DE4200850A1 - Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden - Google Patents

Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden

Info

Publication number
DE4200850A1
DE4200850A1 DE19924200850 DE4200850A DE4200850A1 DE 4200850 A1 DE4200850 A1 DE 4200850A1 DE 19924200850 DE19924200850 DE 19924200850 DE 4200850 A DE4200850 A DE 4200850A DE 4200850 A1 DE4200850 A1 DE 4200850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
alkyl
alkenyl
stabiliser
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200850
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schulz
Rainer Dr Eskuchen
Herbert Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924200850 priority Critical patent/DE4200850A1/de
Priority to PCT/EP1992/002895 priority patent/WO1993013113A1/de
Priority to EP93900047A priority patent/EP0618922A1/de
Priority to PCT/EP1992/002894 priority patent/WO1993013112A1/de
Priority to JP5511394A priority patent/JPH07502682A/ja
Publication of DE4200850A1 publication Critical patent/DE4200850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bleiche von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, bei dem man die Bleiche mit Persauerstoffverbindungen in Gegenwart von Aluminiumionen, Alkalisilicaten, Zuckersäuren und/oder organischen Komplex­ bildnern als Stabilisatoren durchführt.
Stand der Technik
Oberflächenaktive Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind als Rohstoffe für die Herstellung von Waschmitteln bereits seit langem bekannt. Ihre Herstellung erfolgt üblicherweise durch säurekatalysierte Acetalisierung von Zuckern (Glykosen) - insbesondere Glucose - mit Fettalkoholen. Zur Einstellung des Glucosepolymerisationsgrades wird die Alkoholkomponente im Überschuß eingesetzt, das freiwerdende Reaktionswasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt und die Reaktion abgebrochen, wenn die Glucose praktisch voll­ ständig abreagiert hat. Anschließend wird der saure Katalysator neutralisiert, der überschüssige Fettalkohol destillativ abgetrennt und der Rückstand mit Wasser angepastet. Stellvertretend für die große Zahl von Verfahren zum Stand der Technik sei hier auf die Druckschriften US 38 39 318, US 34 50 690 und EP 01 32 046 A1 verwiesen.
Die Abtrennung überschüssigen Fettalkohols von den Glykosiden bedarf hoher Temperaturen und stark verminderter Drücke. Üb­ licherweise arbeitet man in Destillationsapparaturen, bei denen die Verdampfung aus einer dünnen Schicht bei einer Temperatur von 160 bis 220°C und einem Betriebsdruck von ca. 0,1 bar erfolgt. Trotz aller Anstrengungen, die Alkoholab­ trennung möglichst schonend durchzuführen, finden unter den Destillationsbedingungen Zersetzungs- und Kondensationsreak­ tionen statt, die in aller Regel eine unerwünschte Verfärbung der Produkte hervorrufen.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, hellfarbige Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykoside herzustellen. Neben präventiven Maßnahmen, wie beispielsweise Minimierung des Restzuckergehaltes, stehen dabei Verfahren zur Bleiche der Produkte, insbesondere unter Verwendung von Wasserstoff­ peroxid, im Vordergrund.
So wird beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP 01 65 721 B1 vorgeschlagen, Alkylglykoside zunächst mit Was­ serstoffperoxid oder anderen Persauerstoffverbindungen und anschließend mit einer SO2-Quelle zu behandeln.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 03 38 151 A1 ist ein Verfahren zur Bleiche von Alkylglucosiden bekannt, bei dem man die Produkte einer Hydrierung, beispielsweise mit Na­ triumboranat, unterwirft.
Die genannten Verfahren des Stands der Technik sind jedoch insgesamt nicht zufriedenstellend. Die Bleiche von Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykosiden unter reduzierenden Bedingungen ist mit hohem technischen Aufwand verbunden und daher aus ökonomischen Gründen unvorteilhaft. Bei Einsatz von Wasser­ stoffperoxid müssen Stabilisatoren, beispielsweise Magnesi­ umoxid, mitverwendet werden, die die Bleichwirkung unter­ stützen und einen spontanen Zerfall des H2O2 verhindern. Un­ ter den üblichen Lagerbedingungen (pH = 11,5) kommt es jedoch häufig zu unerwünschten Austrübungen, die auf die Anwesenheit schwer löslicher Stabilisatoren zurückzuführen ist.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein verbes­ sertes Verfahren zur Bleiche von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglyosiden zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bleiche von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden mit Hilfe von Persauer­ stoffverbindungen, das sich dadurch auszeichnet, daß man die Bleiche in Gegenwart von Stabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe, die von Aluminiumionen, Alkalisilicaten, Zuckersäuren und organischen Komplexbildnern gebildet wird, durchführt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Aluminiumionen, Al­ kalisilicate, Zuckersäuren und/oder organische Komplexbildner Wasserstoffperoxid in gleicher Weise wie beispielsweise Mag­ nesiumionen stabilisieren, die resultierenden Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykosid-Pasten jedoch bei pH-Werten größer 10 klar bleiben und auch bei längerer Lagerung nicht austrüben.
Die zu bleichenden Alkyl- und/oder Alkenylglykoside folgen der Formel (I),
R¹-O-[G]p (I)
in der
R¹ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen,
[G] für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
p für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Die Glycose-Einheit [G] kann sich von Aldosen bzw. Ketosen ableiten. Vorzugsweise werden wegen der besseren Reaktions­ fähigkeit die reduzierend wirkenden Saccharide, die Aldosen, verwendet. Unter den Aldosen kommt wegen ihrer leichten Zu­ gänglichkeit und technischen Verfügbarkeit insbesondere die Glucose in Betracht. Die bevorzugt gebleichten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind daher die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad, d. h. die Verteilung von Mono- und Oli­ goglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl- bzw. Alkenyloligo­ glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 verwendet. Besonders bevorzugt sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbe­ sondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkylrest R¹ kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Ty­ pische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprin­ alkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Ara­ chylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen auf Basis von natürlichen Fetten und Ölen, beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl oder Rindertalg.
Bevorzugt ist der Einsatz von Alkyloligoglykosiden der Formel (I), in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, [G] für einen Glucoserest und/oder p für Zahlen von 1,1 bis 3,0 steht.
Die Bleiche wird in Gegenwart von Persauerstoffverbindungen durchgeführt. Typische Beispiele hierfür sind Perborate, Per­ carbonate und insbesondere Wasserstoffperoxid, das in Form wäßriger, 5 bis 70, vorzugsweise 15 bis 35 gew.-%iger Lösung zum Einsatz gelangen kann. Die Konzentration der Persauer­ stoffverbindungen kann 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykosid-Paste - betragen.
Als Stabilisatoren kommen Aluminiumionen, Alkalisilicate, Zuckersäuren und/oder organische Komplexbildner in Betracht.
Die Aluminiumionen können den Persauerstoffverbindungen in Form von Salzen, beispielsweise Sulfaten, Carbonaten, Sili­ caten oder Phosphaten zugesetzt werden.
Typische Beispiele für Alkalisilicate sind Natrium- und/oder Kaliumsilicate ("Wasserglas"), bei denen auf ein Mol Alkali­ oxid durchschnittlich 2 bis 4 Mol Siliciumdioxid entfallen.
Unter den Zuckersäuren eignen sich insbesondere Gluconsäure, Glucarsäure, Glucoronsäure und Glucoheptonsäure sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze.
Typische Beispiele für organische Komplexbildner sind Phos­ phonsäuren, wie beispielsweise Diethylentriaminpentamethyl­ phosphonsäure.
Die Stabilisatoren können einzeln oder in Kombination in Konzentrationen von jeweils 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 und insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden Alkyl- bzw. Alkenyloligo­ glykosid-Paste - eingesetzt werden.
Zur Bleiche werden die oberflächenaktiven Verbindungen mit den Persauerstoffverbindungen und den Stabilisatoren ver­ setzt. Dies kann bei Umgebungstemperatur oder aber auch bei der Bleichtemperatur erfolgen, wobei letztere 80 bis 120, vorzugsweise 90 bis 100°C betragen kann.
Es empfiehlt sich, die Bleiche über einen Zeitraum von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 h durchzuführen. Des weiteren hat es sich als optimal erwiesen, hierbei einen pH-Wert von 7 bis 14, vorzugsweise 9 bis 11 einzustellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykoside sind hellfarbig und eignen sich zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie für Produkte zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellung einer C12-14-Kokosalkylglucosid-Paste
In einem 2-l-Dreihalskolben mit Rührer, Destillationsaufsatz und Innenthermometer wurden 180 g (1 Mol) wasserfreie Glucose und 870 g (4,5 mol) C12-14-Kokosfettalkohol (Lorol® S, Hy­ roxylzahl 290, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) vorgelegt und unter einem verminderten Druck von ca. 20 mbar auf 110°C er­ hitzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 0,1 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Glucose - Sulfobernsteisäure in Form einer 5 gew.-%igen Lösung in Kokosfettalkohol versetzt. Zur Verlagerung des Gleichgewichtes wurde das Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert und die Reaktion abgebrochen, nachdem die Wasserabscheidung beendet war und der Restgehalt an nicht umgesetzter Glucose in der Mischung weniger als 1 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsmenge - betrug. Danach wurde die Reaktionsmischung mit Magnesiumoxid neutralisiert, der überschüssige Kokosfettalkohol unter vermindertem Druck (ca. 1 mbar) und einer Temperatur von 180°C mit Hilfe eines Dünn­ schichtverdampfers abgetrennt und der Rückstand mit Wasser angepastet.
Anschließend wurde die Paste mit Natronlauge auf pH = 9 bis 10 eingestellt und bei 90°C mit 1,5 bis 2 Gew.-% Wasser­ stoffperoxid (30 gew.-%ige wäßrige Lösung) - bezogen auf die Paste - sowie den Stabilisatoren versetzt und über 1 bis 1,5 h gerührt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Bleiche von Kokosalkylglucosid (Prozentangabe als Gew.-%)

Claims (7)

1. Verfahren zur Bleiche von Alkyl- und/oder Alkenylglyko­ siden mit Hilfe von Persauerstoffverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche in Gegenwart von Stabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe, die von Alu­ miniumionen, Alkalisilicaten, Zuckersäuren und organi­ schen Komplexbildnern gebildet wird, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenylglykoside der Formel (I) einsetzt, R¹-O-[G]p (I)in der
R° für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen,
[G] für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen und
p für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Persauerstoffverbindungen in Kon­ zentrationen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden Alkyl- bzw. Alkenyl­ oligoglykosid-Paste - einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stabilisatoren in Konzentrationen von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden Alkyl- bzw. Alkenyloligoglykosid-Paste - einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einer Temperatur von 80 bis 120°C durchführt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche über einen Zeitraum von 0,1 bis 5 h durchführt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einem pH-Wert von 7 bis 14 durchführt.
DE19924200850 1991-12-21 1992-01-15 Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden Withdrawn DE4200850A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200850 DE4200850A1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden
PCT/EP1992/002895 WO1993013113A1 (de) 1991-12-21 1992-12-14 Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen
EP93900047A EP0618922A1 (de) 1991-12-21 1992-12-14 Verfahren zur bleiche anionischer tenside
PCT/EP1992/002894 WO1993013112A1 (de) 1991-12-21 1992-12-14 Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
JP5511394A JPH07502682A (ja) 1991-12-21 1992-12-14 界面活性化合物の漂白方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200850 DE4200850A1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200850A1 true DE4200850A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200850 Withdrawn DE4200850A1 (de) 1991-12-21 1992-01-15 Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029977A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farblose detergensgemische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029977A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farblose detergensgemische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437460B1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
DE3723826A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3729842A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3927919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0609274B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglykosid-pasten
DE69022264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden.
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
WO1993013112A1 (de) Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE3842541A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven alkylglucosiden
DE4200850A1 (de) Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
EP0556220B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen stabilisierten Tensidpaste
EP0769016B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
WO1990008154A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglucosiden
WO1994003423A1 (de) Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen
DE4337035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten
DE4040655A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten alkyl- und/oder alkenylglycosidpartialestern
DE4142592A1 (de) Verfahren zur bleiche oberflaechenaktiver verbindungen
DE4436761A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
KR100468152B1 (ko) 알킬폴리글리코시드의 제조방법
KR19990041610A (ko) 색도 및 투명도가 우수한 알킬글리코시드의 제조 방법
DE4336803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfosuccinaten
EP1897931A2 (de) Verfahren zur Bleiche und pH-Wert Erniedrigung bei Fettstoffen
WO2004052901A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen aufweisenden alkyl- oder alkenylpolyglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee