenden stromabwärtigen Düse (38, 40, 42) maximal erreichbaren Volumenstrom entspricht.
9. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach Anspruch 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gasmischvorrichtung einen Strömungsblock (56) aufweist, in dem die beiden Gaseinlassleitungen (10, 12) und der Mischkanal (46) ausgebildet sind, wobei beidseits des Strömungsblocks (56) mehrere Ventile (26) mit nachgeschalteten Düsen (36, 38, 40, 42) am Strömungsblock (56) befestigt sind.
10. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von
Gasanalysatoren nach Anspruch 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassleitungen (10, 12) parallel zueinander beidseits des Mischkanals (46) im Strömungsblock (56) angeordnet sind und die Verbindungskanäle (44) mit den Düsen (36, 38, 40, 42) parallel zueinander im Strömungsblock (56) angeordnet sind.
11. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
aufeinanderfolgende Einlassöffnungen (72, 74, 76, 78, 80) bezüglich der Mittelachse des Mischkanals (46) gegenüberliegend am Mischkanal (46) angeordnet sind.
PCT/AT2019/060277 2018-08-28 2019-08-28 Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren WO2020041812A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980055861.0A CN112638515B (zh) 2018-08-28 2019-08-28 用于气体分析器的线性化或校准的气体混合装置
JP2021510799A JP7216192B2 (ja) 2018-08-28 2019-08-28 ガスアナライザを線形化または校正するためのガス混合装置
US17/271,210 US20210394140A1 (en) 2018-08-28 2019-08-28 Gas mixing device for linearizing or calibrating gas analyzers
DE112019004259.9T DE112019004259A5 (de) 2018-08-28 2019-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50736/2018A AT521586B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
ATA50736/2018 2018-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020041812A1 true WO2020041812A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67875199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060277 WO2020041812A1 (de) 2018-08-28 2019-08-28 Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210394140A1 (de)
JP (1) JP7216192B2 (de)
CN (1) CN112638515B (de)
AT (1) AT521586B1 (de)
DE (1) DE112019004259A5 (de)
WO (1) WO2020041812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104748A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Und Berlin Verfahren zum Herstellen eines Gasgemisches und Gasgemisch-Herstellanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000949A1 (de) 1979-01-26 1980-08-28 Bi M Insutrument Co Einrichtung und verfahren zur erzeugung eines eichgasgemisches sowie ventilanordnung hierfuer
EP0690985A1 (de) 1993-03-12 1996-01-10 Siemens Ag Gasmischeinrichtung
US20040231586A1 (en) * 2001-09-19 2004-11-25 Jacques Dugue Method and device for mixing two reactant gases

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586987U (ja) * 1981-07-06 1983-01-17 株式会社クボタ 配管中の混合撹拌装置
US4741354A (en) * 1987-04-06 1988-05-03 Spire Corporation Radial gas manifold
FR2755522B1 (fr) * 1996-11-05 1998-12-18 Air Liquide Dispositif de regulation de l'ecoulement de gaz ayant des masses molaires sensiblement differentes
AU2003284210A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Vast Power Systems, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
US7416571B2 (en) * 2005-03-09 2008-08-26 Conocophillips Company Compact mixer for the mixing of gaseous hydrocarbon and gaseous oxidants
US7846497B2 (en) * 2007-02-26 2010-12-07 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for controlling gas flow to a processing chamber
JP5604038B2 (ja) * 2008-08-25 2014-10-08 株式会社日立製作所 反応装置及び反応プラント
JP5457021B2 (ja) * 2008-12-22 2014-04-02 東京エレクトロン株式会社 混合ガスの供給方法及び混合ガスの供給装置
CN102460149B (zh) * 2009-06-11 2015-07-22 马奎特紧急护理公司 用于气体分析仪校准的按需气体调节器
JP5441746B2 (ja) * 2010-02-05 2014-03-12 旭有機材工業株式会社 流体混合器および流体混合器を用いた装置
EP2570179A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Gasgemisch Produktion
EP2986980B1 (de) * 2013-04-15 2020-05-06 Thermo Fisher Scientific (Bremen) GmbH Gaszuleitungssystem für einen isotopenverhältnisanalysator
JP6403528B2 (ja) * 2014-10-03 2018-10-10 旭有機材株式会社 流体混合器および流体混合器を用いた装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000949A1 (de) 1979-01-26 1980-08-28 Bi M Insutrument Co Einrichtung und verfahren zur erzeugung eines eichgasgemisches sowie ventilanordnung hierfuer
EP0690985A1 (de) 1993-03-12 1996-01-10 Siemens Ag Gasmischeinrichtung
US20040231586A1 (en) * 2001-09-19 2004-11-25 Jacques Dugue Method and device for mixing two reactant gases

Also Published As

Publication number Publication date
JP7216192B2 (ja) 2023-01-31
CN112638515B (zh) 2023-05-23
AT521586A3 (de) 2020-12-15
US20210394140A1 (en) 2021-12-23
JP2021535501A (ja) 2021-12-16
AT521586A2 (de) 2020-03-15
AT521586B1 (de) 2020-12-15
DE112019004259A5 (de) 2021-05-20
CN112638515A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840993C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses von Flüssigkeiten
EP1443314A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Nebenkanal
DE2238182A1 (de) Durchfluss-steuersystem, sowie verfahren zu seiner eichung
DE10152186C1 (de) Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
AT521586B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE102008047404A1 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
EP1170054A1 (de) Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
DE102015109416A1 (de) Messvorrichtung und Vorrichtung mit einer solchen Messvorrichtung
EP0762113B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas
WO1987002598A1 (en) Gas inlet device for reactors
AT521524B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE2907218C2 (de) Gerät zum Mischen zweier Strömungsmedien
AT521176B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE19615857C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines definierten Luftmengenstroms
DE1973187U (de) Mit einem fluidum betriebenes geraet zur erzeugung von signalen.
DE19824098C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
EP0858565B1 (de) Gaseinlassvorrichtung für eine beschichtungsanlage
DE202021101739U1 (de) Einstellbares Drosselelement
DE10138468B4 (de) Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen
EP2191341B1 (de) Stofftransport und ereigniskontrolle in systemen mit piezoelektrisch aktivierter tröpfchenemission und kombinationsmöglichkeiten von trägermatrix und zu dosierendem stoff
DE1473126B2 (de) Wirkdruckgeber zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten
DE10045880A1 (de) Ventil
DE102006042952B3 (de) Anordnung zum Dosieren einer gasförmigen Probe in einen Trägergasstrom
EP1445520B1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien
DE102022000602A1 (de) Vakuumeckventil mit Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021510799

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019004259

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19765406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1