WO1994003423A1 - Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen - Google Patents

Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO1994003423A1
WO1994003423A1 PCT/EP1993/001937 EP9301937W WO9403423A1 WO 1994003423 A1 WO1994003423 A1 WO 1994003423A1 EP 9301937 W EP9301937 W EP 9301937W WO 9403423 A1 WO9403423 A1 WO 9403423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bleaching
compounds
sulfonates
bleached
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schulz
Rainer Eskuchen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1994003423A1 publication Critical patent/WO1994003423A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07B63/02Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C303/44Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/08Sulfation or sulfonation products of fats, oils, waxes, or higher fatty acids or esters thereof with monovalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins

Definitions

  • the invention relates to a method for bleaching surface-active compounds by combining peroxygen compounds with selected bleach boosters.
  • a disadvantage of bleaching with peroxygen compounds is the pronounced dependence of the bleaching effects on impurities, which cause the peroxides to spontaneously decompose and in practice lead to considerable fluctuations in the bleaching results.
  • Other problems are the high demands on occupational safety, the sometimes long boiler occupancy times and the foam problems that arise.
  • the object of the invention was therefore to develop a new process for bleaching surface-active compounds which is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a process for bleaching embod ⁇ surface-active compounds with the aid of peroxygen "- compounds, which is characterized in that the bleaching in the presence of bleach boosters one selected from the group consisting of
  • Surface-active compounds are to be understood as anionic, cationic, nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants.
  • R * for an alkyl and / or alkenyl radical with 4 to 22 carbon atoms
  • [G] for a sugar radical with 5 or 6 carbon atoms
  • p for numbers from 1 to 10
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides which are derived from aldoses or ketoses and in particular from glucose can be particularly preferably bleached.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus the alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R * can be derived from primary alcohols having 4 to 22, preferably 8 to 18, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, technical grade behenyl alcohol, beucyl alcohol alcohol, behenyl alcohol, alcohol-based behenyl alcohol Fats and oils, for example palm oil, palm kernel oil, coconut oil or beef tallow.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the anionic surfactants which can also preferably be bleached in the sense of the process according to the invention, are preferably substances which have a sulfate and / or sulfonate group and whose discoloration primarily relates to oxidation processes during the contact of the raw material with the sulfating or sulfonating agent.
  • alkylbenzenesulfonates alkanesulfonates, olefin sulfonates, ester sulfonates, fatty acid sulfonates, ether sulfonates, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylphenol ether sulfates and sulfotriglycerides which have 6 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and in the form of their ammonium alkali or alkaline earth metal salts can be present.
  • methyl ester sulfonates and alkyl sulfates can be bleached particularly advantageously.
  • the surfactants can be present in bulk, but pastes are preferably bleached which have a solids content of 5 to 70, preferably 30 to 50% by weight, based on the paste.
  • anionic surfactants reference is made to J. Falbe, "Surprisants in consumer products", Springer-Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-85.
  • the bleaching is carried out in the presence of peroxygen compounds.
  • perborates percarbonates and in particular hydrogen peroxide, which can be used in the form of an aqueous 5 to 70, preferably 15 to 35% by weight solution.
  • concentration of the peroxygen compounds can be 0.5 to 5, preferably 1 to 3% by weight, based on the solids content of the surface-active compound to be bleached.
  • the double-layer hydroxide compounds are known, two-dimensional inorganic polycations, in which the internal crystalline charge is balanced by movable interlayer anions [(Zhimia, _2 __- 99 (1970)]. Chemically speaking, these compounds represent basic mixed salts two- and trivalent metal ions following the formula (II),
  • A is an anion from which, nat hydrogencarbonates of carbonate, sulfate formed, hydroxide and halides
  • x for a number from 0.2 to 0.4 and z for 0 or a number from 1 to 10
  • hydrotalcite which occurs naturally in nature. Synthetically produced hydrotalcites are also known, e.g. are described in DE-C-15 92 126, DE 33 46 943 AI, DE 33 06 822 AI and EP 0 207 811 AI. Hydrotalcite is a natural mineral with the ideal formula
  • brucite Mg (0H) 2
  • Brucite crystallizes in a layer structure with the metal ions in octahedral gaps between two layers of densely packed hydroxyl ions, with only every second layer of the octahedral gaps being occupied.
  • some magnesium ions are replaced by aluminum ions, which gives the layer package a positive charge. This is compensated for by the anions that are found in the intermediate layers together with zeolitic crystal water.
  • Triacetin is the triester of glycerin with acetic acid and is a well-known, inexpensive chemical compound.
  • the bleach boosters can be used in concentrations of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 2% by weight, based on the solids content of the surface-active compound to be bleached.
  • the surface-active compounds are mixed with the peroxygen compounds and the bleach boosters. This can take place at ambient temperature or else at the bleaching temperature, the latter being 50 to 110, preferably 70 to 90 ° C.
  • the surface-active compounds obtainable by the process according to the invention are light-colored and are suitable for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents and for products for hair and body care in which they are used Amounts of 0.1 to 50, preferably 1 to 10 wt .-% - based on the agent - may be included.
  • the surfactants A and B were each treated with 2% by weight of hydrogen peroxide in the form of a 30% by weight aqueous solution and, if appropriate, 1% by weight of hydrotalcite (C300, Giulini, Ludwigshafen / FRG ) or 2% by weight of triacetin, adjusted to pH 10 and heated to 90 ° C. with stirring over a period of 2 h.
  • the concentration data are based on the solids content of the surfactants. The results are summarized in Table 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Farbe oberflächenaktiver Verbindungen läßt sich verbessern, wenn man die Bleiche mit Hilfe von Persauerstoff-Verbindungen in Gegenwart von Bleichboostern ausgewählt aus der Gruppe, die von a) Doppelschichthydroxid-Verbindungen und b) Triacetin gebildet wird, durchführt.

Description

Verfahren zur Bleiche oberflächenaktiver Verbindungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bleiche oberflächen¬ aktiver Verbindungen durch Kombination von Persauerstoff- Verbindungen mit ausgewählten Bleichboostern.
Stand der Technik
Die meisten oberflächenaktiven Verbindungen vom Aniontensid- Typ, aber auch bestimmte nichtionische Tenside, wie bei¬ spielsweise Alkyloligoglykoside, sind herstellungsbedingt als Folge z. B. von Oxidations- und Kondensationsprozessen dunkel gefärbt. Obschon diese Verfärbungen die anwendungstechnischen Eigenschaften der Stoffe kaum oder nur in sehr geringem Maße nachteilig beeinflußen, kommen aus ästhetischen Gründen doch nur solche Stoffe für eine Weiterverarbeitung in Betracht, deren Farbe durch eine nachträgliche Bleichoperation deutlich aufgehellt worden ist. Üblicherweise werden hierfür Persauer¬ stoff-Verbindungen, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Perborate oder Percarbonate eingesetzt, die die früher häufig verwendeten Hypochlorite beinahe vollständig verdrängt haben. Von Nachteil bei der Bleiche mit Persauerstoff-Verbindungen ist die ausgeprägte Abhängigkeit der Bleicheffekte von Ver¬ unreinigungen, die den spontanen Zerfall der Peroxide bewir¬ ken und in der Praxis zu erheblichen Schwankungen der Bleichergebnisse führen. Weitere Probleme stellen die hohen Anforderungen an die Arbeitssicherheit, die zum Teil langen Kesselbelegungszeiten sowie die auftretenden Schaumprobleme dar.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein neues Verfahren zur Bleiche von oberflächenaktiven Verbindungen zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bleiche ober¬ flächenaktiver Verbindungen mit Hilfe von Persauerstoff-"- Verbindungen, das sich dadurch auszeichnet, daß man die Bleiche in Gegenwart von Bleichboostern ausgewählt aus der Gruppe, die von
a) Doppelschichthydroxid-Verbindungen und b) Triacetin
gebildet wird, durchführt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch den Zusatz von Doppelschichthydroxid-Verbindungen, insbesondere Hydrotalcit, und/oder Triacetin die Bleichwirkung von Persauerstoff-Ver¬ bindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, signifikant verbessert werden kann. Gemäß der Lehre des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Farbe oberflächenaktiver Ver¬ bindungen mit einer vergleichsweise geringeren Menge an Per¬ sauerstoff-Verbindungen in kürzeren Zeiten so aufzuhellen, daß sie höchsten ästhetischen Anforderungen genüge leisten. Durch den verminderten Einsatz an Bleichmitteln und die weitgehende Vermeidung eines spontanten Peroxidzerfalls unter Freisetzung von Sauerstoff wird zudem auch die Schaumproble¬ matik gelöst.
Unter oberflächenaktiven Verbindungen sind anionische, kat¬ ionische, nichtionische, zwitterionische sowie amphotere Tenside zu verstehen.
Besonders gute Bleichergebnisse werden beispielsweise an Al- yl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) erzielt,
Rl_0-[G]p (I)
in der
R* für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Koh¬ lenstoffatomen, [G] für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10
steht,
deren Verfärbungen in der Regel u. a. die Folgen einer star¬ ken thermischen Belastung bei der destillativen Aufarbeitung darstellen. Besonders bevorzugt lassen sich Alkyl- und/oder Alkenyloli¬ goglykoside bleichen, die sich von Aldosen bzw. Ketosen und insbesondere von der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli- gomerisierungsgrad (DP-Grad) , d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugs¬ weise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 gebleicht. Besonders bevorzugt sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloli¬ goglykoside, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,5 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R* kann sich von primären Alko¬ holen mit 4 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylal- kohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalko- hol sowie deren technische Mischungen auf Basis von natür¬ lichen Fetten und Ölen, beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl oder Rindertalg. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum hinsichtlich ihrer Struktur und Synthese sei auf die Schriften EP 0 301 298 AI und WO 90/3977 verwiesen.
Bei den anionischen Tensiden, die im Sinne des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens ebenfalls bevorzugt gebleicht werden können, handelt es sich vorzugsweise um Stoffe, die eine Sulfat- und/ oder Sulfonatgruppe aufweisen und deren Verfärbungen in er¬ ster Linie auf Oxidationsprozesse während des Kontakts des Rohstoffs mit dem Sulfatierungs- bzw. Sulfonierungsmittel zurückzuführen sind.
Typische Beispiele hierfür sind Alkylbenzolsulfonate, Alkan¬ sulfonate, Olefinsulfonate, Estersulfonate, Fettsäuresulfo- nate, Ethersulfonate, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Al- kyϊphenolethersulfate und Sulfotriglyceride, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen und in Form ih¬ rer Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze vorliegen können.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Me- thylestersulfonate und Alkylsulfate besonders vorteilhaft bleichen. Die Tenside können dabei in Substanz vorliegen, vorzugsweise werden jedoch Pasten gebleicht, die einen Fest¬ stoffanteil von 5 bis 70, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Paste - aufweisen. Bezüglich Struktur und Herstellung der genannten Aniontenside sei auf J.Falbe, "Sur- factants in consumer products", Springer-Verlag, Berlin, 1987, S.54 - 85 verwiesen. Die Bleiche wird in Gegenwart von PerSauerstoff-Verbindungen durchgeführt. Typische Beispiele hierfür sind Perborate, Per¬ carbonate und insbesondere Wasserstoffperoxid, der in Form wäßriger, 5 bis 70, vorzugsweise 15 bis 35 gew.-%iger Lösung zum Einsatz gelangen kann. Die Konzentration der Persauer¬ stoff-Verbindungen kann 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden oberflächenaktiven Verbindung - betragen.
Bei den Doppelschichthydroxid-Verbindungen handelt es sich um bekannte, zwei-dimensionale anorganische Polykationen, bei denen der innerkristalline Ladungsausgleich durch bewegliche Zwischenschichtanionen erfolgt [(Zhimia, _2__- 99 (1970)]. Che¬ misch gesehen, stellen diese Verbindungen basische Mischsalze zwei- und dreiwertiger Metallionen dar, die der Formel (II) folgen,
[M(II)!_-,__(III)x(OH)2]A * z H20 (II)-
in der
M(II) für Magnesium und/oder Calcium,
M(III) für Aluminium,
A für' ein Anion, aus der von Carbonat, Hydrogencarbo- nat, Sulfat, Hydroxid und Halogeniden gebildeten
Gruppe, x für eine Zahl von 0,2 bis 0,4 und z für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
steht. Einige Eigenschaften dieser Verbindungsklasse, etwa deren Verwendung als Katalysatormaterial, als Ionenaustauscher und einige medizinische Anwendungen wurden von W. T. Reichle zu¬ sammenfassend beschrieben [CHKMTECH, Jan. 1986, 58]. Ver¬ schiedene Möglichkeiten zur ihrer technischen Herstellung sind der DE-OS 20 61 156 zu entnehmen.
Ein gut charakterisierter und hinsichtlich seiner besonders vorteilhaften Eigenschaften als Bleichbooster und Peroxid¬ stabilisator bevorzugter Vertreter dieser Stoffgruppe ist der als Mineral in der Natur vorkommende Hydrotalcit. Es sind auch synthetisch hergestellte Hydrotalcite bekannt, die z.B. in den DE-C-15 92 126, DE 33 46 943 AI, DE 33 06 822 AI und EP 0 207 811 AI beschrieben sind. Hydrotalcit ist ein natür¬ liches Mineral mit der Idealformel
r__g6Al2(OH)16]C03 * 4 H20,
dessen Struktur von derjenigen des Brucits (Mg(0H)2) abge¬ leitet ist. Brucit kristallisiert in einer SchichtStruktur mit den Metallionen in Oktaederlücken zwischen zwei Schichten aus dichtgepackten Hydroxylionen, wobei nur jede zweite Schicht der Oktaederlücken besetzt ist. Im Hydrotalcit sind einige Magnesiumionen durch Aluminiumionen ersetzt, wodurch das Schichtpaket eine positive Ladung erhält. Diese wird durch die Anionen ausgeglichen, die sich zusammen mit zeo- lithischen Kristallwasser in den Zwischenschichten befinden.
Als weitere typische Vertreter dieser Stoffgruppe seien
- Magaldrat [Mg1oAl5(OH)31] (Sθ4)2 * n H2O, - Pyroaurit [ ggFe2(OH)-_6]Cθ3 * 4,5 H2O und
- Hydrocalumit [Ca2Al(OH)6]N03 * n H20
genannt.
Triacetin stellt den Triester des Glycerins mit Essigsäure dar und ist eine bekannte, wohlfeile chemische Verbindung.
Die Bleichbooster können in Konzentrationen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% - bezogen auf den Feststoff- gehalt der zu bleichenden oberflächenaktiven Verbindung - eingesetzt werden.
Zur Bleiche werden die oberflächenaktiven Verbindungen mit den Persauerstoff-Verbindungen und den Bleichboostern ver¬ setzt. Dies kann bei Umgebungstemperatur oder aber auch bei der Bleichtemperatur erfolgen, wobei letztere 50 bis 110, vorzugsweise 70 bis 90°C betragen kann.
Es empfiehlt sich, die Bleiche über einen Zeitraum von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 h durchzuführen. Des weiteren hat es sich als optimal erwiesen, hierbei einen pH-Wert von 7 bis 14, vorzugsweise 8 bis 11 einzustellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ober¬ flächenaktiven Verbindungen sind hellfarbig und eignen sich zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie für Produkte zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Eingesetzte Tenside:
A) Ci2/i4-Kokosalkyloligoglucosid
Plantaren(R) APG 600, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
DP-Grad = 1,3
50 gew.-%ig in Wasser
B) alpha-Sulfotalgfettsäuremethylester-Na-Salz Texin(R) ES 68, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG 30 gew.-%ig in Wasser
Beispiele 1 bis 3, Vergleichsbeispiele VI und V2:
Die Tenside A und B wurden jeweils mit 2 Gew.-% Wasserstoff¬ peroxid in Form einer 30 gew.-%igen wäßrigen Lösung sowie ge-_ gebenenfalls 1 Gew.-% Hydrotalcit (C300, Fa.Giulini, Ludwigs- hafen/FRG) bzw. 2 Gew.-% Triacetin versetzt, auf pH 10 einge¬ stellt und unter Rühren über einen Zeitraum von 2 h auf eine Temperatur von 90°C erhitzt. Die Konzentrationsangaben sind jeweils auf den Feststoffanteil der Tenside bezogen. Die Er¬ gebnisse sind in Tab.l zusammengefaßt.
Tab.1; Bleiche oberflächenaktiver Verbindungen
Figure imgf000013_0001
Legende; BB - Bleichbooster c(BB) = Konzentration Bleichbooster HDT = Hydrotalcit TRI = Triacetin

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bleiche oberflächenaktiver Verbindungen mit Hilfe von Persauerstoff-Verbindungen, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die Bleiche in Gegenwart von Bleichboostern ausgewählt aus der Gruppe, die von
a) Doppelschichthydroxid-Verbindungen und b) Triacetin
gebildet wird, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside gebleicht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anionische Tenside gebleicht werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkan¬ sulfonaten, Olefinsulfonaten, Estersulfonaten, Fettsäu¬ resulfonaten, Ethersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkyl- ethersulfaten, Alkylphenolethersulfaten und Sulfotri- glyceriden gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Persauerstoff-Verbindungen in Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden oberflächenaktiven Verbindung - ein¬ setzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Doppelschichthydroxid-Verbindungen der Formel (II) einsetzt,
[M(II)1_χM(III)x(OH)2]A * z H20 (II)
in der
M(II) für Magnesium und/oder Calcium,
M(III) für Aluminium,
A für ein Anion, aus der von Carbonat,
Hydrogencarbonat, Sulfat, Hydroxid und Haloge- niden gebildeten Gruppe, x für eine Zahl von 0,2 bis 0,4 und z für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
steht,
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Doppelschichthydroxid-Verbindung Hydrotalcit einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleichbooster in Konzentrationen von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der zu bleichenden oberflächenaktiven Verbindung - einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einer Temperatur von 50 bis 110°C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche über einen Zeitraum von 0,1 bis 5 h durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einem pH-Wert von 7 bis 14 durch¬ führt.
PCT/EP1993/001937 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen WO1994003423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4225223.7 1992-07-30
DE4225223A DE4225223A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Verfahren zur Bleiche oberflächenaktiver Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003423A1 true WO1994003423A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6464480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001937 WO1994003423A1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4225223A1 (de)
WO (1) WO1994003423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001269A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380244B (en) * 2001-08-13 2006-02-15 Joseph Zabrana Michael Automated Sound Missile and Associated Defence System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185034A (en) * 1975-05-23 1980-01-22 Lion Fat & Oil Co., Ltd. Bleaching olefin sulfonates with phosphate and peroxide
WO1991018872A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG HELLFARBIGER PASTEN VON α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZEN
DE4142592A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Henkel Kgaa Verfahren zur bleiche oberflaechenaktiver verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185034A (en) * 1975-05-23 1980-01-22 Lion Fat & Oil Co., Ltd. Bleaching olefin sulfonates with phosphate and peroxide
WO1991018872A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG HELLFARBIGER PASTEN VON α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZEN
DE4142592A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Henkel Kgaa Verfahren zur bleiche oberflaechenaktiver verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001269A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
US5858961A (en) * 1994-07-06 1999-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225223A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994009102A1 (de) Wässrige detergensgemische
DE10122255C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen
DE4236506A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE4134707A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglycosid-pasten
DE4435387A1 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
WO1994003423A1 (de) Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen
WO1993013113A1 (de) Verfahren zur bleiche oberflächenaktiver verbindungen
DE4317089A1 (de) Nichtionische Emulgatoren
DE4436066A1 (de) Fettstoffe
DE4340015C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver und deren Verwendung
EP0769016B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
EP0615521B1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-isethionate
DE4142592A1 (de) Verfahren zur bleiche oberflaechenaktiver verbindungen
EP1230251B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen zuckertensiden
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
DE4312009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensiden mit verbesserter Geruchsqualität
DE4337035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten
EP1188818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidmischungen
DE4200850A1 (de) Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden
EP0828748B2 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser alkyloligoglykoside
WO1993002171A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
EP1897931A2 (de) Verfahren zur Bleiche und pH-Wert Erniedrigung bei Fettstoffen
DE10163240A1 (de) Verfahren zur Bleiche oberflächenaktiver Verbindungen
WO1996011936A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
EP0663920A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-estersulfonat-salze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase