DE4201196C2 - Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie

Info

Publication number
DE4201196C2
DE4201196C2 DE19924201196 DE4201196A DE4201196C2 DE 4201196 C2 DE4201196 C2 DE 4201196C2 DE 19924201196 DE19924201196 DE 19924201196 DE 4201196 A DE4201196 A DE 4201196A DE 4201196 C2 DE4201196 C2 DE 4201196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
therapy
patients
symptoms
polyneuropathy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201196
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201196A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924201196 priority Critical patent/DE4201196C2/de
Priority to EP93100661A priority patent/EP0557708A1/de
Priority claimed from DE19934301465 external-priority patent/DE4301465A1/de
Priority to DE19934301465 priority patent/DE4301465A1/de
Priority to DE19934309217 priority patent/DE4309217A1/de
Priority claimed from DE19934309217 external-priority patent/DE4309217A1/de
Priority claimed from DE19934313428 external-priority patent/DE4313428A1/de
Priority to DE19934313428 priority patent/DE4313428A1/de
Priority to DE19934320117 priority patent/DE4320117A1/de
Priority claimed from DE19934320117 external-priority patent/DE4320117A1/de
Publication of DE4201196A1 publication Critical patent/DE4201196A1/de
Publication of DE4201196C2 publication Critical patent/DE4201196C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/385Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having two or more sulfur atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Eine Polyneuropathie kann bei langjährigem Alkoholabusus, als paraneoplastische Symptomatik, nach chron. Vergiftungen, nach lange anhaltenden Komazuständen und aus unbekannter Ursache auftreten. Weitaus häufigste Ursache ist aber der Dia­ betes mellitus. Im Vordergrund steht dabei die periphere Neuropathie mit Parästhesien, Sensibilitätsstörungen, brennenden Schmerzen und motorischer Schwäche, aber auch das autonome Nervensystem kann mit Magenmotilitätsstörungen, orthostati­ scher Dysregulation, Einengung der Herzfrequenzvariabilität und Neigung zu Tachy­ cardien beteiligt sein. Bei der diab. Polyneuropathie weiß man, daß die Häufigkeit mit der Schwere und Dauer der Diabetes zunimmt. Nach bisheriger Meinung nur selten und bei über 60jährigen aber zunehmend häufig, treten Symptome der PNP bereits vor der Manifestation des Diabetes auf, führen mitunter sogar erst zur Diagnose der noch latenten Stoffwechselstörung. Es liegt auf der Hand, daß es bei einer so häufi­ gen Symptomatik nicht an verschiedenen Therapieversuchen gefehlt hat. Sie seien - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - kurz aufgezählt. Zu unterscheiden ist dabei zwi­ schen kausalen Therapieversuchen, bei denen die Nervenfunktion durch Beeinflus­ sung des Stoffwechsels oder Besserung der Mikrozirkulation gebessert werden soll, und einer symptomatischen Therapie. Zu der letzteren zählen Behandlungsversuche mit Antidepressiva (1), lokalanästhetisch wirksamen Medikamenten wie Mexitil® (2), anästhetischen Salben mit Capsicain (3), sowie auch die Gabe von Antikonvulsiva wie Carbamazepin und Phenytoin (4). Daß man überhaupt zu derartigen Methoden ge­ griffen hat, erklärt sich durch die Tatsache, daß den kausalen Behandlungsmethoden bisher ein durchschlagender Erfolg versagt blieb.
An der Spitze der Medikamente, die mit einem kausalen Ansatz die PNP beeinflussen sollen, steht in Deutschland die Alpha-Liponsäure, während sie in amerikanischem Schrifttum (4, 5) kaum erwähnt wird. Die Ergebnisse von Therapiestudien mit Alpha- Liponsäure sind jedoch unterschiedlich. So fanden Jörg (6) unter 3monatiger Thera­ pie keine signifikante Beeinflussung, dagegen Reschke et al. (7) einen besseren Ein­ fluß auf die klinische Symptomatik als bei einer Therapie mit B-Vitamin- Kombinationen. Auch die sensible Nervenleitgeschwindigkeit und die kardiovaskuläre und gastrointestinale Symptomatik zeigten eine deutliche Besserung. Bei der Inter­ pretation der Ergebnisse ist aber erwähnt, daß die Schmerzanalyse und das Vibrations­ empfinden zwar Tendenzen zugunsten der Thioctsäure zeigen, jedoch ohne sta­ tistische Signifikanz. Delker et al. (8) fanden keine signifikanten Veränderungen im Behandlungsverlauf beim klinisch-neurologischen Befund sowie den neurographi­ schen Parametern, dagegen eine signifikante Besserung in der Schmerzanalogskala. Stracke et al. (9) sahen bei 16 von 19 Patienten nach intravenöser Therapie mit 300 mg Thioctsäure über 2 Wochen eine subjektive Besserung der Schmerzsympto­ matik Cicmir et al. (10) fanden bei 22 Diabetikern mit PNP, daß der günstige Effekt einer intravenösen Thioctsäuretherapie mit 2 × 300 mg über 3 Wochen mit einer ora­ len Erhaltungsdosis in gleicher Dosierung aufrecht erhalten werden konnte. Allgemeine klinische Erfahrung ist, daß die orale Therapie mit Alpha-Liponsäure unbefriedi­ gend ist und die intravenöse Behandlung nur vorübergehend hilft.
Seit Jahrzehnten hat man auch ohne entscheidenden Erfolg versucht, mit verschie­ denen B-Vitamin-Kombinationen die PNP zu beeinflussen. Interessant ist ein drama­ tischer Sofort- und Langzeiterfolg einer intrathekalen Injektion von Vit. B12 (11). Viel­ versprechend erscheint die therapeutische Wirkung des Vitamin B-Komplexes B1-B6- B12, wobei der Vitamin B1-Anteil Benfotiamin ist (12). Bemerkenswert ist dabei, daß auch Thiamin biochemisch in den oxydativen Abbau von Pyruvat eingreift wie Alpha- Liponsäure. Es gibt zwar in neuer Zeit interessante theoretische Begründungen zur Ätiologie und Pathogenese der diabetischen Neuropathie, aber keine neuen thera­ peutischen Konsequenzen. Zusammengefaßt sind alle bisherigen Behandlungen der Neuropathie eher unbefriedigend. Es fehlt ein einfaches, oral einzunehmendes Medi­ kament ohne ernste Nebenwirkungen, das verläßlich und schnell hilft.
Die Erfindung betrifft daher ein neues Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropa­ thie, welches Alpha-Liponsäure und Pantothensäure oder Dexpanthenol enthält.
Methodik
Bei 33 Patienten (18 Männer, 15 Frauen); Durchschnittsalter 67 Jahre) einer Rehabili­ tationsklinik für Neurologie und Innere Medizin wurde während eines Heilverfahrens von 4-6 Wochen Dauer eine medikamentöse Therapie der PNP durchgeführt. Ein manifester Diabetes wurde diätetisch und medikamentös so gut wie möglich einge­ stellt. Die Patienten erhielten 2 Wochen lang täglich 600 mg Alpha-Liponsäure oral, falls sie nicht vorher schon Monate, zum Teil jahrelang mit Alpha-Liponsäure vorbe­ handelt waren. Vor Beginn der Therapie wurde die Nervenleitgeschwindigkeit unter­ sucht. Bei ungenügendem Ansprechen auf diese Behandlung wurde dann zusätzlich - unter weiterlaufender Therapie mit Alpha-Liponsäure - 3 × 100 mg Pantothensäure (Bepanthen®) verordnet. Nach 2 Wochen dieser Kombinationsbehandlung wurde der klinische Effekt im Vergleich zu der Monotherapie mit Alpha-Liponsäure registriert. Vor der Entlassung erfolgte nach Möglichkeit eine nochmalige Messung der Nerven­ leitgeschwindigkeit. Einige Monate nach der Entlassung wurde brieflich eine katam­ nestische Befragung der mit der Kombination behandelten Patienten durchgeführt.
Ergebnisse
Behandelt wurden insgesamt 33 Patienten, 9 Patienten waren keine Diabetiker, einer davon hatte 2 Operationen wegen eines Blasentumors durchgemacht, die PNP war also möglicherweise paraneoplastisch. Bei den übrigen 8 Patienten war die Ursache der PNP unklar. Von den 24 Diabetikern hatten 5 einen latenten Diabetes, die Stoff­ wechselstörung wurde erst durch eine Glucosebelastung während der stationären Behandlung entdeckt. 13 waren insulinpflichtig mit einer Dauer der Insulinbehandlung zwischen 2 und 37 Jahren, durchschnittlich 9,5 Jahren, 6 waren mit Diät und Su­ fonylharnstofftabletten eingestellt. Bei 2 insulinpflichtigen Diabetikern begann die PNP etwa gleichzeitig mit der Insulinbehandlung, bei den übrigen bis zu maximal 36 Jahre, im Durchschnitt 9,8 Jahre nach Beginn der Insulinbehandlung. In einem Fall begann die PNP 2 Jahre vor der Umstellung auf Insulin. Bei den 6 mit Diät und Tabletten ein­ gestellten Diabetikern begann die Symptomatik der PNP einmal gleichzeitig mit der Einstellung auf Tabletten, sonst bis maximal 18,5 Jahre, im Durchschnitt 12,6 Jahre, nach Beginn der Behandlung. Insgesamt bestätigt sich also die Angabe aus der Lite­ ratur, daß die Poplyneuropathie mit längerer Dauer des Diabetes häufiger auftritt.
Bemerkenswert ist aber die Erkenntnis, daß die Symptomatik der PNP bei 5 Patien­ ten, also einem Fünftel der Fälle, bereits vor der klinischen Manifestation des Diabetes auftrat. Es bestand keine Korrelation zwischen Dauer und Schweregrad des Diabetes zu dem Schweregrad der Polyneuropathie. 6 Diabetiker klagten neben Parästhesien auch über Schmerzen, 2 zusätzlich über muskuläre Schwäche. Von diesen 6 Zucker­ kranken wurde die Diagnose einer diabetischen Stoffwechselstörung in 2 Fällen erst hier durch eine Traubenzuckerbelastung gestellt, in einem weiteren Fall war der Diabetes nur diätetisch eingestellt.
Bei den 5 Patienten mit einem latenten Diabetes bestand die Symptomatik der Po­ lyneuropathie 3 × 2 Monate, 1 × 12 Monate und 1 × 24 Monate, im Durchschnitt also 8,4 Monate.
Bei 19 der insgesamt 33 Patienten (57,6%) zeigte sich die Symptomatik der Polyneu­ ropathie nach der Kombinationstherapie von Alpha-Liponsäure mit Pantothensäure deutlich gebessert, nachdem die alleinige Behandlung mit Alpha-Liponsäure, zum Teil jahrelang verabreicht, unbefriedigend war. Besonders interessant ist ein Fall, bei dem eine deutliche Besserung der PNP eintrat, obwohl sich der Diabetes trotz extrem hoher Insulindosierung mit Alt- und Basalinsulin nicht befriedigend einstellen ließ, und die Blutzuckerwerte über 300 mg% lagen. Bei 9 Fällen (27,2%) war die Symptomatik etwas gebessert. Bei insgesamt 28 Patienten (84,8%) trat also eine Besserung ein. 2 Patienten, die einen latenten Diabetes hatten, gaben an, daß die Symptomatik nach alleiniger Therapie mit 600 mg Alpha-Liponsäure in 1 Fall deutlich gebessert, in dem anderen völlig verschwunden war. Eine weitere Patientin hatte eine gute Besserung nach Infusionen mit Alpha-Liponsäure, die durch die zusätzliche Gabe von Panto­ thensäure nicht weiter gebessert wurde. Bei einem Patient mit einer Polyneuropathie unklarer Genese blieb der Symptomatik unter Alpha-Liponsäure und auch unter der Kombination mit Pantothensäure unbeeinflußt, in einem anderen Fall besserte sich wohl die Nervenleitgeschwindigkeit unter der Kombinationsbehandlung, nicht aber die klinische Symptomatik. In einem Fall verschwand ein sonst immer intermittierend, plötzlich auftretender Durchfall unter der Kombinationstherapie. Sonst wurde eine Symptomatik des autonomen Nervensystems in der behandelten Gruppe nicht be­ obachtet.
Bei 16 Patienten konnte vor Beginn und nach Ende der Kombinationsbehandlung eine elektrophysiologische Untersuchung durchgeführt werden. 13 wurden nur 1× untersucht, waren mit einer zweiten Untersuchung nicht einverstanden. Von den 16 zweimal Untersuchten trat in 8 Fällen eine leichte Besserung ein: 4× nahm die Ner­ venleitgeschwindigkeit zu, einmal Nervenleitgeschwindigkeit und Amplitude, bei 3 Patienten erhöhte sich die Amplitude. Reflexabschwächungen und eine Einschrän­ kung der Vibrationsempfindung bestanden bei fast allen Patienten, 1× besserte sich die Vibrationsempfindung nach der Behandlung. Sonst trat nach der Therapie keine Änderung ein. Quantitative Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Bemerkens­ wert ist der Fall einer langjährigen Diabetikerin mit schlecht eingestelltem Diabetes, die klinisch und elektrophysiologisch eine deutliche Polyneuropathie hatte, aber ein normales Reflexverhalten und auch eine normale Vibrationsempfindung aufwies.
Die Befragung der Patienten zwischen 2 Wochen und 6 Monaten nach der stationä­ ren Behandlung wurde 14× verwertbar beantwortet. Bei 6 Patienten hielt der günstige Effekt bei Weiterbehandlung mit der Kombinationstherapie an, bei 2 Patienten hielt der günstige Effekt auch nach Absetzen von Bepanthen® bei alleiniger Weiterbehand­ lung mit Thioctacid® an. 1 Patient war von vornherein nur mit Thioctacid® behandelt worden, der günstige Effekt hielt an. Bei 4 Patienten verschlechterte sich die Sympto­ matik nach Absetzen von Bepanthen® und Weiterbehandlung mit Thioctacid®, davon 1× sogar mit Infusionen. 1× trat eine Verschlechterung nach Absetzen beider Medi­ kamente ein.
Kasuistik
Frau G. S., geb. 1923, litt seit 5 Jahren an einer ätiologisch unklaren Polyneuropathie, klagte über Schwächegefühl, Taubheitsgefühl und fehlende Temperaturempfindung an den Beinen. Behandlungsversuche mit Ronicol und jahrelang Thioctacid® waren ohne Erfolg.
Neurologischer Befund: Fehlende Reflexe an den Beinen, herabgesetzte Oberflä­ chensensibilität an Fußrücken und Unterschenkeln, fehlendes Vibrationsempfinden an den Beinen. ENG: N. suralis re. nicht meßbar, deutliche Verzögerung der distalen motorischen Latenz der N. peronaeus, medianus und ulnaris rechts, Herabsetzung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit sowie der Amplituden des motorischen Summenaktionspotentials des sensiblen Nervenaktionspotentials der untersuchten Nerven. Urteil: Ausgeprägte sensomotorische Polyneuropathie vom Mischtyp. Nach 6wöchiger Therapie mit 3 × 200 mg Thioctacid® und 3 × 100 mg Bepan­ then® deutliche Besserung der Empfindungsstörung an den Beinen, gewisse Besse­ rung der motorischen Schwäche. Die Patientin spürte jetzt wieder Temperaturdiffe­ renzen. Neurologischer Befund und NLG unverändert. Nach brieflicher Anfrage bei der Patientin hatte der Hausarzt die Therapie bereits 2 Wochen nach der Entlassung abgesetzt, da er Vitamine nicht verschreiben dürfe. Es trat eine deutliche Verschlech­ terung der Symptomatik ein.
Frau L. Sch., mit seit 36 Jahren insulinbehandeltem Diabetes, unbefriedigend einge­ stellt mit Actraphane 30/70 28 und 10 Einheiten, Blutzuckerwerte morgens und pp ca. 250 mg% mit zeitweise höheren Spitzen, abends zeitweise hypoglykämisch. Seit 10 Jahren Polyneuropathie mit Parästhesien, vor 2 Jahren Besserung nach 15 Infu­ sionen mit Thioctacid®, die angeblich 1 Jahr lang angehalten habe.
Neurologischer Befund: ASR fehlend, kein Vibrationsempfinden an den Beinen, keine NLG-Untersuchung. Orale Therapie mit 3 × 200 mg Thioctacid® über 2 Wochen, unbe­ friedigendes Ergebnis. Nach Kombinationstherapie mit zusätzlich 3 × 100 mg Bepan­ then® verschwanden die Parästhesien, die besonders bei Wärme und nachts aufgetre­ ten waren, vollständig. Die Patientin sagte, der Erfolg sei "sagenhaft". Bei katamnesti­ scher Befragung der Patientin ½ Jahr später stellte sich heraus, daß der Hausarzt die Kombinationsbehandlung abgesetzt und Thioctacid-Infusionen gegeben hatte. Da­ nach sei eine deutliche Verschlechterung eingetreten. Die Parästhesien seien wieder aufgetreten.
Frau I. Sch., geboren 1922, war seit dem Alter von 36 Jahren zuckerkrank, spritzte morgens 60 und abends 40 Einheiten Actraphane 50/50. Der Diabetes sei noch nie gut eingestellt gewesen. Hier wurde eine Umstellung auf 2 ×40 Einheiten Basalinsulin alle 12 Stunden und 30 Einheiten Altinsulin vor jeder Mahlzeit vorgenommen. Zusätz­ lich erhielt die Patientin 2 × 1 Tbl. Metformin in Retardform. Die Blutzuckerwerte lagen weiterhin maximal zwischen 300 und 400 mg%. Es bestand also eine Insulinresistenz. Seit ½ Jahr hatte sie brennende Schmerzen an Händen und Füßen.
Neurologisch: Normales Reflexverhalten, Vibrationsempfinden erhalten. NLG: Verzö­ gerung der diastalen motorischen Latenz, der N. peronaeus und medianus, Herab­ setzung der sensiblen und motorischen NLG und der Amplitude des Antwortpotentials der N. medianus tibialis und peronaeus beiderseits: Hinweise für ausgeprägte bein- und distal-betonte sensomotorische PNP vom Mischtyp. Keine Kontrolle nach der Behandlung. Unter der Therapie mit 600 mg Thiogamma® täglich über 2 Wochen nur partielle Besserung, nach Kombination mit Bepanthen® 3 × 100 mg über 17 Tage verschwanden die brennenden Schmerzen vollständig.
Diskussion
Die Studie ergab, daß nach Vorbehandlung mit Alpha-Liponsäure mit unbefriedigen­ dem Erfolg in 84,8% der Fälle eine zusätzliche Besserung durch die Kombination mit Pantothensäure eintrat, in 57,6% war die Besserung deutlich. Dies ist ein bemer­ kenswertes Ergebnis, wie es bisher bei einer oralen Therapie nicht beschrieben wurde. Die leider nur zum Teil beantwortete Befragung der Patienten ergab, daß der günstige Effekt der Kombinationsbehandlung bei Fortsetzung der Therapie anhielt und in der Mehrzahl der Fälle eine Verschlechterung eintrat, wenn die Therapie allein mit Alpha-Liponsäure fortgesetzt wurde. In einigen Fällen erbrachte die Therapie mit Alpha-Liponsäure allein einen befriedigenden Erfolg. Die Besserung unter der Kombi­ nationsbehandlung trat meist nach wenigen Tagen, spätestens nach 2 Wochen ein, wobei die belästigenden Symptome wie brennende Schmerzen und Parästhesien, dann auch Temperaturunempfindlichkeit und Schwäche zurückgingen oder ganz ver­ schwanden; ein gewisses Taubheitsgefühl blieb. Die Untersuchung der Nervenleitge­ schwindigkeit vor und nach der Behandlung, die nur bei der Hälfte der Kranken durchgeführt wurde, ergab wiederum bei der Hälfte der Untersuchten eine Zunahme von NLG oder Amplitude. Dies spricht dafür, daß die subjektive Besserung der objek­ tiv nachweisbaren vorausgeht und möglicherweise das Intervall zwischen den beiden neurophysiologischen Untersuchungen zu kurz bemessen war. Somit wird eine einfa­ che, preiswerte, oral durchzuführende Behandlungsmethode beschrieben, die schnell und anhaltend hilft und keine Nebenwirkungen erkennen läßt. Unter der erfindungs­ gemäßen Kombinationstherapie greifen offenbar beide Substanzen an verschiedenen Stellen in den Pyruvatstoffwechsel ein und fördern dadurch den Aufbau von Ace­ tylcholin.
Literaturverzeichnis
1) Imipramine treatment in diabetic neuropathy: relief of subjective symptoms without changes in peripheral and autonomic nerve funktion.
Sindrup-SH; Ejlertsen-B; Froland-A; Sindrup-EH; Brosen-K; Gram-LF.
Eur-J-Clin-Pharmacol. 1989; 37 (2): 151-3
2) Mexiletine for treatment of chronic painful diabetic neuropathy.
Dejgard-A; Pettersen-P; Kastrup-J.
Lancet. 1988 Jan 2-9; 1 (8575-6): 9-11
3) Topical capsicain in painful diabetic neuropathy. Controlled study with long-term follow-up.
Tandan-R; Lewis-GA; Krusinski-PB; Badger-GB; Fries-TJ
Diabetes-Care. 1992 Jan; 15 (1): 8-14
4) Neuropathies associated with diabetes
Mark A. Ross
Medical Clinics of North America, Volume 77, Number 1, Januar 1993: 111-24
5) Peripheral Neuropathy, 1993, Vol. 2
Peter James Dyck, P. K. Thomas, J. W. Griffin, Ph. A. Low, J. F. Poduslo (Eds.). W. B. Saunders Company, Philadelphia, Pennsylvania 19106
6) Behandlung der diabetischen Polyneuropathie mit Thioctsäure oder einem Vita­ min-B-Präparat
J. Jörg: Neue biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnisse zur Thioctsäure
Symposion in Wiesbaden, hrsg. von H. U. Borbe und H. Ulrich, Frankfurt am Main, pmi Verlag,
1989, ISBN 3/8919-125-1, 16.-18. 02. 1989, S. 317
7) Hochdosierte Langzeitbehandlung mit Thioctsäure bei der diabetischen Polyneu­ ropathie - Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie unter besonderer Berücksichtigung der autonomen Neuropathie
B. Reschke, S. Zeuzem, C. Rosak, R. Petzoldt, P.-H. Althoff, H. Ulrich und K. Schöffling
Neue biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnisse zur Thioctsäure
Symposion in Wiesbaden, hrsg. von H. U. Borbe und H. Ulrich, Frankfurt am Main, pmi Verlag, 1989 ISBN 3/8919-125-1, 16.-18. 02. 1989, S. 318
8) Randomisierte Studie Thioctsäure gegenüber Vitamin-B-Kombinationspräparat bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie unter besonderer Berücksichtigung des peripheren Nervensystems.
A. Delcker, P.-A. Fischer und H. Ulrich
Neue biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnisse zur Thioctsäure
Symposien in Wiesbaden, hrsg. von H. U. Borbe und H. Ulrich, Frankfurt am Main, pmi Verlag, 1989, ISBN 3/8919-125-1, 16.-18. 02. 1989, S. 335
9) Änderung subjektiver Beschwerden u. objektiver Meßgrößen bei 19 Diabetikern unter der Therapie mit Thioctsäure
H. Stracke, E. Dietrich und K. Federlin
Neue biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnisse zur Thioctsäure
Symposion in Wiesbaden, hrgs. von H. U. Borbe und H. Ulrich, Frankfurt am Main, pmi Verlag, 1989, ISBN 3/8919-125-1, 16.-18. 02. 1989, S. 350
10) Hochdosierte Thioctsäure-Infusionstherapie mit anschließender oraler Erhaltungs­ therapie bei diabetischer Polyneuropathie.
I. Cicmir, P. Mayer, D. Ziegler, F. A. Gries
Neue biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnisse zur Thioctsäure
Symposion in Wiesbaden, hrgs. von H. U. Borbe und H. Ulrich, Frankfurt am Main, pmi Verlag, 1989, ISBN 3/8919-125-1, 16.-18. 02. 1989, S. 311
11) Clinical usefulness of intrathecal injection of methylcobalamin in patients with dia­ betic neuropathy.
Ide-H; Fujiya-S; Asanuma-Y; Tsuji-M; Sakai-H; Agishi-Y
Clin-Thera. 1987; 9 (2): 183-92
12) Behandlung der manifesten diabetischen Polyneuropathy.
Therapeutische Wirkung des neurotropen Vitamin-B-Komplexes B1-B6-B12
H. Ledermann/K. D. Wiedey
Therapiewoche 39, Heft 20, Mai 1989, 1445-1449

Claims (4)

1. Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie, dadurch gekennzeichnet, daß es Alpha-Liponsäure zusammen mit Pantothensäure oder Dexpanthenol enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich den Vitamin-B2-Komplex enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich die Vitamine B1, B6 und B12 enthält.
4. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich die Vitamine B1, B6 und B12 enthält.
DE19924201196 1992-01-18 1992-01-18 Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie Expired - Fee Related DE4201196C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201196 DE4201196C2 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie
EP93100661A EP0557708A1 (de) 1992-01-18 1993-01-18 Arzneimittel die Liponsäure und Pantothensäure enthalten
DE19934301465 DE4301465A1 (de) 1992-01-18 1993-01-21 Kombinationspräparat besonders für Muskeldystrophie, aber auch Behandlung von Polyneuropathie, MS, Ataxie, Muskelatrophie usw. mit den Kombinationen
DE19934309217 DE4309217A1 (de) 1992-01-18 1993-01-22 Kombinationspräparat Pantothensäure bzw. Dexpanthen + alpha-Liponesäure + Vitamin E (Muskeldystrophie, Polyneuropathie, Muskelatrophie Atoxie, neue Indikation (alpha-Liponsäure + Pantothensäure) Alzheimersche Krankheit
DE19934313428 DE4313428A1 (de) 1992-01-18 1993-04-26 Kombinationspatent in dem alpha-Liponsäure + Pantothensäure (bzw. Dexpanthenol) vorkommen gegen Entzündungen, Hautkrankheiten entzündlicher + allergischer Natur, schlecht heilende Wunden
DE19934320117 DE4320117A1 (de) 1992-01-18 1993-06-18 Kombinatinspräparate

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201196 DE4201196C2 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie
DE19934301465 DE4301465A1 (de) 1992-01-18 1993-01-21 Kombinationspräparat besonders für Muskeldystrophie, aber auch Behandlung von Polyneuropathie, MS, Ataxie, Muskelatrophie usw. mit den Kombinationen
DE19934309217 DE4309217A1 (de) 1992-01-18 1993-01-22 Kombinationspräparat Pantothensäure bzw. Dexpanthen + alpha-Liponesäure + Vitamin E (Muskeldystrophie, Polyneuropathie, Muskelatrophie Atoxie, neue Indikation (alpha-Liponsäure + Pantothensäure) Alzheimersche Krankheit
DE19934313428 DE4313428A1 (de) 1992-01-18 1993-04-26 Kombinationspatent in dem alpha-Liponsäure + Pantothensäure (bzw. Dexpanthenol) vorkommen gegen Entzündungen, Hautkrankheiten entzündlicher + allergischer Natur, schlecht heilende Wunden
DE19934320117 DE4320117A1 (de) 1992-01-18 1993-06-18 Kombinatinspräparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201196A1 DE4201196A1 (de) 1993-08-12
DE4201196C2 true DE4201196C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27511578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201196 Expired - Fee Related DE4201196C2 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201196C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2707948C1 (ru) * 2019-09-02 2019-12-02 Виктор Александрович Сисев Фармацевтическая композиция для парентерального капельного введения (варианты)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320117A1 (de) * 1992-01-18 1994-12-22 Margarethe Rabien Kombinatinspräparate
DE4439480C1 (de) * 1994-11-08 1996-06-05 Asta Medica Ag Verwendung von D,L- alpha-Liponsäure und/oder ihren Enantiomeren, und/oder ihren Derivaten als Zusatz bei Erythrozyten-Flüssigkonserven für homologe und autologe Erythrozyten-Konzentrate und als Zusatz bei Erythrozyten-Kryokonserven für homologe und autologe Erythrozytenkonzentrate
GB202009098D0 (en) * 2020-06-15 2020-07-29 Univ Edinburgh Enhanced mitochondrial response

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653997B1 (fr) * 1989-11-09 1995-01-20 Asta Pharma Ag Medicaments contenant comme sunstances actives des acides carboxyliques soufres, leur preparation et leur utilisation pour lutter contre les retrovirus.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2707948C1 (ru) * 2019-09-02 2019-12-02 Виктор Александрович Сисев Фармацевтическая композиция для парентерального капельного введения (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201196A1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Albright et al. Continuous intrathecal baclofen infusion for spasticity of cerebral origin
Duffy et al. Peripheral neuropathy in Crohn's disease patients treated with metronidazole
Yaqub et al. Effects of methylcobalamin on diabetic neuropathy
Woelk et al. Benfotiamine in treatment of alcoholic polyneuropathy: an 8-week randomized controlled study (BAP I Study)
Hunter et al. Neuropathological findings in three cases of persistent dyskinesia following phenothiazine medication
DE69432905T2 (de) Verwendung von ketoconazol und verwandten substanzen in medikamenten für die behandlung des typ ii-diabetes
DE69534084T2 (de) Verwendung von prolactinmodulatoren und diät zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der fettleibigkeit
Christensen et al. The effect of an aldose reductase inhibitor (Sorbinil®) on diabetic neuropathy and neural function of the retina: a double‐blind study
DE60012517T2 (de) Methoden zur behandlung von diabetes
DE60111025T2 (de) Verwendung von Topiramat zur Behandlung und Diagnostizierung von Atemstörungen während des Schlafens und Mittel zur Durchführung der Behandlung und Diagnose
DE69333014T2 (de) Verwendung von 4-aminopyridin zur behandlung von schmerz und spastik folgende einer verletzung des rückenmarks
DE60220512T2 (de) Verwendung von flumazenil zur herstellung eines medikaments für die behandlung von kokainabhängigkeit
DE4201196C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Polyneuropathie
DE19941217A1 (de) Behandlung der Migräne durch Verabreichung von alpha-Liponsäure oder Derivaten derselben
Charrabarti et al. Effects on platelet stickiness and fibrinolysis of phenformin combined with ethyloestrenol or stanozolol
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
JPH10251146A (ja) 糖尿病性神経障害の治療方法
EP0018550B1 (de) Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen
DE2250032A1 (de) Arzneimittel auf der basis von lysinderivaten zur bekaempfung von leukopenien und anomalien der weissen blutkoerperchen unterschiedlicher aetiologie
Lussier et al. Long term study of naproxen challenged by a short-term double blind cross-over study with placebo in rheumatoid patients
Guo et al. Radix Tripterygium Wilfordii Hook F in rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis and juvenile rheumatoid arthritis
DE2125427A1 (de) Therapeutisches Mittel
EP2548564B1 (de) Pharmazeutisches Mittel, Ernährung für einen Patienten sowie Verfahren zur Gewichtsreduzierung
EP2796143B1 (de) Pharmazeutisches homöopathisches Arzneimittel zur Gewichtsreduktion
DE4122585C2 (de) Verwendung einer Peptidfraktion bei Stoffwechselstörungen mit Gewichtsverlust

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4309217

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4301465

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4313428

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4320117

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4309217

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4313428

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4320117

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4301465

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee