DE4201251A1 - Zahnradgetriebene nockenwelle - Google Patents
Zahnradgetriebene nockenwelleInfo
- Publication number
- DE4201251A1 DE4201251A1 DE19924201251 DE4201251A DE4201251A1 DE 4201251 A1 DE4201251 A1 DE 4201251A1 DE 19924201251 DE19924201251 DE 19924201251 DE 4201251 A DE4201251 A DE 4201251A DE 4201251 A1 DE4201251 A1 DE 4201251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- diameter
- bearing
- gear
- intermediate bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/026—Gear drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnradgetriebene Nocken
welle, bestehend aus einem Nockenwellen-Stamm mit darauf be
findlichen Nocken und zwei Endlagern und mindestens einem
Zwischenlager, wobei der Antrieb der Nockenwelle über ein frei
fliegend angeordnetes Nockenwellen-Zahnrad erfolgt, welches am
freien Nockenwellenende einem Endlager unmittelbar benachbart
angeordnet ist.
Nockenwellen mehrzylindriger Brennkraftmaschinen bestehen aus
einem Nockenwellen-Stamm mit darauf befindlichen Nocken. Die
Nockenwelle wird in der Regel durch zwei Endlager und minde
stens einem Zwischenlager radial geführt. Um ein hohes Maß an
Wartungsfreiheit zu gewährleisten wird ein Antrieb über Zahn
räder angestrebt. Diese Zahnräder werden auch zum Antrieb von
Nebenaggregaten herangezogen, so daß das als Zwischenrad fun
gierende Nockenwellen-Zahnrad durch hohe und in der gleichen
Richtung wirkende Umfangskräfte belastet wird, welche den all
gemein bekannten Gesetzmäßigkeiten der Biegelinie folgend zu
einer Schrägstellung des Nockenwellen-Zahnrades führen. Daraus
resultierend tragen die Zahnflanken nur einseitig, woraus sich
erhöhter Verschleiß des Nockenwellen-Zahnrades ergibt. Dem
überlagert sich noch eine Mehrbelastung des Nockenwellen-
Zahnrades durch das Bestreben die Leistung der Nebenantriebe,
d. h. das zu übertragende Drehmoment zu erhöhen.
Nach einem bekannten Gesetz der Festigkeitslehre folgt die Biege
linie der Beziehung M = EIy′′, worin M das Biegemoment, E den E-
Modul, I das äquatoriale Flächenträgheitsmoment und y′′ die zweite
Ableitung der Biegelinie bedeutet.
Da sich ferner für den Kreisquerschnitt
ergibt, so er
kennt man, daß der Durchmesser für die Verformung mit der vierten
Potenz eingeht.
Die Spannung, hervorgerufen durch ein Biegemoment, folgt zu
Daraus erkennt der Durchschnittsfachmann, daß die Spannung immer
hin noch mit der dritten Potenz des Durchmessers abnimmt.
Von diesen Erkenntnissen ausgehend liegt der Erfindung die Auf
gabe zugrunde, insbesonders die Verformung der Nockenwelle an
ihrem freien Ende, an dem das Nockenwellen-Zahnrad angeflanscht
ist, zu verringern, ohne daß bei einer vorhandenen Brennkraft
maschine eine Veränderung an einem Kurbelgehäuse, dem Nocken
wellen-Zahnrad, den Nockenwellen- Lagern, sowie den Nockener
hebungen vorzunehmen wäre, wobei zusätzlich eine Steigerung des
Drehmoments am Nockenwellen-Zahnrad ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merk
malen des Patentanspruches 1.
Durch die Vergrößerung des Durchmessers des Nockenwellen-Stammes
wird deren Durchbiegung im Bereich des Nockenwellen-Zahnrades
wesentlich verbessert und das Tragverhalten der Zahnflanken nach
haltig gebessert. Diese Durchmesser-Vergrößerung des Nockenwel
len-Stammes ist nur in dem vom Biegemoment beeinflußten Bereich
der am Nockenwellen-Zahnrad angreifenden resultierenden Umfangs
kräften und den Kräften aus den Ventilstößeln erforderlich.
Eine maximale Dimensionierung des Durchmessers des Nockenwellen-
Stammes bei unverändertem Durchmesser einer Lagergrundbohrung
des Endlagers beinhaltet Anspruch 2.
Ein Vorteil dieser Dimensionierung besteht darin, daß die Durch
biegung am freien Ende der Nockenwelle stark vermindert wird,
ohne daß der Durchmesser einer Lagergrundbohrung des Endlagers
verändert wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer zahnradgetriebenen Nockenwelle ist
an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Kräfteplan der an einem Nockenwellen-Zahn
rad angreifenden Kräfte,
Fig. 2 eine konventionelle Nockenwelle eines mehrzylind
rigen Reihenmotors,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Nockenwelle mit verstärktem
Nockenwellen- Stamm.
Fig. 1 dient der Erläuterung der an einem Nockenwellen-Zahnrad
1 angreifenden Umfangskräfte F1 und F2, die als resultierende
Kraft F3 an einer Nockenwelle 2 angreifen und in dieser zusammen
mit den Auflagerkräften und den Kräften aus Ventilstößel 3 in
der Nockenwelle 2 Biegemomente hervorrufen. Radialkräfte aus den
Zahnflanken wurden vernachlässigt.
Das Nockenwellen-Zahnrad 1 wird unter Zwischenschaltung eines
Zahnrades 4 von einer Kurbel 5 angetrieben. Das Nockenwellen-
Zahnrad 1 dient ferner dem Antrieb eines Nebenantriebsrades 6.
Aus dem Zusammenspiel des Zahnrades 4 und des Nebenantriebsra
des 6 ergeben sich die vorgenannten Umfangskräfte F1 und F2, die
als resultierende Kraft F3 die Nockenwelle 2 durch Biegemoment
belasten.
Eine konventionelle Nockenwelle 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Die
Nockenwelle 2 einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine wird durch
zwei Endlager 7 und z. B. einem Zwischenlager 8 geführt, wobei
nur ein Endlager 7 in Fig. 2 dargestellt ist. Die Nockenwelle 2
gliedert sich in einen Nockenwellen-Stamm 9 und darauf befind
lichen Nocken 10, die wiederum aus einem Grundkreis 11 und einer
Nockenerhebung 12 gebildet werden. Die Nockenerhebung 12 betätigt
den Ventilstößel 3. Die aus Fig. 1 bekannte Kraft F3, welche am
Nockenwellen-Zahnrad 1 angreift ruft im durchlaufenden Nocken
wellen-Stamm 9 Biegemomente hervor, woraus die bekannte Biege
linie resultiert, die dazu führt, daß sich das freifliegend
angeordnete Nockenwellen-Zahnrad 1 schrägstellt.
Erfindungsgemäß wird dieser Schrägstellung des Nockenwellen-
Zahnrades 1 nach Fig. 3 dadurch begegnet, daß der Durchmesser D1
des konventionellen Nockenwellen-Stammes 9 nach Fig. 2 auf den
Wert D2 des Nockenwellenwellen-Stammes 9 vergrößert wird und zwar
nur in einem Nockenwellenabschnitt zwischen Endlager 7 und
Zwischenlager 8, da sich die Kraft F3 nur in diesem Bereich
nennenswert auf den Biegemomentenverlauf auswirkt. Der größt
mögliche Durchmesser des Nockenwellen-Stammes 9 ergibt sich
aus folgender Bezeichnung:
D₂ < dG - 2Z
Es bedeutet:
dG Durchmesser einer Lagergrundbohrung 13 des Endlagers 7
Z Erhebung des Nockens 10
dG Durchmesser einer Lagergrundbohrung 13 des Endlagers 7
Z Erhebung des Nockens 10
Erfindungsgemäß wird ein Durchmesser dG einer Lagergrundbohrung
13 in einem Kurbelgehäuse 14 unverändert beibehalten. Durch die
Beibehaltung der Lagergrundbohrung 13 brauchen die Produktions
anlagen einer schon in Serie befindlichen Brennkraftmaschine
nicht geändert zu werden, um nachträglich die ungünstige Aus
wirkung einer Durchbiegung am freien Ende der Nockenwelle 2
auf das Tragbild des Zahnrades 4 zu mindern.
Ein Berechnungsbeispiel soll diese Auswirkung der Durchmesser-
Vergrößerung verdeutlichen.
Der Durchmesser D1 (Fig. 2) sei 32 mm
Der Durchmesser D2 (Fig. 3) sei 38 mm
Der Durchmesser D1 (Fig. 2) sei 32 mm
Der Durchmesser D2 (Fig. 3) sei 38 mm
Nach den zum Stand der Technik genannten Gesetzmäßigkeiten ver
bessert sich die Durchbiegung Δf zu:
Die Abnahme der Zugspannung aus dem Biegemoment beläuft sich zu:
Zur Erreichung vorgenannter Verbesserungen ist lediglich eine
geringfügige Änderung des Durchmessers des Grundkreises 11
eines Nockens 10 erforderlich und eine Änderung in der Montage
folge des dargestellten Endlagers 7.
Zunächst werden alle Zwischenlager 8 und das nicht dargestellte
Endlager 7 eingebaut.
