DE4200296A1 - Umweltfreundliches kanalisationssystem fuer gebaeude und fahrzeuge, insbesondere reisezugwagen - Google Patents

Umweltfreundliches kanalisationssystem fuer gebaeude und fahrzeuge, insbesondere reisezugwagen

Info

Publication number
DE4200296A1
DE4200296A1 DE4200296A DE4200296A DE4200296A1 DE 4200296 A1 DE4200296 A1 DE 4200296A1 DE 4200296 A DE4200296 A DE 4200296A DE 4200296 A DE4200296 A DE 4200296A DE 4200296 A1 DE4200296 A1 DE 4200296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
sewerage system
wastewater
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200296C2 (de
Inventor
Peter Fabel
Ulrich Coenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to DE4200296A priority Critical patent/DE4200296C2/de
Priority to DE59308362T priority patent/DE59308362D1/de
Priority to EP93100047A priority patent/EP0551079B1/de
Priority to AT93100047T priority patent/ATE164904T1/de
Publication of DE4200296A1 publication Critical patent/DE4200296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200296C2 publication Critical patent/DE4200296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Kanalisati­ onssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezug­ wagen, mit einer Abwasser erzeugenden Einheit, beispiels­ weise ein Wasserklosett oder eine Küchenspüle, und einer Transportstrecke zum Verbinden der Einheit mit einem Behäl­ ter.
Die Beseitigung von Abwasser und Fäkalien bereitet insbe­ sondere bei Reisezügen zunehmend Probleme, vor allem im Hinblick auf den Schutz der Umwelt sowie auf die Ästhetik und das Lebensgefühl moderner Menschen. Das seit Jahrzehnten angewandte und in vielen Zügen auch heute noch übliche Prinzip offener Fallrohre läuft den vorgenannten Gesichts­ punkten zuwider. Im Zusammenhang mit der Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und der damit verbundenen Zunahme von Tunnelstrecken sind geschlossene Toilettensy­ steme erforderlich. Dabei wurde zunächst an chemisch wir­ kende Systeme gedacht, die jedoch wegen der eingesetzten Chemikalien im Sinne des Umweltschutzes ebenfalls nachteilig sind.
In Hochgeschwindigkeitszügen kommen deshalb geschlossene Toilettensysteme zum Einsatz, bei denen Abwasser und Fäka­ lien in fahrzeugseitig angeordneten Tanks gesammelt werden, wobei diese Tanks aus Gewichtsgründen ein nur für wenige Tage ausreichendes Volumen aufweisen (siehe DE-PS 29 32 585). Die beispielsweise in viertägigem Rhythmus erforderliche Entleerung der Sammeltanks geschieht in den Endbahnhöfen der Hochgeschwindigkeitszüge mit der Folge, daß die ohnehin stark belasteten örtlichen Kommunen zusätzlich das eigentliche Entsorgungsproblem bewältigen müssen. Außerdem entstehen der Eisenbahngesellschaft hohe Kosten für eine entsprechende Infrastruktur, um den Transport der Abwasser und Fäkalien von den Zügen zur kommunalen Entsor­ gungsstelle technisch sicher und frei von Belästigungen durchzuführen.
Eine Ausdehnung der geschlossenen Toilettensysteme mit Sammeltanks auf den gesamten Eisenbahnverkehr scheitert derzeit an den kommunalen Entsorgungskapazitäten und den hohen Infrastrukturkosten, die dann nicht nur an den End­ bahnhöfen der Hochgeschwindigkeitszüge geschaffen bzw. aufgewendet werden müßten. Das Problem der Entsorgung gilt gleichermaßen zum Beispiel für sanitäre Anlagen im Bereich von Fernstraßen und für Wochenendhäuser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kanalisati­ onssystem der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache und kostengünstige Weise so zu gestalten, daß anfallendes Abwasser der Umwelt in Form einwandfrei gereinigten, keimfreien Wassers ohne weiteres zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter eine Einrichtung zum Verdampfen des Abwassers und einen zur Atmosphäre hin offenen Kondensationsraum aufweist.
Im Abwasser enthaltene Fäkalien können unter entsprechender Energiezufuhr gleichfalls verdampft oder mit Hilfe einer Filterkammerpresse stark komprimiert werden. Um jedoch Rückstände zu vermeiden, ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Einrichtung zum Verdampfen ein innerhalb des Behälters angeordnetes Filterbett für die biologische Zersetzung von Feststoffanteilen des Abwassers im wesentlichen in CO2 und Wasser vorgeschaltet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in anderen Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Abwasserkanalisationssystem, angeordnet in einem Reisezugwagen,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Behälter 3 in vergrößertem Maßstab.
Eine Abwasser erzeugende Einheit 1, hier ein Wasserklosett, befindet sich im Endbereich des Reisezugwagens, dessen Fußboden 9 strichpunktiert gezeichnet ist. Zur Spülung ist diese Einheit 1 über ein Fallrohr 10 an einem Brauchwasser­ behälter 11 angeschlossen. Abwasser und Fäkalien gelangen über eine Transportstrecke 2 in einen Entsorgungsbehälter 3, wobei die Transportstrecke 2 im wesentlichen aus einer Rohrleitung 2b und einer Pumpe 2c mit einem integrierten Schneidwerk 2a für das Zerkleinern von Feststoffanteilen im Abwasser besteht. Die Rohrleitung 2b enthält ferner eine Rückschlagklappe 2d, um die Transportstrecke 2 im Hinblick auf den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Richtung auf die WC-Einheit 1 druckdicht zu verschließen.
Innerhalb des Behälters 3 ist ein Filterbett 6 aus speziell aufbereiteten, natürlichen Filterfasern angeordnet. Dieses Filterbett 6 dient der biologischen Zersetzung von Fest­ stoffanteilen des Abwassers mit Hilfe von Bakterien und Organismen, die vorwiegend in den menschlichen Ausschei­ dungen enthalten sind. Bei der Zersetzung entstehen haupt­ sächlich CO2 und Wasser. Das CO2 gelangt über eine Öffnung 7a in einer Entlüftungsleitung 7 ins Freie. Umgekehrt wird das biologisch wirkende Filterbett 6 durch die Öffnung 7a mit Sauerstoff versorgt. Die biologische Zersetzung wird im übrigen durch das Zerkleinern der Feststoffanteile durch das Schneidwerk 2a gefördert.
Das Abwasser und das durch die Zersetzung entstehende Wasser fließen in eine Vorratskammer 8 innerhalb des Behälters 6 und von dieser Kammer 8 aus zu einer Einrichtung 4 zum Verdampfen. Die Einrichtung 4 ist im wesentlichen aus dem eigentlichen Verdampfungsraum 4a und einem Heizelement 4b gebildet, das vorzugsweise elektrisch betrieben wird, aber auch für andere Energiequellen - wie Propangas - ausgelegt sein kann. Der Wasserdampf gelangt über ein Ausströmrohr 4c in einen Kondensationsraum 5. Bei dem Kondensat handelt es sich um einwandfrei gereinigtes, keimfreies Wasser, das ständig durch das Ablaufrohr 5a austritt. Geringe Mengen überschüssigen Wasserdampfes entweichen über die Entlüf­ tungsleitung 7. Gemäß Fig. 2 ist das Ausströmrohr 4c so ausgebildet, daß kein Kondensat in den Verdampfungsraum 4a tropfen kann.
Zwischen dem behälterseitigen Raum des Filterbettes 6 und der Vorratskammer 8 befindet sich eine Trennwand 12, deren Höhe bestimmend ist für das Volumen eines Wasserreservoirs, das für einen Ausgleich von Betriebsspitzen günstig ist. Dem gleichen Zweck dient eine Trennwand 12′ zwischen der Vor­ ratskammer 8 und dem Verdampfungsraum 4a, wobei über das sich dort sammelnde Wasser und einen nicht dargestellten Volumenschalter die Zufuhr von Energie für das Heizelement 4b gesteuert wird.
Bezüglich der Auslegung des Heizelements 4b kann von einer mittleren Verdampfungsleistung von 4 Liter pro Stunde und WC-Einheit 1 ausgegangen werden. Aus Kostengründen und auch im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Auslastung empfiehlt es sich, zwei WC-Einheiten an einen Entsorgungs­ behälter 3 anzuschließen, der im Bereich der Wagenlängsmitte angeordnet ist. Vergrößert man die dann notwendige mittlere Leistung von 8 Liter pro Stunde und Wagen unter Berücksich­ tigung von Betriebsspitzen sicherheitshalber auf etwa 20 Liter, so ist eine Leistung von 500 Watt für das Heizelement 4b ausreichend.
Bei normaler Benutzung entstehen im Filterbett 6 so wenig Rückstände, daß eine Durchspülung erst nach einigen Monaten erforderlich ist. Der Behälter 3 hat dafür zwei nicht dargestellte Anschlüsse (Einlauf und Rücklauf). Das Spül­ wasser kann ohne weiteres in die öffentliche Kanalisation geleitet werden. Der Verdampfungsraum 4a sollte für eine ebenfalls erst in größeren Zeitabständen durchzuführende Beseitigung von Mineralstoffen, die bei der Verdampfung zurückbleiben, von außen leicht zugänglich oder herausnehm­ bar sein.
Der beschriebene Entsorgungsbehälter 3 kann wegen seiner effektiven Arbeitsweise und des ständig möglichen Ablaufens von sauberem Wasser wesentlich kleiner ausgeführt werden als die bekannten Sammeltanks in Hochgeschwindigkeitszügen. Der Behälter beansprucht also auch weniger Einbauraum. Außerdem wirkt sich der Verdampfungsprozeß günstig auf die Betriebs­ sicherheit aus; insbesondere eine Vereisung wird zuverlässig verhindert.
Liste der Bezugszeichen
 1 Abwasser erzeugende Einheit
 2 Transportstrecke
 2a Schneidwerk
 2b Rohrleitung
 2c Pumpe
 2d Rückschlagklappe
 3 Behälter für die Entsorgung
 4 Einrichtung zum Verdampfen
 4a Verdampfungsraum
 4b Heizelement
 4c Ausströmrohr
 5 Kondensationsraum
 5a Ablaufrohr
 6 Biologisch wirkendes Filterbett
 7 Entlüftungsleitung
 7a Öffnung
 8 Vorratskammer
 9 Fußboden des Reisezugwagens
10 Fallrohr
11 Brauchwasserbehälter
12 Trennwand
12′ Trennwand

Claims (6)

1. Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen, mit einer Abwasser erzeugenden Einheit (1), beispielsweise ein Wasserklosett oder eine Küchenspüle, und einer Transportstrecke (2) zum Verbinden der Einheit (1) mit einem Behälter (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) eine Einrichtung (4) zum Verdampfen des Abwassers und einen zur Atmosphäre hin offenen Kondensationsraum (5) aufweist.
2. Kanalisationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einrichtung (4) zum Verdampfen ein inner­ halb des Behälters (3) angeordnetes Filterbett (6) für die biologische Zersetzung von Feststoffanteilen des Abwassers im wesentlichen in CO2 und Wasser vorgeschaltet ist.
3. Kanalisationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine vom Kondensationsraum (5) ausgehende Entlüftungsleitung (7) für überschüssigen Wasserdampf aufweist.
4. Kanalisationssystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlüftungsleitung (7) eine der Zufuhr von Sauerstoff zu dem biologisch wirkenden Filterbett (6) dienende Öffnung (7a) vorhanden ist, aus der anderer­ seits CO2 austreten kann.
5. Kanalisationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) zumindest eine Vorratskammer (8) enthält, aus der das Abwasser dosiert der Verdampfungseinrichtung (4) zugeführt wird.
6. Kanalisationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Abwasser erzeugenden Einheit (1) und dem Behälter (3) angeordnete Transportstrecke (2) ein Schneidwerk (2a) zum Zerkleinern von Feststoffanteilen des Abwassers aufweist.
DE4200296A 1992-01-09 1992-01-09 Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen Expired - Fee Related DE4200296C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200296A DE4200296C2 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE59308362T DE59308362D1 (de) 1992-01-09 1993-01-05 Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
EP93100047A EP0551079B1 (de) 1992-01-09 1993-01-05 Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
AT93100047T ATE164904T1 (de) 1992-01-09 1993-01-05 Kanalisationssystem für gebäude und fahrzeuge, insbesondere reisezugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200296A DE4200296C2 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200296A1 true DE4200296A1 (de) 1993-07-15
DE4200296C2 DE4200296C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6449216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200296A Expired - Fee Related DE4200296C2 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE59308362T Expired - Fee Related DE59308362D1 (de) 1992-01-09 1993-01-05 Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308362T Expired - Fee Related DE59308362D1 (de) 1992-01-09 1993-01-05 Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0551079B1 (de)
AT (1) ATE164904T1 (de)
DE (2) DE4200296C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053589A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur thermischen Entsorgung von Abwasser eines Luftfahrzeugs
DE102015222989A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Abwasserwiederaufbereitung eines Schienenfahrzeugs
DE102017208852A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abwasserwiederaufbereitung und Verfahren zur Abwasserwiederaufbereitung eines Schienenfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722810B1 (fr) * 1994-07-22 1996-08-23 Satna Societe D Applic Des Tec Toilettes biologiques
CN1294044C (zh) * 2003-08-14 2007-01-10 郝玉寿 集中排污防冻式列车卫生间
DE102016115393A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Akw A+V Protec Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organisch belastetem Abwasser und/oder organisch belastetem Nassmüll, insbesondere zur Behandlung von Sanitärabwasser in Zügen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619431A5 (de) * 1974-12-09 1980-09-30 Nat Marine Service Inc
DE2932585C2 (de) * 1978-08-25 1990-09-20 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE4010492A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur faekalienentsorgung von toilettenanlagen in schnellbewegten fahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180168A5 (de) * 1972-04-11 1973-11-23 Setma
US4107795A (en) * 1975-08-18 1978-08-22 Modular Conceptual Systems, Inc. Self-contained comfort station
JPS571838Y2 (de) * 1978-11-21 1982-01-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619431A5 (de) * 1974-12-09 1980-09-30 Nat Marine Service Inc
DE2932585C2 (de) * 1978-08-25 1990-09-20 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE4010492A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur faekalienentsorgung von toilettenanlagen in schnellbewegten fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die Eisenbahntechnik 27, 1979, S. 244-246 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053589A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur thermischen Entsorgung von Abwasser eines Luftfahrzeugs
DE102006053589B4 (de) * 2006-11-14 2011-09-15 Airbus Operations Gmbh Anordnung zur thermischen Entsorgung von Abwasser eines Luftfahrzeugs
DE102015222989A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Abwasserwiederaufbereitung eines Schienenfahrzeugs
DE102017208852A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abwasserwiederaufbereitung und Verfahren zur Abwasserwiederaufbereitung eines Schienenfahrzeugs
WO2018215165A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer vorrichtung zur abwasserwiederaufbereitung und verfahren zur abwasserwiederaufbereitung eines schienenfahrzeugs
RU197807U1 (ru) * 2017-05-24 2020-05-29 Сименс Мобилити Гмбх Рельсовое транспортное средство с устройством очистки сточных вод

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308362D1 (de) 1998-05-14
ATE164904T1 (de) 1998-04-15
EP0551079A1 (de) 1993-07-14
EP0551079B1 (de) 1998-04-08
DE4200296C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615244C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser aus Vakuumoder Absaugaborten
DE102005006136B4 (de) Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
EP0584083B1 (de) Klosett mit einem Klosettbecken
DE60027944T2 (de) Vakuumtoilettensystem
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
DE202009012605U1 (de) Mobile Wasserverbrauchseinrichtung mit Kondenswassernutzung
DE2543250A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von gebrauchtem wasser und zur beseitigung von abfallstoffen aus toiletten sowie von faekalien
DE4200296C2 (de) Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE102018209743A1 (de) Wasserversorgungsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE2519620A1 (de) Toiletteneinrichtung fuer eisenbahnwagen
DE3717705A1 (de) Sanitaere einrichtung und toilettenwagen
DE3145797C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0519036B1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE19749699A1 (de) Kompakte biologische Kleinkläranlage
DE4309050A1 (de) Vakuum-unterstütze Toilette zum Einbau in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
WO1998001065A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gegebenenfalls auch kontaminierten in sanitäranlagen anfallenden schlämmen
EP0465865A1 (de) Toilettenanlage zur Lagerung und umweltfreundlichen Entsorgung von Fäkalien
DE102020104841A1 (de) Sanitäranlage mit einer Vakuumtoilette
DE19800958A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen des Inhalts von Abwassersammeltanks
DE202020106645U1 (de) Vakuumtoilette
DE19860349A1 (de) Kleinstkläranlage, insbesondere für Toilettenabwässer
DE102022206697A1 (de) Vakuum-Trenntoilette für ein Fahrzeug
DE102005062364B4 (de) Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee