AT521176B1 - Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren - Google Patents

Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren Download PDF

Info

Publication number
AT521176B1
AT521176B1 AT507352018A AT507352018A AT521176B1 AT 521176 B1 AT521176 B1 AT 521176B1 AT 507352018 A AT507352018 A AT 507352018A AT 507352018 A AT507352018 A AT 507352018A AT 521176 B1 AT521176 B1 AT 521176B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
mixing channel
calibration
mixing device
linearization
Prior art date
Application number
AT507352018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521176A4 (de
Inventor
Neubauer Karl
Heinz Schimpl Dr
Mario Arar Dr
Damiean Arestide-Valentin
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT507352018A priority Critical patent/AT521176B1/de
Priority to PCT/AT2019/060276 priority patent/WO2020041811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521176B1 publication Critical patent/AT521176B1/de
Publication of AT521176A4 publication Critical patent/AT521176A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/19Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • B01F23/191Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means characterised by the construction of the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material

Abstract

Es sind Gasmischvorrichtungen zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit einer ersten Gaseinlassleitung (10) für ein erstes Gas, einer zweiten Gaseinlassleitung (12) für ein zweites Gas, einem Mischkanal (46), mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Verbindungskanälen (44) mit Einlassöffnungen (72) in den Mischkanal (46) und mindestens zwei Ventilen (26) mit mindestens einem Eingang (28; 30) und einem Ausgang (32), über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen (10, 12) und dem Mischkanal (46) über die Verbindungskanäle (44) freigebbar oder absperrbar ist, bekannt. Um kürzere Ausspülzeiten und Einschwingzeiten zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Mischkanal (46) in Hauptströmungsrichtung betrachtet zwischen aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen (72) Strömungsleitflügel (76, 78) angeordnet sind.

Description

GASMISCHVORRICHTUNG ZUR LINEARISIERUNG ODER KALIBRIERUNG VON GASANALYSATOREN [0001] Die Erfindung betrifft eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit einer ersten Gaseinlassleitung für ein erstes Gas, einer zweiten Gaseinlassleitung für ein zweites Gas, einem Mischkanal, mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Verbindungskanälen mit Einlassöffnungen in den Mischkanal, mindestens zwei Ventilen mit mindestens einem Eingang und einem Ausgang, über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen und dem Mischkanal über die Verbindungskanäle freigebbar oder absperrbar ist.
[0002] Solche Gasmischvorrichtungen, die auch als Gasteiler bezeichnet werden, sind hochpräzise Geräte, durch die exakt definierte Verdünnungen von Kalibriergasen erzeugt werden können, die dann einem Analysegerät zur Linearisierung, Kalibrierung oder Überprüfung zur Verfügung gestellt werden können.
[0003] Bekannt sind diese Geräte insbesondere aus dem Bereich der Abgasanalysetechnik von Kraftfahrzeugen. Hier ist die Zuführung von exakt definierten Verdünnungen unerlässlich, da ansonsten hohe prozentuale Fehler bei den Messungen aufgrund der teilweise sehr geringen Konzentrationen entstehen.
[0004] Eine solche Gasmischvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 30 00 949 A bekannt, in welcher eine Einrichtung zur Erzeugung eines Eichgasgemisches beschrieben wird, welche einen Mischblock mit zwei Gasverbindungskanälen offenbart, die beidseitig zu einem zylindrischen Mischkanal angeordnet sind. Durch den ersten Kanal strömt Eichgas durch den anderen Spülgas. Durch Ventile kann eine Verbindung zwischen jeweils einem der Verbindungskanäle und dem Mischkanal unterbrochen oder geöffnet werden. Eine ausreichend exakte Mischung, wie sie für die Messung von Abgaskomponenten notwendig ist, kann durch diese Anordnung nicht erreicht werden.
[0005] Um diese exakten Mischungen zu verwirklichen, werden häufig an den einzelnen Mischstufen kritische Düsen verwendet, durch die ab einem bestimmten Eingangsdruck immer der gleiche Volumenstrom strömt, der lediglich vom kleinsten Öffnungsquerschnitt der kritischen Düse abhängig ist.
[0006] Entsprechend wird in der EP 0 690 985 B1 eine Gasmischvorrichtung vorgeschlagen, bei der vier 3/2-Wegeventile parallel zueinander geschaltet sind, die jeweils zwei Einlässe und einen Auslass aufweisen, wobei am Auslass eine kritische Düse angeordnet ist. Der kleinste freie Querschnitt dieser Düsen wird im Verhältnis 2:1 zu der jeweils folgenden Düse ausgeführt. Somit können sechzehn verschiedene Mischungsverhältnisse von dem Kalibriergas und dem Nullgas mit hoher Genauigkeit erzeugt werden.
[0007] Üblicherweise strömt das Gasgemisch im Mischkanal laminar, um möglichst geringe Druckverluste bei gleichzeitig schnellem Gastransport zu erzeugen. Nachteilig an einer solchen laminaren Strömung ist jedoch, dass sich Grenzschichten ausbilden, so dass im mittleren Kanalbereich die Strömungsgeschwindigkeiten höher sind als an den Seitenwänden. Dies führt dazu, dass das an den Seitenwänden in den Grenzschichten jeweils strömende Gasgemisch relativ viel Zeit benötigt, um zwischen Messvorgängen mit unterschiedlichen Gasgemischen ausgespült zu werden. Entsprechend verlängert sich auch die Zeit, bis ein stabiler Zustand mit dem jeweils neuen Gasgemisch hergestellt ist. Des Weiteren können sich durch die Grenzschichtströmungen lokal unterschiedliche Gasgemischkonzentrationen ergeben, durch die die Messungen zusätzlich verfälscht werden können.
[0008] Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren bereit zu stellen, mit der einerseits die Ausspülzeiten und Zeiten zur Stabilisierung des Gasgemisches verringert werden können und andererseits die
1/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt
Gemischbildung verbessert wird, um sicher zu stellen, dass über den gesamten Kanalquerschnitt möglichst gleiche Konzentrationen der Einzelgase vorliegen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0010] Dadurch, dass im Mischkanal in Hauptströmungsrichtung betrachtet zwischen aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen Strömungsleitflügel angeordnet sind, wird der Gasstrom zusätzlich durchmischt und die Grenzschichtströmungen werden aufgelöst, so dass insgesamt ein schnelleres vollständiges Ausspülen erfolgen kann. Die Gesamttransportzeit wird dabei zwar durch Reduktion der Maximalgeschwindigkeit im Querschnitt verringert, jedoch wird die für das vollständige ausspülen relevante Minimalgeschwindigkeit im Mischkanal erhöht, wodurch die Ausspülzeit verkürzt wird. So wird ein deutlich gleichmäßigeres Ausspülen des Mischkanals gewährleistet.
[0011] Vorzugsweise ist jeder Strömungsleitflügel aus einem festen Plattenkörper gebildet, der um eine Mittelachse des Mischkanals von einem stromaufwärtigen Ende zu einem stromabwärtigen Ende um 90° gedreht ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, dass der Gasstrom mittig und somit im Bereich seiner höchsten Geschwindigkeit gespaltet wird, wodurch sich zwei getrennte Gasströme ergeben, in deren Mitte sich nach einer gewissen Laufstrecke erneut die höchste Geschwindigkeit bildet. Gleichzeitig wird durch die Rotation der Strömungsleitflügel auch der Gasstrom im Bereich der Wände von diesen gelöst, so dass sich die Geschwindigkeit im Randbereich erhöht. Zusätzlich wird die Durchmischung des jeweils an den Einlassöffnungen eintretenden Gasstroms mit dem vorhandenen Gasstrom verbessert. Durch die 90° Rotation zwischen den Verbindungskanälen gelangt auch der jeweils mit der höchsten Geschwindigkeit im Teilkanal strömende Bereich jedes Gasstroms am folgenden Strömungsleitflügel erneut in den Bereich der Wand des folgenden Strömungsleitflügels und wird erneut aufgespalten, so dass jeweils der zentrale schnellste Stromfaden aufgeteilt und abgebremst wird, während gleichzeitig die langsamsten sich bildenden äußeren Stromfäden in den Grenzschichten jeweils aufgelöst werden und sich entsprechend mit einer höheren Geschwindigkeit fortsetzen.
[0012] Vorteilhafterweise ist die Drehung der Strömungsleitflügel stetig ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Strömungsleitflügel immer um einen gleichen Winkel pro gleich langem Abschnitt entlang einer Mittelachse des Mischkanals gedreht ausgebildet ist. So werden Sprünge und vor allem zusätzliche Druckverluste vermieden.
[0013] In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich das stromaufwärtige Ende jedes Strömungsleitflügels gerade von einer Wand des Mischkanals durch die Mittelachse zur gegenüberliegenden Wand, so dass eine vollständige Aufteilung des Gasstroms und damit eine Beeinflussung sowohl des schnellsten inneren Bereiches als auch des langsamsten äußeren Bereiches sichergestellt werden.
[0014] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das stromaufwärtige Ende jedes Strömungsleitflügels sich parallel zur Erstreckungsrichtung des unmittelbar in den Mischkanal mündenden Abschnitts des jeweiligen Verbindungskanals im Mischkanal erstreckt. Dabei ist das bezüglich der Hauptströmungsrichtung im Mischkanal stromaufwärtige Ende der Strömungsleitflügel im Mischkanal vorzugsweise unmittelbar stromabwärts der Einlassöffnungen in den Mischkanal angeordnet. Der Einlass des jeweils zugeführten Teilstroms erfolgt somit exakt entlang der Erstreckung des unmittelbar im Mischkanal folgenden Leitflügels, und damit entlang des sich aufspaltenden Bereiches des Gasstroms. Hierdurch wird die Durchmischung des neu eingeleiteten Teilstroms mit dem bereits im Mischkanal vorhandenen Gasstrom zusätzlich verbessert.
[0015] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei aufeinanderfolgende, die Strömungsleitflügel bildende Plattenkörper in entgegengesetzter Richtung um 90° vom stromaufwärtigen Ende zum stromabwärtigen Ende gedreht ausgebildet. Hierdurch wird der Gasstrom, der zunächst seine Rotation entlang des vorherigen Flügels fortsetzen will, durch den entgegengesetzt orientierten Strömungsleitflügel in dieser Rotation gestört, so dass die Geschwindigkeitsverteilung durch Änderung der Rotation vorübergehend aufgelöst wird und
2/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt sich über den Querschnitt vergleichmäßigt, jedoch die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im
Querschnitt weitestgehend erhalten bleibt. Zusätzlich begünstigt dies die Durchmischung.
[0016] In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erstreckt sich das stromabwärtige Ende jedes Strömungsleitflügels gerade von einer Wand des Mischkanals durch die Mittelachse zur gegenüberliegenden Wand. Entsprechend erfolgt über die gesamte Strömungslänge der Strömungsleitflügel die Beeinflussung und Aufteilung des Gasstroms.
[0017] Vorzugsweise ist eine Dicke der Plattenkörper, die die Strömungsleitflügel bilden, kleiner als 0,5mm. Auf diese Weise wird der Druckverlust durch die zusätzlichen Einbauten im Mischkanal sehr gering gehalten, da nur ein geringer Strömungswiderstand gebildet wird.
[0018] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Strömungsleitflügel in Strömungsrichtung betrachtet unmittelbar vor der jeweils nachfolgenden Einlassöffnung enden. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein direkter Einfluss des einströmenden Gasstroms erfolgt oder dieser nur in einen Teilbereich einströmen kann.
[0019] Vorteilhafterweise ist unmittelbar vor jedem Verbindungskanal in den Mischkanal eine kritisch betriebene Düse angeordnet, wodurch mit hoher Präzision konstante Volumenströme eingestellt werden können, da ab einem bestimmten Eingangsdruck immer ein gleicher Volumenstrom durch die Düse in den Mischkanal tritt, der immer nur vom kleinsten Querschnitt der Düse abhängig ist.
[0020] Bei einem Aufbau, bei dem die kritisch betriebenen Düsen stromabwärts der Ventile mit unterschiedlichen engsten Querschnitten ausgebildet sind, wobei der aufgrund des engsten Querschnitts jeder stromaufwärtigen Düse maximal erreichbare Volumenstrom dem doppelten aufgrund des engsten Querschnitts der folgenden stromabwärtigen Düse maximal erreichbaren Volumenstrom entspricht, kann eine hohe Anzahl unterschiedlicher, eindeutig definierter Mischungsverhältnisse erzeugt werden und somit eine hohe Anzahl an Stützstellen zur Kalibrierung und Linearisierung zur Verfügung gestellt werden, was zu sehr genauen Messergebnissen im späteren Betrieb des Gasanalysators führt. Dies bedeutet, dass der Querschnitt jeder stromaufwärtigen Düse etwa dem doppelten Querschnitt der folgenden stromabwärtigen Düse entspricht.
[0021] Vorzugsweise sind die Verbindungskanäle parallel zueinander angeordnet, so dass die Einströmung immer in der gleichen Richtung erfolgt, wodurch baugleiche Strömungsleitflügel in festgelegter Weise im Mischkanal platziert werden können. Dies erleichtert die Fertigung und verringert die Masse, da die Kanäle kurz ausgeführt werden können.
[0022] Aufeinanderfolgende Einlassöffnungen sind vorzugsweise bezüglich der Mittelachse des Mischkanals gegenüberliegend am Mischkanal angeordnet, wodurch der benötigte Bauraum verringert wird, da die Ventile in kürzerem Abstand zueinander angeordnet werden können. Des Weiteren wird die Durchmischung verbessert, da die jeweils zugeführten Gasströme nicht verstärkt an einer Seite des Mischkanals auftreten können.
[0023] Es wird somit eine Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren geschaffen, mit der die Ausspülzeiten bei geringem Druckverlust deutlich reduziert werden, da die im Mischkanal auftretenden Minimalgeschwindigkeiten erhöht werden und stattdessen eine über den Querschnitt gesehen gleichmäßigere Geschwindigkeitsverteilung erzielt wird. Durch die Verringerung der Ausspülzeiten wird auch eine schnellere Linearisierung beziehungsweise Kalibrierung ermöglicht.
[0024] Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
[0025] Darin zeigen:
[0026] Figur 1 ein Fließschema einer erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung eines Gasanalysators;
3/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt
[0027] Figur 2 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht eine alternative erfindungsgemäße Gasmischvorrichtung;
[0028] Figur 3 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung aus Figur 2;
[0029] Figur 4 in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung aus Figur 2 mit einem Schnitt durch den durchströmten Teil eines 3/2-Wegeventils der Gasmischvorrichtung;
[0030] Figur 5 eine Seitenansicht des Mischkanals der Gasmischvorrichtung aus den Figuren 4 und 5 in geschnittener Darstellung;
[0031] Figur 6 [0032] Figur 7 eine Seitenansicht des Mischkanals mit aufgeschnittener Wandfläche; und eine perspektivische Darstellung eines Strömungsleitflügels im Mischkanal.
[0033] Die in der Figur 1 dargestellte Gasmischvorrichtung besteht aus einer ersten Gaseinlassleitung 10, die als Kalibriergaszuleitung dient und einerzweiten Gaseinlassleitung 12, die als Nullgaszuleitung dient. In den Gaseinlassleitungen 10, 12 ist jeweils ein Regelventil 14, 16 angeordnet, um einen definierten Gasstrom in den Gaseinlassleitungen 10, 12 zu regeln. Hierfür ist jeweils stromabwärts der Regelventile 14, 16 ein Drucksensor 18, 20 in den Gaseinlassleitungen 10, 12 angeordnet, über den der Druck in den Gaseinlassleitungen 10, 12 gemessen und einer Steuereinheit zur Verfügung gestellt wird, über die eine Rückkopplung zu den Regelventilen 14, 16 erfolgt, so dass der Druck in den Gaseinlassleitungen 10, 12 auf einen definierten Wert geregelt werden kann.
[0034] Von der Gaseinlassleitung 10 und der Gaseinlassleitung 12 zweigen jeweils vier Gaszuleitungen 22, 24 ab, die jeweils zu einem Ventil 26 führen, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei jedes der vier 3/2-Wegeventile 26 zwei Eingänge 28, 30 aufweist, wovon jeweils der erste Eingang 28 mit der ersten Gaseinlassleitung 10 über eine der Gaszuleitungen 22 und jeweils der zweite Eingang 30 mit der zweiten Gaseinlassleitung 12 über eine der Gaszuleitungen 24 fluidisch verbunden ist. Jedes dieser 3/2-Wegeventile 26 weist einen Ausgang 32 auf, durch welchen je nach Stellung einer Dichtmembrane 34 des jeweiligen 3/2-Wegeventils 26 entweder ein Nullgasstrom oder ein Kalibriergasstrom vom jeweiligen Eingang 28, 30 über eine kritisch betriebene Düse 36, 38, 40, 42 in einen Verbindungskanal 44 strömt.
[0035] Die kritisch betrieben Düsen 36, 38, 40, 42 weisen unterschiedliche engste Querschnitte auf, die jeweils etwa im Verhältnis 1:2 also bei den vier vorhandenen Düsen im Verhältnis von etwa 1:2:4:8 abgestuft sind. Die nächstgrößere Düse 36; 38; 40 befindet sich jeweils stromaufwärts der folgenden kleineren Düse 38; 40; 42. Da durch diese Düsen 36, 38, 40, 42 ab einem bestimmten Eingangsdruck, der durch die Regelventile 14, 16 mit den Drucksensoren 18, 20 sichergestellt werden kann, immer der gleiche Volumenstrom strömt, der lediglich vom kleinsten Öffnungsquerschnitt und der vorhandenen Temperatur der jeweiligen kritischen Düse 36, 38, 40, 42 abhängig ist, werden so eindeutig definierte Volumenströme des Trägergases und des Kalibriergases im Verhältnis von exakt 1:2 an den unterschiedlichen Verbindungskanälen 44 stromabwärts der Düsen 36, 38, 40, 42 erzeugt. Entsprechend ist es auf diese Weise möglich, vierzehn verschiedene definierte Mischungsverhältnisse zwischen den beiden Reingasströmen zu erzeugen, indem die Stellungen der 3/2-Wegeventile entsprechend geändert werden.
[0036] Hierzu münden die vier Verbindungskanäle 44 hintereinander in einen Mischkanal 46, der wiederum in eine Gasauslassleitung 48 mündet, in der ebenfalls ein Drucksensor 50 und ein Regelventil 52 angeordnet sind. Die Gasauslassleitung 48 ist über das Regelventil 52 mit einem Gasanalysator 54 fluidisch verbindbar, dem auf diese Weise unterschiedliche Mischungsverhältnisse zur Linearisierung oder Kalibrierung zur Verfügung gestellt werden können, deren Auswerteergebnisse als Stützstellen für eine spätere Abgasanalyse des Gasanalysators 54 dienen.
[0037] In den Figuren 2 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform zur Realisierung dieses Gasmischkonzeptes dargestellt. Hierbei sind die erste Gaseinlassleitung 10, die zweite Gasein4/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt lassleitung 12 zumindest teilweise, die Gaszuleitungen 22, 24, die Verbindungskanäle 44, und der Mischkanal 46 in einem Strömungsblock 56 ausgebildet, an dem beidseitig die 3/2-Wegeventile 26 mittels Schrauben 58 befestigt sind. Dabei sind die 3/2-Wegeventile 26 in axialer
Richtung des Mischkanals 46 betrachtet abwechselnd an den beiden Seiten des Strömungsblocks 56 befestigt.
[0038] In den Figuren 4 und 5 ist zu erkennen, dass im Strömungsblock 56 der Mischkanal 46 zwischen den beiden Gaseinlassleitungen 10, 12 und parallel zu diesen ausgerichtet angeordnet ist. Die Gaszuleitungen 22, 24 sowie der Verbindungskanal 44 zweigen im 90°-Winkel von den Gaseinlassleitungen 10, 12 und dem Mischkanal 46 ab und sind ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet. Sie werden in einer Flachdichtung 64 verlängert, die gegen eine dünne Platte anliegt, in der die kritisch betriebenen Düsen 36, 38, 40, 42 ausgebildet sind und welche wiederum mit ihrer entgegengesetzten Seite gegen einen Ventilsitzkörper 66 anliegt, der zwei Ventilsitze 69, 70 aufweist, die die Gaszuleitungen 22, 24 in diesem Bereich umgeben und auf die die wippenförmige Dichtmembrane 34 absenkbar ist, die je nach Stellung entweder auf dem ersten Ventilsitz 69 oder auf dem zweiten Ventilsitz 70 aufliegt und somit entweder den Kalibriergasstrom oder den Träger- beziehungsweise Nullgasstrom im 3/2-Wegeventil 26 absperrt beziehungsweise den jeweils anderen zum Verbindungskanal 44 freigibt. Am Ventilsitzkörper ist ein elektromagnetischer Aktor 68 zur Betätigung der Dichtmembrane 34 befestigt. Der Ventilsitzkörper 66 ist zur Flachdichtung 64 über drei die Gaszuleitungen 22, 24 umgebende ORinge 71, die über Stege miteinander verbunden sind, nach außen abgedichtet. Die Schrauben 58 zur Befestigung durchdringen entsprechend die Flachdichtung 64, den Ventilsitzkörper 66 und einen Flanschabschnitt des elektromagnetischen Aktors 68 und sind im Strömungsblock 56 verschraubt.
[0039] In der Figur 5 ist jede zweite Gaszuleitung 22, 24 der beiden Gaseinlassleitungen 10, 12 sowie Einlassöffnungen 72 in den zentralen Mischkanal 46, der durch Wände 74 begrenzt ist, zu erkennen, über die die Verbindungskanäle 44 in den Mischkanal 46 münden.
[0040] In den Figuren 4, 5, 6 und 7 ist zu erkennen, dass im Mischkanal 46 erfindungsgemäß mehrere Strömungsleitflügel 76, 78 angeordnet sind. Diese Strömungsleitflügel 76, 78 bestehen jeweils aus einem festen Plattenkörper 80, der von seinem stromaufwärtigen Ende 82 zu seinem stromabwärtigen Ende 84 um die Mittelachse M des Mischkanals um 90° tordiert ist und eine Dicke von beispielsweise etwa 0,5 mm aufweist. Die Torsion erfolgt dabei kontinuierlich vom stromaufwärtigen Ende 82 zum stromabwärtigen Ende 84, also in gleichen Abschnitten entlang der Mittelachse um einen gleichen Winkel gedreht.
[0041] Das stromaufwärtige Ende 82 jedes Strömungsleitflügels 76, 78 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils unmittelbar stromabwärts der Einlassöffnungen 72 bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Mischkanals 46 angeordnet und erstreckt sich gerade und parallel zum jeweiligen Verbindungskanal 44 von der Wand 74 des Mischkanals 46 durch die Mittelachse M zur gegenüberliegenden Wand 75. Entsprechend enden die Strömungsleitflügel 76, 78 senkrecht zu den stromaufwärtigen Enden 82 und erstrecken sich ebenfalls gerade von einer Wand 74 durch die Mittelachse M des Mischkanals 46 zur gegenüberliegenden Wand 75. Das stromabwärtige Ende 84 der Strömungsleitflügel 76, 78 ist jeweils unmittelbar stromaufwärts der folgenden Einlassöffnung 72 angeordnet.
[0042] In den Bereichen zwischen dem stromaufwärtigen Ende 82 und dem stromabwärtigen Ende 84 erfolgt die Ausdehnung der Strömungsleitflügel 76, 78 ebenfalls über den gesamten Querschnitt zwischen gegenüberliegenden Wänden 74, 75 und durch die Mittelachse Μ.
[0043] Zusätzlich ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder zweite Strömungsleitflügel 78 in entgegengesetzter Richtung zum vorgelagerten Strömungsleitflügel 76 tordiert.
[0044] Wird nun eine konstante Mischung der beiden Gase in den Mischkanal 46 durch Öffnung der Ventile 26 eingelassen, strömt jeweils ein Gas aus den in Figur 5 sichtbaren Einlassöffnungen 72 und den dazwischenliegenden Einlassöffnungen 72 die in Figur 6 ersichtlich sind und von der gegenüberliegenden Seite in den Mischkanal 46 münden, senkrecht in den Misch
5/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt kanal 46 und wird dort in Strömungsrichtung transportiert. Entsprechend wird der jeweilige Gasstrom gegen die Strömungsleitflügel 76, 78 gefördert und teilt sich ebenso wie der zuvor im Mischkanal 46 bereits vorhandene Gasstrom in zwei Hälften auf. Durch die aufgezwängte Rotation des Stromfadens erfolgt dabei eine gute Durchmischung der beiden Gasströme. Gleichzeitig wird der zentrale Bereich des laminaren Gasstroms durch die Strömungsleitflügel 76, 78 gebremst. Es entsteht eine Störung der Grenzschichtströmung, die sich erst im folgenden Bereich in beiden Hälften teilweise wieder ausbildet. Da die gesamte Bewegungsenergie mit Ausnahme von Strömungsverlusten jedoch gleich bleibt, entsteht als Ausgleich zur Abbremsung im zentralen Bereich eine Beschleunigung des Gasstroms im Bereich der Wände 74, 75. Im Folgenden trifft der Gasstrom auf das stromaufwärtige Ende 82 des Plattenkörpers 80 des jeweils folgenden Strömungsleitflügels 76, 78 mit exakt dem Bereich des Stromfadens, der am Ende jedes Strömungsleitflügels 76, 78 die höchste Geschwindigkeit aufweist und wird so in diesem Bereich erneut abgebremst. Es erfolgt wie bereits zuvor eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit über den Querschnitt des Mischkanals 46.
[0045] Dies führt dazu, dass sich beim Ausspülen des Mischkanals 46 die notwendige Zeitspanne, die benötigt wird, um ein Vorgemisch vollständig zu entfernen, verkürzt. Entsprechend kann die Kalibrier- oder Linearisierungsdauer verkürzt werden, da sich schneller die gewünschten stabilen Zustände im Mischkanal 46 einstellen.
[0046] Durch die wechselnde Torsion der Strömungsleitflügel 76, 78 wird die Ausbildung der Grenzschichten zusätzlich gestört, da eine gleichmäßige Wirbelbildung im Mischkanal 46 behindert wird. Stattdessen entsteht ein jeweils zum vorherigen Strömungsleitflügel 76, 78 entgegengesetzt drehender Stromfaden, wodurch die Durchmischung zusätzlich verbessert und eine zusätzliche Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils über den Querschnitt des Mischkanals 46 erreicht wird.
[0047] Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des vorliegenden Hauptanspruchs nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist, sondern auch andere Anordnungen oder Formen der Strömungsleitflügel im Mischkanal denkbar sind. Insbesondere können diese Strömungsleitflügel selbstverständlich auch für völlig anders aufgebaute Gasmischvorrichtungen genutzt werden.

Claims (14)

1. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren mit einer ersten Gaseinlassleitung (10) für ein erstes Gas, einer zweiten Gaseinlassleitung (12) für ein zweites Gas, einem Mischkanal (46), mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Verbindungskanälen (44) mit Einlassöffnungen (72) in den Mischkanal (46), mindestens zwei Ventilen (26) mit mindestens einem Eingang (28; 30) und einem Ausgang (32), über die eine fluidische Verbindung zwischen zumindest einer der Gaseinlassleitungen (10, 12) und dem Mischkanal (46) über die Verbindungskanäle (44) freigebbar oder absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischkanal (46) in Hauptströmungsrichtung betrachtet zwischen aufeinanderfolgenden Einlassöffnungen (72) Strömungsleitflügel (76, 78) angeordnet sind.
2. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strömungsleitflügel (76, 78) aus einem festen Plattenkörper (80) gebildet ist, der um eine Mittelachse (M) des Mischkanals (46) von einem stromaufwärtigen Ende (82) zu einem stromabwärtigen Ende (84) um 90° gedreht ausgebildet ist.
3. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Strömungsleitflügel (76, 78) kontinuierlich ausgebildet ist.
4. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stromaufwärtige Ende (82) jedes Strömungsleitflügels (76, 78) sich gerade von einer Wand (74) des Mischkanals (46) durch die Mittelachse (M) zur gegenüberliegenden Wand (75) erstreckt.
5. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stromaufwärtige Ende (82) jedes Strömungsleitflügels (76, 78) sich parallel zur Erstreckungsrichtung des unmittelbar in den Mischkanal (46) mündenden Abschnitts des jeweiligen Verbindungskanals (44) im Mischkanal (46) erstreckt.
6. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende, die Strömungsleitflügel (76, 78) bildende Plattenkörper (80) in entgegengesetzter Richtung um 90° vom stromaufwärtigen Ende (82) zum stromabwärtigen Ende (84) gedreht ausgebildet sind.
7. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bezüglich der Hauptanströmungsrichtung im Mischkanal (46) stromaufwärtige Ende (82) der Strömungsleitflügel (76, 78) im Mischkanal (46) unmittelbar stromabwärts der Einlassöffnungen (72) in den Mischkanal (46) angeordnet ist.
8. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
7/14
AT 521 176 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt das stromabwärtige Ende (82) jedes Strömungsleitflügels (76, 78) sich gerade von einer
Wand (74) des Mischkanals (46) durch die Mittelachse (M) zur gegenüberliegenden Wand (75) erstreckt.
9. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der Plattenkörper (80), die die Strömungsleitflügel (76, 78) bilden, kleiner als 0,5mm ist.
10. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflügel (76, 78) in Strömungsrichtung betrachtet unmittelbar vor der jeweils nachfolgenden Einlassöffnung (72) enden.
11. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor jedem Verbindungskanal (44) in den Mischkanal (46) eine kritisch betriebene Düse (36, 38, 40, 42) angeordnet ist.
12. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kritisch betriebenen Düsen (36, 38, 40, 42) stromabwärts der Ventile (26) mit unterschiedlichen engsten Querschnitten ausgebildet sind, wobei ein aufgrund des engsten Querschnitts jeder stromaufwärtigen Düse (36, 38, 40) maximal erreichbare Volumenstrom dem doppelten aufgrund des engsten Querschnitts der folgenden stromabwärtigen Düse (38, 40, 42) maximal erreichbaren Volumenstrom entspricht.
13. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (44) parallel zueinander angeordnet sind.
14. Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Einlassöffnungen (72) bezüglich der Mittelachse (M) des Mischkanals (46) gegenüberliegend am Mischkanal (46) angeordnet sind.
AT507352018A 2018-08-28 2018-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren AT521176B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507352018A AT521176B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
PCT/AT2019/060276 WO2020041811A1 (de) 2018-08-28 2019-08-28 Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507352018A AT521176B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521176B1 true AT521176B1 (de) 2019-11-15
AT521176A4 AT521176A4 (de) 2019-11-15

Family

ID=67902261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507352018A AT521176B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521176B1 (de)
WO (1) WO2020041811A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142860A (en) * 1976-06-23 1979-03-06 Mayeaux Donald P Apparatus for producing a calibration sample for analytical instrumentation
US4254797A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Bi-M Instrument Company Apparatus for producing calibration gases suitable for analytical instrumentation
EP1116513A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Praxair Technology, Inc. Gasmischeinrichtung
EP1374981A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Solvay Fluor und Derivate GmbH Herstellung homogener Gasgemische
DE60218548T2 (de) * 2002-11-29 2007-11-08 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Vorrichtung zur synthese von gasmischungen und verwendung dieser vorrichtung zum testen katalytischer zusammensetzungen
CN103071410A (zh) * 2013-01-08 2013-05-01 北京润拓工业技术有限公司 天然气门站气体预混装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000949A1 (de) 1979-01-26 1980-08-28 Bi M Insutrument Co Einrichtung und verfahren zur erzeugung eines eichgasgemisches sowie ventilanordnung hierfuer
JPS5836626A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 Noritake Co Ltd 分散混合装置
DE9303693U1 (de) 1993-03-12 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
KR101510170B1 (ko) * 2011-06-09 2015-04-08 에이비비 가부시키가이샤 색교체 밸브 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142860A (en) * 1976-06-23 1979-03-06 Mayeaux Donald P Apparatus for producing a calibration sample for analytical instrumentation
US4254797A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Bi-M Instrument Company Apparatus for producing calibration gases suitable for analytical instrumentation
EP1116513A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Praxair Technology, Inc. Gasmischeinrichtung
EP1374981A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Solvay Fluor und Derivate GmbH Herstellung homogener Gasgemische
DE60218548T2 (de) * 2002-11-29 2007-11-08 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Vorrichtung zur synthese von gasmischungen und verwendung dieser vorrichtung zum testen katalytischer zusammensetzungen
CN103071410A (zh) * 2013-01-08 2013-05-01 北京润拓工业技术有限公司 天然气门站气体预混装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT521176A4 (de) 2019-11-15
WO2020041811A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840993C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses von Flüssigkeiten
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
EP2811268A1 (de) Durchflussmesser
EP2825863B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DE202009009760U1 (de) Modular aufgebaute Einheit
DE10152186C1 (de) Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
DE102008047404A1 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
EP1170054B1 (de) Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
AT521176B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
AT521586B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
CH678654A5 (de)
DE102005035247B4 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
DE102020003753A1 (de) Ventil
AT521524B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren
EP2455724B1 (de) Flusssensor
DE102008026957A1 (de) Messvorrichtung für einen Luftmassenstrom
DE202020102595U1 (de) Fluidsystem
DE1473126C (de)
DE1120820B (de) Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom
DE19824098A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
AT520416B1 (de) Messvorrichtung zum Detektieren einer Messgröße eines partikelbeladenen Fluids
EP2676722A1 (de) Vorrichtung zur Vermischung von Fluidströmen
DE2821716A1 (de) Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff
DE102022110733A1 (de) Mischungsvorrichtung für einen primären Fluidstrom in einem ersten Rohr mit mindestens einem sekundären Fluidstrom, ein Verfahren zur Mischung und ein Flugzeugtriebwerk
DE2340468C3 (de) Strömungsmittelbetriebener Freistrahl-Unterbrecherschalter und Verfahren zu seiner Herstellung