Anschließend wird die Nockenwelle 2 eingeschoben.
Dann wird das dargestellte Endlager 7 eingepreßt, derart, daß die
Ölbohrung von Kurbelgehäuse 14 und Endlagerschale übereinstimmen.
Danach wird eine Nockenwellen-Axialfixierung 12 angebracht.
Abschließend wird das Nockenwellen-Zahnrad 1 angebaut.
Claims (2)
1. Zahnradgetriebene Nockenwelle, bestehend aus einem Nocken
wellen-Stamm mit darauf befindlichen Nocken und zwei End
lagern und mindestens einem Zwischenlager, wobei der An
trieb der Nockenwelle übel ein freifliegend angeordnetes
Nockenwellen-Zahnrad erfolgt, welches am freien Nocken
wellenende, einem Endlager unmittelbar benachbart angeord
net ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser D1
des Nockenwellen-Stammes (9) in einem ersten Nockenwellen
abschnitt zwischen Endlager (7) und Zwischenlager (8) auf
einen Durchmesser D2 vergrößert wird, ohne daß ein Durch
messer dG einer Lagergrundbohrung (13) in einem Kurbel
gehäuse (14) verändert wird und daß die Grundkreise (11)
der in diesem Abschnitt befindlichen Nocken (10) diesem
Durchmesser D2 angepaßt werden.
2. Zahnradgetriebene Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der maximale Durchmesser D2 bei unver
ändertem Durchmesser dG des Endlagers (7) folgender Be
ziehung genügt:
D₂ < dG - 2ZEs bedeutet:
dG Durchmesser einer Lagergrundbohrung 13 des Endlagers 7
Z Erhebung des Nockens 10.
dG Durchmesser einer Lagergrundbohrung 13 des Endlagers 7
Z Erhebung des Nockens 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201251 DE4201251A1 (de) | 1992-01-18 | 1992-01-18 | Zahnradgetriebene nockenwelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201251 DE4201251A1 (de) | 1992-01-18 | 1992-01-18 | Zahnradgetriebene nockenwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201251A1 true DE4201251A1 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6449780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201251 Ceased DE4201251A1 (de) | 1992-01-18 | 1992-01-18 | Zahnradgetriebene nockenwelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201251A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19749911B4 (de) * | 1996-11-13 | 2005-09-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Motorventiltrieb mit Motorventileinstelleinrichtung |
DE102006055821A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Nockenwelle mit zweifach gelagertem Nockenwellenabschnitt und mindestens einem Nocken und Verwendung einer derartigen Nockenwelle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705114A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-22 | Audi Ag | Nockenwelle aus gusseisen fuer brennkraftmaschinen |
DE4029026A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-05 | Wizemann Gmbh U Co J | Welle fuer verbrennungsmotoren |
-
1992
- 1992-01-18 DE DE19924201251 patent/DE4201251A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705114A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-22 | Audi Ag | Nockenwelle aus gusseisen fuer brennkraftmaschinen |
DE4029026A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-05 | Wizemann Gmbh U Co J | Welle fuer verbrennungsmotoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19749911B4 (de) * | 1996-11-13 | 2005-09-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Motorventiltrieb mit Motorventileinstelleinrichtung |
DE102006055821A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Nockenwelle mit zweifach gelagertem Nockenwellenabschnitt und mindestens einem Nocken und Verwendung einer derartigen Nockenwelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0406527B1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb zweier Ölpumpen an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP0406528B1 (de) | Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors | |
EP0599125B1 (de) | Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine | |
DE2531239A1 (de) | Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE69919664T2 (de) | Brennkraftmaschine im V-Form | |
EP0622534B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
EP0979929B1 (de) | Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung | |
DE3328677C2 (de) | ||
DE4201251A1 (de) | Zahnradgetriebene nockenwelle | |
DE19925268A1 (de) | Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum | |
EP0624717B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit | |
DE3642681A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen | |
DE102017200918B4 (de) | Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19723379B4 (de) | Zylinderkopfanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3907039A1 (de) | Nockenwellenantrieb einer brennkraftmaschine | |
DE8813425U1 (de) | Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102020117029B3 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylinderbänken für ein Kraftfahrzeug | |
DE3236800C2 (de) | ||
DE2155404C2 (de) | Einzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE856089C (de) | Kettenantrieb, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE679247C (de) | Aus mehreren Einzelpumpen bestehender Pumpenblock fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE1576558C (de) | Einspritzpumpe fur mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
EP0979928A1 (de) | Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung | |
DE19633949A1 (de) | Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe | |
DE3923019A1 (de) | Pumpenanordnung an einer maschine, insbesondere schmieroelpumpe an einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |