DE4201528C2 - Facade shingle - Google Patents

Facade shingle

Info

Publication number
DE4201528C2
DE4201528C2 DE4201528A DE4201528A DE4201528C2 DE 4201528 C2 DE4201528 C2 DE 4201528C2 DE 4201528 A DE4201528 A DE 4201528A DE 4201528 A DE4201528 A DE 4201528A DE 4201528 C2 DE4201528 C2 DE 4201528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle
facade
tongue
edge
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201528A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4201528A1 (en
Inventor
Robert Bramsiepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9201477U priority Critical patent/DE9201477U1/de
Priority to DE4201528A priority patent/DE4201528C2/en
Publication of DE4201528A1 publication Critical patent/DE4201528A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4201528C2 publication Critical patent/DE4201528C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassadenschindel, ins­ besondere aus extrudiertem Kunststoff, mit einer nutartigen, parallel zur Schindelebene gelegenen Tasche an einer ersten Schindelkante, und mit einer federartigen Zunge an der der er­ sten Schindelkante parallelen zweiten Schindelkante.The invention relates to a facade shingle, ins special made of extruded plastic, with a groove-like, on a first pocket parallel to the shingle plane Edge of shingle, and with a feathery tongue on the he most shingle edge parallel second shingle edge.

Derartige Fassadenschindeln sind allgemein bekannt. Sie werden auf einer Fassadenunterkonstruktion befestigt. Dabei greift die federartige Zunge einer Fassadenschindel in die nut­ artige Tasche einer benachbarten Schindel. Infolgedessen ist eine Seitenüberdeckung der Schindeln nicht erforderlich. Dieser Zusammenbau setzt aber voraus, daß der seitliche Zusammenbau aller Schindeln über die nut-federartigen Kupplungsmittel in derselben Weise erfolgt, nämlich so, daß sich in seitlicher Richtung keine Versetzungen übereinander angeordneter Schindeln ergeben. Hierzu ist die federartige Zunge so ausgebildet, daß sie vollständig in die nutartige Tasche bis zum Anschlag hinein geschoben werden kann. Bei einem solchen Zusammenbau ist es nicht auszuschließen, daß sich die Schindeln infolge von Wär­ meeinflüssen verwerfen, weil ihr fugenloses Zusammenstecken einen Ausgleich der Längenänderungen nicht oder nicht in ge­ nügendem Maße zuläßt.Facade shingles of this type are generally known. she are attached to a facade substructure. Here the tongue-like tongue of a facade shingle engages in the groove like pocket of a neighboring shingle. As a result a side covering of the shingles is not necessary. This Assembly assumes that the side assembly of all shingles over the tongue and groove coupling means in is done in the same way, namely so that in lateral No shingles overlapping in the direction surrender. For this purpose, the tongue is designed such that completely into the groove-like pocket until it stops can be pushed. With such an assembly it is  can not be excluded that the shingles due to heat reject me influences, because their seamless connection a compensation of the changes in length not or not in ge allows sufficient measure.

Aus der DE-A-33 15 695 ist eine Fassadenschindel be­ kannt, die an zwei horizontalen Kanten jeweils im wesentli­ chen U-förmige Taschen mit Einsteckfortsätzen hat, wobei Ein­ steckfortsätze und Taschen benachbarter Schindeln ineinander­ greifen. An den Einsteckfortsätzen sind Stufen vorhanden, so daß das Zusammenstecken der bekannten Schindeln entsprechend begrenzt sein soll. Kräftiges Zusammenstecken und/oder erheb­ liche Längenänderungen können jedoch dazu führen, daß ein Verwerfen der Schindeln nicht auszuschließen ist.From DE-A-33 15 695 a facade shingle is knows that on two horizontal edges each in essence chen has U-shaped pockets with plug-in projections, with Ein plug-in extensions and pockets of adjacent shingles one inside the other to grab. There are steps on the plug-in extensions, see above that fitting together the known shingles accordingly should be limited. Strong plugging together and / or raising Liche changes in length can lead to a Discarding the shingles cannot be ruled out.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenschindel mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sie einerseits in seitlicher Richtung je­ denfalls bei ihrem Anbau an die Fassade den gewünschten exak­ ten seitlichen Sitz hat, andererseits aber auch Wärmeausdeh­ nungen erlaubt, ohne sich dabei zu verwerfen.In contrast, the invention is based on the object a facade shingle with the features mentioned above to improve that depending on the one hand in the lateral direction if necessary, when mounting them on the facade, the exact required has side seat, but also thermal expansion allowed without warping.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der federarti­ gen Zunge Distanzvorsprünge vorhanden sind, die durch Wärme­ dehnungen der montierten Schindel in der Tasche einer benach­ barten Schindel abbrechbar sind.This object is achieved in that the Federarti tongue protrusions are present due to heat stretches of the assembled shingle in the pocket of an adjacent beard shingles can be broken off.

Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Schindel mit Distanzvorsprüngen versehen ist, welche sich im Falle von Wärmedehnungen der Schindel abbrechen lassen, wobei dieses Abbrechen selbsttätig erfolgt. Andererseits gestatten die Distanzvorsprünge beim Zusammenbau der Schindel mit weiteren Schindeln zu einer Fassadenverkleidung eine exakte seitliche Anordnung jeder Schindel. Infolgedessen ist nicht zu befürch­ ten, daß sich Schindeln infolge von Wärmeeinflüssen verwerfen oder so verlagern, daß das Erscheinungsbild der Fassade be­ einträchtigt wird bzw. daß die Abdichtungsfunktion der Schin­ deln infrage gestellt wird.It is important for the invention that the shingle is provided with spacing projections, which are in the case of Allow thermal expansion of the shingle to stop, this Cancel automatically. On the other hand, they allow Distance protrusions when assembling the shingle with others Shingles for a facade cladding an exact side Arrangement of each shingle. As a result, there is no need to worry that shingles warp due to the effects of heat or shift so that the appearance of the facade be  is impaired or that the sealing function of the shin is questioned.

Die Fassadenschindel kann so ausgestaltet werden, daß lediglich zwei Distanzvorsprünge in größtmöglicher Entfernung voneinander an der der benachbarten Schindel benachbarten Zungenkante angeordnet sind. Die auf ein Minimum beschränkte Anzahl der Distanzvorsprünge erleichtert das selbsttätige Ab­ brechen der Distanzvorsprünge im Fall von Wärmedehnungen. Die Anordnung der beiden Distanzvorsprünge in größtmöglicher Ent­ fernung voneinander bewirkt zudem, daß die federartige Zunge an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende über die Distanz­ vorsprünge zur Anlage in der Tasche der benachbarten Schindel kommt, so daß sich eine sehr exakte vertikale Relativlage ein­ stellt. Darüberhinaus ist diese Ausgestaltung der Fassaden­ schindel herstellungstechnisch besonders einfach, weil ledig­ lich ein einziger Ausschnitt zwischen den beiden Distanzvor­ sprüngen hergestellt werden muß, beispielsweise durch Abbrechen oder anderweitiges Herausarbeiten aus einer extrudierten Schin­ del. Zweckmäßigerweise ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die Distanzvorsprünge etwa zungenstark sind und in der Ebe­ ne der Zunge vorspringen. Es ergibt sich eine einfache Gestal­ tung der Fassadenschindel im Bereich ihrer Zungenkante, welche optimal an die Geometrie der nutartigen Tasche angepaßt ist. Letztere braucht nicht an eine besondere Gestaltung der Zunge bzw. ihrer Distanzvorsprünge angepaßt zu sein.The facade shingle can be designed so that only two distance projections at the greatest possible distance from each other on that adjacent to the neighboring shingle Tongue edge are arranged. The one kept to a minimum The number of spacing projections facilitates the automatic descent break the distance protrusions in the case of thermal expansion. The Arrangement of the two distance projections in the largest possible Ent distance from each other also causes the spring-like tongue at their upper and lower ends over the distance projections to rest in the pocket of the neighboring shingle comes, so that there is a very exact vertical relative position a  poses. In addition, this design of the facades Shingle is particularly easy to manufacture because it is single a single section between the two distances jumps must be made, for example by canceling or otherwise working out of an extruded sheet del. Expediently, the facade shingle is designed so that the distance projections are about tongue-strong and in the level stick out the tongue. The result is a simple shape the facade shingle in the area of its tongue edge, which is optimally adapted to the geometry of the groove-like pocket. The latter does not need a special tongue design or to be adapted to their distance projections.

Um das selbsttätige Abbrechen der Distanzvorsprünge zu er­ leichtern, ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die Di­ stanzvorsprünge mit der Zunge über Sollbruchstellen bildende dünne Stege verbunden sind. Derartige dünne Stege können wunschgemäß bemessen und beim Herstellen der Fassadenschindel durch Extrudieren mit anextrudiert werden. Hierzu ist es beson­ ders vorteilhaft und notwendig, daß die dünnen Stege durch eine über die gesamte Zungenlänge durchlaufende Rille ausgebildet sind. In diesem Fall kann das zwischen den Distanzvorsprüngen vorhandene Material dadurch entfernt werden, daß es von den Di­ stanzvorsprüngen durch Einsägen od. dgl. getrennt und dann her­ ausgebrochen wird.To automatically break off the distance projections lighter, the facade shingle is designed so that the Di punching projections with the tongue over predetermined breaking points thin webs are connected. Such thin webs can dimensioned as desired and when manufacturing the facade shingle by extruding with. For this it is special ders advantageous and necessary that the thin webs by a Groove formed over the entire length of the tongue are. In this case, this can occur between the distance projections existing material can be removed by the fact that the Di punching projections separated by sawing or the like and then forth is broken out.

In herkömmlicher Weise kann die Fassadenschindel so ausge­ bildet sein, daß die nutartige Tasche eine mit der Schindel fluchtende Nutenwand hat, und daß die Zunge aus der Schindele­ bene in die Ebene der Nut der Tasche ausgekröpft ist. Das er­ möglicht eine breite, mit der Schindel fluchtende Nutenwand, so daß sich im Bereich der nut-federartigen Verbindung zweier Schindeln nur eine schmale Vertiefung neben der Auskröpfung er­ gibt.In a conventional manner, the facade shingle can be so forms that the groove-like pocket one with the clapboard has aligned groove wall, and that the tongue from the shingle plane in the plane of the groove of the bag is cranked out. That he possible a wide groove wall aligned with the shingle, so that in the area of the tongue and groove connection of two Shingles just a narrow depression next to the overhang gives.

Ebenfalls in herkömmlicher Weise ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die fassadenwandseitige Nutenwand über die mit der Schindel fluchtende Nutenwand vorspringt und mit dem Vorsprung einen Befestigungslappen bildet, der ein Befesti­ gungsloch hat. Mit dem Befestigungsloch des Befestigungslappens kann die Fassadenschindel auf der Unterkonstruktion befestigt werden, z. B. durch Nageln.The facade clapboard is also conventional formed so that the facade wall side groove wall over the with the shingle aligned groove wall and with the Projection forms a fastening tab, which is a fastening hole. With the mounting hole of the mounting tab  the facade shingle can be attached to the substructure be, e.g. B. by nailing.

Eine besondere Ausgestaltung liegt dann vor, wenn der Befestigungslappen etwa so breit wie die Tasche tief ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein besonders breiter Befesti­ gungslappen, der für eine besondere Stabilisierung im Zusam­ mensteckbereich der Fassadenschindeln sorgt und außerdem die Möglichkeit für besondere Befestigungen eröffnet.A special configuration exists if the Fastening tabs about as wide as the pocket is deep. It This results in a particularly wide fastening lobe, which for a special stabilization in total area of the facade shingles and also the Opportunity for special fortifications opened.

Eine besondere Befestigung liegt dadurch vor, daß der Befestigungslappen das Befestigungsloch an seinem oberen Ende hat, daß der Befestigungslappen nahe seinem unteren Ende mit einem lappenparallelen Befestigungsschlitz versehen ist, und/oder daß die Schindel auf der Höhe des Befestigungslochs nahe der oberen Schindelkante einen kantenparallelen Befesti­ gungsschlitz aufweist. Die Befestigungsschlitze erlauben das übliche Befestigen der Fassadenschindel an der Fassadenunter­ konstruktion. Sie ermöglichen aber zugleich auch Wärmedehnun­ gen der Fassadenschindel. Insbesondere erlauben sie diejeni­ gen Wärmedehnungen, die dazu führen, daß die Distanzvorsprün­ ge selbsttätig abgebrochen werden können. Das ist dann der Fall, wenn die Schindel auf der Höhe des Befestigungslochs nahe der oberen Schindelkante einen kantenparallelen Befesti­ gungsschlitz aufweist. Sofern Distanzvorsprünge und/oder ein oberkantenparalleler Befestigungsschlitz nicht vorhanden ist bzw. sind, sorgt der lappenparallele vertikale Befestigungs­ schlitz dafür, daß Ausdehnungen der Fassadenschindel in ver­ tikaler Richtung nicht zu horizontal verlaufenden Verwerfun­ gen führen.A special attachment is that the Fixing tabs the mounting hole at its top end has the mounting tab near its lower end is provided with a fastening slot parallel to the flap, and / or that the shingle at the level of the mounting hole an edge-parallel fastening near the upper shingle edge has slot. The mounting slots allow that usual fastening of the facade shingle to the facade below construction. But at the same time they also allow for thermal expansion against the facade shingle. In particular, they allow them thermal expansions that lead to the distance protrusions ge can be canceled automatically. Then that is the one Case when the shingle is level with the mounting hole an edge-parallel fastening near the upper shingle edge has slot. If distance protrusions and / or a mounting slot parallel to the upper edge is not present the flap-parallel vertical fastening slot for the expansion of the facade shingle in ver tical direction not to horizontal distortion lead.

In Weiterbildung der Fassadenschindel ist diese so aus­ geführt, daß der kantenparallele Befestigungsschlitz außer­ schindelmittig zum Befestigungslappen hin versetzt angeordnet ist, und daß der Befestigungslappen nahe seinem unteren Ende eine etwa schlitzstarke Queraussparung aufweist. Eine solche Anordnung ist für die Fassadengestaltung von Bedeutung. Eine erste horizontale Schindelreihe kann von einer höher angeord­ neten, um eine halbe Schindelbreite versetzten Schindelreihe so abgedeckt werden, daß der kantenparallele Befestigungs­ schlitz praktisch nur von einer einzigen Schindel überdeckt wird. Das ist im Hinblick für die Montage von Bedeutung, wo­ bei die Queraussparung des Befestigungslappens den an sich darunterliegenden Befestigungsschlitz vollständig freizulas­ sen gestattet.In further education of the facade shingle this is so led that the edge-parallel mounting slot except Shingled in the center of the shingle to the fastening tab and that the mounting tab is near its lower end has an approximately slot-strong transverse recess. Such Arrangement is important for the facade design. A first horizontal row of shingles can be arranged from a higher one row of shingles offset by half a shingle width  be covered so that the edge-parallel attachment slot practically only covered by a single shingle becomes. This is important in terms of assembly where in the transverse recess of the mounting tab itself completely free the fastening slot underneath allowed.

Eine weitere besondere Ausgestaltung ist dadurch gege­ ben, daß die Zunge und/oder eine Schindelfläche eine An­ schlagrippe hat bzw. haben, die beim Zusammenstecken einer Zunge mit einer Tasche an einer Kante einer Nutenwand dieser Tasche überschieblich anliegt bzw. anliegen, wobei die Zun­ genkante oder deren Distanzvorsprünge Abstand vom Nutenboden aufweist bzw. aufweisen. Die Anschlagrippe bildet ein von den Distanzvorsprüngen unabhängiges Gestaltungsmerkmal, welches insbesondere bei geringeren Längenänderungen der Schindel ausreichen kann. Die infolgedessen zwischen der Zungenkante und dem Nutenboden vorhandene Luft kann ausreichen, um diese geringeren Längenänderungen aufnehmen zu können, ohne daß die Zungenkante auf die benachbarte Schindel drückt.A further special configuration is thereby opposed ben that the tongue and / or a shingle surface an has a rib that has when plugging one Tongue with a pocket on an edge of a groove wall this Bag fits snugly, with the increase edge or their spacing projections distance from the groove bottom has or have. The stop rib forms one of the Distance projections independent design feature, which especially with small changes in the length of the shingle can suffice. As a result, between the edge of the tongue and air present in the groove bottom may be sufficient to accommodate this to be able to accommodate minor changes in length without the Tongue edge presses on the adjacent shingle.

Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigt:The invention is based on a Darge in the drawing presented embodiment described in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Aufsicht auf die wandabgewendete Schindelflä­ che, FIG. 1 is a top surface of the wandabgewendete Schindelflä,

Fig. 2 eine Ansicht der Schindel der Fig. 1 in Richtung A, Fig. 2 is a view of the shingle of FIG. 1 in the direction A,

Fig. 3 das Detail B der Fig. 1 zzgl. einer Ansicht dieses Details in Richtung C, Fig. 3 shows the detail B of FIG. 1 plus. A view of this detail in direction C,

Fig. 4 eine beispielsweise Überdeckung dreier Fassaden­ schindeln zur Erläuterung der Befestigungsverhält­ nisse im Bereich der Schindelmitte einer über­ deckten Schindel, und Fig. 4 shows an example covering three facades shingles to explain the fastening conditions in the area of the shingle center of a covered shingle, and

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Tasche gemäß Detail D der Fig. 1, zusammengebaut mit einer im Vergleich zu Fig. 1 abgeänderten Gestaltung der Zunge der Schindel. Fig. 5 is an enlarged view of the bag according to detail D of Fig. 1, assembled with a modified in comparison to Fig. 1 design of the tongue of the shingle.

Die durch die Fig. 1, 2 dargestellte Schindel 10 hat eine dem Betrachter zugewendete Außenfläche 29 und eine rückwärtige, der Fassaden zugewendete Innenfläche 30, die zur Verstärkung des Profils der Fassadenschindel mehrere Verstärkungsrippen 31 aufweist. Die Schindel 10 hat eine erste vertikale Schindelkan­ te 12 und eine zweite, der Kante 12 gegenüberliegende Schindel­ kante 14. Oben wird die Schindel 10 durch eine obere Schindel­ kante 26 begrenzt und unten durch eine untere Schindelkante 32.The shingle 10 shown in FIGS. 1, 2 has an outer surface 29 facing the viewer and a rear inner surface 30 facing the facades, which has a plurality of reinforcing ribs 31 for reinforcing the profile of the facade shingle. The shingle 10 has a first vertical Schindelkan te 12 and a second, the edge 12 opposite shingle edge 14th Above the shingle 10 is delimited by an upper shingle edge 26 and below by a lower shingle edge 32 .

Die erste Schindelkante 12 ist mit einer über ihre gesamte Länge durchlaufenden Tasche 11 versehen, die gemäß Fig. 2 von den beiden Nutenwänden 19, 20 gebildet wird, welche zwischen sich die Nut 21 einschließen, deren Nutebene parallel zu der Schindel 10 angeordnet ist. Die Nutenwand 19 fluchtet mit der Schindel 10 und liegt also in der Schindelebene. Die Nutenwand 20 ist um die Nutbreite zur Nutenwand 19 in Richtung auf die Fassadenwand versetzt angeordnet und springt seitlich über die Nutenwand 19 vor. Sie bildet mit ihrem Vorsprung einen Befesti­ gungslappen 23, dessen oberes Ende 23' ein Befestigungsloch 24 aufweist. Das untere Ende 23' des Befestigungslappens 23 be­ sitzt eine Aussparung 28, die etwa so breit wie hoch ist. Ober­ halb der Aussparung 28 besitzt der Befestigungslappen 23 in seinem unteren Ende 23'' einen vertikalen Befestigungsschlitz 25, der lappenparallel angeordnet und auf das Befestigungsloch 24 im oberen Ende 23' des Befestigungslappens 23 ausgerichtet ist.The first shingle edge 12 is provided with a pocket 11 running through its entire length, which according to FIG. 2 is formed by the two groove walls 19 , 20 , which enclose the groove 21 between them, the groove plane of which is arranged parallel to the shingle 10 . The groove wall 19 is flush with the shingle 10 and is therefore in the shingle plane. The groove wall 20 is offset by the groove width from the groove wall 19 in the direction of the facade wall and projects laterally over the groove wall 19 . It forms with its projection a fastening lug 23 , the upper end 23 'of which has a fastening hole 24 . The lower end 23 'of the fastening tab 23 sits a recess 28 which is approximately as wide as high. Upper half of the recess 28 has the fastening tab 23 in its lower end 23 '' has a vertical attachment slot 25 arranged overlapped and parallel to the mounting hole 24 in the upper end 23 'is aligned with the fastening flap 23rd

Die der Kante 12 gegenüberliegende Schindelkante 14 trägt eine federartige Zunge 13, die derart ausgekröpft ist, daß sie in der Ebene der Nut 21 der Tasche 11 liegt. Es ist infolgedes­ sen möglich, in einer horizontalen Reihe angeordnete Schindeln mit ihren Taschen und Zungen nut-federartig zusammenzustecken, wobei die Zungen 13 so tief in die Nuten 21 der Taschen 11 hin­ einragen, daß sich eine hinreichend wetterdichte Verbindung er­ gibt. Eine seitliche Überlappung von Schindeln ist daher nicht erforderlich.The edge 12 of the opposite edge shingle 14 carries a spring-like tongue 13, which is ausgekröpft such that it lies in the plane of the pocket of the groove 21. 11 It is consequently possible to assemble shingles arranged in a horizontal row with their pockets and tongues in a tongue and groove manner, the tongues 13 projecting so deeply into the grooves 21 of the pockets 11 that there is a sufficiently weatherproof connection. A lateral overlap of shingles is therefore not necessary.

Die Zunge 13 ist gemäß Fig. 1, 3 so ausgebildet, daß sie an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende jeweils Distanzvorsprün­ ge 15 aufweist, die an der äußeren Zungenkante 13' befestigt sind. Gemäß Fig. 1 sind lediglich zwei solcher Distanzvorsprünge 15 vorhanden, und zwar in größtmöglicher Entfernung voneinan­ der, etwa auf der Höhe der oberen Schindelkante 26, sowie am Übergang der Zungenkante 13' in die untere Schindelkante 32.The tongue 13 is formed according to FIGS. 1, 3 so that they each have at their upper and at their lower end spacer projections 15 which are attached to the outer tongue edge 13 '. Referring to FIG. 1, only two such spacer projections 15 are present, in the greatest possible distance of the voneinan, approximately at the height of the upper edge 26 of shingle, as well as at the junction of the tongue edge 13 'in the lower edge 32 of shingle.

Gemäß Fig. 3 sind die Distanzvorsprünge 15 etwa zungenstark und zungenseitig über dünne Stege 17 mit der Zunge 13 verbun­ den, wobei die dünnen Stege 17 durch Rillen 18 gebildet sind bzw. durch eine über die gesamte Schindelhöhe durchlaufende Rille 18, die das Wegbrechen von Material zwischen den Distanz­ vorsprüngen 15 einer extrudierten Schindel 10 erleichtert. Im Bereich der Distanzvorsprünge 15 bilden die dünnen Stege 17 in Verbindung mit der Rille 18 eine Sollbruchstelle 16. Ein Abbre­ chen eines Distanzvorsprungs 15 von einer Zunge 13 erfolgt bei zusammengebauten Schindeln. Hierzu wird auf die in Fig. 4 teil­ weise dargestellten Schindeln 10', 10'' Bezug genommen, welche horizontal dicht zusammengeschoben sind, so daß die Distanzvor­ sprünge 17 auf den Nutengrund 33 stoßen, wodurch sich ein hori­ zontal strammer Sitz der Schindeln einer Schindelreihe ergibt, wenn diese zur Fassadenverkleidung zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen erfolgt beispielsweise ausgehend von einer linken Schindel 10', in deren Nut 21 die Zunge 13 einer Schindel 10'' eingesteckt wird, so daß beide Distanzvorsprünge 15 auf den Nu­ tengrund 33 stoßen. Dann kann die Schindel 10'' durch das Befe­ stigungsloch 24 und durch den Befestigungsschlitz 25 auf der Schindelunterkonstruktion der Fassade festgenagelt werden. Der durch den Schlitz 25 ragende Nagel wird zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sich die Schindel 10 bzw. 10'' in der vertika­ len Richtung der Darstellungsebene ausdehnen kann, falls sie erheblichen Wärmebeeinflussungen ausgesetzt wird. Infolgedessen kann sich die Fassadenschindel 10 vertikal zur Darstellungsebe­ ne nicht verwerfen.Referring to FIG. 3, the distance the projections 15 are about verbun tongue strong and tongue side via thin webs 17 with the tongue 13 the wherein the thin webs 17 are formed by grooves 18, or by a continuous over the entire shingle height groove 18, the breaking away of material between the projections 15 of an extruded shingle 10 facilitates. In the area of the spacing projections 15 , the thin webs 17 form a predetermined breaking point 16 in connection with the groove 18 . A break-off of a spacing projection 15 from a tongue 13 takes place when shingles are assembled. For this purpose, reference is made to the shingles 10 ', 10 ''shown partially in FIG. 4, which are horizontally pushed together tightly so that the jumps 17 come into contact with the bottom 33 of the groove, resulting in a hori zontally tight fit of the shingles of a row of shingles results when these are assembled to form the facade cladding. The joining takes place, for example, starting from a left shingle 10 ', in the groove 21 of which the tongue 13 of a shingle 10 ''is inserted, so that both spacing projections 15 meet the bottom 33 of Nu. Then the shingle 10 '' can be nailed through the fastening hole 24 and through the fastening slot 25 on the shingle substructure of the facade. The protruding through the slot 25 nail is conveniently arranged so that the shingle 10 or 10 '' can expand in the vertical direction of the display plane if it is exposed to significant heat. As a result, the facade shingle 10 can not warp vertically to the representation level ne.

Bei Ausdehnungen in horizontaler Richtung der Darstel­ lungsebene wird die Fassadenschindel 10'' bei Wärmebeaufschla­ gung die Distanzvorsprünge 15 infolge ihrer Längenvergrößerung in erheblichem Maße gegen den Nutenboden 33 der Nachbarschindel 10' drücken, so daß die Distanzvorsprünge 15 infolge ihrer Sollbruchstellen 16 abbrechen. Infolgedessen ist die Konstruk­ tion in der Lage, begrenzte Ausdehnungen der Schindeln in hori­ zontaler Richtung zu verkraften, ohne daß es zu vertikalen Ver­ werfungen der Schindeln kommt.For expansions in the horizontal direction of the presen- tation level, the facade shingle 10 '' in heat application, the spacer projections 15 press due to their increase in length to a considerable extent against the groove bottom 33 of the neighboring shingle 10 ', so that the spacer projections 15 break off due to their predetermined breaking points 16 . As a result, the construction is able to cope with limited expansions of the shingles in a horizontal direction without vertical shingles of the shingles occurring.

Um die Schindeln besser zu befestigen, ist nahe der Ober­ kante 26 der Schindel 10 ein Befestigungsschlitz 27 vorgesehen, der sich kantenparallel erstreckt und auf der Höhe des Befesti­ gungslochs 24 angeordnet und auf dieses ausgerichtet ist. Der Befestigungsschlitz 27 vermag infolgedessen horizontale Längen­ änderungen der Fassadenschindel 10 zu ermöglichen, ohne daß diese durch einen Befestigungsnagel behindert werden.In order to fix the shingles better, a fastening slot 27 is provided near the upper edge 26 of the shingle 10 , which extends parallel to the edges and is arranged at the height of the fastening hole 24 and aligned with this. As a result, the fastening slot 27 is able to allow changes in the horizontal length of the facade shingle 10 without being hindered by a fastening nail.

In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Befestigungsschlitz 27 von der Schindelmitte 34 aus zum Befestigungslappen 23 hin ver­ setzt angeordnet ist. Außerdem ist jede Schindel 10, 10', 10'' so ausgebildet, daß sie mit ihrer Aussparung 28 eine Schindelmitte 34 freigibt, wenn die Schindelreihen gemäß Fig. 4 versetzt ange­ ordnet sind. Die Aussparung 28 überdeckt daher nicht den Befe­ stigungsschlitz 27, so daß dieser zu Befestigungs- oder Repara­ turzwecken zugänglich ist. Der Befestigungsnagel kann also ganz an das linke Ende des Befestigungsschlitzes 27 gesetzt werden. Der Schlitz 27 wird wegen der Aussparung 28 durch nur eine Schindel abgedeckt, nämlich die Schindel 10'', sofern sie in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht ist. Dabei ist die Überlappung der Schindeln in vertikaler Richtung der Darstel­ lungsebene ebenfalls nur gering. Die Aussparung 28 spart bei der vorgegebenen Schindelgestaltung vertikale Überlappung ein.In Fig. 4 it is shown that the mounting slot 27 from the shingle center 34 to the mounting tab 23 is arranged ver sets. In addition, each shingle 10 , 10 ', 10 ''is designed so that it releases a shingle center 34 with its recess 28 when the rows of shingles according to FIG. 4 are offset. The recess 28 therefore does not cover the BEFE stigungsschlitz 27 , so that this is accessible for fastening or repair purposes. The fastening nail can thus be placed entirely at the left end of the fastening slot 27 . Because of the recess 28, the slot 27 is covered by only one shingle, namely the shingle 10 ″, provided that it is brought into the position shown in FIG. 4. The overlap of the shingles in the vertical direction of the presen- tation level is also only slight. The recess 28 saves vertical overlap in the given shingle design.

Fig. 5 zeigt eine in eine Tasche 21 einer Schindel 10 ein­ geschobene Zunge 13. Die Zungenkante 13' hat einen Abstand 36 von dem Nutenboden 33. Dieser Abstand wird dadurch erreicht, daß die Zunge 13 an der Nutenwand 19 oder an der Nutenwand 20 anschlägt. Hierzu besitzt die Zunge 13 eine Anschlagrippe 34, die an der Kante 35 der Nutenwand 19 anliegt. Diese Anschlag­ rippe 34 und die weiteren, nicht näher bezeichneten Klemmrippen der Fig. 5 sind in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt. Sie laufen über die gesamte Länge der Zunge durch, ebenso wie eine An­ schlagrippe 34', die auf der Schindelfläche 30 vorgesehen sein kann, um an der Kante 35' der Nutenwand 20 anzuliegen. Diese im Querschnitt größere Anschlagrippe 34' dient zugleich der Ver­ steifung der Schindel 10. Jede Anschlagrippe 34 oder 34' bzw. beide Anschlagrippen 34, 34' können weiter in Richtung auf den Nutenboden 33 vorgeschoben werden, wenn die durch Wärmeausdeh­ nung der Schindel 10 erzeugten Kräfte entsprechend groß sind. In diesen Fällen weichen die Nutenwände 19, 20 quer aus. Dabei übernimmt der Abstand 36 zwischen der Zungenkante 13 und dem Nutenboden 33 die zusätzlichen Längen der Schindel. Mit den An­ schlagrippen wird ein sauberer Seitenanschlag beim Zusammenbau mehrerer Schindeln erreicht, ohne das Distanzvorsprünge benö­ tigt werden. Diese können jedoch sehr vorteilhaft ergänzend oder stattdessen vorhanden sein und dann zur Wirkung kommen, wenn bei größeren Schindelausdehnungen die Zungenkante 13' am Nutenboden 33 zur Anlage kommt. Fig. 5 shows a tongue pushed into a pocket 21 of a shingle 10. 13 The tongue edge 13 'is at a distance 36 from the groove bottom 33 . This distance is achieved in that the tongue 13 strikes the groove wall 19 or the groove wall 20 . For this purpose, the tongue 13 has a stop rib 34 which bears against the edge 35 of the groove wall 19 . This stop rib 34 and the other, not specified clamping ribs of FIG. 5 are not shown in FIGS . 1 to 4. They run through the entire length of the tongue, as well as an impact rib 34 ', which can be provided on the shingle surface 30 to rest against the edge 35 ' of the groove wall 20 . This cross-sectionally larger stop rib 34 'also serves to stiffen the shingle 10 . Each stop rib 34 or 34 'or both stop ribs 34 , 34 ' can be advanced further towards the groove bottom 33 if the forces generated by thermal expansion of the shingle 10 are correspondingly large. In these cases, the groove walls 19 , 20 deviate transversely. The distance 36 between the tongue edge 13 and the groove bottom 33 takes on the additional lengths of the shingle. With the stop ribs, a clean side stop is achieved when assembling several shingles, without the need for spacer projections. However, these can very advantageously be present in addition or instead and come into effect when the tongue edge 13 ′ comes into contact with the groove bottom 33 in the case of larger shingle expansions.

Claims (11)

1. Fassadenschindel (10), insbesondere aus extrudiertem Kunststoff, mit einer nutartigen, parallel zur Schindel­ ebene gelegenen Tasche (11) an einer ersten Schindelkan­ te (12), und mit einer federartigen Zunge (13) an der der ersten Schindelkante (12) parallelen zweiten Schin­ delkante (14), dadurch gekennzeichnet, daß an der feder­ artigen Zunge (13) Distanzvorsprünge (15) vorhanden sind, die durch Wärmedehnungen der montierten Schindel (10) in der Tasche (11) einer benachbarten Schindel (10') abbrechbar sind.1. facade shingle ( 10 ), in particular made of extruded plastic, with a groove-like pocket ( 11 ) lying parallel to the shingle on a first shingle edge ( 12 ), and with a spring-like tongue ( 13 ) on the first shingle edge ( 12 ) parallel second Schin delkante ( 14 ), characterized in that on the spring-like tongue ( 13 ) there are spacing projections ( 15 ) which can be broken off by thermal expansion of the assembled shingle ( 10 ) in the pocket ( 11 ) of an adjacent shingle ( 10 ') are. 2. Fassadenschindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß lediglich zwei Distanzvorsprünge (15) in größt­ möglicher Entfernung voneinander an der der benachbarten Schindel (10') benachbarten Zungenkante (13') angeordnet sind.2. Facade shingle according to claim 1, characterized in that only two spacing projections ( 15 ) are arranged at the greatest possible distance from one another on the adjacent tongue edge ( 13 ') of the adjacent shingle ( 10 '). 3. Fassadenschindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzvorsprünge (15) etwa zungen­ stark sind und in der Ebene der Zunge (13) vorspringen.3. facade shingle according to claim 1 or 2, characterized in that the spacing projections ( 15 ) are approximately tongues strong and project in the plane of the tongue ( 13 ). 4. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Distanzvorsprünge (15) mit der Zunge (13) über Sollbruchstellen (16) bildende dünne Stege (17) verbunden sind.4. facade shingle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spacing projections ( 15 ) with the tongue ( 13 ) via predetermined breaking points ( 16 ) forming thin webs ( 17 ) are connected. 5. Fassadenschindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die dünnen Stege (17) durch eine über die ge­ samte Zungenlänge durchlaufende Rille (18) ausgebildet sind.5. facade clapboard according to claim 4, characterized in that the thin webs ( 17 ) are formed by a ge over the entire tongue length continuous groove ( 18 ). 6. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die nutartige Tasche (11) eine mit der Schindel (10) fluchtende Nutenwand (19) hat, und daß die Zunge (13) aus der Schindelebene in die Ebene der Nut (21) der Tasche (11) ausgekröpft ist. 6. Facade shingle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the groove-like pocket ( 11 ) has a groove wall ( 19 ) aligned with the shingle ( 10 ), and that the tongue ( 13 ) from the shingle plane into the plane of Groove ( 21 ) of the pocket ( 11 ) is cranked out. 7. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die fassadenwandseitige Nuten­ wand (20) über die mit der Schindel (10) fluchtende Nu­ tenwand (19) vorspringt und mit dem Vorsprung einen Be­ festigungslappen (23) bildet, der ein Befestigungsloch (24) hat.7. facade shingle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the facade wall-side grooves wall ( 20 ) over the flush with the shingle ( 10 ) Nu wall ( 19 ) protrudes and forms a fastening lug with the projection Be ( 23 ), which has a mounting hole ( 24 ). 8. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen (23) etwa so breit wie die Tasche (11) tief ist.8. facade shingle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fastening tab ( 23 ) is approximately as wide as the pocket ( 11 ) deep. 9. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen (23) das Befestigungsloch (24) an seinem oberen Ende (23') hat, daß der Befestigungslappen (23) nahe seinem unteren Ende (23'') mit einem lappenparallelen Befestigungs­ schlitz (25) versehen ist, und/oder daß die Schindel (10) auf der Höhe des Befestigungslochs (24) nahe der oberen Schindelkante (26) einen kantenparallelen Befe­ stigungsschlitz (27) aufweist.9. Facade shingle according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fastening tab ( 23 ) has the fastening hole ( 24 ) at its upper end ( 23 '), that the fastening tab ( 23 ) near its lower end ( 23 '' ) is provided with a flap-parallel fastening slot ( 25 ), and / or that the shingle ( 10 ) at the height of the fastening hole ( 24 ) near the upper shingle edge ( 26 ) has an edge-parallel fastening slot ( 27 ). 10. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der kantenparallele Befesti­ gungsschlitz (27) außerschindelmittig zum Befestigungs­ lappen (23) hin versetzt angeordnet ist, und daß der Be­ festigungslappen (23) nahe seinem unteren Ende (23'') eine etwa schlitzstarke Queraussparung (28) aufweist.10. facade shingle according to one of claims 1 to 9, characterized in that the edge-parallel fastening supply slot ( 27 ) is arranged offset outside the shingle to the fastening rag ( 23 ), and that the fastening lugs ( 23 ) near its lower end ( 23 '') has an approximately slot-strong transverse recess ( 28 ). 11. Fassadenschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) und/oder eine Schindelfläche (37) eine Anschlagrippe (34, 34') hat bzw. haben, die beim Zusammenstecken einer Zunge (13) mit einer Tasche (11) an einer Kante (35, 35') einer Nuten­ wand (19, 20) dieser Tasche (11) überschieblich anliegt bzw, anliegen, wobei die Zungenkante (13') oder deren Distanzvorsprünge (15) Abstand (36) vom Nutenboden (33) aufweist bzw. aufweisen.11. facade shingle according to one of claims 1 to 10, characterized in that the tongue ( 13 ) and / or a shingle surface ( 37 ) has or have a stop rib ( 34 , 34 ') which when a tongue ( 13 ) is plugged together with a pocket ( 11 ) on an edge ( 35 , 35 ') of a groove wall ( 19 , 20 ) of this pocket ( 11 ) rests or rest, whereby the tongue edge ( 13 ') or its spacing projections ( 15 ) distance ( 36 ) from the groove bottom ( 33 ).
DE4201528A 1992-01-21 1992-01-21 Facade shingle Expired - Fee Related DE4201528C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201477U DE9201477U1 (en) 1992-01-21 1992-01-21
DE4201528A DE4201528C2 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Facade shingle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201528A DE4201528C2 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Facade shingle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201528A1 DE4201528A1 (en) 1993-07-22
DE4201528C2 true DE4201528C2 (en) 1998-06-04

Family

ID=6449955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201528A Expired - Fee Related DE4201528C2 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Facade shingle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201528C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631461B2 (en) * 2006-08-09 2009-12-15 Epoch Composite Products, Inc. Roofing product possessing thermal expansion relief characteristics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315695A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-08 Josef 4623 Gunskirchen Salhofer Facade covering panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315695A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-08 Josef 4623 Gunskirchen Salhofer Facade covering panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201528A1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224095B1 (en) Plastic grating, especially one made of recycled plastic
EP0220389A2 (en) Panel to cover walls or ceilings
EP3563738B1 (en) Shower tray
EP0196672A2 (en) Panels to cover the exterior walls of buildings
EP0114220B1 (en) Bridge block for fixing glass panes or the like in door or window frames
WO2010037777A1 (en) Insertion connector
DE3617891C2 (en) Ceiling construction
EP0399955B1 (en) Locking element for securing a cover to a frame
DE4201528C2 (en) Facade shingle
EP0629754A2 (en) Covering for walls
DE102015005965A1 (en) Self-adjusting locking connection
DE102008034613B4 (en) Roller shutter
DE3403135A1 (en) Device for the tight attachment of a dust bag to the suction opening of a vacuum cleaner housing
DE2553109A1 (en) Grooved-batten wall or ceiling cladding fixture - has lugs on retainers in outside groove holding cladding in position
DE19908393C2 (en) facade panel
DE4242198C2 (en) Facade substructure
DE3641747C2 (en) Facade panels for attachment to a slatted frame and retaining clip for fixing such facade panels to the slatted frame
DE3636565A1 (en) Ceramic facade panels, and facades produced from panels of this type
EP0450265B1 (en) Edge lining for thin window sills
DE19930440A1 (en) Base rail as lower terminal profile for outer heat insulation layer fitted to building wall
EP0803684A2 (en) Multiple-plate radiator
DE2103965C2 (en) Constructional toy kit component - has plugs on frame and cover with locking members securing frames in transverse direction
DE19513700C1 (en) Roller-blind with curved wall strips
WO2002074454A1 (en) Screening panel and screening machine fitted with same
EP0134583A2 (en) Coverings for façades

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee