DE4200931A1 - Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung - Google Patents

Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4200931A1
DE4200931A1 DE4200931A DE4200931A DE4200931A1 DE 4200931 A1 DE4200931 A1 DE 4200931A1 DE 4200931 A DE4200931 A DE 4200931A DE 4200931 A DE4200931 A DE 4200931A DE 4200931 A1 DE4200931 A1 DE 4200931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
molding composition
polyester
component
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200931A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Bloecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4200931A priority Critical patent/DE4200931A1/de
Priority to EP93100280A priority patent/EP0551850A1/de
Priority to US08/004,997 priority patent/US5281637A/en
Publication of DE4200931A1 publication Critical patent/DE4200931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf flammgeschützte Formmassen aus thermoplastischen Polyestern, die stickstoffhaltige Diphosphinsäure- Verbindungen enthalten und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern.
Als Flammschutzmittel für thermoplastische Polyester werden bisher überwiegend bromhaltige Verbindungen verwendet, im allgemeinen in Kombination mit einer synergistisch wirkenden anorganischen Verbindung (J. Troitzsch, "Kunststoffe" 80, 434-435 (1990)). Aufgrund der ökologisch umstrittenen polybromierten Diphenylether und der im Brandfall entstehenden toxischen und korrosiven Gase gibt es intensive Bemühungen, halogenfreie Flammschutzmittel für Kunststoff- Formulierungen zu entwickeln (H. Staendeke und D.J. Scharf, "Kunststoffe" 79, 1200-1204 (1989)).
Als halogenfreie Flammschutzsysteme für thermoplastische Polyester kommen hauptsächlich Phosphorverbindungen in Frage. So sind z. B. für Polyethylenterephthalat-Formmassen Polyalkylphosphonate als Flammschutzmittel beschrieben (EP-A 03 24 356). Es sind flammgeschützte Polybutylenterephthalat- Zusammensetzungen bekannt, die eine Kombination von Polypentaerythritphosphonat und Melaminpyrophosphat enthalten (US-PS 42 78 591). Für die Herstellung eines flammhemmenden Polybutylenterephthalats wird auch das entsprechende Polypentaerythritphosphonat in Kombination mit Ammoniumpolyphosphat und einem halogenierten Bensolsulfonat eingesetzt (EP-A 03 83 978).
Ferner sind Phosphonsäuresalze enthaltende flammfeste Polymerzusammensetzungen beschrieben worden (EP-A 02 45 207). Eigene Versuche mit Polybutylenterephthalat zeigen aber nur eine geringe Erhöhung des Sauerstoffindex und bewirken damit eine UL 94 Einstufung nach V-2. Auch sind Phosphinsäuresalze als Additive zur Herstellung von schwerentflammbaren Kunststoffen bekannt (DE-OS 24 47 726). Diese mono-, di- und trifunktionellen Phosphinsäuresalze enthalten 1, 2 bzw. 3 Stickstoffatome in Carbonamid-Bindung und ein Metall aus den ersten drei Gruppen des Periodensystems als Kation. In den aufgeführten Beispielen ist nur ein Monophosphinsäure-Natriumsalz als Flammschutzmittel beschrieben, das zusätzlich halogenhaltig ist und z. B. Brom enthält.
Die Anwendung von flammhemmenden phosphororganischen Additiven, die in organischen Lösungsmitteln gut löslich sind, verursacht häufig einen Weichmachereffekt. Dies führt im allgemeinen zu einer erheblichen Einbuße an den mechanischen und elektrischen Eigenschaften des flammhemmend eingestellten Kunststoffs.
Es ist daher erwünscht solche Additive zu finden, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse aus
(A) einem oder mehreren thermoplastischen Polyester,
(B) einer stickstoffhaltigen Diphosphinsäure-Verbindung der Formel (I):
worin X für folgende stickstoffhaltige Reste steht:
in denen R für C1-C8- vorzugsweise C1-C4-Alkyl oder Aryl mit 6 C-Atomen, R′ und R′′ für Wasserstoff oder C1-C8- vorzugsweise C1-C4-Alkyl steht, Y ein zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist und n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 1 oder 2, und besonders bevorzugt 2 ist,
(C) gegebenenfalls einem Amin,
(D) gegebenenfalls anorganischen Verstärkungsmitteln und
(E) gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmitteln
Gegenstand der Erfindung sind außerdem flammgeschützte thermoplastische Polyestermassen, bei denen die Komponente (C) mit der Komponente (B) unter Bildung eines Salzes zur Reaktion gebracht worden ist (Komponente (BC)), und die Komponente (BC) anstelle der beiden Einzelkomponenten eingesetzt wird.
Die stickstoffhaltigen, halogenfreien Diphosphinsäuren lassen sich aufgrund ihrer symmetrischen Struktur und ihres hohen Schmelzpunktes von im allgemeinen über 200°C in thermoplastische Polyester, wie Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat, einarbeiten, ohne diesen wesentlich zu schädigen, und wirken ab einer bestimmten Konzentration als Flammschutzmittel. Die notwendige Menge des Flammschutzmittels hängt ab von dem Polyester und dem gegebenenfalls eingesetzten Verstärkungs- oder Füllstoff. Diese Diphosphinsäuren verursachen im allgemeinen auch kein unerwünschtes Weichmachen der Polyester.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester (A) stellen Polykondensationsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen oder jeweils deren reaktionsfähigen Derivaten dar. Bis zu 10 Mol-% der aromatischen Dicarbonsäure kann durch eine andere Dicarbonsäure ersetzt sein. Ebenfalls kann bis zu 10 Mol-% des aliphatischen Diols, das z. B. auch 1,4-Dimethylolcyclohexan sein kann, durch ein anderes Diol ersetzt sein, z. B. auch durch ein Polyetherdiol, so daß die Eigenschaften des eingesetzten Polyesters variiert werden können. Das Polybutylenterephthalat ist wegen seiner schnellen Kristallisation aus der Schmelze der bevorzugt eingesetzte Polyester in den flammgeschützten Polyesterformmassen. Aber auch das Polyethylenterephthalat wird für Polyesterformmassen verwendet, vorzugsweise wenn es Nukleierungsmittel und gegebenenfalls auch noch organische Weichmacher als Kristallisationsbeschleuniger enthält, damit es bei der Verarbeitung zu Formmassen genügend schnell kristallisiert. Es können aber auch Mischungen aus verschiedenen Polyestern eingesetzt werden, z. B. Mischungen aus PBT und PET. Die einzelnen Polyester werden gemeinsam mit den Flammschutzkomponenten und den weiteren Zusätzen compoundiert und verarbeitet.
Die verwendeten Diphosphinsäuren (B) werden durch eine chemische Umsetzung von z. B. eines in 2-Stellung alkyl- oder arylsubstituierten 2,5-Dioxo-1,2- oxaphospholans (im nachfolgenden Oxaphospholan genannt) mit Diaminen erhalten:
wobei Y, R, R′ und R′′ wie oben definiert sind.
Beispielsweise kann als Diamin auch Piperazin verwendet werden:
Die Reaktion des Oxaphospholans mit dem Diamin wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsmediums durchgeführt, in dem die Ausgangssubstanzen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur löslich sind, vorzugsweise bei 80 bis 150°C. Je nach Reaktivität des verwendeten Diamins erfolgt die Umsetzung durch Erwärmen der Mischung der Reaktionspartner im Lösemittel (bei aromatischen Diaminen) oder durch dosierte Zugabe eines der beiden Reaktionspartner bei erhöhter Temperatur, bevorzugt ab mindestens 80°C, zu der Lösung der anderen Ausgangskomponente (bei aliphatischen Diaminen), da hier eine exotherme Reaktion eintritt. Das Reaktionsprodukt fällt im allgemeinen als kristalline, schwerlösliche Verbindung bei der Reaktionstemperatur oder bei niedrigerer Temperatur aus dem Lösemittel aus und kann daraus nach üblichen Methoden isoliert werden. Durch Reaktion von 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2- oxaphospholan mit verschiedenen Diaminen in Dimethylformamid als Reaktionsmedium wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Die Diphosphinsäuren (B) können als solche den Polyestern (A) als flammhemmende Additive zugesetzt werden. Sie führen im allgemeinen aufgrund ihrer symmetrischen Struktur und des dadurch bedingten hohen Schmelzpunktes nicht zu einer wesentlichen Wechselwirkung mit der Polyestermatrix, d. h. zu keinem wesentlichen Abbau des Polyesters und einer dadurch bedingten starken Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der hergestellten Formkörper. Die Menge der den Polyestern als flammhemmende Mittel zuzusetzenden Diphosphinsäuren kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen verwendet man 1 bis 40 Gewichtsteile, bezogen auf 100% der Gesamtmischung, bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsteile und insbesondere 10 bis 25 Gewichtsteile. Die optimale Menge hängt von dem verwendeten Polyester bzw. der Polyestermischung ab und von der eingesetzten Diphoshinsäure-Komponente und kann leicht durch Versuche ermittelt werden. Da die Diphosphinsäuren im allgemeinen schon bei geringen Zusatzmengen wirksam sind, verursachen sie im Polyester gegenüber anderen, bekannten flammhemmenden Mitteln auf Phosphor- Basis weniger unerwünschte Effekte.
Es ist auch möglich, geeignete temperaturstabile, schwerflüchtige Amine als weiteren Zusatz bei der Herstellung der flammgeschützten Polyestermischung zuzugeben. Diese Amine können dann zumindest teilweise, je nach zugesetzter Menge, in der Polyesterschmelze während des Compoundierprozesses und während des Spritzgießens mit der zugesetzten Diphosphinsäure unter Salzbildung ohne Wasserabspaltung reagieren. Dadurch kann eine teilweise oder vollständige Neutralisation der Phosphinsäuregruppen des flammhemmenden Additivs bewirkt werden, wodurch unter Umständen die Wechselwirkung der Diphosphinsäure (B) mit der Polyester-Matrix (A) weiter vermindert oder sogar ganz aufgehoben wird und die physikalischen Eigenschaften der flammhemmend eingestellten Polyestermischung bzw. der daraus hergestellten Formkörper verbessert werden. Daher können beim Compoundieren infolge der getrennten Zugabe der Phosphinsäure- und der Amin-Komponente die Eigenschaften der flammgeschützten Mischung gezielt eingestellt und optimiert werden.
Als Amine zur Einarbeitung in die flammgeschützten Polyestermassen gemäß der Erfindung haben sich besonders 1,3,5-Triazin-Derivate bewährt, z. B. das 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin (Melamin) oder das 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin (Benzoguanamin). Es können aber auch andere Aminoverbindungen eingesetzt werden, sofern sie bei den Compoundiertemperaturen nicht wesentlich flüchtig sind.
Es ist auch möglich, erst aus den Diphosphinsäuren Aminsalze herzustellen und diese als Flammschutzadditive (BC) einzusetzen. Zum Beispiel können aus den Diphosphinsäuren (B) mit den Aminen (C), z. B. Melamin, durch Reaktion in polarem Lösungsmittel - bevorzugt in wäßriger Phase und bei höheren Temperaturen - im Molverhältnis 1 : 1 oder 1 : 2 die entsprechenden Aminsalze hergestellt werden. Diese Salze führen als Flammschutzmittel in Polyestern zu praktisch den gleichen Produkteigenschaften wie eine Zugabe der Einzelkomponenten.
Als anorganische Verstärkungsmittel (D) können Glasfasern, Glaskugeln und mineralische Füllstoffe oder auch Mischungen derselben eingesetzt werden.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere übliche Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel (E) enthalten, wie Entformungsmittel, Fließhilfsmittel, Kristallisationshilfsmittel, Hitze- und Lichtstabilisatoren, UV- Absorber, Antioxidantien, antistatische Mittel, Haftvermittler, Antitropfmittel, Farbmittel und Farbpigmente sowie weitere flammhemmende Zusätze und Mittel zum Verringern der Rauchentwicklung. Diese Stoffe können jeweils allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
Die Herstellung der Mischungen aus den thermoplastischen Polyestern, der stickstoffhaltigen Diphosphinsäure-Verbindung und gegebenenfalls den weiteren Zusatzstoffen kann in den bekannten Mischaggregaten, wie Walzen, Knetern, Ein- und Mehrwellenextrudern, erfolgen. Bevorzugt werden Doppelschneckenextruder verwendet, um eine möglichst homogene Verteilung sämtlicher Komponenten in den Polyesterformmassen zu erhalten.
Die Weiterverarbeitung der so hergestellten flammhemmenden Massen zu Formkörpern kann auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen erfolgen, z. B. mit Hilfe von Spritzgießmaschinen. Aber auch die Herstellung von Filmen und Fasern ist möglich.
Beispiele I. Herstellung der Diphosphinsäuren I.1. Diphosphinsäure II (siehe Tabelle 1) (Verwendung eines aromatischen Diamins)
173 g 1,3-Phenylendiamin, 453 g 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxaphospholan, 4,0 l Dimethylformamid wurden in einen 10-l-Kolben gegeben und unter Rühren aufgeheizt und aufgelöst. Nachdem die Innentemperatur ca. 100°C erreichte, begann das Reaktionsprodukt auszufallen, wobei sich innerhalb weniger Minuten ein dicker Kristallbrei bildete. Die Reaktionstemperatur wurde anschließend bei 105 ±5°C für etwa 2 Stunden gehalten. Eine Erhöhung der Reaktionstemperatur auf über 120°C ist nicht kritisch, nur wird die Ausbeute an dem Reaktionsprodukt geringer. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das auskristallisierte Produkt abgesaugt und mit Methanol gewaschen bis zur Farblosigkeit des Filtrats. Ausbeute nach Trocknung ca. 565 g (ca. 94% d. Th.), Eigenschaften siehe Tabelle 1.
I.2. Diphosphinsäure VI (siehe Tabelle 1) (Verwendung eines aliphatischen Diamins)
670 g 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxaphospholan und 5,0 l Dimethylformamid wurden in einem 10-l-Kolben mit Rührer bis auf ca. 95 ±5°C erhitzt und 144 g 1,2-Diaminoethan zugetropft, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung infolge der exothermen Reaktion ohne zusätzliche Heizung anstieg. Die Zugabe des Diamins wurde derart dosiert, daß die Innentemperatur nicht über 140°C, bevorzugt nicht über 130°C, anstieg. Während der Zugabe des Diamins fiel die Diphosphinsäure aus der Reaktionsmischung aus. Nach Beendigung der Zugabe wurde noch 2 Stunden bei 120 ±10°C gerührt und nach Abkühlung auf Raumtemperatur das Produkt abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Ausbeute nach Trocknung ca. 750 g (ca. 95% d. Th.), Eigenschaften siehe Tabelle 1.
Die weiteren in Tabelle 1 aufgeführten Diphosphinsäuren wurden analog hergestellt.
II. Herstellung, Verarbeitung und Prüfung der Formmassen
Die Polyester wurden entweder in Granulatform oder als Mahlgut eingesetzt. Der Ausgangspolyester - z. B. Polybutylenterephthalat oder nukleiertes Polyethylenterephthalat - wurde mit den organischen Additiven (Flammschutzmittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe) gemischt und in einem Doppelschneckenextruder, z. B. einer ZSK 25 der Firma Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland), geschmolzen, vermischt und zu Strängen extrudiert und granuliert. Die Massetemperaturen hängen von der verwendeten Polyestermischung ab, liegen aber im allgemeinen bei 240 bis 280°C. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten oder mineralgefüllten Polyester- Zusammensetzungen wird die Glasfaser oder das Mineral getrennt von der Ausgangsmischung über einen zweiten Trichter des Doppelschneckenextruders in die schon aufgeschmolzene Masse dosiert.
Nach ausreichender Trocknung, z. B. 2 bis 6 Stunden bei 120°C, wurden die Formmassen auf üblicherweise eingesetzten Spritzgußmaschinen bei ähnlichen Massetemperaturen wie bei der Extrusion und bei einer Formtemperatur von 80 bis 130°C zu Formkörpern bzw. Normprüfstäben verspritzt. Die Reißfestigkeit und die Reißdehnung wurden an den Stäben nach DIN 53455 und die Kerbschlagzähigkeit nach IZOD nach der ISO-Norm 180/1A bestimmt, Die Prüfung der Brandwidrigkeit erfolgte nach den Richtlinien der Underwriter Laboratories (UL 94-Test).
Die Mengen der eingesetzten Komponenten sind in den folgenden Beispielen in Gewichts-% angegeben.
Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiel 1 (Tabelle 2)
Polyestermassen gemäß der Erfindung in unverstärkter Form wurden hergestellt durch Extrusion von Polybutylenterephthalat (PBT) mit verschiedenen Diphosphinsäuren (siehe Tabelle 1) in unterschiedlichen Konzentrationen und zum Teil zugesetztem Melamin. In Tabelle 2 sind die Rezepturen, die Ergebnisse der Brandprüfungen und einige mechanische Eigenschaften von spritzgegossenen Normprüfkörpern zusammengefaßt. Als Vergleichsbeispiel 1 wurde PBT ohne die Zusätze eingesetzt.
Beispiele 9 bis 19 und Vergleichsbeispiel 2 (Tabelle 3)
Glasfaserverstärkte Polyestermassen wurden hergestellt durch Extrusion von PBT mit verschiedenen Diphosphinsäuren (siehe Tabelle 1), zum Teil mit zugesetzter Amin-Base und mit Glasfaser-Zusatz. In Tabelle 3 sind die Rezepturen und die Prüfergebnisse analog den Beispielen 1-8 (Tabelle 2) zusammengefaßt mit einem Vergleichsbeispiel 2, das keine Diphosphinsäure und kein Amin enthielt.
Beispiele 20, 21 und Vergleichsbeispiel 3 (Tabelle 4)
Glasfaserverstärkte Polyestermassen aus Polyethylenterephthalat (PET) wurden hergestellt durch Extrusion von ®Impet 2600 GV 1/30 (schnellkristallisierendes PET mit 30% Glasfaserverstärkung, Schmelzindex MVI [265°C/2,16kg]8 cm3/ 10 min, Hersteller: Hoechst AG, Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland) mit verschiedenen Diphosphinsäuren (siehe Tabelle 1) ohne und mit zugesetzter Amin-Base. Im Vergleichsbeispiel 3 wurde anstelle der Diphosphinsäure und des Amins als Additiv Melamincyanurat in das PET eingearbeitet. In Tabelle 4 sind die Rezepturen und die Prüfergebnisse zusammengefaßt.
Beispiele 22 und 23 (Tabelle 5)
Aus der Diphosphinsäure II (DPS II) aus Tabelle 1 wurden zwei verschiedene Melaminsalze hergestellt:
  • a) DPS II-Melaminsalz 1 : 1
    Durch Auflösen der molaren Mengen DPS II und Melamin in Wasser bei 90- 100°C und Kristallisation beim Abkühlen.
    Analyse: P-Gehalt ber. 12,35%, gef. 12,1/12,4%
    N-Gehalt ber. 22,3%, gef. 22,2/22,4%
  • b) DPS II-Melaminsalz 1 : 2
    Durch Auflösen der DPS II mit der doppelten molaren Menge Melamin in Wasser bei 90-100°C und Kristallisation beim Abkühlen.
    Analyse: P-Gehalt ber. 9,9%, gef. 9,7/9,8%
    N-Gehalt ber. 31,2%, gef. 31,0/31,2%.
Diese Diphosphinsäure-Melaminsalze wurden in glasfaserverstärkte Polyestermassen auf einem Extruder eingearbeitet durch Mischung mit Polybutylenterephthalat und Glasfasern. Die Rezepturen und Prüfergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 4
Tabelle 5

Claims (12)

1. Flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse aus
(A) einem oder mehreren thermoplastischen Polyester,
(B) einer stickstoffhaltigen Diphosphinsäure-Verbindung der Formel (I): worin X für folgende stickstoffhaltige Reste steht R für C1- bis C8-Alkyl oder Aryl mit 6 C-Atomen steht, R′ und R′′ für Wasserstoff oder C1- bis C8-Alkyl steht, Y ein zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, und n eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4 oder 5 ist,
(C) gegebenenfalls einem Amin,
(D) gegebenenfalls anorganischen Verstärkungsmitteln und
(E) gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmitteln.
2. Flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse aus den Komponenten gemäß Anspruch 1, wobei die Komponente (C) und die Komponente (B) in Form eines Reaktionsgemisches (BC) vorliegt.
3. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminsalz (BC) der stickstoffhaltigen Diphosphinsäure ein Melaminsalz oder ein Benzoguanaminsalz ist.
4. Formmasse nach Ansprüchen den 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 40 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Teile, der Komponente (B) und 1 bis 10 Gew.-Teile eines amino-substituierten 1,3,5-Triazin-Derivates als Komponente (C) enthält;
5. Formmasse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol-Verhältnis von (B) zu (C) in der Komponente (BC) 1:1 oder 1:2 beträgt.
6. Formmasse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (C) Melamin oder Benzoguanamin enthalten ist.
7. Formmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anorganische Verstärkungsmittel (D) Glasfasern, Glaskugeln und/oder mineralische Füllstoffe enthält.
8. Formmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester Polybutylenterephthalat ist.
9. Formmasse nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester Polyethylenterephthalat ist.
10. Formmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kristallisationshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Antitropfmittel, Stabilisatoren, Fließhilfsmittel, Farbmittel und/oder Weichmacher enthält.
11. Formmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antitropfmittel 0,01-5 Gew.-Teile fluorierte Polyolefine enthält.
12. Verwendung der flammgeschützten Polyesterformmasse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern, Folien oder Fasern.
DE4200931A 1992-01-16 1992-01-16 Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung Withdrawn DE4200931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200931A DE4200931A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung
EP93100280A EP0551850A1 (de) 1992-01-16 1993-01-11 Flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse und ihre Verwendung
US08/004,997 US5281637A (en) 1992-01-16 1993-01-15 Flameproofed thermoplastic polyester molding material and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200931A DE4200931A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200931A1 true DE4200931A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200931A Withdrawn DE4200931A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5281637A (de)
EP (1) EP0551850A1 (de)
DE (1) DE4200931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001656A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 lnstitut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. Makromolekulare Verbindungen mit hohen Gehalten an Phosphor und Stickstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791634B1 (de) * 1996-02-26 2002-11-06 Mitsubishi Engineering Plastics Corporation Flammhemmende Polyesterharzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19614424A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hoechst Ag Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
DE19734437A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Clariant Gmbh Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
DE19903707C2 (de) 1999-01-30 2003-05-28 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
US8604105B2 (en) 2010-09-03 2013-12-10 Eastman Chemical Company Flame retardant copolyester compositions
PT2978793T (pt) 2013-03-28 2017-08-23 Deutsche Inst Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Poliamida resistente à chama, método de produção da respetiva poliamida resistente à chama e utilização da respetiva poliamida resistente à chama
DK3022274T3 (da) 2013-07-16 2019-09-02 Deutsche Inst Fuer Textil Und Faserforschung Denkendorf Fremgangsmåde til fremstilling af flammebeskyttede copolyamider, de ifølge denne opnåelige polyamidgarner samt disses anvendelse
CN111073037B (zh) * 2019-12-10 2022-04-12 江汉大学 一种高热稳定性膨胀型阻燃剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810850A (en) * 1973-01-08 1974-05-14 Jefferson Chem Co Inc Piperazine phosphates as fire retardants for organic polymers
DE2447726A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Hoechst Ag Schwerentflammbare kunststoffe
DE2511185A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hoechst Ag Schwerentflammbare kunststoffe
DE2648005C2 (de) * 1976-10-23 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung N-substituierter 2-Carbamoylphosphinsäuren
US4394330A (en) * 1978-11-09 1983-07-19 Stauffer Chemical Company Phosphonate derivatives of polyalkylene polyamines as flame retardants
GB8611357D0 (en) * 1986-05-09 1986-06-18 Ciba Geigy Ag Flame retardent polymer compositions
FR2620119B1 (fr) * 1987-03-31 1992-04-24 Atochem Nouveaux sels d'acide phosphoreux, compositions les contenant et leur application comme agent d'ignifugation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001656A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 lnstitut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. Makromolekulare Verbindungen mit hohen Gehalten an Phosphor und Stickstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102019001656B4 (de) 2019-03-07 2022-03-17 lnstitut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. Makromolekulare Verbindungen mit hohen Gehalten an Phosphor und Stickstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US5281637A (en) 1994-01-25
EP0551850A1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699708B1 (de) Flammgeschützte Polyesterformmassen
EP0892829B1 (de) Synergistische flammschutzmittel-kombination für thermoplastische polymere
EP0899296B1 (de) Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Kunststoffe
EP1479718B1 (de) Titanhaltige Phosphinat-Flammschutzmittel
EP0896023B1 (de) Synergistiche Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
DE10359816B4 (de) Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombination für Polyester und Polyamide sowie damit hergestellte Kunststoff-Formmassen
EP1500676B1 (de) Flammwidrige polyamide
EP2025710B1 (de) Flammschutzmittelmischung für thermoplastische Polymere sowie flammwidrige Polymere
DE3851812T2 (de) Bizyklische Phosphatäther, -ester oder -carbonate enthaltende intumeszierende Flammschutzzusamensetzungen.
EP1070754A2 (de) Flammschutzmittel-Kombination
EP1024166A1 (de) Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere II
EP1024167A1 (de) Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere I
DE19960671A1 (de) Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere I
EP0794191A1 (de) Salze von 1-Hydroxy-dihydrophospholoxiden und 1-Hydroxy-phospholanoxiden und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE4200931A1 (de) Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung
DE3208486C2 (de) Flammfeste Polyamid-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837378C3 (de) Flammwidrige Formmassen
DE2511185A1 (de) Schwerentflammbare kunststoffe
DE3887231T2 (de) Trisubstituierte s-Triazine, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
EP0971936B1 (de) Aluminiumsalze von alkyl-1-alkoxyethylphosphinsäuren
EP0970093B1 (de) Aluminiumsalze von alkylhydroxymethylphosphinsäuren
EP0776934A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
EP0567840A1 (de) Guanidinbarbiturat und Guanidinthiobarbiturat sowie deren Verwendung in Kunststoffen
DE2733564B2 (de) 13.6-Tris-(4)6-dlainino-133-triazin-2-yl)-hexan und dessen Verwendung in flammwidrigen und feuerhemmenden Harzmassen vom Polyamidtyp
DE102023000325B3 (de) Thiazolverbindungen als Flammschutzmittel, enthaltend Phosphor, Stickstoff und Schwefel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal